Moin Thomas, hier meine Werte für Januar 2025! 309,22 kWh (71,9% PVGIS) und damit nur 15,7 kWh/kWp! Autarkie bei 51% und Eigenverbrauch bei 87% (wenn es mal Sonne gab war ich zur Arbeit)! Bester Tag war der 19.01. mit 25,3 kWh und dann gab es nur 4 weitere Tage mit knapp über 20 kWh. Am schlechtester Tag gab es nur 1,75 kWh und insgesamt 19 Tage unter 10 kWh. Der Januar 2025 war also nicht wirklich gut (passt zu deiner Sonnenschein-Grafik), im Januar 2024 waren es noch 389 kWh! Also in diesem Jahr knapp 80 kWh weniger! PV-Anlage: 19,71 kWp - 54 Module (15x Ost 45° / 15x Süd 45° / 6x Süd 25° / 18x West 45°), Speicher 9,6 kWh, in Niedersachsen. Dafür hat meine BWWP im Januar 2025 nur 45,5 kWh (1,49 kWh/Tag) verbraucht im Gegensatz zum Januar 2024 mit 68,3 kWh. Die neuen Einstellungen seit letztem Mai funktionieren also gut!
Das mit der Sonne und der der Arbeit ist aber auch ein Unding! Wie kann denn sowas passieren? 😁 51% Autarkie klingen für einen Januar aber gar nicht so schlecht. Die Zahlen zu meiner BWWP kommen in ein paar Tagen. Das Video muss ich noch erstellen. Ich kann aber schon sagen, dass ich damit mehr verbraucht habe als Du, trotz eines verbrauchsreduzierenden Sondereffekts. Mehr dann in der Folge. Und bei Octopus scheint das mit dem Werben nicht geklappt zu haben. Ich kann Dich nicht in der Liste der Geworbenen sehen 🤔
Hallo, Hausverbrauch Gesamt: 602 kWh Aus dem Netz: 468 kWh Aus der PV: 134 kWh Aus der Batterie: 0,00 kWh Erzeugung Gesamt: 171 kWh Eigenverbrauch: 143 kWh Einspeisung: 28 kWh Solaranlage Ausrichtung: SO 152 Grad Neigung: 25 Grad Module: 28x Trina Vertex S 430 Wp (12.04 kWp) WR: Kostal Plenticore 10 Gen2 Speicher: BYD 5.1 Spezifischer Ertrag: 171 kWh / 12,04kWp = 14,20 kW Wärme Ölheizung: 1,43 Liter pro Betriebsstunde 1,43 * 189 = 270,27 Liter Mobil 1 Verbrenner 1 E-Auto (Dacia Spring: geladen mit 25,3 kWh Solar und 45,7 kWh aus dem Netz) Zum Haus Standort: Westfalen Stadt: Hamm Mehrgenerationen Haus 205 m2, mit 2 Wohnungen
Danke für die Daten. ABER: Was war denn mit dem Speicher los? 0,00kwh aus dem Akku? Stimmt das? Hätte nicht zumindest die Einspeisemenge weggespeichert werden müssen? Habe ich etwas übersehen?
@@AuTarkie100 Hallo, Zuerst muss ich mal den „Hausverbrauch Gesamt“ korrigieren. Das sind 602 kWh und nicht 171 kWh. Zum Thema Speicher hast du nichts übersehen. Der Speicher hält Winterschlaf. Er steht dort wo er steht sehr kühl. Ich habe da nur um die 5 Grad. Jetzt Aktuell habe ich draußen -6,7 Grad. Beim Speicher sind es 3,39 Grad. Laut Handbuch soll der Standort bis -10 Grad OK sein. Ich habe allerdings beschlossen das ich bei tiefen Temperaturen von um die 5 Grad den Speicher in den Winterschlaf schicke.
@@andreassalomon7938 Ok, verstanden. Dann ist das Deine Entscheidung und mit dem Speicher ist sonst nix. Hoffe, Du hast ihn in einem halbwegs geladenen Zustand in den Winterschlaf geschickt? Zu viel oder zu wenig SOC finden die Akkus nicht so super, wenn sie längere Zeit unbenutzt rumstehen.
Hallo Thomas, meine Anlage 27,37 kWp mit 9,585 kWp Ost 35 Grad, 7,5 West 35 Grad, 4,45 Nord 25 Grad, 4,785 Süd 90 Grad Fassade und neu 1,05 kWp Süd 25 Grad hat im Januar 14,85 kWh/kWp gebracht . Autarkie 42% Netzbezug 639,84 kWh, Einspeisung 7,61 kWh. WP 958,91 kWh und E-Auto (NIO EL6) 41,19 kWh. Schöne sonnige Grüße aus dem Vogtland / Westsachsen
Hallo Thomas, viele Grüße vom Südende der Kölner Bucht. Diesmal hast du mich ja richtig abgezogen 😢, das sei dir natürlich gegönnt😊. Mit meiner 13,5 kWp Anlage (NO-SW-SO) habe ich 171 kWh erzeugt (12,62 kWh/kWp). Trotzdem war’s ein guter Monat für mich. Ich hatte nämlich quasi 6 Tage Produktionsausfall. Wenn es im Rheinland schon mal schneit 🤷.Draufgeschneit und richtig festgefroren und das in der Zeit, wo du deine erste Hochphase hattest. Dazu kommt, das ich im Dezember und Januar „traditionell“ wenig Ertrag habe, da die umstehende Bebauung zu nah und zu hoch ist. Sprengen ist für die Nachbarn „leider“ keine Alternative😉. Ich bin im Januar nur an zwei Tagen über 10 kWh Produktion gekommen (Dezember gar nicht). Es war also, aufgrund meiner letztjährigen Erweiterung, der beste Januar ever. Mein Carport (SO) liefert leider im Dezember und Januar auch fast nichts. Für den Kern-Winter also keine Hilfe, aber die höheren Sonnenstände kommen ja noch. Da ich viel weniger Strom fürs Auto gebraucht habe als im Dezember, aber trotzdem noch doppelt so viel wie du, liegt die Autarkie bei mir nur 12%, ohne Auto bei 20%. Der Februar wird besser werden 😮💨😁.
Hallo Volker, auf jeden Fall wird der Februar besser werden. Die Sonne steigt höher, die Tage werden länger. Und danke auch für Deine Zahlen. Schnee hatten wir hier eben nur an einem Tag. Von daher blieben die sehr geringen Erträge eher aus. Ich will auch nicht meckern. Gestern und heute hat die Anlage für meine Verhältnisse richtig "gebrummt". Beide Tage über 23kWh. Akku voll und das Auto hat auch schon wieder ein paar kwh rein aus der Sonne abbekommen. Wallbox ist auch wieder auf Sonnenmodus umgestellt. Soll bei uns die nächsten Tage noch ganz passabel werden. Von daher sollte diese Einstellung passen. Laden aber weiterhin nur 1-phasig. Mehr Überschuss ist nicht drin. Aber besser als nix.
@@AuTarkie100 Mir ist erst im fünften mal Februar so richtig aufgefallen, wie stark die umstehende Bebauung in der Zeit stört. Auch wenn die Häuser gar nicht so hoch sind. „Wenn die Sonne tief steht, werfen auch Zwerge große Schatten.“ Egal, die Sonne steigt erstmal jeden Tag höher. Meine Produktion seit dem 31.01. 13,1 kWh, 12,4 und 12,6. Mehr ist aktuell nicht drin. Unter optimalen örtlichen Bedingungen wären bei mir auch 20 kWh erreichbar gewesen. Der Carport, kommt noch dazu, hat die 1 kWh pro Tag aber noch nicht überschritten und kleinste Störungen am Morgen sind dort „fatal“, denn nach dem Mittag ist das eine Schatten-PV🤷.
Hallo Thomas, Hallo Zusammen, Standort: Nürnberg-Süd, 17,2 kWp, S10X compact, 200° Süd, 15° Dachneigung; Teilverschattung im Winter; Autarkie im Jan. 48% (Vormonat: 30%!) und 33,5 kWh/kWp ... Die Grafik mit dem Sonnenschein ist super 🙂👍
Hallo Thomas, liebe Grüße aus Oberfranken. Meine PV Anlage hat ca. 9kwp und Süd/West 22Grad und 36Grad Dachneigung. Ich habe im Januar 457kwh produziert, Autarkie von 58%, 114 kWh Eingespeist, 75% Eigenverbrauch, Netzbezug von 247 kWh für Strom und Heizung. Maximaler Ertrag am besten Tag 34 kwh, min. 3,1 kwh am Tag.
Danke für die Daten. Über 50 kwh/kWp - davon kann ich nur träumen. Dazu liegt meine Garage und mein NW-Dach noch komplett im Schatten. Da geht einfach nicht mehr.
@StefanE1692 Hi, die grosse Anlage 5kwp von Huawei auf der Garage hat Optimierer und Nachmittags Schatten vom Haus. Die 8 Module auf dem Balkon haben aber keinen Schatten und stehen mit 65 Grad echt recht steil und tauen gut ab. Meine 4 Module im Garten haben Ost/West Ausrichtung und Sonnen nachgeführt. Bringt aller Dings einiges weniger weil die im Winter erst eine Stunde später in Fahrt kommen und im Winter leichten Schatten vom Nachbarn haben. Die Ost/West Nachführung ist aber im Sommer Klasse weil durch die Süd/West Ausrichtung die anderen Modelle erst später kommen.
Hallo Thomas, hier meine Daten: PV Ost/West, 19.5 kWp, Produktion im Januar 2025, 673.12kWh, Autarkie 60%, Eigenverbrauch 599kWh, Einspeisung 313,7kWh. Netzbezug 239,5kWh. Maximalertrag/bester Tag 26.01 mit 46,7kWh. Grüsse aus der Nordwest Schweiz.
Also der Dezember 24 war ja von den Zahlen schon besser als ein Jahr zuvor, obwohl es gefühlt nur finster war. Ein paar helle Tage haben die Statistik aber hoch geholt. Seit Januar ist das Wetter im Schnitt viel besser geworden als in den Monaten davor, die helleren Tage nehmen zu. Erzeugt haben wir hier in der Südheide mit noch 10,08 kWp 12,6 kWh/kWp (Vorjahr: 14,0). Durch die BWWP ist der Eigenverbrauch noch etwas hoch gegangen und die Einspeisung auf 2,3 (23,5) kWh gesunken. Ein paar wenige Male (so auch gerade eben) habe ich die BWWP auf Boost geschaltet, um den kleinen Überschuss einzulagern. Das hält dann manchmal auch für den nächsten Tag vor. Die BWWP läuft einfach nur problemlos durch. Seitdem ich die Kernlochbohrung wieder still gelegt und somit den Frost draußen gehalten habe, liegt die Arbeitszahl konstant zwischen 3,3 und 3,4. Der Raum ist jetzt im Kernwinter von 19,5 auf 17,5° abgekühlt. Der Verbrauch der BWWP liegt konstant bei der Minimalleistung von 440 W, also 1,03 kWh/d. Der Verbrauch ist aber auch gering (45 l/d). Der Standby und die Fremdstromanode der Brötje BTW S 200 B brauchen allerdings auch noch mal die Hälfte der Wassererwärmung zusätzlich. Bei dem geringen Verbrauch merkt man das schon, es spart aber auch den Wechsel der Opferanode. Wenn ich nur das warme Wasser rechne und den schlechten Wirkungsgrad der Gastherme bei der TWW-Bereitung außer acht lasse, dann spart die BWWP täglich 46 ct Gas ein, während wir nur knapp 0,5 kWh/d Strom dazu kaufen mussten. Es war also die richtige Entscheidung, sie nur mit Strom und nicht mit Gas laufen zu lassen. Auch der Akku war nicht beschäftigungslos, obwohl er mit der BWWP neuerdings in Konkurrenz steht. Trotz geringerer Erzeugung und höherem Verbrauch hat er noch mal 8,32 (9,10) Zyklen gemacht und somit 41% des Eigenverbrauchs dazu gesteuert. Das ist nur geringfügig weniger als in den sonnigeren Monaten. Unter dem Strich bleibt eine Stromautarkie von etwa 61% (66%), was für den Winter mit Warmwasser (statt ohne) ein hervorragender Wert ist. Da die Tage schon wieder merklich länger werden, gehen wir im Februar wieder Richtung 90% Autarkie. Und dann läuft seit dem 21.01. auch endlich die kleine Südanlage in den Ferienwohnungen, die bis Ostern auch erstmal voll belegt sind. 1,66 kWp an einem Solax X1 Mini 1.1. wenn die Sonne heraus kommt, dann rennt der sofort los und macht schon am Vormittag 1.210 W. In den ersten 11 Januartagen kamen dort schon 8,9 kWh (0,81 kWh/d und 5,4 kWh/kWp) zusammen. Wenn die Heizung umgebaut wird, soll mit dem Überschuss auch warmes Wasser gemacht werden. Für die Grundlast bleibt mehr als genug übrig. Und dann kommt in den nächsten Tagen der Solateur und erweitert die große Anlage auf der Ostseite noch mal auf 16,22 kWp, dann ist das Problem auch gelöst, dass die O/W Anlage im Winter nur mit halber Kraft läuft, weil mit wenigen Ausnahmen (wie heute) die Westseite weitgehend ausfällt.
Danke für den ausführlichen Kommentar und die vielen Infos. 90% Autarkie im Februar würden bei mir auch klappen, wenn das Wetter so bleibt, wie in den ersten beiden Februar Tagen. Da wäre dann sogar noch mehr drin. Aber ich bin mir sicher, das Wetter hat was Anderes im Sinn. Also lassen wir uns überraschen und nehmen jede kwh mit, die wir bekommen können.
Hallo Thomas. Ich wohne in Niedersachsen Nähe Hamburg, also im Norden. Meine Anlage hat 24,7 kWp in Ost / West Ausrichtung und meine E3DC S10E PRO hat einen 17,55 kWh Netto LFP Akku. Den habe ich natürlich dieses Jahr trotz Notstromreserve noch nicht voll gekriegt. Dazu habe ich eine Wärmepumpe und ein Elektroauto. Und jetzt meine Daten: 01.2024 01.2025: Produktion: 196,54 kWh 256,81 kWh Netzeinspeisung: 1,94 kWh 1,76 kWh Batterie (Laden): 77,85 kWh 69,05 kWh Batterie (Entladen): 75,74 kWh 66,10 kWh Direktverbrauch: 117,11 kWh 185,99 kWh Netzbezug: 1.000,95 kWh 851,23 kWh Verbrauch: 1.175,76 kWh 1.086,97 kWh Eigenstrom: 99 % (174.81 kWh) 99 % (235.74 kWh) Autarkie: 15 % 22 % Bester Tag: 28.01.2024 30,03 kWh 31.01.2025 24,65 kWh Schlechtester Tag: 05 bis 12.01.2024 0,00 kWh 04.01.2020 0,01 kWh Zusammenfassung: Die Abwärtzspirale der letzten 2 Jahre wurde diesen Monat unterbrochen. Es war eine durchschnittliche Produktion, wir hatten sehr viel Nebel und Dunst. Ich habe über 10 kWp mehr wie Du aber weniger Produktion! 😪 Ich habe mehr produziert und weniger verbraucht. 🙂 Mit freundlichem Gruß Peter K.
@@AuTarkie100 Hallo. 2023 hatte ich 29 % Autarkie. 278,55 kWh Produktion und weil es wärmer war nur 887,55 kWh Verbrauch. Mein Netzbezug lag bei 633,89 kWh statt jetzt bei 851,23 kWh. Also ein Mehrverbrauch aus dem Netz von 34,29 %! Ich suche immer noch nach Lösungen das zu verbessern. Mit freundlichem Gruß Peter K.
@peterk.969 Lösungen gibt es viele. Aber wahrscheinlich rechnet sich das dann nicht für die wenigen Wochen im Jahr, wo man die Ertragslücke verkleinern/schließen müsste.
@@AuTarkie100 Hallo. Lohnen würde es sich wahrscheinlich nicht, aber wenn ich es mir leisten könnte würde ich es trotzdem machen. Ich hätte verschiedene Ideen. 1. Ein Notstromakku mit 2 kW PV-Eingang, 3,6 kWh Speicher und 4 kW Leistung mit 4 PV-Modulen zu je 450 Wp für ca. 1.500,- €. 2. Leider nicht finanzierbar: Eine PV-Anlage mit 14 kW Wechselrichter und 50 kWh LFP-Akkus. Dazu 20 x 450 Wp-Module für ca. 20.000,- € als Inselanlage per Umschaltung für meine WP. 3. Ein zweiter E3DC-LFP-Akku mit 17,55 kWh Nettokapazität. Damaliger Preis 8.000,- €. Spart 10 % bis 20 % Netzbezug. Das sind 250 kWh bis 500 kWh im Jahr. 4. Eine Kleinwindkraftanlage auf das Dach. Keine Ahnung wie ich die mit in mein Netz einbinden kann. Position 1 + 2 waren Angebote bei e... Mit freundlichem Gruß Peter K.
@peterk.969 Das mit der Kleinwindkraft kannst Du direkt verwerfen. Da bringt ein einzelnes PV Modul mehr Leistung als die ach so hoch beworbenen 600 oder 800W Kleinwindkraftanlagen. Da kommst Du auf nicht mehr als 50kWh im JAHR! Das ist Spielkram. Hatte ich mir auch tatsächlich einmal angeschaut. Aber Wind braucht auch Fläche. Die kleinen Rotoren sind da ein Witz. Spannende wird es ab Rotordurchmessern von 10m. Aber das geht dann nur mit Baugenehmigung und sowas baut man sich dann auch nicht mehr in einem Wohngebiet in den Garten.
19kWh/kWp aus 10° sw/no, 21kWh/kWp div. Modul-WR, macht im Ergebnis noch 1301kWh Netzbezug für Komfortstrom und Wärmepumpe, dabei aber 758kWh in den Akku, 755kWh aus dem Akku verbraucht, also auch ordentlich netzdienlich geladen, das macht immerhin 19 Zyklen im Januar für den 45kWh Akku unseres E3DC. Im Februar gehts jetzt steil bergauf.
Danke Dir für Deine Zahlen. Ja, Februar ist nach 2 Tagen nun top! Bin bereits deutlich über 20kwh pro Tag. Das reicht aktuell für 98% Autarkie. So darf es weiter gehen ;-)
Danke für Deine Zahlen und auch das Feedback zur Grafik mit den Sonnenstunden. Insgesamt sind unsere Anlage vom spezifischen Ertrag im Januar nicht so weit auseinander. Aber die Größe macht den Mehrertrag. Sei Dir gegönnt!👍
Ich kann es kurz machen.. November, Dezember und Januar waren im Münsterland bis auf wenige Tage nur Nebel und Duster. In den 3 Monaten hatte ich an 10 Tagen Mal nennenswert die Sonne. In Verbindung mit der WP waren das Angstschweiß treibende Verbräuche. Insgesamt kamen im Januar 84 kWh vom Dach aus einer 3,84 kWp Anlage. Südausrichtung 45 Grad Dachneidung. im Wesentlichen unverschattet. Autarkie 11 % bei einem Eigenverbrauch von 99%. Dem gegenüber stehen alleine 640kWh, die sich die WP genehmigt hat. Scheinbar hat der Nebel auch zu einer ständigen Vereisung der WP geführt. Die Gute Nachricht.... Ende Januar wurde es besser. Es ist zwar schweinekalt, aber die dem Akku komme ich schon bis 1:00 Uhr des nächsten Tages. Es wird was ;-)
Danke für Deine Zahlen und Daumen sind gedrückt, dass Du bald durch die Nacht kommst. Wobei - bei 3,84kWp kann man auch keine Wunder erwarten. Mit WP dürfte es gut und gerne ein Mehrfaches der jetzigen Leistung sein.
@@olaflanfermann7343 Ach, das hatte ich doch schon wieder verdrängt. Das ist dann schon ein gutes Schlückchen mehr aus der Stromflasche und geht in die richtige Richtung.
Servus Thomas, bitte die Sonnenstunden drin lassen. Zu meiner Anlage bestehend aus 3 unterschiedlichen modultypen in gleicher Ausrichtung (ostsüdost(120°)) mit DN von etwa 40° 4xTrina Solar 415Wp, 8x Schott 180Wp und 3x JA Solar bifazial 440W - total 4.42kWp haben 181kWh produziert, was 4!kWh weniger als im Dezember ist. Die Anlage steht in der Steiermark. Wir hatten ein Minus von 15% Sonnenstunden verglichen mit dem langzeit mittel. 45% Autarkie. Im März ist eine erweiterung geplant um 4kWp Freiflächenanlage mit 70% neigung und "blöderweise" braucht das Carport ein neues dach dann kommt dort noch 4.5kWp dazu. Allerdings nordausrichtung.
@AuTarkie100 ja sehe ich genauso. Gebrauchte panels sind ja leider wirklich günstiger als ein neues blechdach. Nur bei der befestigung muss ich mir was einfallen lassen. Aber da brodelt schon eine Idee im Kopf... Vllt mach ich dann ein video dazu. Mal schauen
Hallo und liebe Grüße aus Mittelhessen (Gießen/Wetzlar), bin nach dem trüben Dez 24 mit dem Jan 25 wieder zufrieden 😃 Januar 2025 25,5 kWh/kWp = 363,8 kWh erzeugt im Vergleich zum Jan 2024 26,3 kWh/kWp, Jan 2023 18,3 kWh/kWp erzeugt. Zur Freude der Netzbetreiber konnten wir 76 kWh ins Netz einspeisen, PV-Eigenverbrauch 287,8 kWh davon sind 175 kWh in den Speicher gegangen, Entnommen 163 kWh = 6,8 % Verlust der Speicher wurde an 12 Tagen zu 100 % gefüllt Netzbezug 223 kWh Beste Tage 11.01. mit 26,4 kWh und 14.01. mit 25,3 kWh Schlechteste Tage 05.01. mit 1 kWh und 09.01. mit 2,4 kWh
Der hohe Netzverbrauch trotz Speicher, der leider nur mit 5 kW entlädt, ist zum größten Teil unserer Warmwasserentnahme mit Durchlauferhitzer (älteres Model, der oft mehr wie 5 kW benötigt) zuzurechnen. Ausserdem beheizen wir die 3 kl.Bäder zeitweise mit Infrarotheizungen. Wir haben keine Wallbox und keine WP, Gasheizung ist seit 03.10. in Betrieb, bei Bedarf, heizen wir auch die Wohnräume mit Infrarotheizungen und/oder Holzofen. Unsere PV-Anlage aus Juli 2022: 38 Stück Q.PEAK DUO G10.4 375 (14.25 kWp) mit Leistungsoptimier 14 Module Ost/Süd bei ca. 35 Grad (5,25 kWp) 24 Module Süd/West bei ca. 45 Grad (9 kWp) Wechselrichter: Solaredge SE4000H (5 kw) und Solaredge SE10K Hybrid (10 kw). Speicher: BYD LVS 3x4,0 kWh = 12 kWh, der endlich am 10.07.2023 geliefert und installiert wurde, Seit 01.06.2023 haben wir zu Tibber gewechselt. Im Jan 25 werden wir ca. 31,8 ct/kWh brutto incl. Gebühren, Abgaben und Steuern zahlen.
Danke für Deine Zahlen. Für mehr Speicherladung hat das E-Auto im Januar zu viel konsumiert 😀 Und voll war der Akku daher nie. Dagegen war er in den bisherigen 2 Tagen im Februar schon einmal ganz voll, trotz Auto laden. Geht also bergauf!👍
Bei uns in Düsseldorf war der Ertrag ähnlich wie im Vorjahr 123 kwh. Autarkie 17% bei einem Verbrauch von 1100 kwh da WP und E Auto. Netzeinspeisung 5 kwh.
Danke für die Infos. Ich sehe das gern positiv. Die 123kwh musstest Du nicht aus dem Netz kaufen. Kleinvieh macht auch Mist. Und die guten Monate stehen quasi schon in den Startlöchern.
Die Sonnenscheindauer ist aber leicht irreführend. An Tagen an denen da Sonne hätte scheinen sollen war bei mir oft Suppe und an anderen Tagen war es genau umgekehrt.
@@juergenschoepf2885 Da diese Grafik eine Monatsgrafik ist, weiß ich jetzt nicht, wo Du dort Tageswerte erkennst. Es geht vielmehr darum, ob ein Monat sonniger war, als er durchschnittlich hätte sein sollen oder nicht und ob es regionale Unterschiede gab. Ich denke, dafür kann man diese Grafik sehr gut nutzen.
@@AuTarkie100 Von DWD gibt es auch Tageskarten aber die sind auch noch zu grob. Die Unterschiede selbst auf wenige km sind leider doch gelegentlich ziemlich groß
@@juergenschoepf2885 Verstehe ich voll. Mein Anspruch an die Grafik ist es nicht, die exakte Sonnenscheindauer bei mir im Ort ablesen zu können. Mir geht es um regionale Trends. Dafür eignet sich die Karte gut.
Nachdem der Dezember der schlechteste in 7 Jahren war hat sich Januar als der zweitbeste in 8 Jahren gemausert. Leider aber auch mit dem höchsten Verbrauch in 8 Jahren, deshalb Autarkie nur 36%. Mit 42,26kWh/kWp kann ich aber für einen Januar nicht klagen. (Südanlage mit 35° in Ostbayern, Nähe LA). Dafür hat aber der Januar die Serie der letzten 3 Jahre fortgesetzt. Mit dynamischem Strompreis hätte ich schlappe 80€ mehr bezahlt wie mit meinem Festpreis. Nach Auswertung der 17 Anlagen auf die ich Zugriff habe gibt es eine neue Faustformel: hat man mehr als 40-50% Jahresautarkie ist man mit Festpreis besser dran. Die Grenze ist natürlich etwas schwammig weil man durch Optimierung dynamisch noch etwas besser ausnutzen könnte.
Danke für die Infos. Das mit den dynamischen Preisen ist sehr individuell. Da muss man wirklich schauen, wie mal die Lasten flexibel verschieben kann. Das ist der Schlüssel. Geht das gut, dann kann man günstige Preise mitnehmen und teure Zeiten vermeiden. Für mich mit Reststrombezug von etwa 1.200kwh pro Jahr kein Fall, der sich rechnet. Passt aber in Dein Schema. Autarkie 2024: 76%
@@AuTarkie100 Man muß es wirklich für jeden Fall einzeln berechnen und auch in der Lage sein Lasten verschieben zu können. In allen Fällen die ich analysiert habe war der Bezug eben überwiegend Nov-Feb und gerade zu den billigen Zeiten im Sommer war fast Nullbezug.
@@juergenschoepf2885 Ja, das ist bei den meisten Gebäuden mit PV + Speicher so. März bis Oktober braucht man bei richtiger Dimensionieren keinen/kaum Strom. Im Rest des Jahres dann schon. Mit E-Auto und WP wird die Sache dann interessant.
@@AuTarkie100 Von den E-Autos haben wir gleich 2 und wenn ich mir Nov-heute anschaue wäre die Ladung mit dynamisch nur an ganz wenigen Tagen mal billiger gewesen als mein Festpreis und das dann auch nur um vielleicht 1c und nicht lange genug um die Akkus voll zu bekommen. Allein Januar hätte mich dynamisch ~80€ mehr gekostet.
@@juergenschoepf2885 Verstehe ich. Ist aber tatsächlich ein Thema des Feststrompreises. Ist der schon günstig, dann hat ein dynamischer Tarif eigentlich keine Chance. Aber viele sollen tatsächlich noch 40-45 Cent/kwh bezahlen. Dann sieht die Sache schon anders aus, wenn man dann "nur" 30 Cent/kwh bezahlen würde mit dynamischen Preisen.
In Berlin war es Grütze! Meine 30° Dachanlagen blieben ohne Schnee, trotzdem war die SO-Anlage (10.9) fast so schlecht wie die NW-Anlage (10.8), die Fassade mit ~16kWh/kWp hat's "rausgerissen". Allerdings ist hier im Winter alles irgendwann zumindest teilverschattet. In Kombi waren es ~440kWh im Jan25. Bei FFM sah es ja deutlich besser aus mit dem Wetter ;-(
Ja, wir haben ein paar mal die Sonne gesehen. Wenn ich nur SO hätte und NW und die verschattete Garage auf Südost hätte drehen können, dann wäre ich bei fast 440kwh Monatsertrag gelandet. So wie die Anlage aber notwendigerweise gebaut ist, was es eben deutlich weniger. Aber meckern will ich dennoch nicht. Passt schon.
Hallo Thomas, Danke für deine zahlen. Bei mir bin ich leider noch nicht ganz durch. Mit der Aufbereitung der Zahlen 😢. Ist aber sicher mitte der woche online auf meinem Kanal. Grüße euer MTB-iker 😅
9,9 kWp, 28 Grad Dachneigung, West-Süd-Ausrichtung, Südosten Bayern, 10 kWh Speicher, keine Wärmepumpe, kein E-Auto, Flüssiggasheizung Januar: Ertrag 334 kWh bzw. 33,8 kWh/kWp, Verbrauch 665 kWh, 40% Autarkie Das war bisher der beste Januar seit ich die Anlage 2021 in Betrieb genommen hatte, aber es war auch der Januar mit dem höchsten Verbrauch. Also gleich zwei Rekorde im Januar 😀 Letzte Woche habe ich eine Dual-Split-Klimaanlage bestellt (Samsung Windfree Elite), die in ca. einem Monat installiert wird. Eigentlich ist sie nur zum Kühlen der beiden Dachgeschosszimmer gedacht, aber bei PV-Überschuss in der Übergangszeit werde ich evtl. auch mal Heizen. Mal schauen, wie sich das auf den Stromverbrauch auswirkt.
Danke für Deine Daten. Ich hatte meine Multi-Split Klimas auch initial nur für den Sommer zum Kühlen angeschafft - bis zur Energie-/Gaskrise. Dann habe ich sie auch zum Heizen angeschaltet, um Gas(kosten) zu sparen. Gerade teste ich mal wieder ohne Klimas, um ggf. später zu wissen, was ein WP verbrauchen würde bei kompletter Beheizung des Hauses. Video dazu kommt auch bald.
Hallo Thomas, die Grafik bitte auf jeden Fall drin lassen. Ich habe ja meine Zahlen schon immer ins Verhältnis zu den Sonnenstunden gesetzt. Leider trifft auf meine Anlage die 70%-Angabe für Hannover zu. Insofern mit lediglich 332 kWh aus einer 15,75 kWp 35° Südanlage ohne Verschattung im Winter ein schlechter Januar bei gleichzeitig hohem Verbrauch durch die Wärmepumpe. Es war der bisher kälteste Januar seit Inbetriebnahme der Wärmepumpe im Sommer 2021 und dementsprechend hoch der Stromverbrauch im Haus mit insgesamt 1.023 kWh. Gab es 2024 noch einen Spitzenwert von 60 kWh-Tageserzeugung, hatte der nebelige Januar hier im Norden nur am 2.1.25 knapp die 30 kWh-Erzeugung überschritten. Im Vergleich zu den Sonnenstunden war die Leistung gut, im Verhältnis zum Bedarf bin ich logischerweise bei einer Autarkie von nur 25% nicht glücklich. Dementsprechend hoch lag der Eigenverbrauch mit 99%, die eher technische Einspeisung betrug ganze 2,5 kWh und auch der Speicher (19,5 kW brutto) wurde nur verhältnismäßig wenig genutzt (103 kWh). Einziger Trost: Es kann eigentlich nur besser werden....
Hallo Thomas, der Ertrag entsprach zu 99% dem Vorjahr mit 303 kWh bzw. 13,4 kWh/kWp. Die größte Fläche (40%) ist zeigt in Richtung Ostnordost mit 45° Dachneigung, das Gegenstück entsprechend mit 30% der Fläche nach Westsüdwest. Der Rest zeigt bei 10° Aufständerung nach Südostsüd. Die Autarkie lag trotzdem nur bei 11%, da mit Wärmepumpe (1616 kWh, Monatsarbeitszahl 3,34) und eAuto (671 kWh) zwei Großverbraucher da sind. Wenn der Februar so wird wie im Vorjahr hoffe ich auf rund 750 kWh PV-Ertrag , davon dürfte viel im Haus verbraucht werden können. Da bieten die Großverbraucher auch die Chance viel vom erzeugten Strom selbst zu nutzen:) Viele Grüße aus dem Westerwald, Torsten
Na das sind ja mal ganz andere Verbrauchswerte. Ich fand die 174kwh in Januar für unser E-Auto schon viel. Aber 671 sind schon eine andere Nummer. Wahnsinn.
Servus Thomas, unsere Anlage kennst du ja. Anbei die Daten zum Januar. Wir werden wohl im Gleichschritt das Jahr zusammen bestreiten 😊. Wir hatten leider viel Nebel im Januar und deswegen nicht so viel Ausbeute. Autarkie 41%, Eigenverbrauch 93%, Produktion 278kwh, Verbrauch 482kwh Batterie 147kwh Laden, 125kwh entladen 15kwh eingespeist Wallbox 195kwh. Der Enyaq ist auch seit 1 Woche da. 250km damit bis jetzt gefahren, sehr zufrieden. LG Andreas
Hallo Thomas, Meine Werte Januar 2025 zum Vergleich. 320kwh (351kwh in 01/2024 / 192kwh in 01/2023 / 212kwh in 01/2022) Produktion bei meinem E3DC S10Pro mit 17,5kwh Akku und 10,12kwp PV Anlage 35° Süd LK Meißen Sachsen. Das macht 31,6kwh/kwp. Hausverbrauch 1633kwh 3,4kwh eingespeist 1342kwh Netzbezug. 224kwh Direktverbrauch. Bester Tag 19.01mit 30,2kwh Schlechtester Tag 2.01mit 1,0kwh Autarkie für diesen Monat mit Speicher und Wärmepumpe 18%. Gruß Mirko
Danke Mirko für die Daten. Mein SO-Dach war nah an deinem spezifischen Ertrag dran - aber eben nur mein SO-Dach. Der Rest der Anlage war naturgemäß deutlich schlechter.
Hey Thomas meine anlage 12,9kwp süd/ost 40 und 5grad 9,6kw Speicher Produktion 221kwh verbraucht1870kwh 40kwh aus dem Speicher 8,5kwh eingespeist.384kwh ins die Autos geladen .17,3kw/kwp das wahr der beste Januar solange ich PV habe schone Grüsse aus Oberfranken
Da hat die Lage an der schönen Donau tatsächlich manchmal Nachteile. Fast hätte ich "Schattenseiten" geschrieben.😁 Wird aber sicher bald wieder besser, wenn die Sonne mehr Kraft hat und den Nebel fix wegheizt.
Lass bitte die Sonnenscheindauer von Wetterkontor drin. Die ist sehr interessant. Bitte stelle den Link noch rein. Ich finde die Monatsübersicht leider nicht. Nur für einzelne Tage.
Ok, danke für das Feedback. Hier mal der Link für den Januar: www.wetterkontor.de/de/wetter/deutschland/monatswerte-sonnenschein.asp?y=2025&m=1 Wenn ich daran denke, stelle ich ihn zukünftig in die Videobeschreibung. In diesem Video habe ich die Beschreibung gerade um den Link ergänzt.
Moin zusammen. Im Norden auch ein guter Januar: 16,7 KWh/KWp (Vorjahr: 15,3) Nähe Gifhorn (NDS). Super-Autarkie von 49 % (VJ: 34%) PV: 24,7 KWp, 25 Grad (O/S/W-Ausrichtung), 11,2 KW-Speicher, Sole-WP 2,2 Kw im 128qm Wohnfläche Bungalow, Kaminofen, kein E-Auto.
Hallo Thomas, weißt du wie man bei der E3DC Wallbox feste Ladezeiten einstellen kann, um zum Beispiel den Billigstrom von 00:00 bis 05:00 Uhr nutzen zu können? Das wäre mal ein klasse Video, aufgrund aktueller Stromtarife.
Bin mir jetzt nicht ganz sicher. Aber kann man das nicht mit dem verzögerten Laden unter Ladestrategie realisieren? Uhrzeit einstellen und dann aber die zu ladenden kwh angeben. Also wenn Du mit 11kW lädst und Du willst die vollen 5 Stunden laden, dann einfach 55kwh einstellen. Hab die Anleitung gerade nicht zur Hand. Da ist beschrieben, was bei verzögertem Laden passiert. Ansonsten könnte ich auch über mein Auto einstellen, wann geladen werden soll. Vielleicht auch bei Dir möglich und eine Option?
@ das mit dem verzögertem Laden stellt sich bei mir so da, dass er schon relativ früh mit niedriger Leistung anfängt und nicht die 5h mit 11kW nutzt. Theoretisch kann ich das zumindest beim Audi einstellen. Das ist aber umständlich, da man dann ständig am Ladestrategie anpassen ist. Ich hab da mal bei E3DC ein Ticket aufgemacht. Bis jetzt hat sich aber noch niemand gemeldet.
@@regnitzringcarrera132digit4 Vielleicht kommt da ja zukünftig noch etwas. Es gibt ja schon diese Praxisfälle wie bei Dir, wo der Strom von 0-5 Uhr preiswert ist.
Moin, hier mal zum vergleich meine Seite Richtung Südosten 137 ° 5,1 kWp Dachwinkel 45 Grad (in PLZ 32825) Erzeugung für 2024 = 4732 kWh / Januar 2025 = 135kWh. Ich habe noch SW (230 Grad) mit Dachwinkel 40 Grad 3,8kWp in 2024= 3279kWh. In Januar 2025= 71,3 kWh. Für 2024 lag die Autarkie bei 78%, für Januar 2025 Autarkie 40% ( Hauskraftwerk S10 X Compact) Grüße
Würzburg, 14,4 kWp, Südost, 22°, Erzeugt 475 kWh, Autarkie 61%, Hausverbrauch 430 kWh, Wallbox 290 kWh
Danke für Deine Daten. Südost ist natürlich eine schöne Ausrichtung. Da kommt auch jetzt im Winter bei gutem Wetter schon schön was zusammen.
Moin Thomas, hier meine Werte für Januar 2025!
309,22 kWh (71,9% PVGIS) und damit nur 15,7 kWh/kWp! Autarkie bei 51% und Eigenverbrauch bei 87% (wenn es mal Sonne gab war ich zur Arbeit)!
Bester Tag war der 19.01. mit 25,3 kWh und dann gab es nur 4 weitere Tage mit knapp über 20 kWh. Am schlechtester Tag gab es nur 1,75 kWh und insgesamt 19 Tage unter 10 kWh.
Der Januar 2025 war also nicht wirklich gut (passt zu deiner Sonnenschein-Grafik), im Januar 2024 waren es noch 389 kWh! Also in diesem Jahr knapp 80 kWh weniger!
PV-Anlage: 19,71 kWp - 54 Module (15x Ost 45° / 15x Süd 45° / 6x Süd 25° / 18x West 45°), Speicher 9,6 kWh, in Niedersachsen.
Dafür hat meine BWWP im Januar 2025 nur 45,5 kWh (1,49 kWh/Tag) verbraucht im Gegensatz zum Januar 2024 mit 68,3 kWh. Die neuen Einstellungen seit letztem Mai funktionieren also gut!
Das mit der Sonne und der der Arbeit ist aber auch ein Unding! Wie kann denn sowas passieren? 😁 51% Autarkie klingen für einen Januar aber gar nicht so schlecht. Die Zahlen zu meiner BWWP kommen in ein paar Tagen. Das Video muss ich noch erstellen. Ich kann aber schon sagen, dass ich damit mehr verbraucht habe als Du, trotz eines verbrauchsreduzierenden Sondereffekts. Mehr dann in der Folge. Und bei Octopus scheint das mit dem Werben nicht geklappt zu haben. Ich kann Dich nicht in der Liste der Geworbenen sehen 🤔
@@AuTarkie100 Also bekommen habe ich von Octopus nix! Aber ich habe auch nicht wirklich Interesse zu wechseln!
Hallo,
Hausverbrauch
Gesamt: 602 kWh
Aus dem Netz: 468 kWh
Aus der PV: 134 kWh
Aus der Batterie: 0,00 kWh
Erzeugung
Gesamt: 171 kWh
Eigenverbrauch: 143 kWh
Einspeisung: 28 kWh
Solaranlage
Ausrichtung: SO 152 Grad
Neigung: 25 Grad
Module: 28x Trina Vertex S 430 Wp (12.04 kWp)
WR: Kostal Plenticore 10 Gen2
Speicher: BYD 5.1
Spezifischer Ertrag:
171 kWh / 12,04kWp = 14,20 kW
Wärme
Ölheizung: 1,43 Liter pro Betriebsstunde
1,43 * 189 = 270,27 Liter
Mobil
1 Verbrenner
1 E-Auto (Dacia Spring: geladen mit 25,3 kWh Solar und 45,7 kWh aus dem Netz)
Zum Haus
Standort: Westfalen
Stadt: Hamm
Mehrgenerationen Haus 205 m2, mit 2 Wohnungen
Danke für die Daten. ABER: Was war denn mit dem Speicher los? 0,00kwh aus dem Akku? Stimmt das? Hätte nicht zumindest die Einspeisemenge weggespeichert werden müssen? Habe ich etwas übersehen?
@@AuTarkie100 Hallo,
Zuerst muss ich mal den „Hausverbrauch Gesamt“ korrigieren. Das sind 602 kWh und nicht 171 kWh.
Zum Thema Speicher hast du nichts übersehen.
Der Speicher hält Winterschlaf. Er steht dort wo er steht sehr kühl. Ich habe da nur um die 5 Grad. Jetzt Aktuell habe ich draußen -6,7 Grad. Beim Speicher sind es 3,39 Grad.
Laut Handbuch soll der Standort bis -10 Grad OK sein. Ich habe allerdings beschlossen das ich bei tiefen Temperaturen von um die 5 Grad den Speicher in den Winterschlaf schicke.
@@andreassalomon7938 Ok, verstanden. Dann ist das Deine Entscheidung und mit dem Speicher ist sonst nix. Hoffe, Du hast ihn in einem halbwegs geladenen Zustand in den Winterschlaf geschickt? Zu viel oder zu wenig SOC finden die Akkus nicht so super, wenn sie längere Zeit unbenutzt rumstehen.
Hallo Thomas,
meine Anlage 27,37 kWp mit 9,585 kWp Ost 35 Grad, 7,5 West 35 Grad, 4,45 Nord 25 Grad, 4,785 Süd 90 Grad Fassade und neu 1,05 kWp Süd 25 Grad hat im Januar 14,85 kWh/kWp gebracht .
Autarkie 42% Netzbezug 639,84 kWh, Einspeisung 7,61 kWh.
WP 958,91 kWh und E-Auto (NIO EL6) 41,19 kWh.
Schöne sonnige Grüße aus dem Vogtland / Westsachsen
Danke für die Zahlen und schöne Grüße zurück ins Vogtland!
Hallo Thomas, viele Grüße vom Südende der Kölner Bucht. Diesmal hast du mich ja richtig abgezogen 😢, das sei dir natürlich gegönnt😊.
Mit meiner 13,5 kWp Anlage (NO-SW-SO) habe ich 171 kWh erzeugt (12,62 kWh/kWp). Trotzdem war’s ein guter Monat für mich.
Ich hatte nämlich quasi 6 Tage Produktionsausfall. Wenn es im Rheinland schon mal schneit 🤷.Draufgeschneit und richtig festgefroren und das in der Zeit, wo du deine erste Hochphase hattest.
Dazu kommt, das ich im Dezember und Januar „traditionell“ wenig Ertrag habe, da die umstehende Bebauung zu nah und zu hoch ist. Sprengen ist für die Nachbarn „leider“ keine Alternative😉. Ich bin im Januar nur an zwei Tagen über 10 kWh Produktion gekommen (Dezember gar nicht). Es war also, aufgrund meiner letztjährigen Erweiterung, der beste Januar ever.
Mein Carport (SO) liefert leider im Dezember und Januar auch fast nichts. Für den Kern-Winter also keine Hilfe, aber die höheren Sonnenstände kommen ja noch.
Da ich viel weniger Strom fürs Auto gebraucht habe als im Dezember, aber trotzdem noch doppelt so viel wie du, liegt die Autarkie bei mir nur 12%, ohne Auto bei 20%.
Der Februar wird besser werden 😮💨😁.
Hallo Volker, auf jeden Fall wird der Februar besser werden. Die Sonne steigt höher, die Tage werden länger. Und danke auch für Deine Zahlen. Schnee hatten wir hier eben nur an einem Tag. Von daher blieben die sehr geringen Erträge eher aus. Ich will auch nicht meckern. Gestern und heute hat die Anlage für meine Verhältnisse richtig "gebrummt". Beide Tage über 23kWh. Akku voll und das Auto hat auch schon wieder ein paar kwh rein aus der Sonne abbekommen. Wallbox ist auch wieder auf Sonnenmodus umgestellt. Soll bei uns die nächsten Tage noch ganz passabel werden. Von daher sollte diese Einstellung passen. Laden aber weiterhin nur 1-phasig. Mehr Überschuss ist nicht drin. Aber besser als nix.
@@AuTarkie100 Mir ist erst im fünften mal Februar so richtig aufgefallen, wie stark die umstehende Bebauung in der Zeit stört. Auch wenn die Häuser gar nicht so hoch sind. „Wenn die Sonne tief steht, werfen auch Zwerge große Schatten.“
Egal, die Sonne steigt erstmal jeden Tag höher. Meine Produktion seit dem 31.01. 13,1 kWh, 12,4 und 12,6. Mehr ist aktuell nicht drin. Unter optimalen örtlichen Bedingungen wären bei mir auch 20 kWh erreichbar gewesen. Der Carport, kommt noch dazu, hat die 1 kWh pro Tag aber noch nicht überschritten und kleinste Störungen am Morgen sind dort „fatal“, denn nach dem Mittag ist das eine Schatten-PV🤷.
Hallo Thomas, Hallo Zusammen, Standort: Nürnberg-Süd, 17,2 kWp, S10X compact, 200° Süd, 15° Dachneigung; Teilverschattung im Winter; Autarkie im Jan. 48% (Vormonat: 30%!) und 33,5 kWh/kWp ... Die Grafik mit dem Sonnenschein ist super 🙂👍
Danke für Deine Zahlen und das Feedback zur Sonnenscheindauer.
Hallo Thomas, liebe Grüße aus Oberfranken.
Meine PV Anlage hat ca. 9kwp und Süd/West 22Grad und 36Grad Dachneigung. Ich habe im Januar 457kwh produziert, Autarkie von 58%, 114 kWh Eingespeist, 75% Eigenverbrauch, Netzbezug von 247 kWh für Strom und Heizung. Maximaler Ertrag am besten Tag 34 kwh, min. 3,1 kwh am Tag.
Danke für die Daten. Über 50 kwh/kWp - davon kann ich nur träumen. Dazu liegt meine Garage und mein NW-Dach noch komplett im Schatten. Da geht einfach nicht mehr.
Hallo du hast mit 9kwp 457kwh produziert Hut ab ich bin auch aus Oberfranken und habe mit 12,9kwp 221kwh
@@StefanE1692 Hallo Stefan, ja stimmt lt. Clever PV mit Shellys gemessen. Hab aber die Module immer abgekehrt 😁
@@rainerhoelzel ich habe meine auch vom Schnee befreit aber meine alte Anlage hat keine optimirer die neue schon ist solar Edge
@StefanE1692 Hi, die grosse Anlage 5kwp von Huawei auf der Garage hat Optimierer und Nachmittags Schatten vom Haus. Die 8 Module auf dem Balkon haben aber keinen Schatten und stehen mit 65 Grad echt recht steil und tauen gut ab. Meine 4 Module im Garten haben Ost/West Ausrichtung und Sonnen nachgeführt. Bringt aller Dings einiges weniger weil die im Winter erst eine Stunde später in Fahrt kommen und im Winter leichten Schatten vom Nachbarn haben. Die Ost/West Nachführung ist aber im Sommer Klasse weil durch die Süd/West Ausrichtung die anderen Modelle erst später kommen.
Hallo Thomas, hier meine Daten: PV Ost/West, 19.5 kWp, Produktion im Januar 2025, 673.12kWh, Autarkie 60%, Eigenverbrauch 599kWh, Einspeisung 313,7kWh. Netzbezug 239,5kWh. Maximalertrag/bester Tag 26.01 mit 46,7kWh. Grüsse aus der Nordwest Schweiz.
Vielen Dank für Deine Daten. Da war das Wetter in der Nordwest Schweiz gar nicht mal so schlecht 😄 Schnee war bei Dir kein Thema?
@@AuTarkie100 Nein, der Januar brachte keinen Schnee mehr, nur einmal 3-4 Tage Regenwetter. Grüsse aus der Schweiz
@@norbibody1899 Ok, danke für die zusätzliche Info.
Also der Dezember 24 war ja von den Zahlen schon besser als ein Jahr zuvor, obwohl es gefühlt nur finster war. Ein paar helle Tage haben die Statistik aber hoch geholt.
Seit Januar ist das Wetter im Schnitt viel besser geworden als in den Monaten davor, die helleren Tage nehmen zu.
Erzeugt haben wir hier in der Südheide mit noch 10,08 kWp 12,6 kWh/kWp (Vorjahr: 14,0). Durch die BWWP ist der Eigenverbrauch noch etwas hoch gegangen und die Einspeisung auf 2,3 (23,5) kWh gesunken. Ein paar wenige Male (so auch gerade eben) habe ich die BWWP auf Boost geschaltet, um den kleinen Überschuss einzulagern. Das hält dann manchmal auch für den nächsten Tag vor. Die BWWP läuft einfach nur problemlos durch. Seitdem ich die Kernlochbohrung wieder still gelegt und somit den Frost draußen gehalten habe, liegt die Arbeitszahl konstant zwischen 3,3 und 3,4. Der Raum ist jetzt im Kernwinter von 19,5 auf 17,5° abgekühlt.
Der Verbrauch der BWWP liegt konstant bei der Minimalleistung von 440 W, also 1,03 kWh/d. Der Verbrauch ist aber auch gering (45 l/d).
Der Standby und die Fremdstromanode der Brötje BTW S 200 B brauchen allerdings auch noch mal die Hälfte der Wassererwärmung zusätzlich. Bei dem geringen Verbrauch merkt man das schon, es spart aber auch den Wechsel der Opferanode.
Wenn ich nur das warme Wasser rechne und den schlechten Wirkungsgrad der Gastherme bei der TWW-Bereitung außer acht lasse, dann spart die BWWP täglich 46 ct Gas ein, während wir nur knapp 0,5 kWh/d Strom dazu kaufen mussten. Es war also die richtige Entscheidung, sie nur mit Strom und nicht mit Gas laufen zu lassen.
Auch der Akku war nicht beschäftigungslos, obwohl er mit der BWWP neuerdings in Konkurrenz steht.
Trotz geringerer Erzeugung und höherem Verbrauch hat er noch mal 8,32 (9,10) Zyklen gemacht und somit 41% des Eigenverbrauchs dazu gesteuert. Das ist nur geringfügig weniger als in den sonnigeren Monaten.
Unter dem Strich bleibt eine Stromautarkie von etwa 61% (66%), was für den Winter mit Warmwasser (statt ohne) ein hervorragender Wert ist. Da die Tage schon wieder merklich länger werden, gehen wir im Februar wieder Richtung 90% Autarkie.
Und dann läuft seit dem 21.01. auch endlich die kleine Südanlage in den Ferienwohnungen, die bis Ostern auch erstmal voll belegt sind. 1,66 kWp an einem Solax X1 Mini 1.1. wenn die Sonne heraus kommt, dann rennt der sofort los und macht schon am Vormittag 1.210 W. In den ersten 11 Januartagen kamen dort schon 8,9 kWh (0,81 kWh/d und 5,4 kWh/kWp) zusammen. Wenn die Heizung umgebaut wird, soll mit dem Überschuss auch warmes Wasser gemacht werden. Für die Grundlast bleibt mehr als genug übrig.
Und dann kommt in den nächsten Tagen der Solateur und erweitert die große Anlage auf der Ostseite noch mal auf 16,22 kWp, dann ist das Problem auch gelöst, dass die O/W Anlage im Winter nur mit halber Kraft läuft, weil mit wenigen Ausnahmen (wie heute) die Westseite weitgehend ausfällt.
Danke für den ausführlichen Kommentar und die vielen Infos. 90% Autarkie im Februar würden bei mir auch klappen, wenn das Wetter so bleibt, wie in den ersten beiden Februar Tagen. Da wäre dann sogar noch mehr drin. Aber ich bin mir sicher, das Wetter hat was Anderes im Sinn. Also lassen wir uns überraschen und nehmen jede kwh mit, die wir bekommen können.
Hallo Thomas. Ich wohne in Niedersachsen Nähe Hamburg, also im Norden.
Meine Anlage hat 24,7 kWp in Ost / West Ausrichtung und meine E3DC S10E PRO hat einen 17,55 kWh Netto LFP Akku.
Den habe ich natürlich dieses Jahr trotz Notstromreserve noch nicht voll gekriegt.
Dazu habe ich eine Wärmepumpe und ein Elektroauto.
Und jetzt meine Daten:
01.2024 01.2025:
Produktion: 196,54 kWh 256,81 kWh
Netzeinspeisung: 1,94 kWh 1,76 kWh
Batterie (Laden): 77,85 kWh 69,05 kWh
Batterie (Entladen): 75,74 kWh 66,10 kWh
Direktverbrauch: 117,11 kWh 185,99 kWh
Netzbezug: 1.000,95 kWh 851,23 kWh
Verbrauch: 1.175,76 kWh 1.086,97 kWh
Eigenstrom: 99 % (174.81 kWh) 99 % (235.74 kWh)
Autarkie: 15 % 22 %
Bester Tag: 28.01.2024 30,03 kWh 31.01.2025 24,65 kWh
Schlechtester Tag: 05 bis 12.01.2024 0,00 kWh 04.01.2020 0,01 kWh
Zusammenfassung:
Die Abwärtzspirale der letzten 2 Jahre wurde diesen Monat unterbrochen.
Es war eine durchschnittliche Produktion, wir hatten sehr viel Nebel und Dunst.
Ich habe über 10 kWp mehr wie Du aber weniger Produktion! 😪
Ich habe mehr produziert und weniger verbraucht. 🙂
Mit freundlichem Gruß
Peter K.
Danke für Deine Daten. 22% Autarkie bei Deinen Verbrauchswerten können sich aber auch noch sehen lassen, Dunst und Nebel zum Trotz!
@@AuTarkie100 Hallo. 2023 hatte ich 29 % Autarkie. 278,55 kWh Produktion und weil es wärmer war nur 887,55 kWh Verbrauch.
Mein Netzbezug lag bei 633,89 kWh statt jetzt bei 851,23 kWh.
Also ein Mehrverbrauch aus dem Netz von 34,29 %!
Ich suche immer noch nach Lösungen das zu verbessern.
Mit freundlichem Gruß
Peter K.
@peterk.969 Lösungen gibt es viele. Aber wahrscheinlich rechnet sich das dann nicht für die wenigen Wochen im Jahr, wo man die Ertragslücke verkleinern/schließen müsste.
@@AuTarkie100 Hallo. Lohnen würde es sich wahrscheinlich nicht, aber wenn ich es mir leisten könnte würde ich es trotzdem machen.
Ich hätte verschiedene Ideen.
1. Ein Notstromakku mit 2 kW PV-Eingang, 3,6 kWh Speicher und 4 kW Leistung mit 4 PV-Modulen zu je 450 Wp für ca. 1.500,- €.
2. Leider nicht finanzierbar: Eine PV-Anlage mit 14 kW Wechselrichter und 50 kWh LFP-Akkus. Dazu 20 x 450 Wp-Module für ca. 20.000,- € als Inselanlage per Umschaltung für meine WP.
3. Ein zweiter E3DC-LFP-Akku mit 17,55 kWh Nettokapazität. Damaliger Preis 8.000,- €. Spart 10 % bis 20 % Netzbezug. Das sind 250 kWh bis 500 kWh im Jahr.
4. Eine Kleinwindkraftanlage auf das Dach.
Keine Ahnung wie ich die mit in mein Netz einbinden kann.
Position 1 + 2 waren Angebote bei e...
Mit freundlichem Gruß
Peter K.
@peterk.969 Das mit der Kleinwindkraft kannst Du direkt verwerfen. Da bringt ein einzelnes PV Modul mehr Leistung als die ach so hoch beworbenen 600 oder 800W Kleinwindkraftanlagen. Da kommst Du auf nicht mehr als 50kWh im JAHR! Das ist Spielkram. Hatte ich mir auch tatsächlich einmal angeschaut. Aber Wind braucht auch Fläche. Die kleinen Rotoren sind da ein Witz. Spannende wird es ab Rotordurchmessern von 10m. Aber das geht dann nur mit Baugenehmigung und sowas baut man sich dann auch nicht mehr in einem Wohngebiet in den Garten.
19kWh/kWp aus 10° sw/no, 21kWh/kWp div. Modul-WR, macht im Ergebnis noch 1301kWh Netzbezug für Komfortstrom und Wärmepumpe, dabei aber 758kWh in den Akku, 755kWh aus dem Akku verbraucht, also auch ordentlich netzdienlich geladen, das macht immerhin 19 Zyklen im Januar für den 45kWh Akku unseres E3DC. Im Februar gehts jetzt steil bergauf.
Danke Dir für Deine Zahlen. Ja, Februar ist nach 2 Tagen nun top! Bin bereits deutlich über 20kwh pro Tag. Das reicht aktuell für 98% Autarkie. So darf es weiter gehen ;-)
Moin Thomas 👋 hier meine Zahlen für den ersten Januar 😎
Die Grafik mit dem Sonnenschein ist gut könntest du von mir aus gern drin lasse 👍
Mecklenburg - Vorpommern
Anlage 1. Wohnhaus:
14,35 kWp Ausrichtung: Süd/ Süd/Ost / Neigung 45 ° Erzeugt: ~ 331,46 kWh ~ 23,11 kWh/kWp
Anlage 2. Scheune:
15,2 kWp Ausrichtung: Süd/West / Neigung 35° Erzeugt: ~ 252,51 kWh ~ 16,6 kWh/kWp
Zusammen Erzeugt: ~ 584,15 kWh ~ 19,77 kWh/kWp
Bester Tag: 19.01.2025 Erzeugt: ~ 58,57 kWh
Schlechtester Tag: 05.01.2025 Erzeugt: ~ 5,49 kWh
Batterieladung: ~ 180,95 kWh
Batterieentladung: ~ 169,81 kWh
Einspeisung: ~ 231,99 kWh
Netzbezug: ~ 264,78 kWh
Danke für Deine Zahlen und auch das Feedback zur Grafik mit den Sonnenstunden. Insgesamt sind unsere Anlage vom spezifischen Ertrag im Januar nicht so weit auseinander. Aber die Größe macht den Mehrertrag. Sei Dir gegönnt!👍
@AuTarkie100 von Oktober/November- Februar/März braucht man Fläche. Da kann man nicht genügend haben 😑
@@jesko.. Ja Fläche und gute Ausrichtung/Neigung. Dann kommt auch im Winter bei halbwegs passablem Wetter einiges an Strom vom Dach.
Ich kann es kurz machen.. November, Dezember und Januar waren im Münsterland bis auf wenige Tage nur Nebel und Duster. In den 3 Monaten hatte ich an 10 Tagen Mal nennenswert die Sonne. In Verbindung mit der WP waren das Angstschweiß treibende Verbräuche. Insgesamt kamen im Januar 84 kWh vom Dach aus einer 3,84 kWp Anlage. Südausrichtung 45 Grad Dachneidung. im Wesentlichen unverschattet.
Autarkie 11 % bei einem Eigenverbrauch von 99%. Dem gegenüber stehen alleine 640kWh, die sich die WP genehmigt hat.
Scheinbar hat der Nebel auch zu einer ständigen Vereisung der WP geführt.
Die Gute Nachricht.... Ende Januar wurde es besser. Es ist zwar schweinekalt, aber die dem Akku komme ich schon bis 1:00 Uhr des nächsten Tages. Es wird was ;-)
Danke für Deine Zahlen und Daumen sind gedrückt, dass Du bald durch die Nacht kommst. Wobei - bei 3,84kWp kann man auch keine Wunder erwarten. Mit WP dürfte es gut und gerne ein Mehrfaches der jetzigen Leistung sein.
@@AuTarkie100 In 3 Jahren läuft die 2 Anlage aus der Förderung. Dann schalte ich die 4,4 kWp dazu. Dann sieht die Sache besser aus 😉
@@olaflanfermann7343 Ach, das hatte ich doch schon wieder verdrängt. Das ist dann schon ein gutes Schlückchen mehr aus der Stromflasche und geht in die richtige Richtung.
Servus Thomas, bitte die Sonnenstunden drin lassen.
Zu meiner Anlage bestehend aus 3 unterschiedlichen modultypen in gleicher Ausrichtung (ostsüdost(120°)) mit DN von etwa 40° 4xTrina Solar 415Wp, 8x Schott 180Wp und 3x JA Solar bifazial 440W - total 4.42kWp haben 181kWh produziert, was 4!kWh weniger als im Dezember ist. Die Anlage steht in der Steiermark. Wir hatten ein Minus von 15% Sonnenstunden verglichen mit dem langzeit mittel. 45% Autarkie.
Im März ist eine erweiterung geplant um 4kWp Freiflächenanlage mit 70% neigung und "blöderweise" braucht das Carport ein neues dach dann kommt dort noch 4.5kWp dazu. Allerdings nordausrichtung.
Danke für ein Feedback zu den Sonnenstunden. Und das mit dem Carport ist wirklich ärgerlich 😁 Aber was will man machen, wenn das Dach neu muss? 😂
@AuTarkie100 ja sehe ich genauso. Gebrauchte panels sind ja leider wirklich günstiger als ein neues blechdach. Nur bei der befestigung muss ich mir was einfallen lassen. Aber da brodelt schon eine Idee im Kopf... Vllt mach ich dann ein video dazu. Mal schauen
@@Daniel-oi3ts Dann auf jeden Fall schon mal Gutes Gelingen!
Hallo und liebe Grüße aus Mittelhessen (Gießen/Wetzlar),
bin nach dem trüben Dez 24 mit dem Jan 25 wieder zufrieden 😃
Januar 2025 25,5 kWh/kWp = 363,8 kWh erzeugt
im Vergleich zum Jan 2024 26,3 kWh/kWp, Jan 2023 18,3 kWh/kWp erzeugt.
Zur Freude der Netzbetreiber konnten wir 76 kWh ins Netz einspeisen,
PV-Eigenverbrauch 287,8 kWh davon sind 175 kWh in den Speicher gegangen, Entnommen 163 kWh = 6,8 % Verlust
der Speicher wurde an 12 Tagen zu 100 % gefüllt
Netzbezug 223 kWh
Beste Tage 11.01. mit 26,4 kWh und 14.01. mit 25,3 kWh
Schlechteste Tage 05.01. mit 1 kWh und 09.01. mit 2,4 kWh
Der hohe Netzverbrauch trotz Speicher, der leider nur mit 5 kW entlädt,
ist zum größten Teil unserer Warmwasserentnahme mit Durchlauferhitzer (älteres Model, der oft mehr wie 5 kW benötigt) zuzurechnen.
Ausserdem beheizen wir die 3 kl.Bäder zeitweise mit Infrarotheizungen.
Wir haben keine Wallbox und keine WP,
Gasheizung ist seit 03.10. in Betrieb, bei Bedarf, heizen wir auch die Wohnräume mit Infrarotheizungen und/oder Holzofen.
Unsere PV-Anlage aus Juli 2022:
38 Stück Q.PEAK DUO G10.4 375 (14.25 kWp) mit Leistungsoptimier
14 Module Ost/Süd bei ca. 35 Grad (5,25 kWp)
24 Module Süd/West bei ca. 45 Grad (9 kWp)
Wechselrichter: Solaredge SE4000H (5 kw) und Solaredge SE10K Hybrid (10 kw).
Speicher: BYD LVS 3x4,0 kWh = 12 kWh, der endlich am 10.07.2023 geliefert und installiert wurde,
Seit 01.06.2023 haben wir zu Tibber gewechselt.
Im Jan 25 werden wir ca. 31,8 ct/kWh brutto incl. Gebühren, Abgaben und Steuern zahlen.
Danke für Deine Zahlen. Für mehr Speicherladung hat das E-Auto im Januar zu viel konsumiert 😀 Und voll war der Akku daher nie. Dagegen war er in den bisherigen 2 Tagen im Februar schon einmal ganz voll, trotz Auto laden. Geht also bergauf!👍
@AuTarkie100 ja es geht Bergauf in letzten 2 Tagen hat unsere Anlage über 40 kWh produziert 😊
@@e.schierhorn6518 😀👍
Moin.
Im Süden von Niedersachsen hatten wir im Januar mit 11,75 kwp Süd 35 Grad 25 kWh/kwp.
250 kWh Direktverbrauch und 1180 kWh bezogen.
Besten Dank für Deine Daten!
Bei uns in Düsseldorf war der Ertrag ähnlich wie im Vorjahr 123 kwh. Autarkie 17% bei einem Verbrauch von 1100 kwh da WP und E Auto. Netzeinspeisung 5 kwh.
Danke für die Infos. Ich sehe das gern positiv. Die 123kwh musstest Du nicht aus dem Netz kaufen. Kleinvieh macht auch Mist. Und die guten Monate stehen quasi schon in den Startlöchern.
Hallo Thomas, bitte gerne die Sonnenschein dauer drin lassen❤
Danke für das Feedback. Mal sehen, wie das die anderen so sehen. Am Ende wird es eine demokratische Mehrheitsentscheidung 😀
Die Sonnenscheindauer ist aber leicht irreführend. An Tagen an denen da Sonne hätte scheinen sollen war bei mir oft Suppe und an anderen Tagen war es genau umgekehrt.
@@juergenschoepf2885 Da diese Grafik eine Monatsgrafik ist, weiß ich jetzt nicht, wo Du dort Tageswerte erkennst. Es geht vielmehr darum, ob ein Monat sonniger war, als er durchschnittlich hätte sein sollen oder nicht und ob es regionale Unterschiede gab. Ich denke, dafür kann man diese Grafik sehr gut nutzen.
@@AuTarkie100 Von DWD gibt es auch Tageskarten aber die sind auch noch zu grob. Die Unterschiede selbst auf wenige km sind leider doch gelegentlich ziemlich groß
@@juergenschoepf2885 Verstehe ich voll. Mein Anspruch an die Grafik ist es nicht, die exakte Sonnenscheindauer bei mir im Ort ablesen zu können. Mir geht es um regionale Trends. Dafür eignet sich die Karte gut.
Nachdem der Dezember der schlechteste in 7 Jahren war hat sich Januar als der zweitbeste in 8 Jahren gemausert. Leider aber auch mit dem höchsten Verbrauch in 8 Jahren, deshalb Autarkie nur 36%. Mit 42,26kWh/kWp kann ich aber für einen Januar nicht klagen. (Südanlage mit 35° in Ostbayern, Nähe LA).
Dafür hat aber der Januar die Serie der letzten 3 Jahre fortgesetzt. Mit dynamischem Strompreis hätte ich schlappe 80€ mehr bezahlt wie mit meinem Festpreis. Nach Auswertung der 17 Anlagen auf die ich Zugriff habe gibt es eine neue Faustformel: hat man mehr als 40-50% Jahresautarkie ist man mit Festpreis besser dran. Die Grenze ist natürlich etwas schwammig weil man durch Optimierung dynamisch noch etwas besser ausnutzen könnte.
Danke für die Infos. Das mit den dynamischen Preisen ist sehr individuell. Da muss man wirklich schauen, wie mal die Lasten flexibel verschieben kann. Das ist der Schlüssel. Geht das gut, dann kann man günstige Preise mitnehmen und teure Zeiten vermeiden. Für mich mit Reststrombezug von etwa 1.200kwh pro Jahr kein Fall, der sich rechnet. Passt aber in Dein Schema. Autarkie 2024: 76%
@@AuTarkie100 Man muß es wirklich für jeden Fall einzeln berechnen und auch in der Lage sein Lasten verschieben zu können. In allen Fällen die ich analysiert habe war der Bezug eben überwiegend Nov-Feb und gerade zu den billigen Zeiten im Sommer war fast Nullbezug.
@@juergenschoepf2885 Ja, das ist bei den meisten Gebäuden mit PV + Speicher so. März bis Oktober braucht man bei richtiger Dimensionieren keinen/kaum Strom. Im Rest des Jahres dann schon. Mit E-Auto und WP wird die Sache dann interessant.
@@AuTarkie100 Von den E-Autos haben wir gleich 2 und wenn ich mir Nov-heute anschaue wäre die Ladung mit dynamisch nur an ganz wenigen Tagen mal billiger gewesen als mein Festpreis und das dann auch nur um vielleicht 1c und nicht lange genug um die Akkus voll zu bekommen. Allein Januar hätte mich dynamisch ~80€ mehr gekostet.
@@juergenschoepf2885 Verstehe ich. Ist aber tatsächlich ein Thema des Feststrompreises. Ist der schon günstig, dann hat ein dynamischer Tarif eigentlich keine Chance. Aber viele sollen tatsächlich noch 40-45 Cent/kwh bezahlen. Dann sieht die Sache schon anders aus, wenn man dann "nur" 30 Cent/kwh bezahlen würde mit dynamischen Preisen.
In Berlin war es Grütze! Meine 30° Dachanlagen blieben ohne Schnee, trotzdem war die SO-Anlage (10.9) fast so schlecht wie die NW-Anlage (10.8), die Fassade mit ~16kWh/kWp hat's "rausgerissen". Allerdings ist hier im Winter alles irgendwann zumindest teilverschattet. In Kombi waren es ~440kWh im Jan25.
Bei FFM sah es ja deutlich besser aus mit dem Wetter ;-(
Ja, wir haben ein paar mal die Sonne gesehen. Wenn ich nur SO hätte und NW und die verschattete Garage auf Südost hätte drehen können, dann wäre ich bei fast 440kwh Monatsertrag gelandet. So wie die Anlage aber notwendigerweise gebaut ist, was es eben deutlich weniger. Aber meckern will ich dennoch nicht. Passt schon.
Hallo Thomas,
Danke für deine zahlen.
Bei mir bin ich leider noch nicht ganz durch. Mit der Aufbereitung der Zahlen 😢.
Ist aber sicher mitte der woche online auf meinem Kanal.
Grüße euer MTB-iker 😅
Na dann flott an die Arbeit! 😂
@@AuTarkie100 Lädt gerade hoch 😅
@@MTB-iker Topp!👍
9,9 kWp, 28 Grad Dachneigung, West-Süd-Ausrichtung, Südosten Bayern, 10 kWh Speicher, keine Wärmepumpe, kein E-Auto, Flüssiggasheizung
Januar: Ertrag 334 kWh bzw. 33,8 kWh/kWp, Verbrauch 665 kWh, 40% Autarkie
Das war bisher der beste Januar seit ich die Anlage 2021 in Betrieb genommen hatte, aber es war auch der Januar mit dem höchsten Verbrauch. Also gleich zwei Rekorde im Januar 😀
Letzte Woche habe ich eine Dual-Split-Klimaanlage bestellt (Samsung Windfree Elite), die in ca. einem Monat installiert wird. Eigentlich ist sie nur zum Kühlen der beiden Dachgeschosszimmer gedacht, aber bei PV-Überschuss in der Übergangszeit werde ich evtl. auch mal Heizen. Mal schauen, wie sich das auf den Stromverbrauch auswirkt.
Danke für Deine Daten. Ich hatte meine Multi-Split Klimas auch initial nur für den Sommer zum Kühlen angeschafft - bis zur Energie-/Gaskrise. Dann habe ich sie auch zum Heizen angeschaltet, um Gas(kosten) zu sparen. Gerade teste ich mal wieder ohne Klimas, um ggf. später zu wissen, was ein WP verbrauchen würde bei kompletter Beheizung des Hauses. Video dazu kommt auch bald.
Hallo Thomas, die Grafik bitte auf jeden Fall drin lassen. Ich habe ja meine Zahlen schon immer ins Verhältnis zu den Sonnenstunden gesetzt. Leider trifft auf meine Anlage die 70%-Angabe für Hannover zu. Insofern mit lediglich 332 kWh aus einer 15,75 kWp 35° Südanlage ohne Verschattung im Winter ein schlechter Januar bei gleichzeitig hohem Verbrauch durch die Wärmepumpe. Es war der bisher kälteste Januar seit Inbetriebnahme der Wärmepumpe im Sommer 2021 und dementsprechend hoch der Stromverbrauch im Haus mit insgesamt 1.023 kWh. Gab es 2024 noch einen Spitzenwert von 60 kWh-Tageserzeugung, hatte der nebelige Januar hier im Norden nur am 2.1.25 knapp die 30 kWh-Erzeugung überschritten. Im Vergleich zu den Sonnenstunden war die Leistung gut, im Verhältnis zum Bedarf bin ich logischerweise bei einer Autarkie von nur 25% nicht glücklich. Dementsprechend hoch lag der Eigenverbrauch mit 99%, die eher technische Einspeisung betrug ganze 2,5 kWh und auch der Speicher (19,5 kW brutto) wurde nur verhältnismäßig wenig genutzt (103 kWh). Einziger Trost: Es kann eigentlich nur besser werden....
Es wird besser werden! Ganz sicher! Und danke für Deine Zahlen und auch danke für das Feedback zu den Sonnenstunden.
Hallo Thomas,
der Ertrag entsprach zu 99% dem Vorjahr mit 303 kWh bzw. 13,4 kWh/kWp. Die größte Fläche (40%) ist zeigt in Richtung Ostnordost mit 45° Dachneigung, das Gegenstück entsprechend mit 30% der Fläche nach Westsüdwest. Der Rest zeigt bei 10° Aufständerung nach Südostsüd. Die Autarkie lag trotzdem nur bei 11%, da mit Wärmepumpe (1616 kWh, Monatsarbeitszahl 3,34) und eAuto (671 kWh) zwei Großverbraucher da sind. Wenn der Februar so wird wie im Vorjahr hoffe ich auf rund 750 kWh PV-Ertrag , davon dürfte viel im Haus verbraucht werden können. Da bieten die Großverbraucher auch die Chance viel vom erzeugten Strom selbst zu nutzen:)
Viele Grüße aus dem Westerwald,
Torsten
Na das sind ja mal ganz andere Verbrauchswerte. Ich fand die 174kwh in Januar für unser E-Auto schon viel. Aber 671 sind schon eine andere Nummer. Wahnsinn.
Servus Thomas, unsere Anlage kennst du ja. Anbei die Daten zum Januar. Wir werden wohl im Gleichschritt das Jahr zusammen bestreiten 😊. Wir hatten leider viel Nebel im Januar und deswegen nicht so viel Ausbeute.
Autarkie 41%, Eigenverbrauch 93%,
Produktion 278kwh, Verbrauch 482kwh
Batterie 147kwh Laden, 125kwh entladen
15kwh eingespeist
Wallbox 195kwh.
Der Enyaq ist auch seit 1 Woche da. 250km damit bis jetzt gefahren, sehr zufrieden.
LG Andreas
Hi Andreas, Glückwunsch zum Enyaq. Der freut sich sicher schon auf den guten Solarstrom in den kommenden Monaten von Deinem Dach. 😁👍
Hallo Thomas,
Meine Werte Januar 2025 zum Vergleich.
320kwh (351kwh in 01/2024 / 192kwh in 01/2023 / 212kwh in 01/2022) Produktion bei meinem E3DC S10Pro mit 17,5kwh Akku und 10,12kwp PV Anlage 35° Süd LK Meißen Sachsen.
Das macht 31,6kwh/kwp.
Hausverbrauch 1633kwh
3,4kwh eingespeist 1342kwh Netzbezug.
224kwh Direktverbrauch.
Bester Tag 19.01mit 30,2kwh
Schlechtester Tag 2.01mit 1,0kwh
Autarkie für diesen Monat mit Speicher und Wärmepumpe 18%.
Gruß Mirko
Danke Mirko für die Daten. Mein SO-Dach war nah an deinem spezifischen Ertrag dran - aber eben nur mein SO-Dach. Der Rest der Anlage war naturgemäß deutlich schlechter.
9,75kWp aus 11/2013, 35 Grad Dach, SSO-Ausrichtung, Raum KA:
305kWh produziert
22% über Januardurchschnitt
Das klingt nach guter Laune?! Darf im Januar ja auch mal sein. Das Jahr darf von mir aus auch gern so weitergehen.
Hey Thomas meine anlage 12,9kwp süd/ost 40 und 5grad 9,6kw Speicher Produktion 221kwh verbraucht1870kwh 40kwh aus dem Speicher 8,5kwh eingespeist.384kwh ins die Autos geladen .17,3kw/kwp das wahr der beste Januar solange ich PV habe schone Grüsse aus Oberfranken
😀 Na wenn das nicht einmal nach einem glücklichen PV Besitzer klingt. Und das schon im Januar! Was soll das denn für ein Jahr werden?!😂
@@AuTarkie100 ich hoffe ein gutes
@@StefanE1692 Das hoffe ich auch!😃
Anlage 7,2 KWP 50% Süd 50% Nord produziert 204,8 KWH : 7,2 = 28,44 Kwh/Kwp, gleicher Standort wie Thomas.
WAAASSS? Schon wieder soviel besser? 😁😂 BUUUHHHHH!🙃
Hier im Nebelloch an der Donau zwischen Augsburg und Ingolstadt 17 kwp.
Da hat die Lage an der schönen Donau tatsächlich manchmal Nachteile. Fast hätte ich "Schattenseiten" geschrieben.😁 Wird aber sicher bald wieder besser, wenn die Sonne mehr Kraft hat und den Nebel fix wegheizt.
Lass bitte die Sonnenscheindauer von Wetterkontor drin. Die ist sehr interessant. Bitte stelle den Link noch rein. Ich finde die Monatsübersicht leider nicht. Nur für einzelne Tage.
Ok, danke für das Feedback. Hier mal der Link für den Januar: www.wetterkontor.de/de/wetter/deutschland/monatswerte-sonnenschein.asp?y=2025&m=1
Wenn ich daran denke, stelle ich ihn zukünftig in die Videobeschreibung. In diesem Video habe ich die Beschreibung gerade um den Link ergänzt.
Moin zusammen. Im Norden auch ein guter Januar: 16,7 KWh/KWp (Vorjahr: 15,3) Nähe Gifhorn (NDS).
Super-Autarkie von 49 % (VJ: 34%)
PV: 24,7 KWp, 25 Grad (O/S/W-Ausrichtung), 11,2 KW-Speicher, Sole-WP 2,2 Kw im 128qm Wohnfläche Bungalow, Kaminofen, kein E-Auto.
Besten Dank für Deine Daten! 49% Autarkie klingt für einen Januar super. Topp!
Hallo Thomas, weißt du wie man bei der E3DC Wallbox feste Ladezeiten einstellen kann, um zum Beispiel den Billigstrom von 00:00 bis 05:00 Uhr nutzen zu können? Das wäre mal ein klasse Video, aufgrund aktueller Stromtarife.
Bin mir jetzt nicht ganz sicher. Aber kann man das nicht mit dem verzögerten Laden unter Ladestrategie realisieren? Uhrzeit einstellen und dann aber die zu ladenden kwh angeben. Also wenn Du mit 11kW lädst und Du willst die vollen 5 Stunden laden, dann einfach 55kwh einstellen. Hab die Anleitung gerade nicht zur Hand. Da ist beschrieben, was bei verzögertem Laden passiert. Ansonsten könnte ich auch über mein Auto einstellen, wann geladen werden soll. Vielleicht auch bei Dir möglich und eine Option?
@ das mit dem verzögertem Laden stellt sich bei mir so da, dass er schon relativ früh mit niedriger Leistung anfängt und nicht die 5h mit 11kW nutzt. Theoretisch kann ich das zumindest beim Audi einstellen. Das ist aber umständlich, da man dann ständig am Ladestrategie anpassen ist.
Ich hab da mal bei E3DC ein Ticket aufgemacht. Bis jetzt hat sich aber noch niemand gemeldet.
@@regnitzringcarrera132digit4 Vielleicht kommt da ja zukünftig noch etwas. Es gibt ja schon diese Praxisfälle wie bei Dir, wo der Strom von 0-5 Uhr preiswert ist.
*PV: E3/DC S10E PRO (20kW HWR - 19,5kW Brutto Batterie / 3ph Notstrom) + KACO 10.0 NX3 M2 (10kW WR) - 25,83 kWp PV-Leistung - Wallbox E3/DC - Standort in SH (zwischen Kiel & Flensburg)*
*E3/DC HWR:*
MPPT1 (String 1 - 16 Module + Optimierer)
MPPT2 (String 3 - 18 Module + Optimierer)
*KACO ZWR:*
MPPT1 (String 2 - 16 Module + Optimierer)
MPPT2 (String 4 - 18 Module + Optimierer)
Belegung (String 1+2): OST = 6,75 kWp (48°) + SÜD1 = 2,42 kWp (2x 18°/4x 13°) + SÜD2 = 1,64 kWp (1x 90°/3x 62,5°) + SÜD3 = 1,52 kWp (4x 10°)
Belegung (String 3+4): WEST = 13,5 kWp (48°)
*Sonstige Infos:* OST und WEST 375W Module / SÜD1 415W & 380W Module / SÜD2 410W Module / SÜD3 380W Module / Optimierer SolarEdge P401I (für jedes Modul) / Verschattung: OST bis 85% - SÜD(1+2+3) bis 100% - WEST bis 90%
*LINK:* www.mtwetter.de/monatskarte.php
*Mittlere eingehende Solarstrahlung pro m² und Jahr: 925 kWh an unserem Standort.*
*Durch die Verschattung gehen uns gut 26% der möglichen Solarproduktion verloren.*
*Anmerkung:* der Zusatzwechselrichter wird benötigt um die AC-Leistung (Wechselstrom) zu verbessern. Wenn das E3DC-System mehr AC-Leistung als 12,5 kW hätte, würde man keinen Zusatzwechselrichter benötigen.
Solarproduktion:
01/2024 = 178,29 [kWh] - Pro kWp = 6,902 [kWh] * 58,3 Sonnenstunden
01/2025 = 187,97 [kWh] - Pro kWp = 7,277 [kWh] * 52,2 Sonnenstunden
Monatsautarkie:
01/2024 = 20%
01/2025 = 22%
Jahresautarkie:
2024 = 65%
2025 = 22%
Jahresproduktion:
2024 = 15561,68 [kWh] - Pro kWp 602,465 [kWh] * 1613,1 Sonnenstunden
2025 = 187,97 [kWh] - Pro kWp 7,277 [kWh] * 52,2 Sonnenstunden
Einspeisung:
2024 = 10922,88 [kWh]
2025 = 1,28 [kWh]
Netzbezug:
2024 = 2024,72 [kWh]
2025 = 598,54 [kWh]
*DAIKIN Altherma 3R (8kW) + ECH2O R308 + 3kW Backup-Heater / SG Ready / Splitsystem*
Haus: BJ 2003 / ca. 140qm / Fußbodenheizung nur Bad / 2 Personen / Kamin nicht Wassergeführt / Raumtemperaturen von 20-22°C - Warmwasser von 44-48°C (bei SG Ready 56°C) / Standort in SH
*Verbrauch ( Heizen und Warmwasser ):*
01/2025 = 472,0 [kWh] (22% vom Verbrauch aus der PV)
*Jahresverbrauch ( Heizen und Warmwasser ):*
2024 = 1869,0 [kWh] * 65% aus der PV
2025 = 472,0 [kWh] * 22% aus der PV
Danke für die wieder detaillierten Infos. Da war die Sonne bei Euch definitiv weniger zu Gast, als bei uns.
Hab das Update jetzt auch drauf.
Danke für die Info. Ich habe bisher keine Änderungen bemerkt. Du?
@@AuTarkie100 Ich auch nicht.
@@klausschmutzler9426 Danke fürs Feedback.
Moin, hier mal zum vergleich meine Seite Richtung Südosten 137 ° 5,1 kWp Dachwinkel 45 Grad (in PLZ 32825) Erzeugung für 2024 = 4732 kWh / Januar 2025 = 135kWh. Ich habe noch SW (230 Grad) mit Dachwinkel 40 Grad 3,8kWp in 2024= 3279kWh. In Januar 2025= 71,3 kWh. Für 2024 lag die Autarkie bei 78%, für Januar 2025 Autarkie 40% ( Hauskraftwerk S10 X Compact) Grüße
Danke für Deine Daten. 40% Autarkie im Januar sind schon richtig gut, zumal der absolute Ertrag bei Dir im Januar nicht riesig war.