Mein Tipp: Ich mache seit Jahrzehnten Pizza und den Teig selber. Ich brauch kein Caputo Mehl, ich kauf Mehl aus Österreich mit hohem Kleberanteil (Eiweißgehalt), besser gehts nicht. Caputo kauft sehr viel hochwertiges Getreide für Ihr Pizzamehl aus Österreich , damit sie überhaupt diese Qualität erhalten. Bei der Hefe ist das auch nicht so genau. für ein kg Mehl reicht Frischefe mit einem Würfel von Daumen mal Pi - zirka 1 cm Kantenlänge. Und Eine Küchenmaschine braucht man auch nicht wirklich. Das geht im Weitling und mit einer Teigkarte sehr gut, oder auch ein einfacher Handrührer mit Knethaken reicht. Pizzateig hat nichts mit Raketenwissenschaft zu tun, sondern mit Gefühl. Und ich behaupte, wer eigens ein Pizzamehl benötigt ist ein Anfänger :)
Hallo Gerhard! Vielen Dank, dass du deine Erfahrungen mit mir teilst. 🤝Du erzählst hier interessante Dinge. Wo kann man denn die Info über das Caputo-Mehl nachlesen? Zu den anderen Punkten: Klar geht das "auch so", mit Hand... etc... aber gerade was die Hefemenge betrifft, ergibt sich über die lange Zeit von 24h doch eine große Auswirkung bei kleiner Abweichung: Während bei diesem Rezept 0,3g bei bis zu 24 Grad Raumtemperatur gerade noch passt, ist bereits 0,4g zu viel! Dann sind die Teiglinge über dem Punkt und beginnen bereits zu verlaufen. Und zum Thema "Anfänger": Naja, für Profis macht man ja keine Anleitungsvideos, oder? 😜
Hallo! Vielen Dank für deine Anregung! Grundsätzlich soll natürlich auf die Pizza das drauf, was einem schmeckt 😉👍. Der Kashkaval ist halt ein sehr würziger bzw. nussiger Käse, je nachdem ob mit Kuhmilch oder Schafsmilch oder eine Mischung aus beidem. Daher kommt er für mich (persönlich) nicht in Frage, da mir der Geschmack dann doch zu weit vom Neapolitanischen entfernt ist. Auf meinem Kanal möchte ich so nah wie möglich am neapolitanischen "Lifestyle" der Pizza bleiben, was du auch in meinem nächsten Video über die Mehlsorten merken wirst 😁. Wird vielleicht sogar heute noch hochgeladen! LG aus Österreich!
@@Schlusenbach Da hab ich auch mal dran gedacht da man Fior di Latte Mozzarella ja so gut wie gar nicht kriegt in Supermärkten. Werde es mal ausprobieren. Wir kaufen Kashkaval einfach zum runterschneiden als Snack, nächstes mal landet der dann auf der Pizza. ✌🏻👍🏻 😂
Hab ihn gerade auf Pizza getestet und während er mit anderen Belägen eher im Hintergrund ist, ist er bei einer Margherita richtig lecker! Werde trotzdem noch mal den fior di latte ausprobieren um das maximale rauszuholen. Für mich darf es aber gerne öfter der Kashkaval sein in Zukunft. Bei Lidl 5 Euro das Kilo (oder 800gramm?). Danke für den Tipp!
Kleiner Tipp: Trockenhefe muss und soll man nicht im Wasser auflösen. Einfach in das Mehl rein und etwas umrühren dann das Wasser dazu. Ist eine kleine Nuance die nicht viel ausmacht genau wie das man Salz und Hefe getrennt rein gibt ^^
@@akazimir5765 Hallo! Erstmal Dsnke fürs Zusehen! Die Trockenhefe im Wasser hat seinen Grund 😉. Und der Zeitpunkt des Salzes in der Autolyse-Zeit auch. Ich habe das aus vielen Jahren Erfahrung und mithilfe von diversen Kursen herausgefunden. Und dieses Wissen möchte ich nach und nach auf diesem Kanal weiter geben. Möglicherweise dreht sich mein nächstes Video bereits um die Hefe. LG
@pizza-perfetto Also soweit ich weiß kann es die Triebkraft verringern da die Hefe Kultur teilweise absterben kann wenn man die Trockenhefe direkt mit Wasser mischt. Aus dem selben Grund gibt man das Salz ja auch später zu da es die Hefe im direkten Kontakt schädigt. Wüsste nicht was dafür sprechen sollte die doch in Wasser aufzulösen. ^^
@@akazimir5765 Hat mit der Vorgehensweise zu tun, zuerst das Wasser mit nur 50% des Mehls zu vermengen. Die meisten hier auf TH-cam machen es ja umgekehrt. Kurz runtergebrochen: Viel Hefe/Wasser trifft auf wenig Mehl und anschließend Autolyse. Und wirklich lange steht das Hefewasser ja nicht rum, das kommt eh sofort zum Mehl. Ausführliche Erklärung behalte ich mir fürs Detail-Video auf 😜
Es gibt verschiedene Trocken Hefe, Aktive und Inaktive, eine wird ins Mehl gegeben und andere muss Aktiviert werden und wird im Wasser aufgelöst. Steht aber immer hinten drauf.
@@Catdog1978 Ja genau aber die zum aktivieren die braucht Temperaturen über 30 Grad was ja bei Pizza unvorteilhaft ist weil das wiederum dem Gluten schaden würde. Außer man aktiviert erst die Hefe und gibt die dann in kaltes Wasser und das kalte Wasser mit der Hefe dann in das Mehl... ach zu viel Politik 😂
Kurze Antwort ist wohl: Nicht offiziell, aber ich (auch viele andere) haben keine negativen Erfahrungen gemacht. Einfach ein Fenster kippen. Das sollte reichen
Hallo, wusste gar nicht dass man den Ooni auch drinnen benutzen kann. Ist er wirklich offiziell dafür zugelassen? Bin nämlich auf der Suche nach einem Pizzaofen.
Hallo! "Offiziell" wird es so eine Freigabe wohl nicht geben. Ich kann dir nur aus 8-jähriger Erfahrung mit gasbetriebenen Pizzaöfen sagen, dass man kaum Gasgeruch bemerkt. Fast ausschließlich den Duft der Pizza 🤩. Aber ein gekipptes Fenster für die Frischluft-Zufuhr kann nicht schaden - mach ich auch immer so!
@@NaturFreund14 Hallo! Kann man machen, aber dafür ist dieses Rezept nicht ausgelegt. Wenn schon, dann würde ich den Teigling sofort einfrieren und 24h vorher wieder auftauen. Ist aber nicht dasselbe. LG
@Pizza perfetto du hast alles sehr gut erklärt aber bitte hör auf alle 2 Sekunden ein Schnitt im Video zu setzen das ist so übel und wozu eigentlich den extra Ton?
@@danielbastone9793 Hallo. Der Originalton war noch viel übler, daher habe ich nachgesprochen und drüber gelegt. Ist wirklich schlecht geworden, ist mir klar. Aber fürs erste Video zählt mal der Inhalt. Und: Man kann nur besser werden 😅
@@danielbastone9793 Was genau meinst du? Meines Wissens nach ist "napoletanisch" kein üblicher (oder vielleicht sogar korrekter) deutscher Begriff. Dieser ist "neapolitanisch". Hab ich das irgendwo falsch gesagt?
Mein Tipp: Ich mache seit Jahrzehnten Pizza und den Teig selber. Ich brauch kein Caputo Mehl, ich kauf Mehl aus Österreich mit hohem Kleberanteil (Eiweißgehalt), besser gehts nicht. Caputo kauft sehr viel hochwertiges Getreide für Ihr Pizzamehl aus Österreich , damit sie überhaupt diese Qualität erhalten. Bei der Hefe ist das auch nicht so genau. für ein kg Mehl reicht Frischefe mit einem Würfel von Daumen mal Pi - zirka 1 cm Kantenlänge. Und Eine Küchenmaschine braucht man auch nicht wirklich. Das geht im Weitling und mit einer Teigkarte sehr gut, oder auch ein einfacher Handrührer mit Knethaken reicht. Pizzateig hat nichts mit Raketenwissenschaft zu tun, sondern mit Gefühl. Und ich behaupte, wer eigens ein Pizzamehl benötigt ist ein Anfänger :)
Hallo Gerhard! Vielen Dank, dass du deine Erfahrungen mit mir teilst. 🤝Du erzählst hier interessante Dinge. Wo kann man denn die Info über das Caputo-Mehl nachlesen? Zu den anderen Punkten: Klar geht das "auch so", mit Hand... etc... aber gerade was die Hefemenge betrifft, ergibt sich über die lange Zeit von 24h doch eine große Auswirkung bei kleiner Abweichung: Während bei diesem Rezept 0,3g bei bis zu 24 Grad Raumtemperatur gerade noch passt, ist bereits 0,4g zu viel! Dann sind die Teiglinge über dem Punkt und beginnen bereits zu verlaufen. Und zum Thema "Anfänger": Naja, für Profis macht man ja keine Anleitungsvideos, oder? 😜
Du kannst alternativ kashkaval-Käse nutzen. Findest du in jedem guten Supermarkt, hat wenig Flüssigkeit und ist Fior di Latte sehr ähnlich.
Hallo! Vielen Dank für deine Anregung! Grundsätzlich soll natürlich auf die Pizza das drauf, was einem schmeckt 😉👍. Der Kashkaval ist halt ein sehr würziger bzw. nussiger Käse, je nachdem ob mit Kuhmilch oder Schafsmilch oder eine Mischung aus beidem. Daher kommt er für mich (persönlich) nicht in Frage, da mir der Geschmack dann doch zu weit vom Neapolitanischen entfernt ist. Auf meinem Kanal möchte ich so nah wie möglich am neapolitanischen "Lifestyle" der Pizza bleiben, was du auch in meinem nächsten Video über die Mehlsorten merken wirst 😁. Wird vielleicht sogar heute noch hochgeladen! LG aus Österreich!
@@Schlusenbach Da hab ich auch mal dran gedacht da man Fior di Latte Mozzarella ja so gut wie gar nicht kriegt in Supermärkten. Werde es mal ausprobieren. Wir kaufen Kashkaval einfach zum runterschneiden als Snack, nächstes mal landet der dann auf der Pizza. ✌🏻👍🏻 😂
Hab ihn gerade auf Pizza getestet und während er mit anderen Belägen eher im Hintergrund ist, ist er bei einer Margherita richtig lecker! Werde trotzdem noch mal den fior di latte ausprobieren um das maximale rauszuholen. Für mich darf es aber gerne öfter der Kashkaval sein in Zukunft. Bei Lidl 5 Euro das Kilo (oder 800gramm?). Danke für den Tipp!
Kleiner Tipp: Trockenhefe muss und soll man nicht im Wasser auflösen. Einfach in das Mehl rein und etwas umrühren dann das Wasser dazu. Ist eine kleine Nuance die nicht viel ausmacht genau wie das man Salz und Hefe getrennt rein gibt ^^
@@akazimir5765 Hallo! Erstmal Dsnke fürs Zusehen! Die Trockenhefe im Wasser hat seinen Grund 😉. Und der Zeitpunkt des Salzes in der Autolyse-Zeit auch. Ich habe das aus vielen Jahren Erfahrung und mithilfe von diversen Kursen herausgefunden. Und dieses Wissen möchte ich nach und nach auf diesem Kanal weiter geben. Möglicherweise dreht sich mein nächstes Video bereits um die Hefe. LG
@pizza-perfetto Also soweit ich weiß kann es die Triebkraft verringern da die Hefe Kultur teilweise absterben kann wenn man die Trockenhefe direkt mit Wasser mischt. Aus dem selben Grund gibt man das Salz ja auch später zu da es die Hefe im direkten Kontakt schädigt. Wüsste nicht was dafür sprechen sollte die doch in Wasser aufzulösen. ^^
@@akazimir5765 Hat mit der Vorgehensweise zu tun, zuerst das Wasser mit nur 50% des Mehls zu vermengen. Die meisten hier auf TH-cam machen es ja umgekehrt. Kurz runtergebrochen: Viel Hefe/Wasser trifft auf wenig Mehl und anschließend Autolyse. Und wirklich lange steht das Hefewasser ja nicht rum, das kommt eh sofort zum Mehl. Ausführliche Erklärung behalte ich mir fürs Detail-Video auf 😜
Es gibt verschiedene Trocken Hefe, Aktive und Inaktive, eine wird ins Mehl gegeben und andere muss Aktiviert werden und wird im Wasser aufgelöst. Steht aber immer hinten drauf.
@@Catdog1978 Ja genau aber die zum aktivieren die braucht Temperaturen über 30 Grad was ja bei Pizza unvorteilhaft ist weil das wiederum dem Gluten schaden würde. Außer man aktiviert erst die Hefe und gibt die dann in kaltes Wasser und das kalte Wasser mit der Hefe dann in das Mehl... ach zu viel Politik 😂
Darf man den Ofen wirklich drinnen nutzen?
Kurze Antwort ist wohl: Nicht offiziell, aber ich (auch viele andere) haben keine negativen Erfahrungen gemacht. Einfach ein Fenster kippen. Das sollte reichen
Hallo, wusste gar nicht dass man den Ooni auch drinnen benutzen kann. Ist er wirklich offiziell dafür zugelassen? Bin nämlich auf der Suche nach einem Pizzaofen.
Hallo! "Offiziell" wird es so eine Freigabe wohl nicht geben. Ich kann dir nur aus 8-jähriger Erfahrung mit gasbetriebenen Pizzaöfen sagen, dass man kaum Gasgeruch bemerkt. Fast ausschließlich den Duft der Pizza 🤩. Aber ein gekipptes Fenster für die Frischluft-Zufuhr kann nicht schaden - mach ich auch immer so!
Vielen Dank für deine Antwort. Und alles gute für deinen neuen Kanal 😊
@@aeon2aeon752 Danke! 🤘
Hab den Tefal Pizza Pronto also auch Gas und benutze ihn im Winter oder bei Regen auch drinnen. Einfach ein Fenster auf Kipp und gut ist. ^^
Kann man die Pizzaballen nach 24h dann auch einfrieren anstatt gleich zu verwenden?
@@NaturFreund14 Hallo! Kann man machen, aber dafür ist dieses Rezept nicht ausgelegt. Wenn schon, dann würde ich den Teigling sofort einfrieren und 24h vorher wieder auftauen. Ist aber nicht dasselbe. LG
@Pizza perfetto du hast alles sehr gut erklärt aber bitte hör auf alle 2 Sekunden ein Schnitt im Video zu setzen das ist so übel und wozu eigentlich den extra Ton?
@@danielbastone9793 Hallo. Der Originalton war noch viel übler, daher habe ich nachgesprochen und drüber gelegt. Ist wirklich schlecht geworden, ist mir klar. Aber fürs erste Video zählt mal der Inhalt. Und: Man kann nur besser werden 😅
Könntest du mal eine Kebab Pizza machen ?
😅 OK, schreib ich auf die Liste
Welchen Buchstabe hast du an napoletanische Pizza nicht verstanden
@@danielbastone9793 Was genau meinst du? Meines Wissens nach ist "napoletanisch" kein üblicher (oder vielleicht sogar korrekter) deutscher Begriff. Dieser ist "neapolitanisch". Hab ich das irgendwo falsch gesagt?