DCC Command Station selber bauen für 50€ - Geht das? - Märklin Modellbahn H0

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 27 ส.ค. 2022
  • Kann man für ca. 50€ eine Command-Station selber bauen? Ich probiere es aus, mit dem Open Source-Projekt DCC+-EX www.dcc-ex.com
    Ob klappt oder nicht, seht ihr in diesem Video!
    Ich habe folgende Teile verwendet:
    Empfohlene Hardware: Arduino Mega: amzn.to/3CzSSo0
    Geht auch, hat aber weniger Hauptspeicher: Arduino Uno: amzn.to/3cq1hzA
    Wichtig ist das Motorshield: amzn.to/3QvqaJQ (Dieses oder das "original Arduino", achtet auf den Chipsatz, es sollte ein L298P mit H-Brücke sein! Mehr Infos: dcc-ex.com/reference/hardware...)
    Netzteil 20V/4A, empfohlen für Märklin H0: amzn.to/3RzaIMz
    Einstellbares Netzteil: amzn.to/3Qgb2ym
    Netzteil für den Arduino: amzn.to/3AQqMnd
    (Affiliate Links)
    Wenn ihr es gut findet, daß ich mein Hobby hier mit euch zu teile, und ihr mich unterstützen wollt, könnt ihr mir einen Kaffee ausgeben, wenn ihr mögt: paypal.me/analogh0
    Natürlich kann ich so auch Sachen anschaffen, die ich für euch testen soll! :-)
    Falls ich noch einige Sachen mal für euch ausprobieren soll, hier meine Amazon-Wunschliste: www.amazon.de/hz/wishlist/ls/...
    Folgt mir auch auf Instagram: / analog.h0 (@analog.h0)
    Mehr auch auf meiner Homepage: analog-h0.jimdosite.com
    #eisenbahnfieber #fallermodellbau #h0scale #makeminiaturworldgreatagain #modellbahnanlage #modellbahn #modellbau #trainminiature #modelrail #modelrailway #scalemodels #modeltrain #marklin #modelrailwayscene #modelrailroad #modeltog #eisenbahnbilder #modeltrains #modelbuilding #h0 #modelleisenbahn #modellismo #187scale #miniatur #h0trains #trainspotting #h0gauge #modelrailroader #model_railway #scalemodeling
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 49

  • @modellbahnjp
    @modellbahnjp ปีที่แล้ว +1

    Ein sehr interessantes und unterhaltsames Video. Sehr schön gemacht. 👍👍

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  ปีที่แล้ว

      Danke vielmals!

  • @modellfreunde
    @modellfreunde ปีที่แล้ว

    Moin,
    tolles Video von dir. Weiter so!

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  ปีที่แล้ว

      Danke Dir. Ich überlege gerade, ob ich die Lok testweise umbaue oder vollständig auf Gleichstrom umrüste...

  • @raylegend3269
    @raylegend3269 หลายเดือนก่อน

    bin echt am überlegen gewesen die CS3 zu kaufen.....das Thema von dir muss ich mal weiter verfolgen 👍

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  29 วันที่ผ่านมา

      Ich hab mich immer gefragt, was den Preis von insgesamt 1000€ (Control-Zentrale, Booster, Netzteil) für eine Digitalsteuerung rechtfertigen soll. Jetzt mit einem 3D-Drucker überlege ich, ob ich mir irgendwann den WLAN-Hand-Controller auf Basis des ESP32 mal selbst bau.

    • @raylegend3269
      @raylegend3269 28 วันที่ผ่านมา

      @@AnalogH0 irgendwie löscht YT Kommentare, kurios, es geht um eigentlich um Zeit zu sparen, alles selber machen da bin ich voll bei dir, aber halt Zeit, Frau, Kinder, etc....kosten hin oder her, ist kein günstiges Hobby, klar versucht man mal ein Schnapper bei Ebay etc. Was soll man sagen 🙂

  • @hans-gunterschuh3781
    @hans-gunterschuh3781 ปีที่แล้ว

    Wenn das klappt. Sehr gut erklärt 👍👍👍

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  ปีที่แล้ว

      Das hat geklappt. Und wie. 🙂

  • @pitparker2499
    @pitparker2499 ปีที่แล้ว

    Hallo, schönes Video, es gibt ja die MobaLedLib auf Arduino-Basis, mit der kann man z. B, Weichen per Servo stellen, kann man die JMRI/ESP32-DCC-Station mit dem Arduino verbinden, bzw. kann JMRI die "handelsüblichen" Decoder ansprechen, welche dann über den digitalen Bahnstrom angesprochen werden (wie z. B. ein Weichendecoder), wie im normalem Betrieb?

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  ปีที่แล้ว +1

      Ich glaube ja, ich muss da aber noch tiefer einsteigen. Ich hab das bisher nur überflogen.

  • @rainerbittorf5712
    @rainerbittorf5712 ปีที่แล้ว +1

    Moin. Zum einen.... finde ich deine Idee, deine MoBa norddeutsch zu gestalten genial. DS habe ich auch mit meiner Anlage vor. Berglandschaften werden einfach überbewertet 😆.
    Aber richtig toll und deshalb hab ich dein Kanal abonniert, ist die Idee, die Anlage kostengünstig zu digitalisieren. Aber, das oder die Systeme müssen stabil, kompatibel zu märklin und ohne wichtige Features zu verzichten. Ansonsten ärgert man sich später doch und bezahlt zwei mal.
    Ich bin gespannt, wie sich das Ganze entwickelt.
    LG Rainer

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  ปีที่แล้ว +1

      Was ist denn „Märklin-kompatibel“? 😉 Hab leider kein Projekt gefunden, das MM1/MM2 oder mfx „spricht“, nur CAN-Bus Ansteuerungen der Gleisbox. Und irgendwie möchte ich mehr Hoheit über meine Bauteile haben…

    • @rainerbittorf5712
      @rainerbittorf5712 ปีที่แล้ว

      @@AnalogH0 mit märklin kompatibel meine ich, das .... mal einfach gesprochen
      .... alle Komponenten zusammen passen. Vielleicht sollte ich noch schreiben, das ich blutiger MoBa wiedereinsteiger bin. Ich hatte bis 1985 eine kleine märklin ho Anlage. Mir fehlt aktuell noch das Wissen und wie ich meine moba digitalisieren kann und will. LG aus HH

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  ปีที่แล้ว

      @@rainerbittorf5712 Das "Problem" kenne ich, schon damals als Teenager, als Märklin die erste Digitalisierung rausbrachte, war nirgends eine Erklärung zu finden, wie das denn nun funktioniert. Nicht mal Märklin konnte das damals erklären.
      Aber dafür hab ich diesen Kanal ja gemacht, um zu zeigen, wie ich mich da rantaste. Denn klare Infos hab ich immer noch nicht gefunden, also hilft nur ausprobieren. 🙂

  • @waldeburgerli
    @waldeburgerli 3 หลายเดือนก่อน

    Frage: Ich habe ein original Arduino Motorshield verbaut, dass ich mit dem Netzteil 20V/4A, empfohlen für Märklin H0 betreibe.Nach einiger Zeit hat sich das Motorshield verabschiedet.Nun habe ich in der Spezifikation vom Arduino Motorshield gelesen, dass die max. Eingansspannung nicht mehr als 18 Volt betragen darf.Hat sich darum das Teil verabschiedet?

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  3 หลายเดือนก่อน +1

      Kurze Antwort: Ja. Märklin braucht halt höhere Spannung für die Motoren, deswegen empfehle ich ja ein anderes Shield für bis zu 45V.
      Mit 18V Eingangsspannung kommen ca 16V am Gleis an, damit fährt meiner Erfahrung nach nur noch Spur N, bzw H0-Zweileiter gut.

    • @waldeburgerli
      @waldeburgerli 3 หลายเดือนก่อน

      Danke für die Antwort.Da damals das Heemol L298P Shield R3 DC Motor Driver Module 2A H-Bridge 2 Wege 2560 nicht erhältlich war,habe ich mich für das Arduino Motorshield entschieden.Was (leider) ein Fehler war.
      Ich werde mir nun ein Heemol besorgen, die nun auch wieder bei Amazon erhältlich sind.

  • @schwellen1523
    @schwellen1523 ปีที่แล้ว

    Ja also ich nutze jetzt seit 4 Jahren DCC++ und das läuft ausgezeichnet 💪

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  ปีที่แล้ว +1

      Welche Software zur Bahnsteuerung nutzt Du? JRMI?

    • @schwellen1523
      @schwellen1523 ปีที่แล้ว

      @@AnalogH0 Angefangen habe ich mit Rocrail, einfach weil das bei uns in Europa weiter verbreitet ist, später bin ich dann auf JMRI umgestiegen. Dort wirkt das ganze "Layout" der Software einfach moderner als bei Rocrail. Vielleicht steige ich auch wieder um, je nachdem wie gut JMRI den Loconet Bus unterstützt.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  ปีที่แล้ว +1

      @@schwellen1523 JMRI gucke ich mir gerade genauer an, ich bin gespannt.

  • @wilfriedhambach5786
    @wilfriedhambach5786 2 หลายเดือนก่อน

    Hallo, das Video finde ich sehr gut gemacht. Ich Interessiere mich für die Digitalisierung meiner Märklin Eisenbahn, habe dazu eine frage. Ich habe zwar das Mega 2560, das dazu gehörende Motorschild aber nicht. Ich würde gerne an das Mega mit dem Motorschild IBT2 benutzen, das wird ja bestimmt auch gehen. Dieses hat nämlich mehr Leistung. Deswegen würde ich gerne den Nano nehmen mit dem IBT2, würde das auch gehen, mit der ganze Digitalisierung wie im Film zusehen ist? Vielleicht könntet ihr darüber etwas machen oder Sagen, denn ich würde gerne die Rückmelder uzw. nicht über die Digitalisierung der Lok handeln.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  2 หลายเดือนก่อน

      Es gibt wohl auch die Möglichkeit, einen Nano einzusetzen, aber ich kenne die Einbußen nicht, die man bei einem Nano in Kauf nehmen muss. Ein Mega wird empfohlen, zumal wenn man noch viele Rückmelder haben möchte.
      Soweit ich weiß, brauchst Du dann 2 IBT2, einen für den Maintrack, einen für‘s Programmiergleis.
      Wenn Du Zeit hast, dann warte noch etwas, ich habe gerade ein Motorshield in Vorbereitung, das kompatibel zum Standardshield sein soll, aber auch 5A verträgt.

  • @theodorthale3043
    @theodorthale3043 ปีที่แล้ว

    Danke!

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  ปีที่แล้ว

      Nein, Danke Dir!

  • @bjornkibbel3759
    @bjornkibbel3759 ปีที่แล้ว

    Moin, wie ist denn der Arduino mit dem PC verbunden? Per USB?

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  ปีที่แล้ว

      Ja, genau. Man könnte noch ein Ethernet- oder Wifi-Shield dazurüsten, dann wäre die Station über Netz steuerbar.

  • @hanshermann5200
    @hanshermann5200 ปีที่แล้ว

    Wie funktioniert das mit DCC++ auch mit loconet, wenn ja wie?

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  ปีที่แล้ว

      Von Loconet hab ich keine Ahnung, vielleicht weiß das jemand anderes hier?

  • @willners0815
    @willners0815 ปีที่แล้ว

    Was für Möglichkeiten, wenn es klappt.
    Solange es weitergepfegt wird.
    👍👍👍
    LG Dirk

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  ปีที่แล้ว

      Das denke ich schon, die CommandStation ist ja schon bei Version 4. Jetzt erstmal den Decoder ersetzen, dann sehe ich weiter.

  • @Thotti.
    @Thotti. 11 หลายเดือนก่อน

    Hallo, meinen Sie ich kann damit auch einzelne Spur G Loks testen?

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  11 หลายเดือนก่อน

      Also bei 22 V sehe ich kein Problem, skeptisch bin ich bei den 100W, die ein Spur G Netzteil liefert, das sind bis zu 4,5 A, wenn ich mich nicht verrechnet habe.
      Das Motorshield liefert aber nur 2A pro Ausgang. Da müssen Sie mal messen, wieviel Ampere eine einzelne Lok zieht.

    • @Thotti.
      @Thotti. 11 หลายเดือนก่อน

      @@AnalogH0 oh ok, ich hatte was von 4A mit externen Stromanschluss bei Amazon gelesen.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  11 หลายเดือนก่อน

      @@Thotti. ja, 2 A pro Ausgang

  • @roststab
    @roststab ปีที่แล้ว

    Jetzt betreten wir einen besonderen Bereich der Modellbahnphilosophie: Motorumbau. Das einfachste wäre, man läßt alles wie es ist und baut einen Tamsdekoder für Wechselstrommotoren ein. Ob das reibeungslos mit DCC läuft? Ich habe keine Ahnung. Wenn schon DCC und Gleichstrommotor dann ist die schlechteste Lösung der 3-Polrotor. Der ist nur recht grob steuerbar. Um ein vielfaches besser ist es den 3-Polrotor mit zwei sauber verbauten Kugellagern auszurüsten. Das kann aber nicht Otto Normalmodellbahner. Somit bleibt als gute Alternative der Umbau mittels Märklin Hochleistungsantrieb. Da muß man nur wissen welcher der 3 Typen zu nehmen ist. Diese Lösung ist nicht ganz billig, aber die Motoren fahren äußerst feinfühlig. Die optimale aber auch teuerste Lösung ist der Umbau (samt Getriebe) mit einem Glockenankermotor. Das kommt aber einem Kauf einer neuen Lokomotive gleich.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  ปีที่แล้ว

      Ich starte erstmal mit dem LD-W42. Ob ein neuer Motor in eine Lok kommt entscheide ich bei einer Motorwartung.

  • @viennatransgirl
    @viennatransgirl ปีที่แล้ว

    Schaut nach einem Märklin 6080/c80 aus. Hat leider oft Probleme mit der Einstellung der Adresse (Korrosion am "Mäuseklavier") und kann wirklich nur MM1.
    Als Alternative zum kompletten Umbau bietet sich ein TAMS LD-W-42 an, der arbeitet mit den Motoren und kann DCC. Von Uhlenbrock gab's auch Mal einen, 76200 glaube ich.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  ปีที่แล้ว +1

      Ja, ich hatte schon mit Tams Kontakt. Ich überlege aber, den LD-G-42 zu nehmen mit Permanent-Magnet.

    • @viennatransgirl
      @viennatransgirl ปีที่แล้ว

      @@AnalogH0 ich würde lieber das Geld sparen oder wenn eher gleich das Märklin Set für den Motor und Decoder nach Wahl nehmen. So toll sind die Permanentmagneten auch wieder nicht da weiterhin der 3 polige Anker verwendet wird.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  ปีที่แล้ว +1

      Ich schau mal. Ich glaube auch, die Lastregelung wird überbewertet. Andererseits müssen alle meine Motoren gewartet werden, also warum die dann nicht auch direkt auf Gleichstrom umbauen?
      Jedenfalls ist das ein alter 6080 oder 6081 Decoder von Märklin mit einem Zymos M60349-Chip
      www.bogobit.de/decoder/decchip.html#60349

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  ปีที่แล้ว

      Das Märklin-Set mit Decoder hat einen c90 der wieder nur MM1/MM2 unterstützt. Ich habe jetzt nur MM1/MM2-Decoder auf Arduino-Basis gefunden, aber keine Station-Lösung, die MM1/MM2 unterstützt.
      Daher präferiere ich doch einen DCC-tauglichen Decoder.

    • @viennatransgirl
      @viennatransgirl ปีที่แล้ว

      @@AnalogH0 es gibt von Märklin auch nur das Motorumbauset ohne Decoder, liegt glaube ich so bei 25€, also etwas teurer wie der Permanentmagnet.

  • @fokusnikfim
    @fokusnikfim ปีที่แล้ว

    Hallo. Video super good 👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍Danke Schon..... Fim 🚂👮‍♀️✋

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  ปีที่แล้ว

      1000 Dank! Das Thema ist noch nicht abgeschlossen! :-)

  • @haffolderhaus
    @haffolderhaus ปีที่แล้ว

    Hochintressant !

    • @AnalogH0
      @AnalogH0  ปีที่แล้ว

      Ja, ich warte auf den Decoder. ☺️