#31 NTG Industriemeister (IHK) Aufgabe 3 - Herbst 2023
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 8 ก.พ. 2025
- Spielst du mit dem Gedanken eine Weiterbildung zum Industriemeister (IHK) zu machen oder bist du sogar schon mittendrin?
NTG (Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten) ist ein Fach, welches die Teilnehmer immer wieder vor große Herausforderungen stellt. Damit du diese Hürden nehmen kannst, möchte ich auf diesem Kanal auf die wichtigsten Inhalte eingehen und mit dir gemeinsam Aufgaben lösen.
Ich würde sagen „Los geht’s“!
Hilft mir super. Danke und weiter so 👍
Mega gut erklärt
Danke 🙂
Endlich mal jemand der NTG verständlich erklärt
Bester Mann, danke für das großartige Video
Vielen Dank, sehr gerne! 👍
Top, perfekt zum lernen danke dir
Sehr gerne!
Fächer die immer dran kommen:
Kraft
Elektrotechnik
Chemie
Statistik
Daher bitte bei deinen super Videos einen gezielten Augenmerk darauf legen! Beste Grüße aus Hamburg
Genau - das sind die vier Themengebiete die immer auftauchen. Hier werden noch viele Aufgaben kommen. Beste Grüße zurück!!
Hammer Typ! Mache zwar den Logistikmeister aber konnte durch deine Videos so viel lernen. Einfach gut!
Danke😅
Hilft sehr, alles verständlich!Danke!😊
Gerne!!
Von Herbstprüfung 2023
Eigentlich eine sehr dankbare Aufgabe.
Trotzdem hätte ich in der Aufgabenstellung „c“ womöglich den Fehler gemacht und bei der Bohrung aus Gewohnheit die Kreisfläche benutzt 🙄
Hey erstmal klasse Video! Habe allerdings eine Frage zum "Durchgangsloch" wie merke ixh das es nicht rund ist? Ich mein wenn man die Aufgabe liest dann sagt diese mir es ist durch den Durchmesser und das Wort Loch rund🤔
Moin, das Loch ist auch Rund nur schaust du nicht von vorne auf das Loch sondern von der Seite! Du siehst in der Skizze zur Aufgabenstellung die Stirnfläche der Winkelprofils - jetzt musst du es gedanklich quasi einmal um 90° (links oder rechtsrum ist egal) und so wird jetzt eine Bohrung erstellt - um jetzt wieder die Zugspannung berechnen zu können "schneidest" du gedanklich das Winkelprofil genau in der Mitte der Bohrung durch und drehst dann das Winkelprofil wieder um 90° zurück und siehst dann die Querschnittfläche des Winkelprofils mit der Bohrung. War das hilfreich🤔?
nee ich versteh das auch nicht so ganz um ehrlich zu sein
@@NTG_Tutorium
Hallo wieso wird da bei A6 nicht ganz normal die Fläche für den kreis abgezogen ? warum wird nur die 17mm mal die dicke berechnen Danke.
Zuerst einmal vielen dank für die große Mühe.
Aber das wäre auch meine Frage. Wieso nehmen wir nicht die Fläche (A=d²×pi/4) vom Kreis? Denn so habe ich es gerechnet und festgestellt, dass es falsch ist. Hier rechnet man wohl 17mm × 5mm , weil in diesem Fall vllt. die 5mm gegeben sind?
Danke ❤
@@daniakalan es ist weil man den Umfang des Profil mal die dicke berechnet würde, das sind die 4,79 cm2. Dann müssen wir die 17 mm Abziehen, weil die würden In der Kontur des Profils fehlen. So dass diese 17 mm in den umfang nicht mehr existieren .
@@jairoperez9466 danke
Hallo, vielen Dank für diese tollen Erklärungen!
Ich habe bei der Bohrung etwas nicht verstanden.
Ich hätte das Volumen der Bohrung berechnet und nicht die Fläche.
Welchen Denkfehler habe ich???
😮
Hallo, vielen Dank! Ja den Denkfehler haben viele🤣: Die Zugspannung ist Kraft/Querschnittsfläche also die Fläche die man quasi in der Skizze der Aufgabenstellung sieht. Wenn man jetzt von der Seite in den Schenkel bohrt also quasi so: L← wird ja dann die Querschnittsfläche kleiner also genau um den Bohrerdurchmesser mal Materialstärke - ich bohre mir quasi ein stück Querschnittsfläche weg. Ich hoffe das war Hilfreich?
@@NTG_Tutorium
Herzlichen Dank für die Antwort und für die Mühe.
Danke für diese hilfreichen und verständlichen Videos.
Machst das top hilfst Mega 👌
Danke - Freut mich 👍
Warum wird die Zugsappung in c) größer als in b)? Würde das Loch das Winkelprofil nicht unstabiler machen?
Richtig erkannt aber ich glaube du hast noch einen kleinen Denkfehler! Die Zugspannung sagt uns wieviel Newton auf einen Quadratmillimeter Material wirken. In Aufgabenteil b) haben wir eine größere Querschnittsfläche deswegen Teilen sich die 36000N auf mehr Quadratmillimeter auf - die Spannung ist geringer. In Aufgabenteil c) schwächen wir unser Material durch die Bohrung wir haben also eine geringere Querschnittsfläche auf die sich jetzt die Newton aufteilen können - die Spannung im Material wird höher. Das können wir noch weiter treiben: indem wir immer mehr Material wegnehmen, dadurch würde die Zugspannung im Material (trotz gleichbleibender Zugkraft) immer größer werden so lang bis sich das Material plastisch verformt oder sogar reist.
@@NTG_Tutorium Ahh perfekt. Vielen vielen Dank. Du bist echt Top was das lernen angeht. Danke dir ☺️
Im November hab ich dann meine Prüfung ✌🏽🤌🏽
Und wie ist die Prüfung gelaufen?@@RobinsVideos
@@yas622 hab alle Prüfungen der Basisqualifikationen bestanden 🥳
@@RobinsVideoslike
Warum wird die Querschnittsfläche x mal die höhe genommen und nicht den 5mm oder den 40mm?
Moin, um die Masse des Winkelprofils zu berechnen benötigen wir das Volumen. Und um das Volumen zu berechnen nehmen wir die Querschnittsfläche und multiplizieren diese mit der Gesamtlänge des Winkelprofils also die 6m. Die 5mm oder die 40mm sowie die 60mm stecken ja Rechnerisch schon in der Querschnittsfläche.
Super sehr Hilfreich, Danke für deine Videos, das einzige was ich nicht verstehe wieso man von cm^2 in mm^2 nur mit 100 multipliziert und nicht mit 10000 so wie auf der Seite 25 unten in der Formelsammlung von der IHK… die Lösung ist auch mit 100 multipliziert… kann mir das jemand erklären?
Oh sorry hab meinen eigenen Fehler gefunden, denn 10.000cm^2 x 100 = 1.000.000mm^2 passt hat sich alles erledigt danke 😅
@@eniskaynak8792 👍
Diese Aufgabe kam 2019 genau so schon einmal 😅
Genau, identisch mit Aufgabe 2 von Herbst 2019!