IM NTG Mai 2023 A2 Momente
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 8 ก.พ. 2025
- B.L.H. TH-cam Kanal:
/ @b.l.h.2895
B.L.H. E-Books NTG:
fliphtml5.com/...
B.L.H. Quizze
docs.google.co...
B.L.H. Industriemeister App (nur für Android):
play.google.co...
B.L.H. Kanal unterstützen:
www.paypal.com...
B.L.H. Industriemeister Facebook:
/ b.l.h.ntg
B.L.H. Technischer Betriebswirt Facebook:
/ b.l.h.tbw
B.L.H. Instagram:
/ blh.ntg
B.L.H. Discord:
/ discord
Playlisten BQ+HQ+TBW Videos in einer Excel Tabelle:
docs.google.co...
Industriemeister MEP Erfahrungen:
docs.google.co...
Danke für's rechnen der Aufgabe, würde uns denke ich alle freuen, wenn du noch andere Ntg und Bwh Aufgaben aus der Frühjahresprüfung machen könntest. Gruß
Du erklärst wirklich klasse! Anschaulich und verständlich. Vielen Dank und weiter so😁
Ich habe alles gegeben, und nach 90 Minuten aufgegeben . Danke für das Vorrechnen.
Du bist ein Engel, vielen Dank für deine hilfreichen Videos 👌🙌
Die scheiße habe ich bei der Prüfung gepflegt ausgelassen 😅
Ich auch desweng schreib ichs übermorgen nochmal ^^ xD
@TobiasWigger-tu3kf viel Glück. Hab es beim letzten Mal geschafft 😪
@@TobiasWigger-tu3kf Viel Glück. Bin morgen und übermorgen auch dran. Bin sehr nervös was ich so alles mitnehmen muss.
alter so so so gut erklärt!!! danke man!
Dankeschön. Jetzt habe ich den letzten Schritt verstanden ✌🏼
Danke für deine Videos
Ohne dich hätte ich es nicht geschafft in NTG ❤❤❤
Super erklärt, danke 🙏 gucke fast nur deine Videos
Danke , wirklich, wirklich, sehr.
Sehr verständlich erklärt. Danke dir 😊
Du bist einfach der Beste 🤗🤗🤗
Danke für das Video bist echt super 😁👍🏻
Danke 😁
Woher weißt du das alles überhaupt? Mein ganzer Meisterkurs lernt mit dir. Dein Einführungssatz "Iiich begrüsse die industriemeister.." ist kult 😊
😅Das lernt man alles mit der Zeit, wenn einem langweilig ist.
Der Satz ist Legendär
@@b.l.h.2895wenn mir langweilig ist würde mir im leben niemals einfallen NTG zu machen😅😅
normalerweise spätestens aus der 10. Klasse realschule lol
Danke
Super erklärt, DANKE
einfach Bombe
Beste Mann!
:-)
Dankeschön
Danke
Super erklärt!
du musst ne größere maus benutzen, immer wenn du sagst "schaut mal hier" oder "schaut euch das mal an" musste ich diesen winzigen punkt suchen 😄, dennoch super video wie immer ❤
Top!
Falls ich im November meine NTG Prüfung bestehe dann gilt der ganze Dank dir😂🫶🏻
ich grüße dich (B.L.H) ganz herzlich 🤝
Top
Ehrenmann
Ich habe es so gerechnet: 850N x Cos(50grad) x 225mm/ 250mm= 491,73N
Ist das die Variante wo man sich ein wenig mehr mit den Winkelfunktionen auskennen sollte?
Kannst du auch machen solange du verstehst was du das machst.
Je öfter man die Aufgaben macht, desto besser versteht man dich :D
Übung macht den Meister.
Klasse erklärt. Hätt dich gern als dozent :D Gibst du Nachhilfe?
Nein, dass mache ich leider nicht.
@@b.l.h.2895 Wenn du einen NTG Kurs anbieten würdest, bin ich mir sicher das einige teilnehmen würden.
Eine Frage zur Berechnung der Länge im 1 Dreieck… anscheinend wäre es ja falsch die ankathete von dem 40 Grad Winkel auszurechnen der ist doch aber auch im 90Gard zu dem Drehpunkt irgendwie komm ich nicht weiter….. wäre cool wenn du mich aufklären könntest danke im vorraus
Grüß dich. Ich bin mir nicht sicher ob du hierauf hinaus willst, aber die 90° der Länge sollen nicht zum Drehpunkt sein, sondern zu der Kraft.
Die länge zu der Kraft muss im 90° Winkel sein. Die Kraft Fn mit 850 N wirkt von unten nach oben. Da kannst du nicht die Ankathete ausrechnen. Die wirkt auch Senkrecht. Das wären keine 90° zu der Kraft. Die Kraft wirkt Senkrecht und die Ankathete wirkt Senkrecht, dass geht nicht.
@@b.l.h.2895Mhhh aber im Video ungefähr Minute 10:48 erklärst du an dem Beispiel mit der formelsammlung warum wir die Länge l2 nehmen das sieht für mich genauso aus wie die Zeichnung für die Aufgabe deswegen dachte ich wir nehmen hier auch die längere Seite ‚ankathete‘
@@Scump70 Ich weiß nicht genau was du da siehst, aber ich sag es mal so. Kraft und Länge müssen immer in 90° Grad Winkel zu einender stehen. Bei 10:48 gibt es due Hypotenuse mit 7m länge als Beispiel und l2 mit 5 m länge. Hier wird erklärt dass die Hypotenuse mit 7 m länge nicht in 90°Grad steht zu der Kraft F2. Somit ist l2 mit 5 m die richtige länge zu der Kraft, weil wir zwischen l2 und F2 90°Grad haben.
Eventuell ist dir unklar was 90°Grad bedeutet. Die eine Seite ist immer waagerecht und die andere senkrecht.
Hatte es in der Prüfung und ich bin auf Winkelhebel gekommen und wusste nicht weiter und habe es dann sein lassen 😮💨
Ist schwierig solche Aufgaben beim ersten mal zu lösen. Man muss hier viel Übung mit solchen Aufgaben haben.
SInd das die gleichen Prüfungen wie die technischen Fachwirte auch bekommen ?
Nein. Technische Fachwirte bekommen andere NTG Prüfungen.
Sch.... macht das dann überhaupt Sinn die von dir zu lernen ? Du erklärst es einfach am besten.😢
@ hm, dazu kann ich dir echt nichts sagen. Ich kenne die tfw Prüfungen nicht und somit kann ich dir keine Tipps geben was du dir anschauen könntest.
Vielen Dank. Irgend wo in der Mitte des Videos ist mir klar geworden, warum und wie die Kraft drauf wirkt. Habe gleich pausiert und die Aufgabe gelöst. Zum schluss war ich allerdings enttäuscht, weil ich zum ersten mal sehe, dass man mit Winkelfunktionen Kräfte berechen kann. Hatte bei der oberen Länge auch bedenken. Habe die 250 dann als Hypo. zu Cos65 gerechnet. War leider falsch. :( . Wann kann oder muss man die Winkelfunktionen dazu nehmen? Wenn der Zylinder um diese 25grad nach oben gerichtet wäre, müsste dann ganz andere Kraft wirken oder?
*Wann kann oder muss man die Winkelfunktionen dazu nehmen?*
Die Winkelfunktion kann man generell immer dann nutzen, wenn man ein Dreieck erkennt.
*Wenn der Zylinder um diese 25grad nach oben gerichtet wäre, müsste dann ganz andere Kraft wirken oder?*
Tatsächlich wäre das die selbe Kraft, weil du das gleiche Dreieck hättest nur nach unten gespiegelt. Somit wäre die Antwort auch die gleiche wie in dieser Aufgabe 542 N.
Ist am Ende halt die Frage wie gut sich jemand mit Dreiecken / Winkelfunktionen auskennt.
klar kann man das, Moment ist schließlich über das Kreuzprodukt definiert
Man kann Kräfte parallel zu sich selbst und auf ihrer Wirklinie verschieben
Was zum Teufel, NEIN man kann kräfte nicht einfach parallel verschieben. Falls du das tust, musst du ein Kompensationsmoment einführen.
Solch einen Dozenten hätte ich gern gehabt!!!
Gibt es auch das Video nur mit kräfteberechnung.
Ich weiß leider nicht was du meinst mit nur Kräfteberechnung. Drehmoment löst man immer mit Kraft x Länge.
Mein Fehler 😅Meinte mit der Winkelfunktion. Wolltest ja ein extra Video vielleicht machen
@@b.l.h.2895 meinte winkelfunktion, mein Fehler 😅 wollte ja vielleicht ein extra Video dazu machen
@@coffintube4992 Ich denke dazu werde ich bis November nicht mehr kommen. Bin gerade mit anderen Videos beschäftigt.
Ich habe mal eine Frage bei dem unteren winkel wenn man die länge 144mm ausrechnet. Wenn ich den oberen winkel ausrechnen will muss ich alpha winkel mit 50° berechnen wieso ist der obere strich dann die ankathete und nicht die gegenkathete ? Ankathete liegt doch immer an dem winkel und die gegenkathete ist doch immer die kürzeste seite . Oder hab ich da ein fehler?
Bissen schwierig zu verstehen was du meinst, aber ich versuch es mal. Du meinst sicherlich das grün gekennzeichnete Dreieck. Um oben auf 50° zu kommen machst du ja 90°-40° =50 °.
Die Ankathete ist so wie du gesagt hast immer an dem Winkel. Das bedeutet die kurze waagerechte Linie die von links nach rechts geht ist die Ankathete, weil sie ja an dem Winkel 50° anliegt.
Die Linie die von oben nach unten geht ist dann automatisch die Gegenkathete.
*die gegenkathete ist doch immer die kürzeste seite* Diese Aussage ist falsch. Die Gegenkathete kann beides sein kurze oder lange Strecke. Das hängt davon ab wo du den Winkel Alpha hast, denn dort wird immer die Ankathete sein.
Hallo, ich stoße gerade auf die IHK Lösung und diese sagt mir, dass die Lösung bei 542,6 N liegt. Woran kann das liegen?
Runde bitte Fs mit 542,58 N aus dem Video auf eine Kommazahl. Was kommt dabei raus? Ob du eine Nachkommastelle oder zwei nutzt ist dann dir überlassen.
Wenn die Aufgabe anders ist als diese. Wie findet man die rechtwinkligen Dreiecke in solchen Aufgaben und woher weiß man mit welcher dazugehörigen Länge man rechnen muss? 😣
Das hängt leider immer von der Aufgabe ab. Um die Dreiecke zu erkennen gibt es keine wirkliche Lösung. Das erkennt man durch viel üben solcher Aufgaben.
Generell hast du immer einen Drehpunkt. Von diesem Drehpunkt wirst du Kräfte mit Längen auf der linken Seite des Drehpunktes haben und Kräfte mit Längen auf der rechten Seite des Drehpunktes. Kräfte auf der linken Seite werden mit den längen auf der Linken Seite verglichen, ob diese 90 Grad zu einander sind. So wie in dem Video beschrieben.
Hier in dem Video sind Kräfte unterhalb des Drehpunktes und oberhalb des Drehpunktes. Ist aber das gleiche Prinzip.
@@b.l.h.2895 Denke, solange es halbwegs aussieht wie eine Wippe mit 2 Winkeln, dann würde es übersichtlich sein und man könnte es schaffen. Kraft und Länge in 90Winkel zu kriegen. Es darf nur kein Kräfteparallelogramm mit dieser hamma Formel drankommen. Bin nun auch wiederholt durch mit allen Themen. Damit komme, was wolle, irgendwann reicht es und man muss Glück🍀 haben, dass „gute“ Aufgaben drankommen, die einem liegen. Ohne die Videos hätte man eh keine Chance irgendwas zu verstehen! Deswegen nochmals Danke 🙏🏻
Servus, habe mir heute die Mitgliedschaft gekauft.
Gibt es deine App auch für Apple ?
Nein, nur für Android.
Sehr coole erklärung, aber leider ist dein Ergebnis nicht ganz richtig. Die Lösung müsste 542,47 sein. F1*L1*sin40= F2*L2*cos25 -> F2= F1*L1*sin40/cos25*L2
Servus, könntest du die Aufgabe 6 von der BQ Metall 2018 (Frühjahr) zeigen.
Bin gerade auf die Aufgabe gestoßen und verstehe garnichts
Du musst in der Geschwindigkeitspalyliste schauen.
th-cam.com/video/G8GtJdolqwo/w-d-xo.html&ab_channel=B.L.H.
Hy hy ...kannst du bitte Mai 2022 Aufgabe 2 erklären ? Zumindest finde ich die nirgends von dir 😅
Kannst du nur sehen, wenn du Mitglied Stufe 1 bist.
th-cam.com/video/8J6u2aXaH6U/w-d-xo.html&ab_channel=B.L.H.
Übrigens sollte die Lösung F(Spannzylinder) = 542,47 N sein.
Sorry aber ich kann dir nicht folgen. Der letzte schritt ist nicht nachvollziehbar… wie kann denn eine kraft gleichzeitig eine Länge sein ?
Und müsste man nicht zur Hypotenuse anders umstellen ? Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.
Liebe grüße
Ist nicht so schlimm. Manchmal braucht man einfach mehr Zeit, um die Aufgaben zu verstehen. Ist halt eine schwierige Aufgabe.
Außerdem kommt in dem Video nicht vor, dass aus einer Kraft eine Länge wird.
"wie kann denn eine kraft gleichzeitig eine Länge sein"
Kraft ist nunmal ein Vektor
Top