Mein Einstieg in die Proxmox Welt für unter 100€ - Lenovo ThinkCentre Tiny PC
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2025
- Ich stelle Euch meine Hardware Empfehlung für einen Proxmox Einsteiger Virtualisierungs Server vor. Die gebrauchte Hardware für unter 100€ bietet genügend Leistungsreserven um Hausautomatisierungsprojekte wie iobroker oder home assistant zu betreiben oder auch andere open source projekte zu nutzen.
Die Erweiterbarkeit bei RAM oder SSD Speicher macht dieses Gerät tauglich für Eure zukünftigen Projekte.
Viel Spaß beim Zuschauen
Videoverlinkungen:
• PV-Überschuss laden: V...
• PV Überschussladen - S...
• Smart Home Visualisier...
Ich habe mir bei Amazon 2x Think Centre M900 geholt (kosten aktuell refurbished 135 mit Core I5, 8GB Ram und 256GB inklusive win10) .. habe dann erweitert und 2TB / 64GB reingepackt und laufen super stabil in Verbindung mit Proxmox 8.3. Habe unter anderem Elasticsearch, Heimdall, Portainer, Paperless, Foreman Proxmox Backup Server .. am laufen und finde das Preis / Leistungsverhältnis ist ungeschlagen. Habe ebenfalls eine Synology 224+ und mache darauf die ganzen Backups und mit dem Proxmox Backup Server bekommt man eine sehr gute Dedup Rate hin.
Vielen Dank für die Rückmeldung. So ähnlich stelle ich mir meine Umgebug auch vor 👍🙂
Angenehm nüchtern betrachtet ! Mach ich ähnlich , aber ohne Smarthome und Portöffnung auf nem günstig geschossenen IPC von Spectral . Frohes Fest !
Vielen Dank und ebenfalls ein frohes Fest.
Das Video hat mir gefallen. 👍😅
Freut mich 😁 Danke
Ich habe den Lenovo M910Q mal vor 2 Jahren refurbished aus Polen gekauft. Auf 20 GB Ram aufgerüstet, da läüft jetzt aber energiesparend WIN11 drauf. Als Server für HA, Paperless NGX und Adguard benutze ich einen DELL Wise 5070 mit Proxmox. Der braucht im Mittel 10 Watt und läuft eben 24/7. Völlig ausreichend und kein Gewarkse wie mit dem Rasperry.
Vielen Dank für die Rückmeldung
Ich nutze einen Dell optiplex 7050 mit Intel i5 7500T und 39 GB RAM. Darauf läuft proxmox mit NAS (ZFS), home assistant, proxmox Backup Server usw.
Braucht im Mittel auch um die 10 Watt.
Habe selber einen Lenovo Tiny M72 im Betrieb, Core i7, 16GB RAM, 500GB SSD und 2TB SSD über USB 3 (Passthrough an DSM) - auf meinem Proxmox laufen sehr viele Dienste, unter anderem eine emulierte Synology und 3 Windows 10 VMs - Engpass is hier leider immer der RAM, alles andere läuft wunderbar.
Ebenfalls läuft eine OPNSense auf dem Proxmox und das ganze wird per trunking realisiert auf Grund des fehlenden zweiten LAN-Ports.
Habe den REchner vor etwas über 2 Jahren für 60€ geschossen und bin mehr als zufrieden.
Vielen Dank für die Beschreibung Deines Setups - Sehr informativ, auch in Hinsicht auf die Emulation von DSM...
@@hausundtechnik das DSM läuft mit dem ARC-Loader seit nun über 2 Jahren sehr zuverlässig, performant und stabil. Habe noch einen Intel Nuc (Ohne Proxmox) mit DSM-Emulation bei meiner Schwiergermutter für Hyper-Backup über OpenVPN (Verbunden mit meiner OPNSense) als 3. Backup-Lösung. Ich bin allerdings auch sehr vorsichtig mit Updates der "DSM" um Crashes zu vermeiden. Gesichert ist trotzdem alles Dreifach.
Das Projekt Proxmox hat mir sehr viel Spaß gemacht - zu den wichtigsten Funktionen zählen Bitwarden, AdGuard, OpenSense, DSM, BookStack und Jellyfin.
Automatisierung hab ich selber leider noch keine...ist in der Mietwohnung auch fast nicht gut realisierbar und noch nicht notwendig aus meiner Sicht :)
habe diversre tinies mit proxmox am laufen :) danke fd video ; gibts ein video zu heimdahl ?
Danke für die Rückmeldung. Heimdall kann ich auf meine ToDo Liste setzen...🙂
I denke auch gerade über Proxmox nach. Habe neben paperless-ngx und selbstgeschriebenen Anwendungen aus dem Bereich Smarthome, WebServer,etc. einiges, was ich gerne virtualisieren möchte. Neben Raspberries habe ich auch noch einen alten Mac Mini, der in etwa die gleiche Ausstattung, wie der Lenovo hat (Dual Core, 3.2 GHz, 8 GB RAM, 500 GB SSD). Aktuell läuft auf dem Mac mini Ubuntu 24.04. Mir geht es hauptsächlich um die Backup-Server Lösung. Muss man dazu den Ubuntu Server plattmachend und die Proxmox ISO draufspielen?
Nach meinem Kenntnisstand nutzt die Proxmox Installation die komplette Festplatte. Da dürfte kein 2tes System parallel bestehen bleiben.
Ich habe eine Synology DS415+ mit HDDs. Ich werde die durch SSDs ersetzen aber 4x4TB ist teuer. Außerdem steht Solar ganz oben auf der Einkaufsliste. Danke für die Infos. Alte Hardware (mein Server) macht echt keinen Sinn bei den Preisen heute und den zu erwartenden Strompreisen. Ehrlich, 50% deiner Fachbegriffe sind neu. Meine NAS zu adminisieren ist da einfach zu verstehen.
Vielen Dank für die Rückmeldung. - Proxmox ist ja kein muß für jeden und für alles. Ich werde definitiv auch meine Syno für bestimmte Einsatzzwecke behalten und nicht alles an nativen Apps der Syno nach Proxmox überführen. Aber für die Applikationen die aktuell auf der Synology im Container Manager (Docker) laufen die werde ich wohl in Richtung Proxmox überführen. Da verspreche ich mir mehr Flexibilität und eine einfachere Handhabung...
Hab mir vor 1 1/2 wochen ein Dell Optiplex 3070 (I5 9500T 6C/6T) gekauft, nach weihnachten bekomt er mehr RAM, hab mir 16GB bis 64GB RAM vorgestellt und 2 neue SSD in bereich von 2- 4TP.
Für was den grossen Festplattenspeicher? Brauch eine kleine backuplösung. Und der rest der CPU wird dann für VM lern versuche bentutz.
Da ich schon lange mit den Gedanken spiel ein eigenes kleines Home lab auf zu baun spiele. Naja mit den klein dell ist der grund stein gesetz.
Vielen Dank und viel Erfolg...
für einen simplen pro mix Cluster reichen zwei Server plus ein quorum. Das könnte z.b. ein raspi sein.
Ja das ist korrekt... Danke.
Ich bin froh, das alle meine Dienste unter der gleiche IP laufen, wozu habe ich über 65k Portnummern? Letzendlich gibt es ja DNS, damit wir uns das alles nicht merken müssen.
Die Geschmäcker sind halt verschieden 🙂 Am Ende zählt was für einen am Besten funktioniert...