P. Wohlleben disqualifiziert sich selbst bei Maischberger?

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 28 ต.ค. 2024

ความคิดเห็น • 334

  • @uwebraunfels9281
    @uwebraunfels9281 ปีที่แล้ว +32

    Ich war Förster, gelegentlich mache ich Waldführungen. Ich stelle dann eingangs die Frage: "Gab es vor 250 Jahren in Deutschland mehr oder weniger Wald als heute?" Geschätzt 80% der Besucher beantworten die Frage mit: "Damals gab es natürlich mehr Wald". Falsch! Es gab damals kaum noch Wald in Deutschland! Holz war der einzige Energieträger (Eisenverhüttung, Glasschmelze, Heizung, Salinen, außerdem noch Bauholz...).
    Holz war ein wertvolles Gut. Die Adligen (damals Großgrundbesitzer) wollten den Wohlstand für ihre Erben mehren. Einige Hofjäger wurden zu Förstern "umfunktioniert". Es sollte wieder Wald angepflanzt werden.
    Dies ging mit Fichte und Kiefer zunächst am schnellsten. Die Baumarten sind schnellwüchsig, das Saatgut ist leicht zu lagern.
    Und jetzt möchte ich die Förster verteidigen: Im Beitrag wird von einjährigen Planzen (Mais, Weizen) gesprochen. Ein Landwirt kann bereits nach einem Jahr beurteilen, dass eine bestimmte Feldfrucht auf diesem Acker nicht so gut war.
    Im Wald dauert es - je nach Baumart - 80 bis 250 Jahre, um diese Erfahrung zu machen. Der Förster erlebt diese Erfahrung kaum noch.
    Natürlich wissen die Förster inzwischen, dass der Wald in einen gemischten und ungleichaltrigen Wald umgewandelt werden muss.
    Aber das geht nicht "auf die Schnelle".

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว +3

      So ist es.

    • @jimknopf3935
      @jimknopf3935 ปีที่แล้ว

      Jeder kann das nachvollziehen, wenn er sich zum Beispiel alte Stiche ansieht.
      Hätte man im 19.Jahrhundert keine Kohle gefördert und verbrannt wäre vermutlich ganz Europa mittlerweile entwaldet.
      Jeder kann sich kostenlos Informationsmaterial über den "Deutschen Wald" bestellen und informieren, wie komplex das Thema ist. Die meisten sind leider scheinbar zu dumm dazu !

  • @LiksaTom
    @LiksaTom ปีที่แล้ว +42

    Grüße von Forstamtmann i.R. welcher in Göttingen Forstwirtschaft studierte.
    Tausend Dank für diesen gelungenen Beitrag, der mir aus der Seele spricht, auch wenn da der bekannteste Försterkollege Deutschlands ungünstig wegkommt 😁 👍👍👍👍👍

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว

      Wer ist eigentlich der 2.bekannteste Förster bzw. Forstwissenschaftler in Deutschland?

    • @LiksaTom
      @LiksaTom ปีที่แล้ว +2

      Von der Medienpräsenz kommt da nichts ran. Von der Kompetenz gibt es aber eine Auswahl - ich mache mir mal Gedanken!

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว +2

      @@LiksaTom gerne auch als Email an info@dr-bene.de Grund: Hier Antworten auf Antworten werden mir meistens nicht angezeigt und ich müßte dann alle Kommentare per Hand noch mal durchklicken, was nicht wirklich möglich ist.

    • @thiemokellner1893
      @thiemokellner1893 ปีที่แล้ว

      @@DrBene Die Zuordnung der Antworten ist machmal auch einfach nur Glücksache. Hin und wieder zitiere ich deswegen.

    • @mikebruckert2148
      @mikebruckert2148 ปีที่แล้ว +1

      Bekanntester Förster ? Till Eulenspiegel war auch sehr bekannt, ditto der Rattenfänger von Hameln :-))

  • @markusschenk8809
    @markusschenk8809 ปีที่แล้ว +39

    Leider wird in solchen Sendungen (egal ob Maischberger, Will oder Lanz) nur noch Stimmung gemacht. Und ein Großteil der Zuschauer nimmt das einfach für bare Münze. Viele Menschen hinterfragen nicht und sind somit einfach zu manipulieren.

    • @Gonnasee1
      @Gonnasee1 ปีที่แล้ว

      Die Aussagen in der Sendung waren alles andere als Stimmungsmache. Am meisten werden die Bürger doch wohl eher durch zu 95% rein forstwirtschaftlich orientierter Forst- bzw. Holzwirtschaftsberichte manipuliert. Wo IMMER verschwiegen wird, was hiesige Art der Forstwirtschaft in unseren Wäldern anrichtet. Und nachhaltig zerstört.

    • @kirstenp.52
      @kirstenp.52 11 หลายเดือนก่อน

      Genau so 🎉

    • @mayb2023
      @mayb2023 5 หลายเดือนก่อน

      Aktuell wird er schon wieder im Netz gefeiert nach einem Utopia Beitrag. Jemand hat geraten auf TH-cam mal nach Kritik von Wissenschaftler zu suchen, da gebe es wohl einige. So bin ich hier angekommen. Ich war schon vorher kritisch, aber es noch mal von einem Wissenschaftler aufgezeigt zu bekommen, der scheinbar auch in der Nähe von Göttingen wohnt 😅 wie ich, dann sieht man echt wie kritisch das ist.

  • @klassichd10
    @klassichd10 ปีที่แล้ว +33

    Vielen Dank für den Faktencheck und die Gegenargumente. Wer sollte bei der ARD die Fakten checken? Journalisten sind selten Fachwissenschaftler.

    • @c.augustin
      @c.augustin ปีที่แล้ว +7

      Journalisten sollten eigentlich genau das machen: Faktencheck (das ist Teil ihrer "Jobbeschreibung", oder war es zumindest außerhalb der Bild-Redaktion). Dafür gibt es Fachjournalisten, die auch wissenschaftliche Publikationen lesen und verstehen können - die muss man natürlich für die Vorbereitung einer Talkshow (Maischberger ist genau das, und sonst nix) heranziehen und sich entsprechend vorbereiten (damit man die Aussagen der Teilnehmer auch entsprechend einordnen kann). Hier scheint aber bewusst ein Gast eingeladen worden zu sein, um genau die Aussagen zu tätigen, die er dann auch getätigt hat, ohne Widerspruch, ohne Einordnung in einen größeren Kontext. Das ist kein Journalismus, das ist Meinungsmache (beim ZDF erledigt das für gewöhnlich Hr. Lanz, wobei der immerhin Teilnehmer mit unterschiedlichen Ansichten einlädt, auch wenn er dann versucht, die "richtigen" Aussagen herauszukitzeln).

    • @klassichd10
      @klassichd10 ปีที่แล้ว

      @@c.augustin Ja, das mag Teil des hehren Anspruchs der Journalisten sein. Aber welcher Journalist hat wirklich das tiefe Verständnis für dieses Spezialgebiet der Naturwissenschaft? Wer hat denn zumindest ein ordentliches MINT Studium erfolgreich absolviert? Mit mathefreier Soz-Päd oder Politologie Ausbildung wird man diesen Themen meiner Meinung nach nicht gerecht werden können. Aus meiner Sicht ist das ein Vorteil von YT. Hier stellen Fachleute, die auch auf diesem Fachgebiet arbeiten oder gearbeitet haben, ihre Thesen zur Diskussion. Am liebsten mit Zahlen Daten Fakten zum Nachrechnen und Gegenrechnen.

  • @holgerk1534
    @holgerk1534 9 หลายเดือนก่อน +5

    Bin selbst Förster seit über drei Jahrzehnten und das Video gefiel mir sehr gut. Vor allem kann man verschiedene Behauptungen nicht unkommentiert so im Raum stehen lassen. Die Diskussion zu reinen Nadelholzbeständen, welche vor Jahrzehnten großflächig gepflanzt wurden, halte ich in der Sache oft für sehr arrogant. Vor Jahrzehnten hatte Holz auch noch eine andere Bedeutung als heute und vor allem ging es den Menschen lange nicht so gut wie uns heute. Dass da auf eine schnellwachsende Baumart mit hohem Nutzwert zurückgegriffen wurde, ist doch wohl verständlich. Wer von uns weiß, was von dem heutigen Tun in in 50 oder 100 Jahren richtig sein wird? Was den Waldumbau betrifft, da passiert schon eine Menge vor Ort. Da der Forstwirtschaft den Vorwurf zu machen , halte ich für falsch. Wenn alles so einfach wäre, hätten wir morgen einen neuen Wald. Ansonsten weiter so, habe im Video eine Menge Totholz, Verjüngungen und Spuren von Freizeitaktivitäten gesehen.

    • @DrBene
      @DrBene  9 หลายเดือนก่อน

      Herzlichen Dank für diese positive Rückmeldung von einem Fachmann.

  • @albe6093
    @albe6093 9 หลายเดือนก่อน +4

    Hallo Doc, vielen Dank für diese ausführliche Richtigstellung der Aussagen unseres obersten Baum- und Waldretters!
    Ich finde es herausragend, dass du dies in einer ruhigen Art und dir eigenen Weise tust, die uns Zuhörer voll und ganz mitnimmt!
    Ich habe das Video sehr genossen, den Seitenhieb mit der möglichen finanziellen Unterstützung solcher Schwätzer finde ich super dargebracht!
    Und zum Thema Faktencheck bin ich ganz der Meinung eines Kommentatoren hier: WEN soll ein Journalist denn zu einem Thema fragen, von dem er keine Ahnung hat...natürlich kontaktiert er oder sie die bekannteste Person zu diesem Thema!!!😂
    Wie sehr der Schuss dann nach hinten losgeht, sieht und hört man dann in DIESEM Video!!!
    Vielen Dank dafür und weiter so!!!👍

    • @DrBene
      @DrBene  9 หลายเดือนก่อน

      Herzlichen Danke für die Rückmeldung.

  • @murxermurxer2518
    @murxermurxer2518 ปีที่แล้ว +10

    Ich hatte vor Jahren ein Buch von dem gelesen, da ging es um die Bewirtschaftung des Privatwaldes. Das machte Sinn, was er da sagte. Im Zug fahre ich hin und wieder mit einem Schulrektor, irgendwie sind wir auf den Wald gekommen. Dann brachte er einige Dinge vom Wohlleben, die völlig konträr waren, zu dem was ich damals gelesen hatte. Das war eine heiße Diskussion, dann dachte ich mir ok, schaust nochmals nach, vielleicht hatte ich ja etwas vergessen, das passte aber. Dann hatte ich mir noch einige neueren Schriften des Herren Wohllebens gesucht und verglichen und musste feststellen, dass er sich teilweise um 180 Grad drehte. Grundsätzlich finde ich es ok, wenn man seine Meinung revidieren kann, dann sollte es aber auch logisch und sachlich richtig belegt werden. Ehrlich gesagt glaube ich eher, dass er erkannt hat, wie man mit solchen Aussagen Geld machen kann.

  • @The_series_series
    @The_series_series ปีที่แล้ว +10

    Lieber Doc Bene, ich bin über Ben auf Dich gekommen und muss sagen, diese Aufklärung ist wirklich bitter nötig. Ich bin PW eine zeitlang auf FB gefolgt aber das machen meine Nerven nicht mehr mit. Eigentlich sollten doch die Förster ein Mitspracherecht haben, wer dessen bekanntester Vertreter ist. Ich glaube bei der Abstimmung wäre seine Stimmenzahl einstellig. Er macht durch seinen Populismus die schwierige Arbeit seiner „Kollegen“ nur noch schwieriger und sollte dabei vielleicht nicht nur auf seinen Geldbeutel gucken. Danke für die tolle Aufarbeitung und die tollen fundierten und ausführlich aufgearbeiteten Videos!

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว

      Genau! Herzlichen Dank für die Rückmeldung.

  • @sirlootalot9915
    @sirlootalot9915 ปีที่แล้ว +14

    Vor einigen Jahren habe ich ein paar seiner Bücher geschenkt bekommen. Nachdem jetzt noch herausgekommen ist, dass er die Studien stark biegt, damit sie seine Sichtweise unterstützen, kann ich die Bücher dieses Populisten leider nicht mehr guten Gewissens weiterverschenken. Sie werden dann dem Wertstoffkreislauf hinzugefügt werden...

  • @michaelreder4630
    @michaelreder4630 ปีที่แล้ว +44

    Das Problem von Herrn Wohlleben ist sein Ego und verletzter Stolz, was eine sachbezogene, lösungsorientierte Diskussion verhindert. Dr. Bene bitte ins Fernsehen! Wir brauchen dringend mehr Sachinformation für die breite Bevölkerung.

    • @Christianix815
      @Christianix815 ปีที่แล้ว +3

      Jupp bitte ins fernsehen !!

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว +2

      Herzlichen Dank, das erheitert mich, fühle mich geehrt und bei dem Gedanken auch ein wenig verunsichert. Ich befürchte spontan wäre ich da eventuell so aufgeregt, dass ich mich später dann doch ärgern würde, warum ich dies oder das nicht angeführt hätte.

    • @thiemokellner1893
      @thiemokellner1893 ปีที่แล้ว +1

      @@DrBene Kann ich nachvollziehen.

    • @holm217
      @holm217 ปีที่แล้ว

      ...den Eindruck hatte ich auch beim Ansehen einer Reportage über Hr. Wohlleben.

  • @johanneseller1198
    @johanneseller1198 ปีที่แล้ว +12

    Habe Das Video nicht bis zum Ende gesehen. Tatsächlich gibt es einen gewisse Konkurrenz zwischen Naturschutz (=Artenschutz) und Umweltschutz (eher Stoffbilanzen und Giftstoffe). Während Wohlleben eher für den Naturschutz also die Artenvielfalt einsteht, steht Dr. Bene eher auf der UmweltschutzSeite. Tatsächlich ist eine wirklich breite Artenzusammenstellung auf sehr alten Waldflächen erwartbar, das klappt im Umtrieb von 110 Jahren (bis ca. 180 Jahren [Eiche]) nicht. Das ist ein alter Widerstreit unter Ökologen, der hier ausgetragen wird. Andererseits bin ich mir sehr sicher, dass die echten Klimaeinflüsse des Waldes weit unterschätzt werden. Die Verdunstung auf einer Ackerfläche liegt um 30 bis 60% niedriger als im Wald (Interception) und es reichen 6,6mm an Verdunstung um die Luftsäule darüber u 1,5 Grad abzukühlen (nicht durch Beschattung). Das verdunstete Wasser würde wahrscheinlich zum Teil in Klimazonen in Bereiche negativer Strahlungsbilanz Richtung der Pole abregnen, so daß mit dem Wald eine nachhaltige Wärmesenke verbunden ist. Diese Zusammenhänge sind nicht so in der Klimadiskussion angekommen und in die Modelle eingepreist. Vielleicht fehlt Wohlleben hier ein wenig an Argumentationsmasse.

  • @georg580
    @georg580 ปีที่แล้ว +31

    Wie immer sauber,fair und fachlich argumentiert! Eine Wohltat zuzuhören !

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว

      Danke für das Lob!

    • @Gonnasee1
      @Gonnasee1 ปีที่แล้ว

      Kommt darauf an aus welchem Blickwinkel man das betrachtet. Es ist nicht sauber und fair zu behaupten, Peter Wohlleben wäre ein "Klimawandelleugner". Ist er definitiv nicht, ganz im Gegenteil. Er sagt nur richtig aus, dass die bisherige (konventionelle) Forstwirtschaft der Hauptgrund für den Zustand unserer Wälder ist. Und dass der Klimawandel diese Probleme deutlich offen legt. Und statt aus bisher gemachten forstwirtschaftlichen Fehlern zu lernen geht es "weiter so".
      Ist die übliche Argumentation der Holzlobby, die einfach weiter forstwirtschaftet wie bisher, ohne Selbstreflexion zu ihrer schädlichen Wirtschaftsweise.

  • @frankhoffmann1280
    @frankhoffmann1280 ปีที่แล้ว +14

    Moin!
    Ich habe die Sendung auch gesehen, und gehe mit deiner Einordnung konform.
    Die Strategie der Lobbyisten Zwietracht zu säen und Zweifel zu streuen geht leider wahnsinnig gut auf.

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว

      ja, leider leider.

    • @Gonnasee1
      @Gonnasee1 ปีที่แล้ว

      Die größten Lobbyisten sind aber leider die Holzwirtschaftslobbyisten, die Holzindustrie und alle, die von ihr abhängen.
      Es ist gut, wenn es wenigstens alle Jubeljahre mal ausnahmsweise auch ökologisch orientierte Waldfachleute und -wissenschaftler ihre Sichtweise zur deutschen Waldzusstandsursache darstellen dürfen. War leider kurz und spät genug in der Maischberger Sendung.
      Zu 95% kommt in den Medien die allmächtige Holzindustrie-Lobby zu Wort. Die natürlich alle Waldschäden brav ausblendet, die vor allem durch ihre maschinelle und nicht naturnahe Forstwirtschaftsweise verursacht wurden. Der Klimawandel ist nicht die Ursache, sondern er verschärft bisher gemachte forstwirtschaftlich verursachte Schäden.
      Der Klimawandel legt nur diese Probleme, also forstwirtschaftlich verursachte Schäden, deutlich offen. Was aber leider so gut wie NIE thematisiert wird in den Medien.
      Wer nicht aus Fehlern lernt, der wird es nie besser machen (können). Hat unsere Forstwirtschaft denn schon jemals öffentlich eindeutig gemachte Bewirtschaftungsfehler zugegeben? Falls ja, wo und wann?

  • @MurMur6
    @MurMur6 ปีที่แล้ว +11

    Von Wohlleben ist es die heute übliche Polemik.
    1. Schwarz weiß mahlen: Es so darstellen als wären es 100% Pellet Heizungen und als ob man die Bäume ausschließlich für Pellets abholzen würde. 2. Meinungen als Fakten darstellen. 3. Die eigenen Fehler nehmen und der anderen Seite vorwerfen bevor diese es machen kann.

  • @andreaskelbel4295
    @andreaskelbel4295 ปีที่แล้ว +5

    Danke für diese sachliche Auseinandersetzung!
    Dr. Bene wäre für jede Talkshow zu dem Themenkomplex eine Bereicherung!

  • @volkerkaplan1947
    @volkerkaplan1947 ปีที่แล้ว +19

    Bin in den letzten Jahren immer mehr dazu übergegangen, durch Sturm schräg gedrückte Eichen, abgestorbene Eschen und durch den Tornado über Paderborn umgedrückte Buchen als Kaminholz aufzuarbeiten.

  • @wolfganglau3366
    @wolfganglau3366 ปีที่แล้ว +60

    Das schlimmste ist dass man diesem Mann eine Plattform gibt, diese Halbwahrheiten zu verbreiten, ohne ihm einen wahren Experten gegenüber zu stellen der seine Argumente direkt entkräften kann.

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว +5

      Genau das habe ich auch gedacht. Warum ist jemand anderes Deutschlands bekanntester Förster? Wer wäre der zweitbekannteste Förster? Oder Forstwissenschaftler?

    • @thiemokellner1893
      @thiemokellner1893 ปีที่แล้ว +1

      @@DrBene Ich weiß nicht, ob Ihr von dieser Sendung zu viel erwartet. Ich hatte bislang den Eindruck, dass sie einiges der Einschaltquote zuliebe tut, was sehr unausgewogen ist. Was es dann nicht weniger bedauerlich macht, dass sie Halbwahrheiten verbreitet.

    • @LZimmermann52
      @LZimmermann52 ปีที่แล้ว +1

      Die deutsche Talkshow funktioniert halt so, keinerlei Differenzierung, man geht keiner Sache auf den Grund. Falschbehauptungen können nicht widerlegt werden usw.

    • @dominikmuller-habbel6358
      @dominikmuller-habbel6358 ปีที่แล้ว +1

      @@DrBenedanke für diese Kommentare. Ich würde sie gern mal kennen lernen. Ich selbst vermarkte Forstspezialmaschinen und Lebe für die Branche. Um so schwerer finde ich diese Angriffe von Herrn Wohlleben. Im Ahrtal waren wir zb Helfen während Herr Wohlleben die Situation vor seine falsche PR genutzt hat.
      Das Land RLP hatte auch eine interne Stellungnahme welche sie leider nicht veröffentlichte.
      Gerne können wir uns mal auch darüber unterhalten was bei der Ernte entsteht. Wie schonend wir das heute machen können und wie wichtig uns die Nachhaltigkeit ist!
      Lg Dominik

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว

      @@dominikmuller-habbel6358 Danke für die Nachricht. Sowas wäre als Email besser. Gerade Antworten auf Kommentare gehen oft unter. Massiv viele Videoideen habe ich aber bereits und wollte im Prinzip auch mal andere Themenbereiche angehen. Aber ich werde wohl auch immer mal wieder was über Wald, Forst und Holz bringen.

  • @markthomas6224
    @markthomas6224 ปีที่แล้ว +3

    Moin,danke für das Video! Ich hab mir letztes Jahr eine Pelletheizung mit Feinstaubfilter einbauen lassen, meine 32 Jahre alte Ölheizung musste weichen. Ein paar Monate später hatte ich tatsächlich ein schlechtes Gewissen,aber nach den Fakten zu urteilen brauche ich das gar nicht!!Dieses Jahr im Sommer bleibt die Heizung seit Mitte April komplett aus, mein intelligenter Heizstab im 800l Puffer erzeugt warmes Wasser mit meiner PV Anlage die den Ökostrom dafür liefert. Denke besser geht es nicht.

  • @hopptausend
    @hopptausend ปีที่แล้ว +10

    Herzlichen Dank für die starke Auswertung.

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว +1

      Danke für die Rückmeldung.

  • @mayb2023
    @mayb2023 5 หลายเดือนก่อน +2

    Ich habe dieses Video hier gefunden, da Wohlleben aktuell wieder präsent ist mit einem Interview, wo er gegen den Waldunbau wettert. Ich habe in der Vergangenheit schon kritik gelesen und bin froh ihr Video gefunden zu haben, weil es meine kritische Sicht nur noch untermauert hat. Grüße von aus der Nähe von Göttingen. Gerade Göttingen forscht ja sehr an klimafesten Gehölzen und das schon seit einigen Jahren. Ich bin gelernte Baumschulgärtnerin und habe ein Buch über Bäume von ihm gelesen. Da war ich schon sehr kritisch, weil er einiges was ich in der Ausbildung gelernt habe wiederspricht.

    • @DrBene
      @DrBene  5 หลายเดือนก่อน +1

      Danke für die Rückmeldung.

  • @ralfkoss2002
    @ralfkoss2002 ปีที่แล้ว +5

    Vielen Dank für Deine Einordnung und Mühe! Sehr entlarvend für PW. Wundert aber nicht. Schade, dass die ÖRR solchen Menschen eine Plattform bietet...

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว +1

      Danke fürs Feedback!

  • @wallerwolf6930
    @wallerwolf6930 ปีที่แล้ว +1

    Hallo, ein Dankeschön an den Experten, für diese Infos! Schon bezeichnend, wenn man auf die Maischberger Sendung nichts kommentieren kann. Eine Frage hätte ich dennoch, in Bezug Dieselslandal und Feinstaub. Hat die Manipulation nicht eher den Effekt "weniger Feinstaub" in die Umwelt zu blasen? Weil eben "mehr größere" Partikel bei der Verbrennung entstehen, die man nicht als Feinstaub bezeichnen würde? Oder wird tatsächlich mehr Feinstaub produziert, der eigentlich ein Produkt einer verbesserten Verbrennung übrig bleibt und nur schwer herausgefiltert werden kann. Oder unterliege ich hier einem Trugschluss?
    Feinstaub entsteht im Straßenverkehr zudem auch noch durch Abrieb, der Reifen und der Straßenbeläge und meines Wissens nach in anderen Größenordnungen als bei der Verbrennung von fossilen Energieträgern in Automotoren.

  • @dieter-trader6998
    @dieter-trader6998 ปีที่แล้ว +3

    Gute Info.
    Leider haben wir in den öffentlichen Medien keine Informationen und keine wissenschaftlichen Meinungsaustausch.

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว

      na es gibt auch gute Beiträge. In der Runde hätte ich mir aber so sehr einen "normalen" Förster bzw. Forstwissenschaftler als Gegenpol gewünscht. Das angebliche Thema (Titel) der Sendung wurde meiner Meinung nach auch völlig verfehlt.

    • @dieter-trader6998
      @dieter-trader6998 ปีที่แล้ว

      @@DrBene Ein guter Beitrag ist halt wenn es verschiedene Meinung gibt. Unter vor allen wenn es auch einen Nachweis für Behauptungen gibt. Wann wurden die großen Fichten und Kiefern gepflanzt. Vor 80- 100 Jahren. Also im 1. und 2 . Weltkrieg. Da ging es ums überleben. Und dazu war Holz als Brennstoff wichtig. Und bestimmt nicht ein Klimawandel.

  • @Horgal65
    @Horgal65 ปีที่แล้ว +22

    Vielen Dank für diese Infos!
    Ich frage mich, warum Typen wie der Wohlleben überhaupt in einer Talkshow seinen Mist verbreiten darf - und warum kein echter Wissenschaftler diese Aussagen dann live mit Fakten zerlegt. Man sollte solche Sendungen als "Fake-News" kennzeichnen!

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว +1

      Das muss man sich wohl leider bei Talk-Shows mitdenken.

    • @helges4f893
      @helges4f893 ปีที่แล้ว +1

      Damit wären auch 99% aller Sendungen in dem ein Politiker den Mund auf macht zu Kennzeichnen. Vor allem FDP zum Heizungsgesätz ist komplett unerträglich. Aber es wäre eine Wohltat für den Geist.

  • @awakedoctor8714
    @awakedoctor8714 10 หลายเดือนก่อน +1

    Wir reden ueber Andere und sagen damit mehr ueber uns selbst.

  • @MichaelHoltz-f8o
    @MichaelHoltz-f8o ปีที่แล้ว +16

    Super Beitrag. Es ist schlimm was dieser Mann für Unwahrheiten verbreitet als Mann der Forstwirtschaft 😢

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว +3

      genau. In manchen Aussagen steckt noch ein gutes Fünkchen Wahrheit, nur leider sehr pauschalisiert und völlig überzogen.

  • @KUMA_MAKU
    @KUMA_MAKU ปีที่แล้ว +3

    Über was wird sich hier Aufgeregt?
    Die Ziele sind bekannt, sehr Günstiger CO2 freier Strom für Wärmepumpen, E Autos, Bevölkerung und Industrie.
    AKWs wurden abgeschaltet und die Atomlobby ist raus. Dualfluid Reaktoren gibt es noch nicht, die mit Atommüll funktionieren würden, also auch das keine Option Aktuell. Öl und Gas ist Fossil fällt auch weg. Bleibt eigentlich nur Geothermie die Strom und Fernwärme CO2 frei Produziert. Keine Ressourcen benötigt. Null Prozent Feinstaub. Also eigentlich die Ideale Lösung.
    Die Technik gibt es schon Lange, ist Sicher, kann überall Regional platziert werden und Produziert 24 Stunden am Tag Grundlastfähigen Strom.
    In Kombination mit Solar und Windkraft könnten wir in sehr Kurzer Zeit sämtliche CO2 ziele erreichen.
    Auch wenn ich nicht am Menschen gemachten Klimawandel glaube, macht das Ökologisch sowie Ökonomisch Sinn. Weil wir völlig unabhängig von Russland und USA (Fracking Gas) sein. Kein LNG Terminal im Naturschutz Gebiet. Kein Wasserstoff über die Weltmeere tuckern. Usw. Deutschland hätte eine Grüne Industrie die günstigen selbst erzeugten CO2 Freien Strom benutzt.
    Die gesamte Diskussion hier würde sich erübrigen. Holz verbrennen wäre eher aus Nostalgie und zum wohl fühlen da. Denn Luxus an mehr CO2 sollten wir uns gönnen dürfen. Immerhin hätten wir Verkehr, Wohnung Heizen und Industrie CO2 frei gemacht, was enorm viel CO2 einspart.
    Wenn jede Gemeinde eine Regionale Geothermie Anlage hat. Also sich Komplett unabhängig mit Strom versorgen kann. Benötigen wir auch keine Speicher mehr, da genug Strom vorhanden wäre. Also die gesamte Speicher Diskussion und die Kosten dafür fallen weg.
    Der Gesamte Akku Wahnsinn würde wegfallen. Überlandleitungen wären nicht zwingend notwendig.
    Kommen wir zum Verkehr, wo unendliche viele Akkus benötigt werden. Was völliger Wahnsinn ist bei geschätzt 40 Millionen E Autos + E LKWs in der Zukunft. Da müsste ein zum Vorhanden Stromnetz Infrastruktur eine zweite unabhängige Stromnetz Infrastruktur für den Straßen Verkehr aufgebaut werden. Welche die E Fahrzeuge mit einer Stromschiene mit Strom Versorgt. Das Prinzip Carrera Bahn aus dem Kinderzimmer.. Angefangen bei den Autobahnen über die Bundesstraßen bis hin in die Gemeinden. E Fahrzeuge hätten einen kleinen Akku der ca. 50 Kilometer Reichweite hätte und für kurze Übergänge genutzt wird. Das Spart Akkus und damit Ressourcen aus dem Ausland, reduziert das Gewicht und macht E Fahrzeuge Sparsamer. Unendliche Reichweite, Autos werden Tags über geladen wenn viel Solar Strom vorhanden ist. Wegfall der gesamten Lade Infrastruktur von Wallboxen, Schnelllade Parkplätze, Flächen Versieglung wird vermieden, E Fahrzeuge werden nicht mit Kabeln am Laternenmast geladen, usw.
    Haben wir genug Strom, können wir auch Gemüse Hochhäuser Bauen. Viele Gartenbetriebe arbeiten schon mit sparsamen LED Pflanzenlampen. Vorteile der Gemüse Hochhäuser. Fassaden können mit PV Solar Module bestückt werden. Völlig Wetter sicher, Kein Sturmschaden, keine Dürre, völlig Pestizid frei. Also Gemüse in Bio Qualität. In Zukunft eventuell völlig Automatisiert. Auf kleinster Fläche maximale ernte, gleich mehr Renaturierungsflächen in der Umwelt z.B. für Wälder und Obst Haine. In Kombination mit Fernwärme ganzjährige Ernte, auch Tropische Früchte möglich. Bioabfälle werden in Biogasanlagen genutzt. usw.
    Also sehr Günstiges Essen in Bio Qualität im völligen Überfluss, wenn jede Gemeinde dies tun würde. Kurze Wege zum Supermarkt und keine Pestizid Erdbeeren aus Spanien, usw. was auch das Grundwasser in Spanien schützt!
    Ich denke wir Diskutieren am ziel vorbei.
    Fazit: Wir brauchen CO2 Freien Strom und das kann die Geothermie!
    Dann können wir eine Welt im Einklang mit der Natur aufbauen.
    Das war mein Senf zu diesen Thema, guten Appetit. Grins.
    Und ich bitte jeden der diesen Langen Kommentar gelesen hat mal seine Senf los zu werden.
    Ich freue mich auf zahlreiche Fragen und Anregungen, die Ziel führend sind.

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว

      Danke für die vielen Worte. Die tiefe Geothermie für Strom ist leider recht teuer und der Temperaturgradient im Untergrund variiert auch in Deutschland stark mit der lokalen Geologie. Die Geologie an der Oberfläche sehen wir gut aber wie es in wenigen km Tiefe aussieht können wir nur rekonstruieren oder mittels Erdbeben-LKWS zumindest die Schichtung sichtbar machen. In Göttingen läuft so etwas derzeit für die Wärmeversorgung des Klinikums. Kollegen in dem geowi. Institut, in dem ich gearbeitet habe, sind da auch mit beteiligt. Vielleicht kann ich irgendwann mal darüber berichten.

    • @KUMA_MAKU
      @KUMA_MAKU ปีที่แล้ว

      @@DrBene vielen Dank für die Antwort. Bei den Bohrungen sehe ich nicht das Problem, Weltweite Bohrungen nach Öl und Gas oder die Zig Tausende Bohrungen in den USA nach Fracking Gas zeigen mir das die Bohrtechniken sehr ausgereift sind und inzwischen sehr Günstig umgesetzt werden können. Wir habe ja nicht vor etwas zu finden sondern Bohren so tief bis wir die richtige Temperatur finden. In Deutschland dürften das zwischen 2000- 5000 Meter liegen. Gehen wir von Bohrkosten von 1000 Euro der Meter aus, wären das 2-5 Millionen Euro für die Bohrung. Bei 10.000 Euro der Meter, was Wucher wäre, sind es 20-50 Millionen Euro. Wenn man bedenkt das man dann auf ewig die Abwärme der Erde nutzen kann ist das sehr günstig. Aktuell ist geplant 50 Gaskraftwerke in Deutschland zu bauen. Wo die EU etwas dagegen hat. Da fossile Kraftstoffe verfeuert werden. Geothermie hätte Null CO2. Mir ist bewusst das diese Gaskraftwerke später mit Wasserstoff betrieben werden sollen. Was ja unendlich viel Geld kosten wird. Mal davon abgesehen der Transport aus dem Ausland was uns auch wieder abhängig macht. Alles was bei Geothermie oberhalb des Bohrloches steht ist einfachste lang bewerte Technik die in Deutschland Produziert wird. In Leipzig wurde ein Gaskraftwerk für 150 Millionen gebaut.
      Also gehe ich von ca. 200-250 Millionen Euro aus pro Geothermie Anlage aus. Dazu bekommen wir noch Gratis Fernwärme. Wie gesagt Ökologisch wie Ökonomisch die Beste Lösung.
      Aber wir sollten keine Illusionen haben. Das wird so niemals kommen. Großanleger von Atom, Gas, Kohle, Wasserstoff usw. werden sowas niemals zulassen und die sitzen mit ihren Leuten in den Parteien. Da geht es um zig Milliarden bzw. langfristig zig Billionen Euro. Ich Glaube nicht das es um Umweltschutz geht, sonst hätten wir es schon lange gemacht. Die Spiele aus Rom und London muss man nicht verstehen. Ich würde mich sehr freuen ein Video über Tiefen Geothermie von dir zu sehen. Ich denke viele Menschen wissen gar nicht das es sowas gibt. Wenn du Infos bekommen kannst über Geschlossene Systeme mit Trägermaterial, das würde mich sehr interessieren. Dir alles gute und viel Freude in deinem Leben.

  • @carstenheuer1481
    @carstenheuer1481 ปีที่แล้ว +2

    Das mit dem heizen mit Holz ist doch ein Politikum! Natürlich ist es nachhaltig, wenn es aus der Region kommt. Mittlerweile sollen aber ja auch ehemalige Kohlekraftwerke mit Holzpellets betrieben werden. Da nimmt das ganze ganz andere Dimensionen an. Das sollte schon kritisch gesehen werden, aber als Kleinverbraucher, der lokal sein Holz bezieht, muss man sich da nicht sorgen, meine ich.
    Einen anderen Aspekt möchte ich aber noch einbringen, im Bereich des Bauens wird überwiegend Fichte verwendet, wenn die aber bald gar nicht mehr gepflanzt wird, weil sie hier nicht mehr wächst, woraus werden dann z. B. Dachstühle gefertigt? Buche ist dazu nicht geeignet oder doch? Herr Wohlleben wünscht sich für Deutschland einen großflächigen Urwald, der möglichst nicht bewirtschaftet werden soll? Ist das denn gut? Er hat da eine ganz eigene Sicht auf die Dinge, medial sollte ihm da etwas entgegengestellt werden, vielleicht geht Mal Dr. Bene zu Frau Maischberger in die Talkshow?

    • @ivanalemberg7141
      @ivanalemberg7141 ปีที่แล้ว

      Quelle Nabu: Bisher werden noch nicht viele Pellets nach Deutschland importiert. Die hier genutzten Pellets bestehen laut Angaben der Pelletbranche noch zu einem Großteil aus Sägespänen, also Resten der Holzindustrie. Doch der Wandel hat schon begonnen: Seit 2022 beliefert Enviva auch Kunden in Deutschland. Das Kohlekraftwerk in Wilhelmshaven, das dem gleichen Eigentümer wie Enviva gehört, plant gerade die Umstellung auf Holzverbrennung. Es müsste dann bis zu 2,9 Millionen Tonnen Pellets pro Jahr importieren. Das entspräche fast der gesamten aktuellen deutschen Pelletproduktion.
      Und das ist nur ein Beispiel für einen größeren Trend: Bis zu 30 Millionen Tonnen Holz pro Jahr bräuchte die deutsche Industrie zur Energiegewinnung, wenn sie ihre derzeitigen Pläne umsetzt

  • @adamtresowski1130
    @adamtresowski1130 ปีที่แล้ว +4

    Super Video, ich hab zu jeder Ihrer Analysen in bester Laune zustimmen müssen. 👌

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว

      Danke für die Rückmeldung.

  • @Lastenrad20232
    @Lastenrad20232 ปีที่แล้ว +3

    Wohlleben hat im Kern recht.
    Pelletsheizungen sollte man nicht mehr fördern. Eine umweltpolitischen sinnvolle Maßnahme.

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว +1

      In manchen Punkten hat er natürlich recht. In anderen liegt er aber vollkommen daneben wie in meinen Ausführungen gezeigt. Wenn Gas und Öl nicht mehr gefördert werden wäre ich 100% damit einverstanden auch Pelletsheizungen nicht mehr zu fördern.

    • @Lastenrad20232
      @Lastenrad20232 ปีที่แล้ว +1

      @@DrBene Das stimmt. Viele Punkte die er bringt sind völlig unverständlich.
      Die ganzen direkten und indirekten Förderung für fossilen Brenstoffe gehören schon längst abgeschafft.

  • @awakedoctor8714
    @awakedoctor8714 10 หลายเดือนก่อน +1

    Ich ziehe den alten Wald Berlin vor, lebe ja auch nich da klar. abed selbst wenn leb ich lieber im Auenwald.

  • @martinasaenberg1180
    @martinasaenberg1180 ปีที่แล้ว +1

    Ich denke Herr Wohlleben spricht auch Menschen an die sich sonst keine Gedanken machen und da denke ich das ist die Masse der Menschen.
    P.W. bringt uns das nah.

  • @DanielMisterX
    @DanielMisterX ปีที่แล้ว +5

    Ich hätte erstmal die ARD-Studio angeschrieben und um die Quellen gebeten. Man könnte dabei die öfiziell angegebenen Quellen von der Regierung als Gegendarstellung anfügen und auf Widerspruch hinweisen. Wissenschaft darf nicht ideologisch werden. Das ist aber beim ARD-Studiogast definitiv der Fall. Ich sehe Mix als eine bessere ökonomische Lösung an, als alles zu verbieten oder eben nur auf eine Technologie zu setzen. Mfg, Daniel. Danke für das Video.

    • @aloisa.7665
      @aloisa.7665 ปีที่แล้ว +1

      Wohleben ist einer der grössten Lügner die es gibt.Im geht es nur darum seine Bücher zu verkaufen und seine Waldakademie auszulasten. Es geht ihm um sein eigenes Wohleben.

  • @werner.x
    @werner.x ปีที่แล้ว +4

    In Talkshows geht's eben um erfolgreiche Unterhaltung. Möglichst viel Knalleffekt, damit die Einschaltquote stimmt, sonst ist die Sendung bald weg.
    Also hat Wohlleben alles gut gemacht und wird wieder eingeladen.

    • @Gonnasee1
      @Gonnasee1 ปีที่แล้ว +1

      wenn es darum gehen würde, dann hätte man ihn wohl nicht so spät um Mitternacht und extrem kurz zu Wort kommen lassen.
      Er versteht es sehr gut, kurz und prägnant unser deutsches "Waldproblem" (Forstwirtschaft) auf den Punkt zu bringen. Und zwar logisch nachvollziehbar, und auch wissenschaftlich untermauert. Nur, er folgt mehr den wissenschaftlichen Erkenntnissen aus ökologischem Gesichtspunkt, nicht denen der Holzindustrie.

  • @MichaelHoltz-f8o
    @MichaelHoltz-f8o ปีที่แล้ว +3

    Machen wir Berlin einfach platt und pflanzen einen Buchenwald, dann sind alle Klimaprobleme erledigt 😂

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว +1

      DAS wäre an der Stelle die geniale Zwischenfrage von Frau Maischberger gewesen!

  • @anitalommatzsch4326
    @anitalommatzsch4326 ปีที่แล้ว +5

    Ach und noch was: Ich kenne Herr Wohlleben nicht und es geht hier auch nicht darum, Herr Wohlleben verteidigen zu wollen.
    Aber er hat sehr viele Punkte erwähnt, die mehr als logisch sind.
    Vielleicht sollten Sie mal mit ihm sprechen und die Differenzen klären. Es könnte ja sein, dass hier auch Missverständnisse sind, welche geklärt werden könnten.
    Ich denke, er hat sicher eine Mailadresse - konfrontieren Sie doch bitte ihn mit Ihren "Vorwürfen". Dies wäre viel gescheiter. Zum Beispiel ein Live-Talk.
    Ich mag es nicht, wenn Aussagen (die er tatsächlich zu belegen hätte, dies würde ich mir auch wünschen) mit Gegenaussagen, die ebenfalls auf Behauptungen beruhen, als Lügen hingestellt werden. Keine gute Idee. Ich würde es somit begrüssen, wenn Sie Ihre Diskrepanzen mit ihm kären. Besten Dank.

  • @andreasschmalzl1752
    @andreasschmalzl1752 ปีที่แล้ว +2

    Ich habe mir das bei Maischberger auch angeschaut. Herr Wohlleben und Sven Plöger haben in der Kürze die Probleme beschrieben. Und auch die Lösungen kurz abgerissen. Abfallholz kann eventuell 3% unseres Energiebedarfs decken. In ländlichen Regionen. Zusammen mit Wind und PV Anlagen und mit Fernwärme. Das machen auch schon einige Gemeinden. Bauern und Waldbesitzer.

    • @mq_fpv
      @mq_fpv ปีที่แล้ว +1

      Das ist genau der relevante politische Punkt. Niemand sollte Waldbesitzern und -nutzern verbieten, Restholz zu verfeuern, wenn es denn nunmal da ist. Aber in großem Stil die Holzverbrennung zu priosieren oder gar zu subventionieren, weil sie ja so umweltfreundlich sei, wird zu einer Übernutzung der Kapazitäten führen, und/oder eben zu Holzimporten aus Regionen, denen die deutsche Art der Waldbewirtschaftung - ich hoffe auch, dass die ganz toll nachhaltig ist, beanpspruche aber keine Sachkenntnis dazu - komplett egal ist, und die mit hoher Wahrscheinlichkeit die CO2-Bilanz und die Kreislaufwirtschafts-Ideen der Holzverfeuerung komplett versauen.

    • @andreasschmalzl1752
      @andreasschmalzl1752 ปีที่แล้ว

      @@mq_fpv So wie ich es verstanden habe, ist auch gar nicht vor den Waldbesitzern das Verbrennen und die Nutzung des eigenen Holzes zu verbieten. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es Firmen gibt, die illegal in Rumänien Bäume fällen und dann die Zertifikat fälschen. Gut, der Zoll könnte das Prüfen. Durfte es bisher einfach nicht. Und die FDP will jetzt Holz in ihrer e-fools Strategie mit aufnehmen. Alles Blödsinn.
      Wer Holz zum Heizen nehmen will, muss halt auf den Wassergehalt achten. Und Rußfilter einbauen. Technisch kein Problem, kostet halt.

  • @dorsch458
    @dorsch458 ปีที่แล้ว +1

    Der beste Satz von Ihnen dazu war der Hinweis zur wahrscheinlichen Lobbyarbeit von Hr. Wohlleben😏

  • @bernie8205
    @bernie8205 9 หลายเดือนก่อน +1

    Danke für Ihre Ausführungen zur Nutzung von Holz als Brennmaterial. Verlinke ich immer gerne weiter an Skeptiker. Eine kleine Ergänzung, im Gegensatz zu Mais, der eine einjährige Pflanze ist, sind viele Sorten von Tomaten und Paprika etc. mehrjährige krautige Pflanzen, sie erfrieren nur in unseren Breitengraden. Ich halte im warmen Gewächshaus Andenbeeren und Pfefferoni ganzjährig über viele Jahre.

  • @mikef.schwarzer2263
    @mikef.schwarzer2263 ปีที่แล้ว +3

    Bild bei 7:35: Deutlich darunter ?? Zwischen 10 und 14% liegen gerade mal 4%, oder relativ zum jeweiligen Erzeuger (Verkehr) sind es 70%.
    Allerdings versucht der Verkehr durch E-Kisten diesen Teil massiv zu reduzieren, wenn man aber Holzfeuer erhöht, dann ist der Break Even vorhersehbar.
    Das Hr. Wohlleben massiv übertreibt und in jedem Punkt absolute Extrem Positionen einnimmt ist ne Show, aber dies ändert nichts, das die Entwicklung
    vorhersehbar schlecht endet.

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว +1

      Die BimschV nimmt schon seit Jahren auch seit 2015 immer wieder die "dreckigen" sog. Luxus-Einzelfeuer-öfen aus der Nutzung. Mir/uns geht es vor allem, auch im GEG, um Zentrale Holzkessel, die ein ganzes Haus heizen, die sind technisch geregelt und erheblich Feinstaubärmer gegenüber Öfen & Kaminen. Der Teufel steckt im Detail.

    • @benjaminhonig6806
      @benjaminhonig6806 ปีที่แล้ว

      Von 10 bis 14 sind aber auch 40% Differenz

  • @jregis8105
    @jregis8105 ปีที่แล้ว +3

    Habe nie verstanden warum Wohlleben so fixiert auf Buchen und Vogelbeere ist, dem Boden im Wald ist doch für die Klimaentwicklung, erstmal egal, was drauf steht, was wissenschaftl die optimale Pflanzengesellschaft auf den Böden sein kann ist doch so unterschiedlich. ... Aber tolle Reaction :)

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว +1

      Danke für das Lob.

  • @simoneherpich601
    @simoneherpich601 ปีที่แล้ว +3

    Tolles Video. Die FVA Baden-Württemberg würde dir dafür sicher großes Lob aussprechen. Hab es dort mal geteilt :)

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว

      Hey Simone! Danke für Lob & Teilen.

  • @thiemokellner1893
    @thiemokellner1893 ปีที่แล้ว +1

    Vielen Dank
    Meine Gedanken
    --
    Vergleich Berlin-Wald: Ich nehme an, dass damit gemeint war, dass das Mikroklima unabhängig von der Klimaerwärmung extremer wird, an den Stellen, wo der Wald komplett gerodet wurde.
    5:44 Ich verstehe das nicht so, dass Herr Wohlleben damit sagen will, dass Forstwissenschaft irrt, da andere Wissenschaften es anders sehen. Ich kann mich als Werkstoffwissenschaftler auch zur Quantenmechanik äußern. Ich hätte allerdings meine Zweifel, dass das Hand und Fuß haben muss. So finde ich es eine furchtbare Pauschalisierung. Feinstaub ist ja auch nicht Feinstaub. Ich nehme an, dass ich lieber dieselbe Menge Wüstenfeinstaub einatme als Plutonium. Die Beurteilung scheint mir sehr interdisziplinär.
    7:54 Die Graphik hat für mich kaum Aussagekraft. Worauf beziehen sich die Prozentwerte? Auf den Anteil an absolut erzeugten Feinstaub, wie ich vermute? Müsste das nicht auf den "Endenergiegewinn" normiert werden? Blödes Beispiel: wenn es nur eine Holzheizung für ein kleines Kabuff gäbe, die die 10 % raushaut, dem gegenüber der ganze Lasten- und Spaßverkehr insgesamt 14 %, dann würde ich schon sagen, dass Holzheizung eine Dreckschleuder ist. Und wenn man normiert, kann man normieren? Ich mag eine kWh Heizenergie mit einer kWh Fahrenergie vergleich, sieht chic auf dem Papier aus, aber es ist trotz gleicher Einheit nicht dasselbe. Allgemeine wird doch gesagt, dass die Wärmeenergie die qualitativ wenig wertigste Energieform sei. Was wären dann da die Umrechnungsfaktoren und wer bestimmt diese? Ich nehme an, dass das auch sehr situativ ist. Wenn Dir zu Hause die Eiszapfen von der Nase wachsen, weil Dir ein paar Kilowattstunde Heizenergie fehlen, kommt Dir die Heizenergie vielleicht höherwertig vor als dieselbe Menge an Fahrenergie, weil man ja zu Hause hockt und ohnehin nicht weg will. Allgemeiner: wenn ich Selbstversorger bin, ist mir das geheizte Wohnzimmer lieber als der gefüllte Tank von einem Auto, dass ich nicht habe.
    Zum Waldumbau: Ein Lob auf die Förster, die das versuchen. In meinen Augen können wir aber nur hoffen, dass es dafür nicht schon zu spät ist, wenn es denn überhaupt je möglich war. Das Problem ist doch, dass, da Bäume Jahrzehnte brauchen, um groß zu werden, dass sie sowohl das Klima, welches beim Pflanzen herrscht, als auch das Klima, das 50, 60, 100 Jahr später herrscht. Je nachdem, wie wir in Sachen Klima weitermachen, klappt es oder eben nicht.
    Dr. Bene: Schlecht recherchiert. Tomaten sind keineswegs zwangsläufig einjährige Pflanzen. Freilich bei uns schon, weil sie Frost nicht vertragen. Zitat aus Wikipedia: "Die Tomatenpflanze ist eine krautige, einjährige, zweijährige oder gelegentlich auch ausdauernde Pflanze, die zunächst aufrecht, später aber niederliegend und kriechend wächst." Mais scheint da deutlich komplizierter. Wikipedia gibt die Urform als einjährig oder ausdauernd (würde zu Gras ja auch passen). Die Kulturform hingegen als einjährig. Ich habe mir nun nicht die Mühe gemacht, die anderen Beispiele zu recherchieren. Ich denke, das ist nicht der Punkt, worauf Herr Wohlleben hinaus will. Will er mit dem unglücklichen Vergleich nicht sagen, dass der Durchschnittsmitteleuropäer nicht den Durchhaltewillen hat, um einer Landschaft, die Zeit zugeben, zum unberührten Wuchs zu finden?
    20:53 Keine Ahnung, ob Herr Wohlleben Konzentrationskeime sagte, oder ob bei der Transkription etwas schiefgelaufen ist. Es sind Kondensationskeime gemeint. Ich bin mir nicht sicher, ob Herr Wohlleben nicht ganz Unrecht hat. Ich habe davon gehört, dass wirklich große Waldgebiete tatsächlich ihren eigenen Regen schaffen können. Vielleicht aber von Wohlleben. 😜Es wird jedoch kaum jemand bestreiten, dass das Klima an demselben Ort ohne Wald ein anderes ist als mit Wald. Im Winter fand ich es im Wald jedenfalls immer ein bisschen wärmer, im Sommer kühler.
    Wie dem auch sei, es sind einige Aussagen da, die ich sehr merkwürdig finde und die Herrn Wohlleben bei mir auch einige Sympatie- und Glaubwürdigkeitspunkte gekostet haben. Vielleicht hat er mit seinem Erfolg etwas die Bodenhaftung verloren. Dass erinnert mich doch sehr an Herrn Precht.

  • @dieselautomatik6470
    @dieselautomatik6470 ปีที่แล้ว +3

    Also bei 22:01 wusste ich nicht ob ich lachen oder weinen soll. Für solche Aussagen, wie diese von Herrn Wohlleben, gehört man eigentlich unter strenge, phsychologische Beobachtung.

  • @belarus_black_smoke4753
    @belarus_black_smoke4753 ปีที่แล้ว +14

    Wo bleiben die Faktenchecker wenn mann sie braucht! Komisch Qualitätsmedien😠

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว +3

      Talkshow halt. Dennoch sollte man Wohlleben in Zukunft einen "normalen" Förster oder Forstwissenschaftler dazu setzten. Das wäre sicher unterhaltsam. Es dürfte dann nur nicht sein co-autor Ibisch sein.

    • @gmajoraminor
      @gmajoraminor ปีที่แล้ว

      und vor allem Faktencheckerchecker...

  • @wallerwolf6930
    @wallerwolf6930 ปีที่แล้ว

    Auch hier bei uns ist der Grundwasserspiegel stetig am Absinken. Einfache Erklärung, es fallen viel zu wenig Niederschläge in Form von Regen und Schnee, die Böden sind Beton hart, lassen das wenige Wasser kaum versickern und die "künstlichen" Bodenversiegelungen werden auch nicht weniger. Sicher mögen Bepflanzungen und Baumbestände auch einen Einfluss haben, aber wohl eher im marginalen Bereich.

  • @lollerosso5139
    @lollerosso5139 4 หลายเดือนก่อน +1

    Danke, danke, danke für dieses Video. Es setzt mal wieder die deutsche Forstwirtschaft ins richtige Licht und den Lieblingsförster der grünen oberen städtischen Mittelklasse auf seinen Platz.

  • @egon-meyer
    @egon-meyer 4 หลายเดือนก่อน +1

    Vielen Dank an Herrn Dr. Bene. Ihre YT-Beiträge sind anhörbar, fundiert und es nicht nur Gerede sondern es gibt informative optische Infos.

    • @DrBene
      @DrBene  4 หลายเดือนก่อน

      Danke für das Lob!

  • @dominikbeuermann9807
    @dominikbeuermann9807 ปีที่แล้ว +5

    Moin. Die Blindschleiche war das Highlight 👍🏻

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว +1

      Während des Laufes für mich auch. Ich habe noch überlegt, ob ich die nicht doch von dem Weg hätte verscheuchen sollen. Hoffe der nächste ist nicht ausersehen drauf getreten.

    • @dominikbeuermann9807
      @dominikbeuermann9807 ปีที่แล้ว

      @@DrBene ist auf der Strecke denn so viel los? Die sah auf jeden Fall sehr entspannt aus. 😄

  • @TheLennybam
    @TheLennybam ปีที่แล้ว +1

    Wenn Kohlekraftwerke in Städten wie z.B. Berlin auf Pellets und ähnliches umsteigen wird der Verteilungskampf vermutlich größer.

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว

      Dem hat die EU ja bereits einen Riegel vorgeschoben. Leider noch nicht ab sofort.

  • @midasreal
    @midasreal ปีที่แล้ว +3

    danke für deine Arbeit und Aufklärung - ich wohne in Hessen und habe den Wald am Feldberg über die letzten Jahre kaputt gehen sehen und kam zu dem Gedanken das unser Wald sicher besser da stehen würde wenn wir die Forstwirtschaft nicht zurück gefahren hätten sondern weiter den Wald intensiv bearbeitet und somit auch bereinigt und geholfen hätten ihn gesund weiter zu entwickeln. Bin ich mit diesem Gedanken falsch? Danke für deine Antwort

    • @WaldmitBaum
      @WaldmitBaum ปีที่แล้ว +1

      Hi Midas,
      die Fragestellung finde ich einigermaßen überraschend, weil die Antwort darauf eigentlich recht klar ist. Wald geht es besser, je weniger der Mensch daran und darin herumfuhrwerkt.
      Wir Waldbesitzer machen das aber trotzdem, weil wir uns vom Wald wirtschaftlichen (oder irgendeinen anders gearteten) Ertrag erhoffen und dabei möglichst wenig Arbeit aufwenden wollen 😄.
      Die Bewirtschaftung hat nicht zum Ziel, einen gesunden Wald zu produzieren, sondern Rohstoffe. Ein gesunder Wald hilft enorm beim Gewinnen dieser Rohstoffe. Ein gesunder Wald macht viel weniger Arbeit und Probleme. Gesunder Wald ist aber nicht die Folge der Bewirtschaftung.

    • @midasreal
      @midasreal ปีที่แล้ว +1

      @@WaldmitBaumhi WaldmitBaum und danke für die Antwort. Ich scheine mich da leicht missverständlich geäußert zu haben. Der Deutsche Wald ist ja kein Urwald mehr sondern eher ein Wald der mehrfach abgeholzt und aufgeforstet wurde. Jetzt ist mein Gedanke das der schon mal wirtschaftlich genutzte Wald besser im Schuss wäre wenn wir die Forstwirtschaft weiter betrieben hätten weil dann der Wald nicht in zb in der Monokultur Fichte selbst überlassen wurde sondern nachhaltig der Baumbestand bearbeitet und ersetzt worden wäre! habe ich hier einen Denkfehler?
      Viele Grüße
      midas

    • @WaldmitBaum
      @WaldmitBaum ปีที่แล้ว +1

      ​@@midasreal Danke, jetzt glaube ich, die Frage besser zu verstehen. Die Antwort bleibt aber eigentlich dieselbe. Bewirtschafteter Wald ist nie besser in Schuss, als Wald, der sich von selbst entwickelt. Der Weg zurück zum natürlichen Wald, der sich selbst überlassen wird, kann aber zeitweilig recht gruselig aussehen, wenn die alten Baumarten von passenderen verdrängt werden. Wenn die gepflanzten Bäume sterben, dann würden sie das auch im bewirtschafteten Wald tun. Abgesehen vielleicht vom Tod durch Borkenkäfer, wenn der im Wirtschaftswald bekämpft wird. Bloß weil irgendwer die toten Bäume herausschneidet, ist der Wald insgesamt nicht besser in Schuss.
      Das ist übrigens ein Punkt, bei dem ich Hr. Wohlleben völlig recht gebe. Es ist für viele Menschen tatsächlich schwer, die ersten Jahre zu ertragen, weil man manchmal den zukünftigen, gesunden Wald vor lauter toten Bäumen nicht sieht. Und außerdem betrachten viele das Totholz nicht als Investition in die Waldgesundheit, sondern schlicht als Geldverschwendung. Da braucht's Geduld. 🙂
      VG
      Martin

    • @jurgengruber2496
      @jurgengruber2496 ปีที่แล้ว +1

      Ich denke das ich die Idee dahinter verstehe. In meinem Ort würden schon 2018 die letzten Fichtenkulturen entfernt. Wir haben also den Waldumbau um 5 bis 10 Jahre beschleunigt. Vergangenes kann man damit natürlich nicht mehr löschen, die Zukunft würde früher eingeläutet.

    • @WaldmitBaum
      @WaldmitBaum ปีที่แล้ว

      ​@@jurgengruber2496 Hi Jürgen, wenn Wald artenreicher umgebaut werden soll, ist das manuelle Einbringen von Mischbaumarten in Monokulturen und das Fördern seltener Arten durch das Zurücknehmen der Fichte absolut in Ordnung. Vor allem, wenn es die Mischbaumarten in der Umgebung nicht mehr gibt. Dass aber ganz allgemein der Wald durch intensiveres Bewirtschaften und Bearbeiten gesünder dastünde, als er es am Feldberg anscheinend aktuell tut, ist meines Erachtens ein Trugschluss. Wenn Wald schlecht aussieht, liegt das eigentlich nie an zu wenig, sondern fast immer an zu viel Einflussnahme durch den Menschen. Das Eingreifen des Menschen dient ja hauptsächlich dazu, die spezifischen Erwartungen zu fördern, die wir an die Bäume haben, z.B. spezielle Holzarten und -Eigenschaften, gerade Stämme, schneller Zuwachs, kostengünstiges Ernten und Verarbeiten, etc.. Alles Punkte, die mit der Waldgesundheit vordergründig nicht viel zu tun haben. Deshalb suchen die meisten ökologisch denkenden Waldbesitzer mittlerweile nach gangbaren Mittelwegen.
      Glückwunsch übrigens, dass ihr da schon so weit gekommen seid 🙂
      VG
      Martin

  • @barbarawohlfahrt3913
    @barbarawohlfahrt3913 ปีที่แล้ว +1

    15 Grad kühler kann nicht sein,wann war der zuletzt im Wald ? Schwurbeln nennt man das doch heute. Aufforsten ist doch nicht verboten,oder? Ach nein,wir betonieren Windräder in den Wald,das ist Ökologie..

  • @Dani_77
    @Dani_77 ปีที่แล้ว +1

    Da sollten sich die Faktenchecker mal den ÖRR genauer anschauen

  • @konradfichtl5406
    @konradfichtl5406 ปีที่แล้ว +3

    Danke für die Klarstellung. Bin da mit allem was du sagst deiner Meinung. Das musste sein.

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว

      Danke fürs Feedback!

  • @mikef.schwarzer2263
    @mikef.schwarzer2263 ปีที่แล้ว +2

    Nun ich denke die Graphik bei 4:35 zeigt das Problem überdeutlich.
    Damit ein Wald all seine Funktionen erfüllen kann, gibt es am Ende gerade mal 2m3 Energieholz/a, für ein paar wenige durchaus genug, als echte Wärmeversorgung für ein
    ganzes Land schlicht unzureichend. Wobei all die im Bild dargestellten Wald Funktionen erfüllt nur ein WALD, keine Industrieplantage.
    Dies aber führt dann zum nächsten Problem, statt Wald stehen dann Fichten in Reih und Glied, damit die Harvester nachher einen einfacheren Job haben. Aber genau diese
    Industrialisierung geht komplett 'unter', weil es ja immer noch Wald ist, ...

    • @SZ15BY
      @SZ15BY ปีที่แล้ว +2

      Naja das Problem ist wie so oft weder schwarz noch weiß. Fakt ist eben auch das die Nachfrage nach Nadelholz eben deutlich größer ist als nach laubholz. Gehen sie mal an Baustellen vorbei und fragen woraus den der Dachstuhl ist. Die häufigste Antwort wird Nadelholz sein. Die Vorteile häufiger gerader und schneller Wachstum als beim laubbaum. Aber ich finde auch diese verteufelung extrem kritisch. Die heutigen Fichtenbestände wurden größtenteils nach den krieg oder davor angelegt zu Zeiten als das Wetter und der Niederschlag ein komplett anderer war als heute. Sich mit heutigen Wissensstand hinzustellen und die Vergangenheit zu verteufeln ich weiß ja nicht ob dafür ein forst Studium notwendig ist herr wohlleben. Man handelt einfach nach jetzigen Kenntnisstand und da sehe ich im nördlichen Bayern die allermeisten die klimagerecht umbauen mischwälder und Diversität daher bitte tun sie mir einen Gefallen und Differenzieren sie! Nicht alle forstwirte sind Geldgierige waldzerstörer und sie nicht der romantisierte Waldretter

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว

      Danke für die Worte.

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว

      Pauschalisieren und extremisieren hilft hier nicht weiter! NIEMAND will, dass GANZ Deutschland mit Holz heizt. Die 5 % derzeit sind aber meiner Einschätzung nach voll in Ordnung und bei entsprechenden Dämmmaßnahmen wäre noch ein klein wenig Ausbaupotenzial vorhanden.

    • @SZ15BY
      @SZ15BY ปีที่แล้ว

      @@DrBene genau so sehe ich es auch. Ich finde es sehr gut das sie das Thema wissenschaftlich nüchtern betrachten. Ich sehe die unkontrollierter holz Verfeuerung in alten kohlekraftwerken genauso kritisch wie in ungefilterten Kaminöfen aber leider schürt Herr wohlleben und verkürzte headlines der Medien mehr Verunsicherung als Verlässlichkeit. Und das ist so schade weil waldwirtschaft eine ganzheitliche Lebensaufgabe sein kann. Die Einnahmen aus holzverlauf (Bauholz wie auch Brennholz) werden wieder in wiederaufforstung investiert. Bäume die das Klima nicht mehr aushalten werden automatisch weggelassen wir haben allein dieses Frühjahr 6 verschiedene Baumarten gepflanzt. All das funktioniert aber nur wenn der Markt holz möchte und regionale holz Nutzung unterstützt wird und von der Politik mit Regeln vor ausländischen Raubbau geschützt wird und Nachhaltigkeit in Genossenschaften gefördert wird.
      Ich hoffe sie machen weiter und leisten einen wichtigen Beitrag holz Nutzung wissenschaftlich einzuordnen und Sachverhalte verständlich zu erklären. Damit jeder für sich sinnvoll mit dieser tollen Ressource umgeht.

    • @mikef.schwarzer2263
      @mikef.schwarzer2263 ปีที่แล้ว +4

      @@SZ15BY Ich bin kein Waldretter, und kein Waldplantagen Besitzer, ich bin nur ein Techniker und Physiker, und einer der die Geldgier der Menschen kennt.
      Ich bin auch davon Überzeugt das es Förster gibt, die Ihren Job ernst nehmen und ordentlich machen.
      Das eigentliche Problem an der Sache ist, das heute Holzheizungen als 'bessere' Alternative zu Gas und Ölheizungen 'verkauft' wird. Da braucht man sein Haus ja nicht
      dämmen, Holz ist 'billig', usw., usf.
      Wenn auf diese Sprüche 100 oder 1000 reinfallen, nun dann ist das sicher absolut kein Problem, wenn 40mio drauf reinfallen, tja, was dann??
      Wie Sie selber schreiben, die heute vorhandene Nadelholz Wälder haben 50 ... 100 Jahre gebraucht, jetzt sterben diese an vielen Orten ab, nur wie lange braucht es
      damit Laubbäume wieder einen Wald bilden?? Alleine um den Wald wieder dahin zu bringen, das er wieder als Wald seine Funktion erfüllen kann ist enorm viel Arbeit
      notwendig. Diese Arbeit dann noch mit einem Holz Heizungsboom zu belasten ist schlicht kontraproduktiv.
      Dazu kommt noch simple Physik, eine Wärme Pumpe erzeugt aus 1kWh recht bequem 4kWh Wärme, ein großes Windrad kostet 100m2 Bodenversiegelung, und liefert 15MW
      Strom ==> 60MW Wärme, ... Wieviel Hektar an Wald sind nötig um gleiches zu leisten, Dr. Bene hat das schon mal vorgerechnet, ...
      Von daher bedeutet jede Holzheizung mehr, das wir mehr Einfluss auf die Umwelt nehmen als zwingend nötig, das aber absolut wissentlich, in voller (böser) Absicht.
      Parallel dazu ist es sicher sinnvoll Holz als Baumaterial zu nutzen, auch die Sägespäne die in Pellets verarbeitet werden.
      Und jetzt könnte ich einen Satz von Wohlleben und die Antwort von Dr. Bene polemisieren Man ersetze diese diversen Holzprodukte durch Plastik, damit es mehr
      Heizholz gibt, ... Nur damit dieses dann im Ozean für Ärger sorgt??
      Wie Anfangs schon gesagt, wenn ein paar Förster Ihr eigenes Holz zum heizen nutzen, kein Thema, wenn tote Wälder entsprechend genutzt werden, auch kein
      Problem. Wenn man dies aber als Lösung für ein ganzes Land hochpusht, dann denkt man die Folgen nicht ans Ende durch.

  • @gmajoraminor
    @gmajoraminor ปีที่แล้ว +5

    Trotz aller Kritik an Wohlleben: Er hat mit seinen Büchern in den letzten Jahren mehr Bewusstsein für die Bedeutung des Waldes geschaffen als sonst jemand. Das ist ein grosser Verdienst. Einige der Thesen sowie der Gegenthesen sind angeblich strittig. Aber wer garantiert mir, dass Wohllebens Gegner nicht Lobbyisten der Papierindustrie sind? Mehr Respekt sei angeraten, die Beleidigungen hier in manchen Kommentaren zeugen eher von Nicht-Wissen.

    • @egon-meyer
      @egon-meyer 4 หลายเดือนก่อน

      Mit der gleichen rhetorischen Logik könnte man die AgD feiern, weil sie den Blick auf die Probleme der Migration gelenkt hat. Es gibt jede Menge anderer Wissenschaftler, die das Bewusstsein auf Wald und Natur gelenkt haben und dabei nicht solch einen Blödsinn verzapft haben wie Herr Wohlleben. Alleine sein name suggeriert irgendwas, was durch nichts zu rechtfertigen ist.
      Er leistet dem Naturschutz einen Bärendienst weil er die Thematik lächerlich macht.

  • @manfredweber8204
    @manfredweber8204 ปีที่แล้ว +1

    DAS EINZIGE WAS ICH GLAUBE IST, DASS PRESSKOPP DIE DICKST WORSCHT IS!!!

  • @pkrull891
    @pkrull891 ปีที่แล้ว +1

    Man kann jede Statistik auslegen,wie man sie haben möchte und dies macht Herr Wohlleben. Unsere MonoWälder werden ja zur Zeit umgebaut auf robuste Mischwälder. Ein Baum der im Wald verrottet ,setzt Co² frei .Wird er genutzt ,z.B. als Bauholz ,bleibt das CO² im Holz gebunden. Danke für das Video ,weiter so.

    • @rkoller7532
      @rkoller7532 ปีที่แล้ว

      Als ob das Bauholz immer Bauholz bleibt, es wird auch nach x Jahren verrotten oder verheizt. Besonders bei aktueller Bauweise mit Leimbinder etc. sehe ich gravierende Nachteile gegenüber Vollholzbalken wie man sie in Fachwerkhäusern noch heute findet. Es spielt mMn. keinen Unterschied in der CO2 Bilanz ob das Holz sofort im Wald verrottet (und CO2 freigibt) oder erst nach hundert Jahren. Auch das ein nicht genutzter Wald, wie im Video genannt, zur CO2 Quelle wird zweifle ich an, er kann doch nur das CO2 abgeben das vorher schon aufgenommen wurde. Grüße

    • @jenspaschmann7906
      @jenspaschmann7906 ปีที่แล้ว +1

      Bauholz wird wie lange genutzt? Was geschieht danach? Verbrennung, Deponie? Die Statistiken zeigen leider auf: Nutzholz wird viel schneller zu CO² als ein Baumstamm, der natürlich im Wald verrottet. Abgesehen von Holzhäusern, die sicher 100 Jahre stehen, landet das meiste Holz schon nach 10 Jahren wieder im Kreislauf. Selbst als Papier kann Holz noch eine längere Nutzungsdauer haben, als wenn es zu Möbeln verarbeitet wird. 80 - 200 Jahre wird praktisch kein Nutzholz genutzt. Und so lange hat es eben gedauert, bis der Baum so groß wurde, dass er geschlagen werden konnte. Windwurfbäume würden Jahrzehnte zum Verrotten brauchen, werden aber so innerhalb von 3 Jahren verbrannt. In der Zeit kann der Nachwuchs das CO² nicht kompensieren.

  • @josefdoll8142
    @josefdoll8142 ปีที่แล้ว +1

    Falls heute wirklich der Wald vertrocknen wurde
    Gäbe es noch in 10 Jahren altes Holz
    Aber da ist ein Ideologe am Werk
    Falls solche ein Sprachrohr bekommen
    Ist es fur mich um die wissenschaftliche Abteilung des Senders schlecht gestimmt
    Oder haben wir nur noch Haltungsjuornalismus?

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว

      Maischberger ist keine Wissenssendung sondern eine Talk-show. Viel geredet wurde ja. Frau Maischberger hat sich denke ich bewußt an quasi allen Stellen zurückgehalten und keinerlei kritische Nachfragen gestellt. Ihre Aufgabe war halt, dass sich ihre Gäste in Rage reden. Das fand ich sehr schade.

  • @wilfriedheitmann
    @wilfriedheitmann ปีที่แล้ว +1

    Moin, kann es sein, dass wir nicht mehr mit Holz heizen sollen, wegen der Mineralölsteuer, etc?

  • @awakedoctor8714
    @awakedoctor8714 10 หลายเดือนก่อน

    Die Energie ist im Raum und im Munde.
    Extremes Gegengewicht wohl noetig fuer ausgleichende Veränderung.

  • @JohnnysWorld
    @JohnnysWorld ปีที่แล้ว +1

    Danke für die klaren Worte und die Aufklärung gegenüber den Aussagen dieses Lobby-Försters. Erstaunlich wie wenig Kenne er als F(l)achmann von Bäumen den Zusammenhängen im Wald hat. Wäre wirklich interessant zu wissen wer ihn finanziert.

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว +1

      Herzlichen Dank für die Super Thanks Spende!

  • @KeinPlanvonnix
    @KeinPlanvonnix ปีที่แล้ว +3

    Ich möchte mich füt ihre Arbeit bedanken. Vieles habe ich noch nicht gewusst und werde mich noch weiter informieren.

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว

      danke für die Rückmeldung.

  • @Sebastian1984
    @Sebastian1984 ปีที่แล้ว +5

    Auch wenn sich Wohlleben wohl des Öfteren verstiegen oder teils sogar gelogen hat - der Wert eines Urwaldes (oder älteren Nationalparks) und eines durchschn. Wirtschaftswaldes kann man in der Gesamtheit (v.a. bzgl. Biodiversität) kaum vergleichen. Soweit ich weiß wird auch eine kleine aber, je nach Fläche, signifikante Menge Co2 im dicken Humus-Boden eingelagert bzw. immer weiter nach unten transportiert und langfristig eingelagert.

  • @WildaufWaldForst
    @WildaufWaldForst 3 หลายเดือนก่อน +1

    Gut gemacht. Ist es dir Recht, wenn ich irgendwann auf deinen Film reagiere? LG Hans 🇦🇹 Wild auf Wald

    • @DrBene
      @DrBene  3 หลายเดือนก่อน

      Sehr gerne. Wenn du noch was dazu brauchst Mail mir: info@dr-bene.de

  • @christianschmidt4950
    @christianschmidt4950 ปีที่แล้ว +2

    Wenn Peter Wohlleben bei der AfD wäre hätte ihn der Faktencheck garantiert auseinander genommen 😂

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว

      Das wäre schön. Also das eine, nicht das andere.

  • @rolandvolker9114
    @rolandvolker9114 ปีที่แล้ว +1

    hi, dr. bene! mich würde wirklich mal die wissenschaftliche betrachtungsweise/meinung zum närstoffhaushalt des waldes interessieren! den wenn man ständig bäume entnimmt dann fehlt doch über kurz oder lang etwas im boden, oder? ich habe nichts gegen holznutzung, aber ich denke dass ich das holz (asche) nach dem verbrennen, oder nach der möbelnutzung (Naturrein ...ohne kunststoffe, zusätzliche chemikalien, fremdstoffe usw), wieder in das ursprüngliche wakdstück zurück bringen sollte. dafür muss ich aber auch sorgeb dass das holt wirklich biologisch abbaubar bleibt! (und nicht nur mit "100% recycelbar" gekenzeichnet wird). dqbke für die tollen/informatifen videos!
    Roland

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว +2

      Ähnliche Anfragen hatte ich schon. Da müsste ich aber etwas tiefer mit den Berechnungen eintauchen. Wäre im Prinzip sogar eine spannende Bachelor/Masterarbeit. Leider habe ich aktuell keine Stelle an einer Hochschule oder Uni. Kurz: Es gibt einen atmosphärischen Niederschlag, der Elemente bringt sowie die Bodenbildung aus dem Gestein liefert Elemente. Das müsste man gegenrechnen mit dem Ernteentzug. Und natürlich das Elementrecycling über das Laub mitdenken und die enthaltene Fracht im Bodenhorizont.

    • @jregis8105
      @jregis8105 ปีที่แล้ว

      Die Verbringung von Reststoffen an ihren Ursprungsort sehe ich kritisch, der Kreislauf durch den im Wald/Forst selbst die Stoffe kumuliert werden, ist doch recht stabil. Was du mit den Reststoffen machen möchtest ist dann vergleichbar mit dem was die Landwirtschaft mit der Eutrophierung durch Düngung bereits stabil etabliert. Im Wald oder sagen mir mal im Forst, ist der Kreislauf aber nicht vorrangig vom Menschen abhängig, auch wenn es Fichtenplantagen sind, durch die Tier- und Pflanzenwelt, die im Gegensatz zur Landwirtschaft, eben geringer gestört wird, ist hier die gegenseitige Wechselwirkung noch in ihrer Funktion intakt. Das findet auf einem Acker in der Form nicht mehr statt. Auch wenn es gut gemeint ist, müsste man den Eintrag der vorher entnommenen Reststoffe als reinen Düngereintrag bewerten ... und das würde dem Ökosystem Wald/Forst wohl eher schaden, da die Ziele der Forstwirtschaft dadurch behindert würden :)

  • @Sadowsky46
    @Sadowsky46 ปีที่แล้ว +4

    Tja, was mag ihn da geritten haben? 🤔

    • @U_H89
      @U_H89 ปีที่แล้ว +3

      Zu viel mit den Bäumen gesprochen 🤔?!?

  • @beatrixdunker5350
    @beatrixdunker5350 ปีที่แล้ว

    Leider haben sich in Deutschland die Fronten so verhärtet, dass man nicht mehr aufeinander zu geht. Überall Spaltung! 😢

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว +1

      An vielen Stellen hat man leider diesen Eindruck. Ich sehe aber häufig immer noch gemeinsame Schnittmengen.

  • @alexpreusianer5812
    @alexpreusianer5812 ปีที่แล้ว

    Ich verstehe es auch nicht, dass einige Zeitgenossen so unkritisch ihren Sülz verbreiten können, wenn sich auf ein Thema doch vorbereitet wird - diese Aufgabe hat das Team, welches für ein Thema Sendezeit bekommt.
    Menschen, die Sülz verbreiten, gibt es anscheinend genug. Aber bitte etwas über den Tellerrand schauen ist doch nicht zu viel verlangt und angebracht, wenn ein Thema beleuchtet werden soll...

  • @matzeh442
    @matzeh442 6 หลายเดือนก่อน +1

    Meine Frau hatte mir erst ein Buch von dem Typen vorgeschlagen🤫🤢 Ich finde deine Videos super!

    • @DrBene
      @DrBene  5 หลายเดือนก่อน

      Das freut mich 😊

  • @alexandergalneder
    @alexandergalneder ปีที่แล้ว +1

    Es ist sehr traurig wie sich Peter Wohlleben im Laufe der Zeit entwickelt hat. Er hat mit seinen Büchern, Millionen für den Wald begeistert. Er wurde immer mehr zum Sektierer, der so gut wie keine Holznutzung im Wald mehr will. Der Wirtschaftswald soll praktisch abgeschafft werden. Er soll stillgelegt werden.
    Leider herrscht in der Forstwirtschaft ein sehr rauer Ton, wenn es um fachliche Streitfragen geht.
    Auch darüber sollte man nachdenken.

  • @hasanestorba9817
    @hasanestorba9817 ปีที่แล้ว +6

    In Neubauten sollte keinHolz verbrannt werden nur geringer Energiebedarf. Holz sollte nur in gebaeuden vor1990 verbrannt werden.

    • @HerbertKraus242
      @HerbertKraus242 ปีที่แล้ว +1

      Mit welcher Begründung?

    • @ackerwagen
      @ackerwagen ปีที่แล้ว +1

      ​@@HerbertKraus242Weil Neubauten gut gedämmt sind . Da bietet sich eine Wärmepumpe an . Sie braucht keinen Brennstoff .

    • @tofo7270
      @tofo7270 ปีที่แล้ว

      Schwachsinn, warum sollte ich das Holz (aus eigenem Wald) nicht in meinem Neubau verheizen dürfen, stattdessen im Winter mit Stom heizen muss weil die PV- Anlage nicht liefert.

    • @dominikbeuermann9807
      @dominikbeuermann9807 ปีที่แล้ว +1

      Ich würde es weniger am Baujahr des Hauses festmachen, sondern am enenergiebedarf des Gebäudes. Dann gibt es keine Diskussion mehr.

    • @hasanestorba9817
      @hasanestorba9817 ปีที่แล้ว +1

      @@dominikbeuermann9807 auch richtig wenn man Hybridheizung braucht

  • @Torsten2731
    @Torsten2731 ปีที่แล้ว +5

    Danke für das Video! ❤

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว

      Gerne 😊

  • @highlander2330
    @highlander2330 ปีที่แล้ว

    Heute muss man ja schon froh sein, wenn Politiker und "Exberden" tatsächlich mal was erkennen...

  • @bbuenning2
    @bbuenning2 ปีที่แล้ว +4

    holz ist dreckiger Brennstoff. da hör Dir mal Kachelmann an. Lokal ist das schon ein Problem. Leider

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว +2

      Wohlleben Kachelmann sind Busenfreunde, Dittler und Ibisch gehören wahrscheinlich auch zu der Klicke, die Holz massiv verteufelt. Die BimschV nimmt schon seit Jahren die "dreckigen" Einzelfeuer-Öfen (zum Teil unsachgemäß) handbeschickt aus dem Rennen. Die Holz/Pellets-Zentralheizungen sind da erheblich sauberer.

    • @TF2Petra
      @TF2Petra 10 หลายเดือนก่อน

      ​@@DrBene Die Holzverbrennung ist ein gesundheitsgefährdender Missstand und gehört nicht in Wohngebiete! Wir ersticken im Dreck der Ofenbesitzer! Von wegen aus dem Rennen nehmen! Es werden immer mehr Dreckschleudern in Betrieb genommen! Jedes Jahr wird das schlimmer!

  • @mikebruckert2148
    @mikebruckert2148 ปีที่แล้ว +1

    Plöger & Wohlleben ... eine fast ausgewogene Besetzung. Der Ekkehard von Münchhausen hat gefehlt

  • @Andy-hz6dx
    @Andy-hz6dx ปีที่แล้ว +2

    Zum Thema Co2 Senke Wald hat Prof. Ganteför ein sehr gutes Video gemacht.
    Seine anderen Videos zu diesem Thema sind auch sehr sehenswert und höchst informativ
    th-cam.com/video/57n2LineJlQ/w-d-xo.html

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว +2

      Ich schaue bei Zeiten mal rein. Ich war aber bislang von einigen "Schlussfolgerungen" von Ganteför ähnlich "irritiert" wie von Wohlleben. Kann aber sein, dass ich ihn verwechsle.

    • @Andy-hz6dx
      @Andy-hz6dx ปีที่แล้ว

      @@DrBene muss eine Verwechslung sein. Wobei man dazu sagen muss, dass über Herrn Ganteför auf Wikipedia schlecht geschrieben wird.
      Er ist leidenschaftlich in seinen Ausführungen und erklärt auch die Senken Wald und Ozeane immer mit Bezug auf den IPCC.
      Was Wikipedia DE angeht so steht leider zu befürchten, daß generell jeder mit einer Meinung oder wissenschaftlicher Erkenntnis abseits des aktuellen Mainstreams, als Klimaleugner oder Schlimmeres gebrandmarkt wird.
      Das sieht man daran, daß sich die Autoren auf Wikipedia oftmals hinter Pseudonymen verstecken, und gerade im Bereich Klima und Umwelt nicht selten ein grünes Parteibuch haben. Mit ein bisschen Recherche finden Sie das auch heraus.

  • @jogi0304
    @jogi0304 ปีที่แล้ว +2

    Der Herr Wurleben hört sich wohl gerne selber reden und hat Ahnung studiert 🤔!? Halt ein Anflug von Altersstarrsinn 🤔😜! Und vielleicht 🤔 wurde er auch irgendwie von einigen Lobbyisten gesponsert 🤔!?
    😎👍

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว +2

      Der Gedanke kam mir auch. ich wüßte zu gern, wer alles auf der Förderliste der Nord-Stream 2 "Umweltstiftung" stand.

  • @arturmeissnest5865
    @arturmeissnest5865 5 หลายเดือนก่อน

    Ich bin voll bei dir das kann ich nicht nachvollziehen was Wohlleben da von sich gibt.

  • @neutralias
    @neutralias ปีที่แล้ว +10

    Warum regst Du Dich so auf?
    Brennholz wird eine Nische bleiben (müssen). Holz wird nie einen maßgeblichen Stellenwert hinsichtlich der Energiegewinnung in Deutschland haben (dürfen), weil eine nachhaltige Holzwirtschaft nicht zulassen wird, dass große Gebäudebestände mit Holz beheizt werden (können).
    Wohlleben hat einfach Recht, wenn er kritisiert, dass die Holzindustrie jahrzehntelang nicht nachhaltig betrieben wurde. Ansonsten hätten wir heute nicht diese riesigen Monokulturen mit ihren nachhaltigen Problemen.
    Es mag sein, dass ein Umdenken eingesetzt hat und manche jetzt erkannt haben, dass es ein Holzweg war.
    Waldwirtschaft ist ein Generationengeschäft.
    Die Holzwirtschaft gerät aber immer mehr ins Visier von Investoren und multinationalen Konzernen. Die wollen jetzt Kohle machen, nicht in 50 Jahren. Da steckt ein gefährlicher Widerspruch.
    Waldwirtschaft ist immer ein sehr schmaler Grat zwischen Wald und Wirtschaft. Die zeitliche Komplexität macht Entscheidungen dort nicht einfacher. Eins ist aber klar: Der Schaden durch Fehlentscheidungen betrifft Generationen.
    Wenn Holz als großer Beitrag zur Lösung unserer Energieprobleme verkauft wird, ist das eindeutig falsch. Und alleine der Stellenwert, den die Diskussion darum - Dank der BILD - einnimmt, zeigt dass dort andere Interessen als Nachhaltigkeit im Spiel sind.
    Ich mag die teils esoterischen Sichtweisen und die extreme Art von Herrn Wohlleben auch nicht immer. Aber mit Deinem Vorwurf, er rede der Fossillobby das Wort, schießt Du deutlich übers Ziel hinaus. Er nutzt Bilder, Symbole und auch eine nichtwissenschaftliche Perspektive, um der breiten Öffentlichkeit das Thema Wald näher zu bringen. Und das ist - angesichts der zunehmenden Naturentfremdung - erst einmal gut.
    Sein Ziel ist Bewusstsein für Wald zu schaffen. Und das ist grundsätzlich gut.
    Man kann über die Mittel geteilter Meinung sein, persönliche Angriffe bringen aber nichts. Sie werfen nur ein schlechtes Licht auf denjenigen, der sie vorbringt.
    Ich würde mir einen etwas differenzierteren Umgang wünschen.
    Ich hoffe, Du verstehst, was ich sagen will.
    Noch etwas:
    07:40 Der Dieselskandal hatte primär nichts mit Feinstaubimmissionen zu tun. Es ging dort um NO.
    17:00 Hier hast Du Dich etwas vergaloppiert. Du unterminierst Deine eigene Glaubwürdigkeit. Das Beispiel von Wohlleben war symbolisch gemeint. Du nimmst es offensichtlich wörtlich.
    Die Prozesse beim monokulturellen Wald laufen in anderen Zeitskalen als beim Maisfeld. Das wird P. Wohlleben sicherlich wissen. Er wird auch wissen, dass Mais einen anderen Lebenszyklus als eine Fichte besitzt. Ihm ging es um die Synchronität, die bei Waldmonokulturen zu großem Flächenbruch führen. Das Bild eines Maisfelds kann sich jeder vorstellen.
    18:33 Nein. Er spricht sich gegen Monokulturen aus. Ein Buchenmischwald ist keine Monokultur.

    • @hansgrehoner9847
      @hansgrehoner9847 ปีที่แล้ว

      Wohlleben ist ein Narzzisst.

    • @TheKnolch
      @TheKnolch ปีที่แล้ว +1

      Wie kann man jemanden verteidigen der Unwarheiten verbreitet?

    • @neutralias
      @neutralias ปีที่แล้ว

      @@TheKnolch Indem man noch in der Lage ist, Aussagen differenzierter zu betrachten und einen sachlichen Diskurs jenseits des modernen Schwarz/Weiß-Denkens, entgegen der CancelCulture und dem rechtspopulistischen Hang zur Verd(a/u)mmung zu führen, bzw. es zu versuchen.
      Viele unserer aktuellen Probleme wären einfach lösbar, wenn wieder mehr Respekt und eine Streitkultur gepflegt würden.
      Unsere Gesellschaft hat das Streiten als Kulturtechnik verlernt. Die jahrzehntelange Konsenspolitik hat den Streit zu etwas Negativem gemacht und vollkommen vergessen, dass der Streit das Fundament jeder Demokratie ist. Wer nicht streiten kann, versteht Demokratie nicht mehr.
      Aus diesem Grund habe ich darauf hingewiesen, dass Bene mit seinen unsachlichen Statements der Sache einen Bärendienst erweist. Es ist nicht nötig, Wohlleben persönlich und unsachlich anzugreifen. Egal, ob seine Aussagen wahr oder falsch sind.
      Ich glaube, die ganze Diskussion beruht auf einem Missverständnis. Wohlleben hat überhaupt nicht den Anspruch, wissenschaftlich fundierte Aussagen zu treffen, sondern möchte er mit plakativer Sprache Diskussionen anstoßen. Er provoziert. Natürlich passt das vielen nicht.
      Bene hat seine Aussagen dann in einen Kontext gestellt, in dem die Vereinfachungen oder Verfälschungen natürlich zu Tage treten. Das ist auch kein Wunder, denn die Aussagen stammen aus einem Unterhaltungsformat, bestenfalls einem politischen Unterhaltungsformat, nicht einem Wissenschaftsmagazin. Klar, dass da anders geredet werden muss, um überhaupt wahrgenommen zu werden.
      Das kann man kritisieren, aber auch das kann man Wohlleben nicht persönlich anlasten. Es ist nunmal das Spiel der medialen Öffentlichkeit.
      Wir stehen doch alle auf der selben Seite. Es ist nicht notwendig, sich persönlich anzufeinden. Bei Bene kommen leider zu oft persönliche Animositäten zu Tage. Er mag die Öffentlichkeitsgeilheit von Wohlleben wahrscheinlich nicht. Aber das sollte sich nicht in die Sachebene mischen.
      Wohlleben hat einfach eine andere Perspektive. Die kann man nicht pauschal oder anhand einzelner Zitat für richtig oder falsch erklären. Aber er bringt sie in die Diskussion ein und sorgt so dafür, dass mehr Menschen über den Wert des Waldes nachdenken.
      Wohlleben braucht keine Verteidigung meinerseits, das wäre vermessen. Mir ging es um die Tendenzen im Diskurs.

    • @dieterlaemmermann
      @dieterlaemmermann ปีที่แล้ว

      er hat es symbolisch gemeint. was schreibst du denn da für ein Quatsch. Peter Wohlleben ist der grösste Blender aktuell. in seiner Waldakademie kannst du ein teures Kachelofengespräch führen. er hat von nachhaltigen Waldbau genauso wenig Ahnung wie vom Maisanbau

    • @witzke.osterkamp3704
      @witzke.osterkamp3704 ปีที่แล้ว

      Hi, schreibst du hier in deinem Namen???
      Dieses Zitat: „Ihm ging es um die Synchronität, die bei Waldmonokulturen zu großem Flächenbruch führen. Das Bild eines Maisfelds kann sich jeder vorstellen.“
      Irritierter mich, wieso nimmst du eine Haltung für jemanden andern ein?

  • @cwb-aqua-profi
    @cwb-aqua-profi 3 หลายเดือนก่อน

    Kondensationskeime, nicht Konzentrationskeime.
    Kondensationskeime sind real, zumindest für Amazonien nachgewiesen.

  • @GS--
    @GS-- ปีที่แล้ว +2

    👍👍👍👍

  • @ThE-rt6dm
    @ThE-rt6dm ปีที่แล้ว

    Buchenwälder lassen das Grundwasser steigen? Bei steigendem Meeresspiegel geht das gar nicht! Pflanzt Fichten damit MeckPom nicht absäuft. Spaß beiseite, vielen Dank für die kritische Einordnung. Was hat eigentlich Fr. Maischberger zu den Behauptungen von Peter Wohlleben gesagt? Hat sie kritsch nachgefragt?

  • @U_H89
    @U_H89 ปีที่แล้ว +1

    Feinstaubbestimmung Straße: war es nicht in der Vergangenheit so, dass die Kraftfahrzeughersteller die Feinstäube immer kleiner 'gestaltet' haben, damit diese nicht/nur teilweise bzw. erschwert gemessen werden konnten?!? Wie ist dort aktuell der Stand?!? Wird jetzt alles an Feinstaub aus der Motorenverbrennung gemessen?!?

    • @U_H89
      @U_H89 ปีที่แล้ว +4

      Zum Thema Harz möchte ich anmerken, dass die Borkenkäferbekämpfung dort schon vor Jahrzehnten eingestellt wurde (Nationalpark / Naturschutzgebiete in öffentlicher Hand). Nur wenn der Borkenkäfer sich Richtung Privatwald ausbreitete, würde sehr kleinteilig 'etwas' gemacht.
      Oder einfach unterstellt: gezielte Borkenkäferbekämpfung in den Bergen war und ist schnell 'unwirtschaftlich'.

    • @hasanestorba9817
      @hasanestorba9817 ปีที่แล้ว

      @@U_H89 Schwierig imNationalpark wegen viel verottendem Holz wo sich die Tiere ausbreiten.Da kann auch nicht gefaellt werden.Das Holz verottet und setzt unmengen anCo2 frei.Nationalperk ist Problen bein co2 ausstoss

  • @holzmichel6148
    @holzmichel6148 ปีที่แล้ว

    Du bleibst sauber und sachlich und das finde ich echt gut und versachlicht die brisante Thematik. Nur schade, dass solche Hirnis als Pseudo-Wissenschaftler, eine Bühne bekommen, wo man glaubt korrekte und sachliche Informationen zu bekommen, aber das
    war wohl noch nie so! Oder wird es immer schlimmer?
    Mit lieben Gruß
    Michael Stark

    • @hoWa3920
      @hoWa3920 9 หลายเดือนก่อน

      Sie hören sich an wie ein Besitzers eines Altersklassenwaldes.

  • @holm217
    @holm217 ปีที่แล้ว

    Und dieser Mann hat Forstwirtschaft studiert !!??.... was dieser Mann losläßt, ist ja totaler Schwachsinn !!!

  • @chlo8356
    @chlo8356 ปีที่แล้ว

    Problematisch finde ich ihre Aussage das der Wald zur co2 Quelle wird wenn er nicht genutzt wird Bäume können sehr alt werden und wenn sie sterben kann es seehr lange dauern bis das Holz komplett verrottet ist. Menschen nutzen Holz teilweise sehr kurzlebig ( Papier ) allerdings kann ich mir eine menschliche nicht Wald, Holz Nutzung kaum vorstellen. Danke für die Mühe des Videos interessante Denkansätze Lg

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว +1

      Ja, die wissenschaftliche Studie dazu liegt mir vor. Eventuell mache ich ein Video dazu. Ist denke ich vielen nicht schlüssig im ersten Moment.

  • @peterdefender308
    @peterdefender308 ปีที่แล้ว

    Die Talkshows in den ÖR sind wie gewohnt tendienziel und grottenschlecht!

    • @hoWa3920
      @hoWa3920 9 หลายเดือนก่อน

      Nennen Sie doch mal ein paar gute Talkshows aus den privaten Programmen.

  • @hartmuthopf5593
    @hartmuthopf5593 20 วันที่ผ่านมา

    Er (Wohlleben) lebt in seiner Blase.
    Er müsste sich auch mit anderen
    Einsichten einlassen.

  • @fraukeschmode2131
    @fraukeschmode2131 ปีที่แล้ว

    James war auf jeden Fall ein cooler Typ. Danke für die Erinnerung daran :-)

  • @willithomas7128
    @willithomas7128 ปีที่แล้ว

    Das mit dem Laufen war keine gute Idee, es zieht die Wahrnehmung weg und die Konzentration auf das Gesagte wird schwerr.

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว

      Danke für die Rückmeldung. Es ist bislang die einzige "negative" zum Laufen.

  • @wallerwolf6930
    @wallerwolf6930 ปีที่แล้ว

    Der feine Herr Wohlleben scheint wirklich nicht viel Ahnung von dem zu haben, was erhier zum Besten gab ;-)) Wie kann man Bäume mit Mais vergleichen?! Wirklich schwachsinnig!

  • @Nicepicha
    @Nicepicha ปีที่แล้ว +3

    Es gibt auf der fränkischen Platte (Bayern) mittlerweile Borkenkäfer in der Buche, selber gesehen...

    • @klauslassahn9941
      @klauslassahn9941 ปีที่แล้ว +1

      Ja den kleinen Buchenborkenkäfer (Taphrorychus bicolorist) nicht soooo ungewöhnlich

    • @HerbertKraus242
      @HerbertKraus242 ปีที่แล้ว +3

      Die gab es schon immer. Die Frage ist, ob es zu Massenvermehrung und Absterben ganzer Buchenbestände kommt sowie ob die Buchen vorher gesund waren oder ob der Käfer nur Sekundärschädling ist.

    • @Nicepicha
      @Nicepicha ปีที่แล้ว +1

      @@HerbertKraus242
      Richtige Fragen auf die wir mit den Hitzesommern bald verlässliche Antworten bekommen

    • @Nicepicha
      @Nicepicha ปีที่แล้ว

      @@HerbertKraus242
      Richtige Fragen auf die wir mit den Hitzesommern bald verlässliche Antworten bekommen

  • @andylehmann6942
    @andylehmann6942 ปีที่แล้ว

    Klasse Lobbyarbeit für Forstwirtschaft

  • @LauterLebenInklusion-gj6vm
    @LauterLebenInklusion-gj6vm 6 หลายเดือนก่อน +1

    Lieber Dr. Bene, ich beglückwünsche Sie zu Ihrer Geduld und Ihrem Humor, mit dem Sie diese Themen immer wieder leicht verständlich für viele Menschen zugänglich machen. Als gelernter Tischler und Förster mit Erfahrungen aus British Columbia kann ich Ihnen nur voll und ganz zustimmen!
    Es erschreckt mich, wieviel Aufmerksamkeit einem Dr. Wohleben in diesen Zeiten zukommt - ohne dass man ihn mit ernsthaften Gesprächspartnern konfrontiert.
    Aber wie Sie sagen, die Lobbyarbeiten auf seiten herkömmlicher Energieträger laufen auf vollen Touren, und ein Herr Wohlleben macht gerne mit (und profitiert).
    Danke, dass Sie diese tolle Arbeit machen!
    Ich pflanze jetzt erstmal einen Mais(baum) für die nächste Generation!

  • @humanbeast2255
    @humanbeast2255 9 หลายเดือนก่อน

    Boa alter ivb bin nichtmal 5 Monate Forstwirt Azubi und trotzdem kann ichbdie hälfte von seinen Aussagen wieder lwgen nur mit den inhalt der 1+2 Berufsschulwoche

  • @birgit7597
    @birgit7597 ปีที่แล้ว

    Soviel zur Wissenschaft ! Einer wiederlegt den anderen.

    • @DrBene
      @DrBene  ปีที่แล้ว +1

      Peter Wohlleben ist Buchautor und KEIN Wissenschaftler...

  • @bettinasemmler6211
    @bettinasemmler6211 ปีที่แล้ว

    Er muss lügen sonst gibts kein Geld. Denn seine Bücher sprechen eine andere Sprache

  • @paulkogler560
    @paulkogler560 7 หลายเดือนก่อน +1

    👌👍