Noch ganz wichtig, wenn ihr im Winter die Verbindung von EcoFlow PowerStream und EcoFlow Powerstation trennt: Unbedingt in der App umschalten auf "Stromversorgung priorisieren". Sonst geht es euch wie mir und ihr schimpft auf die PowerStream, weil sie nichts einspeist obwohl Sonne scheint. 🎬Videoempfehlungen: 🎬Balkonkraftwerke mit Speicher im Vergleich: Anker, Zendure, AlphaESS, EcoFlow, Sunbooster, Bluetti: th-cam.com/video/Zt_I77--BrU/w-d-xo.html 🎬Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro: alle Details, alle Funktionen: th-cam.com/video/Y1DT95OmF1k/w-d-xo.html 🎬Zendure Hyper 2000: Speicher für Balkonkraftwerk oder AC-gekoppelt - Kaufen oder nicht kaufen?: th-cam.com/video/oKyFuKE_pbQ/w-d-xo.html 🎬EcoFlow PowerStream X Delta Pro - Brutale Kraft, brutale Leistung. DER Speicher für Balkonkraftwerk?: th-cam.com/video/jGhDvVgQI6k/w-d-xo.html 🖥 Weiterführende Informationen zur Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro bekommt ihr in meinem ausführlichen Blogbeitrag: www.pvunde.de/post/anker-solix-solarbank-2-e1600-pro Ihr wollt das Gerät kaufen? Dann gerne hier*: www.anker.com/eu-de/anker-solix?ref=24 🖥 Weiterführende Informationen zum Zendure Hyper gibt es hier im Blogbeitrag: www.pvunde.de/post/zendure-hyper-kompakter-deckel-für-die-ab-2000 Kaufen könnt ihr den Hyper hier*: shrsl.com/4ktjc Rabattcode AFANY6N54538 - damit bekommt ihr 3% Rabatt auf alle Produkte bei Zendure 🖥 Weiterführende Informationen zur EcoFlow PowerStream gibt es hier im Blogbeitrag: www.pvunde.de/post/ecoflow-powerstream-alles-geht Kaufen könnt ihr das System hier*: bit.ly/EcoFlowPS-DELTAPro Mit dem Rabattcode PVE8 bekommt ihr 8% Rabatt auf alle EcoFlow Produkte. * Ich erhalte eine Provision😇, sofern ihr dort etwas bucht/kauft - euer Preis ändert sich nicht.
Schön gemacht- vielen Dank. Ich habe die 2Kwh Outdoorbatterie über den Winter auch abgeklemmt. Bei einem Vergleich zu einem anderen WR viel mir noch auf, das der EcoFlow WR recht träge ist bzw. viel Licht braucht, bis er anfängt zu produ
Danke für das Lob! Ja, beobachte ich auch - vor Allem an der Powerstation angeschlossen. Im reinen Wechselrichter-Betrieb konnte ich keinen großen Unterschied zu anderen Marken festestellen.
Danke für die wichtigen Daten 👍 Du hast mir für meine Entscheidung sehr geholfen. Ich habe mir einen Zensur Hyper gekauft. Ich werde damit über variable Tarife Strom (Windstrom) im Winter für den Hausbetrieb zwischenlagern und die Morgen- und Abendspitzen kappen. Nach Deinen Daten würde ich bei einer Einlagerung 14% Energie verlieren, so dass bei entsprechen größeren Preisunterschiede eine Zwischenlagerung Sinn macht. Ich halte ihn auch für Wohnungen ohne jede Möglichkeit für PV im Sommer für eine gute Lösung, wenn in der Mittagszeit der Strom billig ist. Mir geht es dabei nicht um den Cent, sondern vor allem um den netzdienlichen Betrieb.
Ganz ehrlich, sich einfach nur einen Speicher hinzustellen um irgendwas Netzdienliches zu tun wird wohl ohne finanzielle Vorteile nur die wenigsten Leute locken. Ist aus meiner Sicht auch aus anderen Aspekten wie z.B. ökologischer Sicht nicht sinnvoll. Da sind z.B. Großspeicher ab Containergröße auf Verteilnetzebene m.E. deutlich besser geeignet.
Danke für das sehr gute und extrem detaillierte Video! Zu der Anker Solix 2 Pro Zitat von einem Benutzer vom Dezember 2024 "Wirklich s**** ist aber, dass die Anlage für längere Zeit ohne Sonne (z.B. im Winter) nicht ausgelegt ist, denn wenn es kalt ist, muss die Anlage heizen. Das findet sich auch überall in den Beschreibungen als Feature. Und hier ist das Kleingedruckt, das man suchen muss: "Sie können die Solarbank 2 Pro/Plus nur mit Photovoltaik aufladen; das Laden über das Hausnetz wird nicht unterstützt." Also nach knapp einer Woche ohne Sonne und bei knackigen -1°C macht es ein klack und die Anlage geht aus... und auch nicht wieder automatisch an, wenn die Sonne zurück kommt. Und damit ist sie dem Winter ohne Heizung ausgesetzt, obwohl sie am Hausnetz hängt und die Tage des Akkus sind gezählt." --> Laut der Aussage in diesem Video schaltet sich die Anker pro aber ab, sodass dies garnicht der Fall sein kann. Wo liegt der Fehler bei dem Benutzer? Ich bin etwas verwirrt. Ich bin gerade dabei, mir ein System zu kaufen. Vielen dank im voraus!
Kann ich nicht bestätigen. Bei meinen Eltern läuft die Anlage den gesamten Winter im Außenbereich und fällt nie unter 8%. Ja, bei Frost wird geheizt. Aber danach auch fleißig eingespeist und gespeichert. Zeige ich demnächst mal im Video
Danke für deine ausführlichen Tests! Ich habe auch seit Mitte November einen Hyper 2000 im Betrieb. Was ich nicht bestätigen kann sind Probleme mit der App. Seit dem 14. November (Tag 1) habe ich da keinen Ausfall und keine Lücke in den Daten.
@@pvandeIch habe auch keinerlei Probleme mit der Stabilität der App. Ggfs. liegt es an deinem Gerät oder WLAN Verbindung oder so. Ich habe den Hyper hybrid im Einsatz. Da hängen direkt Panels dran und ich lade damit auch den Überschuss der restlichen PV. Außerdem lade ich bei günstigen Strompreisen. Funktioniert soweit zuverlässig. Allerdings muss man das jeden Tag vorher einstellen Abhängig von Wetterbericht und Börsenpreis. Schade, dass das nicht automatisch geht. Wie hast du eigentlich den Standby Verbrauch vom Hyper gemessen?
@@Vrabetzz Standby-Verbrauch von Hyper kann ich nur schätzen, gemessen habe ich das noch nicht. Ich denke, um die 15W - allerdings dauerhaft 24/7. Das ist schon echt viel.
Vielen Dank für dein aufschlussreiches Video. Ich betreibe die Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro mit einem Erweiterungsakku seit Juli (nördlich von Frankfurt am Main) und bin mal mehr , mal weniger zufrieden. Jetzt im November - Dezember ist nicht nur Dunkelflaute, die Temperaturen sind weiter gefallen (meine Solix steht in der ungeheizten Garage) und da wird bei Temperaturen um die 8-10 ° die Ladeleistung für die Akkus schon deutlich reduziert. Mir war aufgefallen das an den wenigen Tagen mit sonnigen Abschnitten trotz zeitweise 1,1kW PV die Ladeleistung nur noch max. 640W betrug, der Rest ging ins Haus und bei geringer Last im Haus dann als Überschuss ins Netz (Nulleinspeisung trotz SmartMeter in diesem Fall hinfällig). Nach mühsamer Rücksprache mit Anker habe ich dann die folgende Information bzgl. der Ladeleistung in den verschieden Temperaturbereichen erhalten. Hier für alle die es interessiert die Daten vom Anker Support (Temperaturbereich max. Ladeleistung je Akku bzw. Basisgerät) : < 1°C 0W, 1-10°C 160W, 10-15°C 320W, 15-20°C 480W, 20-55°C 1000W, 55-63°C 320W, > 63°C 0W. LiFePo4 Akkus haben eine gewisse Lade-Kennlinie über Temperatur, allerdings sollte man diese Einschränkungen im Hinterkopf haben wenn man so ein System in einer nicht beheizten Umgebung betreiben möchte was ja von Anker auch so explizit als Einsatzbereich beworben wird. Allerdings geht dann die Ertragsbetrachtung in der kalten Jahreszeit noch einmal weiter zurück.
Gleiche Beobachtung bei mir. Habe die Anlage noch ungeschützt draussen stehen. Da wird dann zusätzlich noch geheizt. Habe deswegen den Zweiten Akku entfernt, weil er nur Verluste bringt. In der dunklen Jahreszeit bringt der Speicher eher Verluste als Gewinn. Aber es zählt ja die Jahresgesamtbilanz.
@@Abendschnee Geheizt wird bei meiner SB2 gelegentlich ohne erkennbares System sogar bei einer Akkutemperatur von 9°C in der Basis. Es scheint auch als kann das System nur heizen oder laden. Beides gleichzeitig habe ich noch nicht beobachten können. Eventuell gibt das ja die Hardware nicht her. Das System hätte sehr viel Potential wenn die Software nur einigermaßen vernüftig (an der realen Welt orientiert) implementiert wäre. In welchem Ladezustand hast du eigentlich deinen Akku eingelagert ?
Danke für die interessanten Beobachtungen und Werte. Konnte ich bislang nicht so beobachten - mag aber an der anderen "Einbausituation" liegen. Akku steht draußen, aber geschützt im Carport an der recht schlecht gedämmten Hauswand. Ich habe noch nie beobachtet, dass geheizt wurde. Aber die richtig tiefen Temperaturen kommen ja erst noch. Ich bin gespannt.
@@Abendschnee Hatte gerade Kontakt mit dem Support von Anker (endlich mal vernünftige Antworten), dort wurde mir empfohlen den Akku vor dem Einlagern (hatte mal fiktiv wegen eines Zeitraums von 4 Monaten gefragt) auf 80% zu laden um den Akku vor Schaden zu zuschützen und seine Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Tolles Video! Vielen Dank für die ehrliche Aufbereitung deiner Ergebnisse. Wenn du je zwei Module parallel an dem Powerstream anschließt kannst du aber auch 4 Module gleichzeitig mit ihm nutzen.
Ich hab mit der Anker Solix 2 E1600 Pro im Nov. 24 sogar 41,12 kWh geschafft.... hab am dach 1520 Watt solar module die südwestlich alle ausgerichtet sind... bin mit dieser anlage sehr zufrieden!
Hängt doch auch von der Region ab in der man wohnt.Bei uns in den Alpen scheint auch im Winter sehr oft die Sonne,wenn im Flachland der Nebel vorherrscht.Da bekomme ich mehr Leistung wie im Sommer weil sich die Paneele nicht aufheizen und auch der Winkel besser passt.
Vielen dnak für das Video. Ich habe auch positive Erfahrungen mit der Anker Solix gemacht und im November mit 3 Panels immerhin knapp 18 kWh erzeugt. Woraus ich nicht schlau werde, ist das Lade- bzw. Entladeverhalten des Akkus. Es gibt Tage, da speist das System direkt am Akku vorbei ins Hausnetz ein. Im Winter habe ich dank der Klimaanlagem eine Grundlast von mindestens 600 W, sodass jede Unterstützung wünschesnwert wäre. Dann gibt es aber auch wieder Tage, da wird der Akku immer mühsam über teilweise Stunden auf 13% geladen und dann volle Kanne (800W) entladen, bis 10% erreicht ist. Dann beginnt der Spaß von vorn. Ich finde das Verhalten sehr ineffizient und das System kann ja offensichtlich den Bypass am Akku vorbei. Ich habe noch kein Muster entdeckt wann sich das System für Bypass oder das "13% Karussell" entscheidet. Vielleicht weiß jemand woran es liegt oder wie ich Bypass forcieren kann?
Ich kann dieses Verhalten nur bestätigen beobachte ich seit Tagen, es gibt kein erkennbares Muster. Die Software verhält sich teilweise vollkommen sinnfrei. Vom Support kommt auf Anfrage nur die Info das ist Normal ich solle mir keine Gedanken machen mein System funktioniert gut.
Danke für das Video ❤ Ich habe am Hyper2000 + AB2000 Speicher 4 Module a 450 W mit 90* und Südausrichtung für den Winter.Das hat auch im November gut funktioniert ☝️
ich freue mich wenns endlich wieder heller wird! ich besitze eine AIO von Zendure und bin sehr zufrieden. seit Mai 500kwh erzeugt mit 1100Wp. wobei im Sommer der Akku zu schnell voll ist xD da wäre ein 2. Speicher sinnvoll. interessant ist, dass die AIO neuerdings nachts in den "schlafmodus" geht. und die AIO ist günstiger geworden! kostet nur noch 650-750€
Danke für diese Test. Werde jetzt auch meine Akkus wie @PeterLustg-ts5xn beim EcoFlow abklemmen. Hatte aber einen so schlechten Wirkungsgrad bei EcoFlow, im Winter, schon vermutet.
💪 Ja, PV&E ist der Wirkungsgrad-Champion 💪 Ich lasse meinen AC gekoppelten 5.1kWh Speicher auch laufen und decke im Nov und Dez ca 40% meines Strombedarfs bei 2kWp Modulleistung.
Zendure empfielt im Winter eine minimale Ladegrenze von 30% im Winter, die 400-600Wh hat wurden genutzt, damit der Speicher nicht tiefentladen wird, die Prozente stimmen leider oft nicht mehr, wenn nicht regelmäßig auf 100% geladen werden. Das ist tasächlich ein großes Problem, aber immerhin verhindert der Hyper damit eine Tiefentladung, im Gegensatz zu den Hubs. Ich hatte den Fall allerding noch nicht, die angeschlosenen 1,6kWp leden wohl auch im Diffuslicht genug, um das zu verhindern.
Finde deine Videos toll und danke für die Arbeit und die wertvolle Zeit die du investierst! Aber bei dem neusten Update vom Hyper und Zendure App soll des Teil auch ohne cloud funktionieren 🙂 des is ein Highlight und sollte eventuell mal geupdatet werden in nem Video wenn du die Zeit hast und es machen willst fände ich aber fair 😊
Ich denke schon lange über eine PV-Anlage nach. Im Moment erschließt sich mir nicht, dass Investitionsvolumen und ROI (ca. 14 Jahre) vernünftig sind. Trotz der Möglichkeit für eine große PV-Anlage, werde ich vorerst nur ein "Balkon-Kraftwerk" betreiben, um meinen Grundlastverbrauch selbst zu erzeugen, wenn ausreichend Licht vorhanden ist. Danke für den ausführlichen Vergleich.
Die Module halten üblicherweise länger als 14 Jahre, meist bringen sie so nach 20 Jahren noch 80% (oder so). Sprich: Ab dem 15. Jahre hast Du gedanklich keine Kosten mehr und bekommst den Strom "umsonst". Wenn die Strompreise schon vorher über den Wert Deiner anfänglichen Annahme steigen, verkürzt sich der Zeitraum entsprechend. Ein Balkonkraftwerk hat einen kürzeren Amortisationszeitraum, da deutlich weniger Kosten für die Inbetriebnahme anfallen.
Wieso endlich? Wenn man sich nur über Werbeversprechen informiert, mag das stimmen, doch ansonsten ist dieser Umstand hinlänglich bekannt. Der Ausdruck "Tal der Tränen" ist oftmals von Holger Lauderley benutzt worden. Ob er der Erste war , der diesen Umstand von PV Anlagen im Winter so benannt hat, weiß ich nicht.
Was meint endlich ? Den Leistungseinbruch im Winter benennen echt zig nahmhafter Solar YT'ler. Was allerdings nicht stimmt ist die Tatsache dass "PV im Winter nichts bringt". Das kommt auf die Größe der Anlage / Anzahl der Panels / Ausrichtung an. Das du mit 2x400 Wp die tief am Boden im Garten stehen bei niedrigem Sonnenazimut kaum Leistung bekommst ist keine große Überraschung, aber eine größere Anlage mit 8 kWp+ liefert z.B. selbst bei difusem nebligen Wetter immer noch für ein paar Stunden ihre 100-300W. Das deckt schon einiges vom Grundbedarf ab. Kommt ein bisschen die Sonne hervor (selbst hinter Wolken), dann sieht man 500W+. Davon kann man mit 1-2 BKWs leider nur träumen.
Ich meinte mit ehrlich nicht die Jungs in TH-cam sondern mehr die viele Falschberichte im TV oder die Falschen Aussagen von vielen Politikern die nichts davon verstehen @@HolgerBeetz
@@Alderan5799 Ach so, aber wer erwartet in TV und vor Allem von Politikern Aussagen die der Wahrheit entsprechen ? Die Wahrheit bezüglich Solar ist auch dass es weder schwarz, noch weiß gibt. Große Anlagen für zu Hause lohnen auch IMO nur, wenn man das Ganze etwas idealistisch betrachtet und einen hohen Grundstromverbrauch hat. Sonst lieber nur ein BKW im vernünftigen Rahmen.
Danke für das interessante Video. Dann bin ich mit meinen 2x480W Glas-Glas JaSolar Modulen und auf einem Strang noch ein enjoy solar 210W also Total 1,17 kW installierter Leistung eigentlich zufrieden. Ein weiteres enjoy solar 210W würde mein Aufbau ohne elektrische bedenken noch verkraften (wäre gut in den Herstellervorgaben), nur ist dafür mein Geräteschuppen zu klein. Akku ist eine Anker Solarbank 1 (1600W). Was ich noch dazu sagen muss, bis vor einem Monat hat mir noch Nachbars große Birke die Mittagssonne in weiten teilen genommen, welche er nun aber gefällt hat und auch nicht durch einen neuen Baum ersetzen möchte., Es kann also nur noch besser werden. Am späten Nachmittag/Abend auch wieder etwas Schatten durch Bäume (je nach Höhe der Sonne übers Jahr). Mal die Wirkungsgrade soweit ich sie habe (im April 24 aufgebaut, erster voller Monat daher Mai). Module hier und da noch ein wenig im Neigungswinkel und Lage hin und her gedreht (try and error). Das 210W Modul erst ab Mitte Juni. Mai - Anker: 71,02 kWh - Shelly: 61,98 kWh - Wirkungsgrad: 87,3% Juni - Anker: 67,95 kWh - Shelly: 59,53 kWh - Wirkungsgrad: 87,6% Juli - Anker: 77,15 kWh - Shelly: 66,98 kWh - Wirkungsgrad: 86,8% August - Anker: 70,5 kWh - Shelly: 63,61 kWh - Wirkungsgrad: 90,2% September - Anker: 42,95 kWh - Shelly: 37,24 kWh - Wirkungsgrad: 86,7% Oktober - Anker: 40,78 kWh - Shelly: 34,73 kWh - Wirkungsgrad: 85,2% November - Anker: 24,74 kWh - Shelly: 20,62 kWh - Wirkungsgrad: 83,3% Dezember (bis 9.12) - Anker: 6,34 kWh - Shelly: 5,63 kWh - Wirkungsgrad: 88,8% (nur 1/3 Monat) Also mit Messtoleranzen so 84 - 87% recht konstant oder anders ausgedrückt ca. 15% Verlust von welchen ich erfahre. Ob sich die Anker Solarbank1 hier vorab die Werte schon etwas schön rechnet, also mir x Watt Solarleistung einfach von vorn herein "unterschlägt" kann ich hier natürlich nicht nachvollziehen. Vielleicht helfen dieser Erfahrung ja jemand weiter. Achja, würde ich bei den aktuell im freien Fall befindlichen Modulpreisen noch einmal einen Akku kaufen? Nicht unbedingt. weil so richtig betriebswirtschaftlich sinnvoll ist so ein Akku aus meiner Sicht nicht und daher bei mir auch eher als "die Technik interessiert mich" gekauft.
Danke für die Zahlen und die Einschätzung, die sich in weiten Teilen auch mit meiner deckt. Die Speicherpreise fallen allerdings auch ständig - so langsam rechnet sich das (je nach Modulzahl, Eigenverbrauch, Verbrauchsprofil...).
Von März bis Oktober ist das schon eine schöne Sache. Tagsüber wird überschüssiger PV-Strom in die Powerstation gespeichert und in der Nacht in das Hausnetz eingespeist. Braucht man Strom irgendwo unterwegs (Camping, Picknick,...) klemmt man die Powerstation ab und nimmt den Strom einfach mit.
Jo, gibt es einige. Da fallen mir etliche Fahrradwohnwagen bauende TH-camr ein. Bei einigen bin ich mir nicht sicher, ob diese nicht auch sehr große Powerstation mitnehmen.
Hallo, interessant wäre wie der Hoymiles Ms-A2 und der neue Solix 2 AC im Vergleich dazu abschneiden. Danke für das Video, es bestätigt mich das ein Speicher bei den Preisen noch nicht lohnt. Viele Grüße
Ich danke dir für die tollen Videos, könntest du falls du nochmal ein Video planst auch mal messen wie sich die Direkteinspeisung vom Powerstream zum Hoymiles 300 unterscheidet. Ich habe bei mir festgestellt das der Powerstream im Gegensatz zum Hoymiles 600 nur Halb soviel einspeist obwohl beide identische Module und Ausrichtung haben.
Kann ich machen. Test läuft seit gestern. Heute 90% der Einspeisung im Vergleich zum Hoymiles - was mich ziemlich enttäuscht, weil ich an dich von der Combo PowerStream+DELTA Pro recht angetan bin… Ich bleibe dran
Interessant wäre so ein Test als Vergleich parallel gegenüber Reihenschaltung. Damit das Mythos mal endlich besiegt ist. Für die Wintermonate haben sich bei mir die Dünnschicht-Module bewährt.
zu ecoflow Powerstation und Wechselrichterkombination... dieses schaltet sich aber auch Nachts aus... wenn der unterste Akkuwerte erreicht sind... kann man so einstellen... bzw. die Powerstation geht auch dann selber aus... wenn kein Saft mehr in den Akkus ist... 🤔🤔🤔 habe ick so mit/bei meinem System erlebt... LFP-Akku 12v100ah... in zwischen habe ick eine Automation die den Akku nicht mehr leer saugt... bei 60% wird der ecoflow-Wechselrichter von Akku getrennt... und erst wieder bei 80% wieder zu geschaltet... um eben meine Inselanlage anderwärtige zu nutzen...
Respekt! Endlich mal jemand aus der Solar-Brange, der weiß was ein Wirkungsgrad ist! Nur grundlastfähig ist PV eigentlich nie, da nachts keine Sonne scheint! Weder hier noch am Äquator! Sie meinen hier: das PV mittellast fähig ist! Bei schönem Wetter kann Solarstrom den mittellast bereich ersetzen, mehr leider nicht! Bei schlechter Witterung müssen die gewöhnlichen Mittellastkraftwerke wieder arbeiten!
Das doch gelogen. 🤥 Solar und Wind gibt es immer und zu jeder Jahreszeit und Uhrzeit. Als Nächstes erzählt noch jemand die Bahn müsse ihre System so anpassen das sie auch im Winter funktionieren. Lächerlich.
@@ms-te8gl stark verallgemeinert. Bei mir würde die Sonneneinstrahlung nicht mal um die Grundlast im Sommer ab 11 Uhr zu decken 😂 Ost Balkon mit starker Verschattung durch Bäume. Ab 11 Uhr verschwindet die Sonne hinter einem anderen Haus und kommt dann erst am nächsten Morgen wider vorbei. Schön aber das mir alle einreden wollen ich brauch nur bissal Solar.
@@Brennmeister Hallo Herr Brennmeister, ich hab nicht über Ihre spezielle Situation gesprochen, sondern über die Tatsache, dass um den Äquator herum bei regelmäßiger täglicher Sonneneinstrahlung PC-Module in Verbindung mit einem Speicher Grundlast abdecken können. Aber auch für Sie gibt es eine Lösung von den erneuerbaren zu profitieren. Im Sommerhalbjahr wird es zunehmend grosse PV-Überschusse geben, während es im Winter Zeiten mit großen Windüberschüssen gibt. Zu diesen Zeiten sind die Strompreise sehr niedrig. Es gibt Speicher (ohne Solarmodule), mit denen Sie zu Niedrigpreis-Zeiten Strom einlagern und später wieder nutzen können. Das lohnt ab einer Preisdifferenz von 5 bis 6 Cent. Die Preisspannen können durchaus im Sommer 19 bis 20 % betragen.
@ms-te8gl sind Sie da so sicher? Dann bringen Sie doch mal den rechnerischen Nachweis! ? Jahresverbrauch der BRD: 240 TWh! Wieviel Batterien brauchen Sie da: A) Wenn Sie ( stark vereinfachend)davon ausgehen 12 h und 12 Stunden Nacht im Durchschnitt. Tags soll bei dem Berechnungsmodell immer die Sonne scheinen! (Was es im echten Leben ja auch immer tut!😃😃😃) Ges: Speicherkapazität der Akkus B) es werden im Winter Dunkelflauten von zwei bis drei Wochen angenommen. Damit eine Sicherheitsreserve erhalten bleibt, nehmen wir vier Wochen als Speichergrundlage! Da im Winter deutlich mehr Strom verbraucht wird sls im Sommer, teilen wir den Jahresverbrauch durch 12 Monate und geben als Winteraufschlag einen Faktor von 1,3 dazu. Ges: Speicherkapazität der Akkus! C) Damit wir die große Masse der Batterien aufbringen können, greifen wir auf preisgünstige Technologien zurück die einen auf- und entladewirkungsgrad von 65% besitzen. Berechnen Sie aus den Ergebnissen A und B die benötigte Energiemenge die Produziert werden muß um den Grundlastbetrieb durch zu führen zu können. Es gilt die Wirkunskette: Solar 20% - Ladeelektronik 93% - Akku 65% - Wechselrichter 90% - Elektrisches Netz 85% (der Strom muß ja überall vorhanden sein! Ges: zu Produzierende Strommenge, (Abgegebener Strommenge) D) stellen Sie ein geeignetes Akkusystem vor, mit dem man diese Aufgabe theoretisch alleine Lösen kann. Geben Sie dann die Anzahl der notwendigen Einheiten an, sowie den Einzelpreis und den Gesammtpreis der Anlagen an! Mit und ohne installationskosten! Da Sie ein Experte sind, gehe ich davon aus, daß Sie diese Berechnungen bis Freitag den 10.01.2025 spielend schaffen und hier im Anhang veröffentlichen! Gerne können Sie über die gewonnenen Ergebnisse zusätzlich auch ein neues Viedeo anbieten! Dann fröhliches Schaffen! 😃😃😃
Kann wenigstens bei Anker den EcoMode abschalten? Wenn man Tagsüber lädt möchte man vielleicht aber auch Abends und Nachts einspeisen. Wenn aber das System in Ecobetrieb geht, vermute ich mal stark, dass dann das Laden auch nicht mehr geht.
Ich habe an meiner PV Anlage saisonal genutzter Bungalow im Winter keinen Stromverbrauch. Bis jetzt habe ich mir über Speicher keine Gedanken gemacht, doch irgendwie ist das ein interessantes Thema. Derzeit baue ich für meine 24V 100Ah Batterie, eigentlich als Traktionsbatterie für meinen Bootsmotor, ein System mit AC Ladegerät und Lumentree 600 Wechselrichter auf. Dann wäre mein Ziel erreicht, das die Batterie nicht ganz arbeitslos die meiste Zeit des Jahres rumsteht. Mal sehen wie sich das Ganze praktikabel steuern/verwenden lässt.
@@pvande Ich kann mit dieser Energiemenge viele Stunden fahrend auf dem Wasser verbringen. Die Testfahrt (auf meinem Kanal) hat den Akku nur zu 30% entleert.
Wenn Du Dir einen Akku selbst bauen kannst, lohnt sich das natürlich erst recht. Dann kanns Du über Nacht z.B. das Boot laden bzw. je nach Größe die Akkus tauschen und nach 10 min wieder losfahren.
@leonlowenstadter9223 Ich habe schon ein bisschen Erfahrung mit meinem Torqeedo Bootsmotor. Diese 24 V 100AH Batterie hat genügend Energie in sich , um den ganzen Tag mein Boot mit dem E Motor anzutreiben.da brauche ich nichts wechseln. Damals in Betrieb genommen habe ich den Motor mit der original Batterie mit 300Wh. Das reichte bereits für 1-2 Stunden Fahrzeit.
Ich habe die Anker solix solarbank 2 Pro und sehe da Probleme auf mich zu kommen. Bei längerer Dunkelflaute leert sich der Speicher bis er irgendwann bei 0% ist. Selbst wenn die Sonne mal ein paar Watt liefert werden diese ins Netz eingespeist statt den Akku zu laden, weil die Temperatur zu niedrig ist. Der Support empfiehlt mir den Speicher abzubauen und im Innenraum aufzuwärmen. DAS ist die Lösung für ein Produkt, dass für den Outdoor Bereich beworben wurde. Bin gespannt wie das langfristig werden soll
Wir hatten ja in diesem Jahr schon ein paar Dunkelflauten. Die Anker Solix steckt das ganz gut weg, weil sie sich ohne PV an der unteren Ladegrenze einfach abschaltet. Also wirklich richtig aus. Deshalb sinkt der Speicher auch nicht weiter ab (wie andere Fabrikate). Insofern wäre ich da recht entspannt.
@pvande also meine SB2 stand zwischenzeitlich bei 4% und hat trotzdem den kurzen Sonnenstrom nicht genommen weil der Akku zu kalt war. Lösung vom Support: abbauen und drinnen aufwärmen. Das kann es meiner Meinung nach nicht sein. Bin mal gespannt ob sie die 10 Jahre Garantie SO überlebt
Ich habe in der mageren Zeit jetzt von "Eigenverbrauch" auf "Benutzerdefinierter Modus" umgeschaltet und darin 24h 0 W Einspeisung eingestellt. So wird das bisschen PV Strom in den Speicher geschoben, um den möglichst weit von der 10 % Grenze fern zu halten, also eine Tiefenentladung zu vermeiden. Das funktioniert, aber interessanterweise wird der Zusatzakku vorrangig geladen und das Mastergerät hat immer weniger Ladung. Möglicherweise wird die Heizung nur aus dem Master gespeist? Wie ändert man eigentlich die Entladegrenze? Einige gehen ja auf 5 %. Im Winter könnte man ja umgekehrt evtl. erhöhen, auf z. B. 50 %, dann bräuchte ich den Modus nicht ändern.
@David-z6r2p das ist aber nicht sinn und Zweck der Anlage und auch nicht das, was Anker bewirbt. Genau das ist das Problem. Nach einiger Diskussion hat mir Anker schriftlich zugesichert, dass die SB2 permanent draußen stehen kann und dadurch entstehende Schäden von der 10jährigen Garantie abgedeckt sind.
Dunkelflaute ist der falsche Begriff, der hier immer wieder verwendet wird. Wir haben die dunkle Jahreszeit, ja, Jedoch beschreibt Dunkelflaute einen Zustand der sich aus zwei unterschiedlichen Stromerzeugern ergibt. Dunkel --> keine/zu wenig Sonne und Flaute --> kein Wind. Wir reden hier nur über PV-Anlagen. Gerade im Herbst und Winter haben wir mehr als genügend Windenergie. Deswegen den Begriff bitte nicht falsch verwenden.
Es gab im Nov und Dez jeweils 2 Tage "Dunkelflaute", die jeweils von Wind- oder Sonnenreichen Tagen begleitet wurden. Mit ausreichend Batteriekapazität als nicht der "Weltuntergang", sondern "machbar Herr Nachbar" 😊
@user_JeTi.75 Seltsamerweise habe ich mit meiner Anlage auch Nachts Strom aus Solar. Es ist für Solarleugner zwar "nicht möglich", aber bei mir Realität. Und auch in der BILD-Dunkelflaute hat es immer Windstrom in Europa gegeben, das Argumente "auch bei Verdopplung der Windräder bleibt Null gleich Null" basiert eben auf einer Lüge. Wenig x 2 ist eben immer noch doppelt soviel. Natürlich sind Tage mit wenig Sonne und Wind ein Problem, aber eben nicht ein Unlösbares.
Ja genau! Dunkelflaute ist für Herbst und Winter nicht zutreffend. Im Januar konnte ich zu 57% meinen Strombedarf decken und im Nov und Dez waren es 40%. Klar, ich hab kein E-Auto. 😂
@@pvandeInteressant wäre auch ein Vergleich mit Geräten wie dem Deye ESS SE-G5.1 pro B. Bis auf die Optik und das Marketing verstehe ich (als interessierter Laie) den Preisunterschied nicht. Wenn ich recht verstehe kann man damit an sonnigen Tagen sogar mit nur 4 Modulen einen sehr hohen Autonomiegrad erreichen - für günstig eben?
Das mit nem Shelly Plug S muss ich auch noch machen zur Messung was wirklich eingespeist wird. Hab ne EcoFlow PowerStream mit 2 Modulen und ne Delta 2 Max mit 2 weiteren Modulen und die EcoFlow App zeigt mir für den November insgesamt 45,67 kWh an.
Dann waren die Module aber sehr gut ausgerichtet. Respekt. Nach meiner Erfahrung sind die Differenzen zwischen Einspeiseanzeige in der App (EcoFlow, Anker, Zendure) und tatsächlicher Einspeisung (gemessen mit Shelly) sehr gering.
Moin, ich nutze meinen Hyper aktuell auch so, dass ich ihn nur lade, bis er auf 100% ist, dann nutze ich ihn im CT-Modus, bis er wieder auf 20% ist. An soonigen Tagen, wie an letzem WE lasse ich ihn dann den ganzern Tag im CT-Modus laufen. Seit Montag ist er wieder nur am laden.😅 Mein Standort ist 20km südlich von Bremen
Wir haben eine ca. 480qm große und zum großen Teil Sonnennachgeführte Pv Anlage auf unserem 50iger Jahre Bungalow+60 kwh Speicher. Damit decken wir unseren gesamten Energiebedarf inkl. Mobilität ab. Und letzte Woche ist zum ersten Mal seit 18 Monaten unser Notstrom Generator angesprungen. Die kleinen Balkonkraftwerke sind im Verhältnis zu einer großen Anlage recht teuer.
So und jetzt erzaehle ich dir: Deine Anlage ist zwr imposant aber eben hoffnunglos veraltet. 480qm? Für was? Klingt nach Boomer Syndrom: Höher, weiter, schneller, immer weiter...und immer hirnloser. Am Ende bleibt nur noch Alzheimer... So eine "Anlage" wie deine kann man heute an 3 Pfosten befestigen und vertikal in die Höhe bauen (=18 kw Leistung). Aber halt nur mit neuer Technik (3D Solarzellen, brauchen keine Flaeche mehr, kannst einfach an einem Pfosten aufreihen. 100 Module auf einem Pfosten = sechs kw). Nicht mit der popligen Solarzellen Technik die die Leute heute (aus Geiz?) größtenteils verbauen. Mit popligen 20 oder 24 Prozent Wirkungsgrad. Du verwendest hoffnungslos veraltete Solarpanels. Von wann ist die Anlage? Lass mich raten: Aus dem Jahr 2012? Oder doch schon von 2014?😂 Und hast du schon darüber nachgedacht was für einen riesigen Haufen Elektromüll deine Anlage mal hinterlassen wird, wenn die in 20 Jahren, also in 10 Jahren ab jetzt (Annahme meine Vermutung mit der Herkunft aus dem Jahr 2012 ist korrekt) abgenutzt ist? Balkonkraftwerke sind deshalb deutlich teuer, weil der WECHSELRICHTER einen Großteil der Kosten so eines BKWs ausmacht (ca. 140 oder 200 Euro). Die Solarpanels selbst sind ja spottbillig und für schon 70 Euro je Panel zu haben (weil eben uralte Technik, sowas wird einem ja heute schon hinterhergeworfen, weil das halt immer billiger produziert werden konnte). Du gurkst aber noch mit nem Wirkungsgrad von ~20 oder ~ 24 Prozent rum. Meine Anlage hat teilweise schon einen Wirkungsrad von 48 Prozent (!) vorzuweisen. Also 2x mehr Strom je Watt als bei bei dir. 2x mehr Strom je Watt als jede andere Balkonanlgae oder generell jede Solaranlage. Selbsst nachgeführte Anlagen kommen da nicht dran! Tja. Moderne Anlagentechnik eben, nicht Technik von 1980. Und demnaechst wird mein Wirkungsgrad nochml DEUTLCH ansteigen, da ich von CIGS Technik auf noch bessere Technik umsattele. Ich habe eben verschiedene Techniken im Einsatz, beobachte die Vor und Nachteile. Und CIGS Panels sin eben teurer als die branneuen ersten stapelbaren Solarpanels, haben weniger Leistung.
@@pvande Ja, vor allem das hier "Die kleinen Balkonkraftwerke sind im Verhältnis zu einer großen Anlage recht teuer." ist beeindruckend. Was ist billiger als ein Balkonkraftwerk das man selbst in die Steckdose stecken darf? Sonnennachgeführte PV Anlagen gibt es dagegen geschenkt an jeder Ecke...
Ist das dein Ernst? Wenn du 480 qm - auch noch beweglich! - auf einem Bungalow (= einstöckiges Gebäude) unterbringst, dann muss der Bungalow ja mindestens 500 - 800 qm haben... denkst du nicht, das du damit ein ganz kleines bischen außerhalb der typischen Zielgruppe für Balkonkraftwerke liegst?
@@falkglauner253ich Frage mich, wie viel Prozent der bei TH-cam gemachten Angaben der Wirklichkeit entsprechen? 480m² AUF einem Bungalow sagt ja eigentlich schon alles. Unser gesamtes Grundstück ist 890m² groß, ich müsste also das halbe Grundstück mit Haus bzw. Photovoltaikmodulen vollstellen. Ist das überhaupt erlaubt?
Mein Balkonkraftwerk hat heute (dunkelgrau und Dauer-Regen) nur 2 Prozent von dem erreicht, was ich an den besten Sommertagen erreiche. Schon krass wie Dunkel es ist. Also nicht nur Einbildung. Denke, dass ich um Weihnachten herum nur 1 Prozent haben werde.
Ich betreibe eine Insel mit zurzeit 4,4 kWp Modulleistung und 11,8 kWh Speicher. Ab November ist das System an Grau in Grau Tagen faktisch nicht mehr ökonomisch zu betreiben. Alleine der HybridWechselrichter braucht am Tag 1,5 kWh im Eigenbedarf. Deshalb schalte ich an solchen Tagen die Module um auf einen normalen BKW 600 Watt Growatt Einspeise Wechselrichter. Das funktioniert gut. Allerdings jetzt im Dezember liefert die PV an solchen Tagen maximal 120 Watt im Peak, manchmal sogar weniger. Deshalb sind weitere 2,2 kWh Module geplant. In Summe ist PV von März bis Oktober eine tolle Sache, ansonsten naja...
Solange es keine derart riesigen Hausspeicher gibt, die den Sommerüberschuss der PV in den Winter rettet und es schaffen 3 schlechte Monate zu überbrücken ,bleibt PV eine Saison abhängige Versorgung ! Und selbst wenn es Hausspeicher in dieser gigantischen Größe für privat mal geben sollte ,der Bedarf unseres Industriestandortes wird damit nicht im Geringsten befriedigt und davon leben wir alle ! PS nicht nur die Powerbänke haben Verlust im Standby ,sonder auch die Solarinverter ! Bei meinen Invertern steht im Datenblatt
Du verwendest einen Schrottinverter...? Gibt doch schon die ersten hochwertigen GAN Inverter! Mein Inverter im Akku (1,2 kWh) verballert keine 70W pro Stunde. Ja noch nichtmal 4 W pro Stunde! Aber 1 oder 2W pro Stunde sind schon normal, wenn du einen GUTEN, teuren Inverter hast. Auch bei Powerbanks gilt dasselbe. Ich habe schon mehrere GAN Powerbanks: Mit mehr als ~94 Prozent Wirkungsgrad! Nix mehr mit Standby Verbrauch!
@SmartZero-f8e Du hast gemessen was deine Inverter brauchen oder nur im Datenblatt gelesen ? Mir ist das auch nur aufgefallen ,weil eine externe Messeinrichtung hinter dem Inverter hängt ,am Gerät selbst sieht man garnix ,das stellt sich tot in der Nacht und das waren Markengeräte kein Schrott ! Die hängen tausendfach an den PV Anlagen !
Beim EcoFlow-System hätte mich dennoch interessiert wie es mit zusätzlichen Panelen an der Delta selbst aussieht. Kann der zusätzliche Ertrag den Eigenverbrauch decken oder eher nicht? Habe kürzlich eine Delta 2 Pro gekauft, die ja zwei zusätzliche Panele erlaubt.
@@ranfri2728 Ich meinte den Eigenverbrauch der Powerstation :D Den Eigenverbrauch der Wohnung kann ich keines Falls decken. Wenn Heißwasser läuft, fließen 15-20.000W. Und ich speise maximal 800W ein. Das geht also so oder so nicht auf.
Also ich kann Dir von meiner Pro berichten, 3 x 400 W und PowerStream mit 2x 400. Im Januar bis jetzt, konnte ich 40kwh dem Hausnetz zuführen. Nicht gerade viel, aber etwas.....
Das was der Zendure macht ist einfach Akku erhaltung bzw Notladung, das macht mein Sony Speicher auch wenn er unter 7 % geht! Das ist auch gut so hab ich mir erklären lassen
@@wolfgangvogel6621 Meine Solaranlage hat nicht nur einen Wirkungsgrad von jetzt ~44 bis 48 PROZENT (dank Cigs Panels aus Kalifornien). Sondern auch einen Standby Verbrauch von fast 0 Watt. Ich denke mal 1W Verlust pro TAG sind normal. Ein PC sollte heute Meine Solaranlage hat nicht nur einen Wirkungsgrad von jetzt ~44 bis 48 PROZENT (dank Cigs Panels aus Kalifornien). Sondern auch einen Standby Verbrauch von fast 0 Watt. Ich denke mal 1W Verlust pro TAG sind normal. Ein PC sollte heute aber keine 24W pro Stunde mehr benötigen. Ansonsten ist es ein Schrott PC im Jahr 2024. Naja, wenn man überhaupt noch sowas wie "PCs" verwendet... 😂 Gibt laengst leitungsfaehigere Geraete, die weniger Strom brauchen und einfach mehr Funktionen haben. Ich sag dazu nur "Neues Indiana Jones" Spiel. Ein weiterer Haufen Softwaremüll. Aufm PC gurkt man halt heute bei 400W Grafikkarten mit popligen 100 Millionen Rays/Sekunde herum (nennt man dort "Raytracing")...und ich lache hier bei 10 Milliarden Rays pro Sekunde darüber. DAS ist Raytracing. Nicht son Quatsch wie mit Grafikkarten mit ihren 400 oder 1000W Verbrauch. RTX ist kein richtiges Raytracing. Aber das mal nur dazu. Jeder muss selbst wissen was er haben will, nutzen will und braucht.
Die ecoFlow ist nicht optimal wenn man die nie entlädt, wir hatten uns die mal als „Backup“ für einen Serverschrank gedacht, aber das funktioniert gar nicht. 3 mal gerauscht und dann auf „Zwangsentladung“ gestellt
Meine Erfahrung ist, dass es ohne Entladung sehr gut funktioniert. Einmal im Quartal von 100 auf Null und dann wieder auf 100 und alles läuft perfekt. Die hält über Monate hinweg ihre 100%
Fairerweise reden wir hier über den Winter. Im Sommer sind das dann zwischen 30 und 40 Eur pro Monat (bei guter Ausrichtung und hohem Verbrauch auch mal gut 50-60 EUR). Das sieht dann schon anders aus.
Moin, also meine Anker Sonix Pro Anlage schafft es in dieser Zeit kaum ins Haus einzuspeisen. Habe die auf 10% minimale Kapazität eingestellt. Jeden Morgen läd sie den Akku erst auf 13% voll , erst dann wird ins Haus eingespeist. Dauert oft bis 14 Uhr. Ist für mich ein Riesen Nachteil. In ihrer App sehe ich das der Akku auf 10% ist , die PV Leistung aber trotzdem ins Haus gegeben wird. Macht meine Anlage nicht.
Das ist zum Schutz des Akkus und passiert tatsächlich Temperatur-gesteuert. Ist die Temperatur niedrig, geht erstmal viel in den Akku, um einen Puffer zu haben. Für den Ertrag unschön - für die langjährige Freude am System unerlässlich.
@@pvande bei mir steht das System im inneren bei 17 grad. Kann also kein Temperatur Problem sein. Fände es besser wenn das Haus immer Vorrang hätte. Wird natürlich immer schlimmer um so mehr Erweiterungen man dran hat. Bei 3 Erweiterungen ist es im Winter eigentlich unmöglich mit den Anker System Leistung ins Haus zu bekommen.
Genau das was du beschreibst ist bei meiner Anker Anlage genau so. Meine Anlage ist nicht optimal ausgerichtet (geht leider nicht, mein Nachbar möchte sein Haus leider nicht abreißen 😢) Ich habe mehrfach versucht mit Anker dazu zu diskutieren, dort wird das Problem aber auch nach Wochen und vielen Antworten nicht verstanden. Jetzt läuft halt von Mitte Oktober bis Ende Februar ein einfacher Mikrowechselrichter und gibt die Leistung direkt ins Netz.
@ ich hab das auch schon angemerkt im Support das es doch bitte in der Software Abteilung geprüft werden sollte. Bzw es als Verbesserungsvorschlag in Erwägung gezogen werden sollte. Das ist für mich ein Riesen großer Nachteil des Systems. Gerade wenn man mehrere Erweiterungsmodule hat. Als Antwort kommt immer das selbe , das es aktuell in der Richtung keinen Bedarf gibt was zu ändern , das es aber weiter geleitet wird.
@@winfriedstroetmann zum Thema zusätzlichen Wechselrichter habe ich dem Support auch gesagt das es nicht sein kann 1000€ für ein System zu bezahlen um dann im Winter einen 100€ Micro Wechselrichter dran zu stecken nur damit man ins Haus einspeisen kann 😂 natürlich sind es Cent Beträge an Ertrag. Aber besser Cent Beträge , als garnichts.
Ich hatte heute mit meiner 9,75kWp-Anlage mit 19,5kWh-Speicher gerade mal 1,5kWh produziert. Solange wir den Speicher nicht mit günstigem Strompreis einspeichern und zu teuereren Zeiten ausspeichern können, sehe ich das als Hobby an. Für Autarkie im Winter benötige ich eben nur weitere 30 Dachhälften. Aber das wird schon…
Gibt es keine dieser Speicherlösungen welche in der Lage sind einfach z.B. "2" Module in Reihe geschaltet zu betreiben? So könnte man unkompliziert den Speicher ins innere bringen und es braucht nur 2 lange Kabel und der Speicher steht schön im warmen Keller.
Gibt 3 Modele die 120 Volt Vertragen , als BKW . Meine Kellerleitung sind auch 20 Meter Vom Paneel weg . bis zum Laderegler aber das ist Kein BKW . Zum Meinem BKW Sind auch 15 Meter Leitung .
@solar-energie danke so kenne ich es. Doch genau das ist mein Gedanke. Die Hersteller wissen doch ganz genau das es jedem Akku innen besser geht als im freien, von Heizung und co ganz abgesehen. Auch ist für jeden BKW Betreiber leicht die Modulverbindung auf Reihe selbst zu ändern um dann 2 Kabel ins muggelige KG oder sonstige Räume zu ziehen.
@@rolandbeck4865 such mal nach dem neueren BP2400 der kann sogar 145 Volt mein Vorgänger kann nur 120 Volt glaub aber da kommt noch einiges . das teil ist ein 4 in 1 BKW die Notstrom Funktion war mir wichtig
Spannendes Video. Da habe ich mich mit der Solix E1600 2 Plus (und 2 Modulen mit insgesamt 870 Wp) wohl doch für die richtige Plattform entschieden. Einziges Manko, was ich bisher bemerken musste, ist die sehr geringe, gestaffelte Leistungsaufnahme des Akkus bei tiefen Temperaturen. Bis 10 °C Gerätetemperatur sind maximal 150 W möglich, bis 17 °C nur maximal 300 W. Da geht leider einiges an Solarertrag verloren, wenn die Wintersonne doch mal richtig runterballert. Hab bei Anker schon mal angefragt, ob man die Heizung nicht auch manuell steuern könnte, aber so richtig helfen konnte man mir beim Support nicht. Würde die Heizung gerne etwas aufdrehen, damit der Akku etwas schneller auf Temperatur kommt, sobald Leistung von den Solarmodulen anliegt. Dessen ungeachtet bin ich trotzdem am Überlegen, ob ich mir ein Erweiterungspack holen sollte, um gerade im Sommer mehr Strom speichern zu können, da die 1,6 kWh selbst im November recht fix voll sind und dann nicht netzdienlich viel Leistung ins Netz geschleust wird.
Für irgendwas musste ich mich entscheiden, dafür hab ich endlich Notstrom, sogar halbwegs mobil. Module hab ich (noch) nicht dran, will ich aber noch vorbereiten damit's auch klappt wenn der Strom mal ausfallen sollte.
Die Messungen wurden, so wie es aussieht, ausgeführt indem die Speicher in der Wohnung aufgestellt wurden. Wie sieht es aber mit der Effizenz aus wenn die Speicher in Schuppen aufgestellt sind, wo es schon mal zu Temperaturen auch im November nahezu auf 0 Grad kommen kann ?
Bei niedrigen Temperaturen wird die Ladeleistung (Ladestrom) deutlich reduziert. Bei Temperaturen < 10°C sind es laut Ankersupport nur noch 160W je Akku bis 15°C immerhin noch 320W
Die Zendure Hyper 2000 mit 3 AB2000 hat gar keine 6kW, sondern nur irgendwas um 5,7 kW. Sollte man nicht vergessen. Warum sollte eine solche Anlage in der Nacht online sein? Na, wäre sie es nicht, würde eine Nulleinspeisung aus den Akkus ins Haus nicht funktionieren. Wenn man in der Nacht nur stumpf einen fixen Wert aus dem Akku ins Hausnetz einspeißt, brauch man das natürlich nicht unbedingt, aber das ist dann auch nicht unbedingt sehr effektiv. Also mein Hyper 2000 lädt nur AC nach den Regeln die ich ihm vorgebe. Er läuft bei mir im Smart CT Modus und läd bei mir nur AC, wenn der Strom bei meinem Anbieter billig ist und speist ein wenn es beim Abieter teuer wird. Wenn die Sonne wieder scheint, wird wieder über die Pannels geladen, da spielt AC-Laden bei mir eh keine Rolle.
Tolles Informatives Video. Wird der Sunlit BK Speicher auch mal von dir getestet. Habe diesen seit September im Keller und würde diesen gerne auch mal in einem Vergleich sehen.
Leider habe ich nicht so viele Versuchsstände ;-) Aber bereits mein Test im Frühjahr hat gezeigt, dass Zendure da ein Effizienzproblem hat - ein viel größeres, als die anderen.
@pvande vielen Dank für deine Rückmeldung sollte auch kein Vorwurf sein. Ich hab 5 Module aus meine Scheune Dach Richtung Süden und bereits 4 Module SW die auf meinem Carport sollen auch ca. 2000w um nicht zuviel zu verschicken such ich ein kleines Speicher Lösung. Da hatte ich mich bereits auf den zendure eingeschossen. Da modular und Stecker fertig. Und kann AC geladen werden. Ich werde jetzt erst mal abwarten die Preise werden wahrscheinlich weiter sinken. Eventuell arbeiten die Hersteller auch noch an ihren Produkten. Danke Gruß Marc
@pvande Beide Balkonkraftwerke sind SchattenPV, in Sommermonaten >500kWh. Eigentlich durch Hochnebel ein neuer Minus Record, Dezember und Januar wird vermutlich wieder besser. Der Verbrauch von unseren zwei EFH liegt aktuell bei 450kWh im Monat.
Welche Ausrichtung hatten die PV Module der Testinstallation?!? Okay, Süd-West 15 Grad, schattenfrei. Weil wenn man nur Ost- oder West-Ausrichtung des Balkons hat oder noch Schatten von Bäumen und Gebäuden darüberziehen, wird aus 2-3 Monaten ineffizientes AkkuBalkonkraftwerk schnell 5-6 Monate negative Strombilanz - nur mal so als Denkanstoß. Gerade schlechte Ausrichtung/Bedingungen benötigen beste Effizienz...
@pvande Oh ja. Ich stelle im Winter ein paar Module vom Schrott (Glasbruch) fast rechtwinklig Richtung Süden. Sieht zwar scheiße aus im Garten und die Ehefrau schimpft aber Im Winter ist man eh selten draußen 😂
Oh ha, das ist ne Hausnummer, zugegeben. Macht den Kohl aber auch nicht fetter/ magerer. Das ist die berühmte Kugel Eis, jetzt haben wir den Beweis😂. @@SmartZero-f8e
So ein 180 Watt Modul bringt mir immer noch genug Licht Für 10-12 Stunden Beleuchtung und USB Steckdose Klar ein Wechselrichter schlaft so kleine Anlage Nicht . Aber KFZ Leuchten 10 oder 48 LED . Eigendeich Mag ich Diese LED Das Licht ist mehr Auf Fläche.🙂 Die 230 Volt benötige ich daher nur Mal etwa 30 Minuten Über 2 KW Bank . Bis etwa Mitte November konnte ich die Noch gut Laden .
Die Eigenverbräuche von MPPT-Regler bzw. Einspeiseschaltung bei Ecoflow sind schon nervig. Das ist auch ein Issue bei den kleinen "River"-Geräten, hier konkret Modell "River 2 Max". Ich habe hier ein kleines Notstrom-Setup als PV-gepeistes "Inselnetz", also keine Einspeisung. Wegen der von Dir erwähnten ca. 15 Watt Systemverbrauch beim Einspeisen kommt da im Winter gar nix rein aus dem 300 Wp Panels, während im Sommerhalbjahr der Ertrag auf dem Mini-PV-Setup locker das tut, was ich für einen Notstrom-Betrieb erwarte. Da kann ich von Mai bis August sogar noch einen kleinen Kühlschrank dranhängen, und es bleibt der kalkulierte Notstrom-Bedarf immer noch übrig/verfügbar. Um im Winter die Ecoflow (hier wie gesagt Modell "River 2 Max", und davon 2 Stück) via PV überhaupt betanken zu können, behelfe ich mir mit einem kleinen Trick: Ich habe noch zwei recht kleine Powerstations, die mit unter 5 Watt Systemverlust daherkommen. Und von denen nutze ich eine als "Erntemaschine". D. h. der spärliche PV-Strom im Winter geht da erstmal rein, und alle paar Tage wird der Strom dann in die Ecoflow-Units "umgetopft" über die DC-Ports. Das ist natürlich auch nicht wirklich effizient, aber immerhin könnte man dann auch die Ecoflow-Gerätschaften auch dann noch laden, wenn von den Panels teilweise gerade mal 10-12 Watt reinkommen. Für ein "hartes" Notstrom-Szenario, also z. B. mehrtägiger Stromausfall, wäre also durchaus noch eine Lösung da, um zumindest irgendwie noch was an die Ecoflow-Einheiten liefern zu können. Oder ich hänge kurzfristig erstmal paar Geräte an die kleine dritte Powerstation (besagter No-Name-Chinakracher) ran, weil der ja auch bei ganz niedrigen Wattleistungen von der PV noch laden kann... Die großen Systemverlust bei den Ecoflow-Units entstehen offenbar nur, wenn die Einspeisschaltung läuft. Wenn man die einfach nur nutzt, ohne irendwie einzuspeisen, sind die Systemverbräuche weitgehend harmlos. Insbesondere sind sowohl DC- wie auch AC-Outputs haben eigentlich ziemlich gute Wirkungsgrade im Vergleich zu anderen Geräten. Ecoflow schrieb mir ansonten mal, dass für erfolgreiches Einspeisen mindestens eine Leitung von knapp 20 Watt erforderlich ein, damit das ruckelfrei funktioniert. Die von Dir ermittelten 15 Watt System-Eigenverbrauch beim Einspeisen sind also wohl sehr realistisch. Wenn man z. B. die "River 2 Pro" im Sommerhalbjahr ganztägig mit den Panels verbunden lässt, hat man ca. 3 Stunden während Sommeraufgang und Dämmerung, wo sich der MPPT-Regler sich redlich bemüht, aber eben nicht auf positive Ladeerträge kommt. Eher verbrät man in diesen Zeitfenstern real typischerweise um die 5 % der eingespeicherten Leistung. Wenn man das vermeiden wollen würde, müsste man eine Zeitschaltung davorhängen, die morgens die Einspeiseleitung öffnet und um die Zeit des Sonnenuntergangs wieder sperrt. Kann man z. B. mit einem kleinen Raspberry Pi mit Relaisplatine huckepack bauen. Nur lohnt das wohl nur, wenn man ohnehin schon einen Raspi im Notstrom-Netz hat. Denn auch so 'n kleiner Raspi hat 'nen Tagesverbrauch von um die 40 Watt, wenn da so 'n Relaisplatinchen oben drauf ist.
Sehr interessante Gedanken. Danke fürs Teilen. Da kann man mal sehen, für was die Chinakracher so gut sein können. Zum Betanken von Marken-Powerstations ;-) Ich drücke die Daumen, dass wir alle unseren Notstromvorrat nie benötigen!
"Ich habe noch zwei recht kleine Powerstations, die mit unter 5 Watt Systemverlust daherkommen" Und selbst das ist nicht gerade eine Glanzleistung wenn du immer 4W oder mehr Verlust pro Stunde hast! Weil das nach 100 Stunden ja dann auch schon wieder 400Wh Verlust sind! 400Wh Verlust, die bei mir gerade mal ~4Wh Verlust in 100 Stunden sind! Wenn überhaupt. Bei mir sinds eher 0,4Wh Verlust in 100 Stunden. Und nach 1000 Stunden, also etwa 3 Monaten, sind das satte ~4 kWh Verluste! Ich kann jedes einzelne Watt ernten mit meiner Anlage, selbst bei 1W kann ich noch einspeißen, den Strom speichern und spaeter wieder abrufen. Alles optimiert auf die maximale Effizienz, verschiedene Panel Techniken, allesamt miteinander kombiniert: Hoch leistungsfaehige und sehr effiziente Powerbanks sammeln den Strom der kleinen Panels fuer USB Kleingeraete. Und Spezialpanels produzieren den Strom für den großen Akku bzw. für Powerstations = 0,1W Verlust bei Nutzung der internen Batterieüberwaachung bzw. Ladesteuerung! Und diese 0,1W Verlust kann ich sogar noch vollstaendig abfangen, indem ich ein externes Batteriebetriebenes Messgeraet anschließe statt das interne zu benutzen. Manchmal bin ich aber zu faul das zu machen. 3 Batterien reichen um 100 Stunden Verluste vollstaendig aufzulösen. Ich kann aber auch wiederaufladbare Mini Akkus (AA) dafür verwenden, die reichen dann 1000 Stunden lang zur Messüberwachung und Ladesteuerung!
Wenn bei Ecoflow, bei 15 Watt Eigenverbrauch, nur 16 Watt vom Dach kommen ist der Eigenverbrauch 15 mal höher als der Ertrag. Solche Rechnungen liebe ich und kommen nicht professionell rüber.
0:15 "Dunkelflaute" ... das ist so natürlich falsch. Eine Dunkelflaute wäre es, wenn weder die Sonne zu sehen ist noch irgendwo ein Lüftchen weht, also die Windräder still stehen. Wenn ich bei mir aus dem Fenster gucke, dann sehe ich drei Windräder. Die sich fleissig am drehen. Ergo keine Dunkelflaute. Überhaupt ist der Begriff politisch und polemisch aufgeladen. Man sollte ihn also vielleicht nicht in einem Video nutzen, das den Anspruch hat, faktenbasiert zu sein. Vor allem dann, wenn er --- wie hier --- vollkommen falsch eingesetzt wird.
Ja und Nein. Aufgeladen ist der Begriff - falsch aber nicht. Von Mitte Oktober bis Mitte November gab es in Deutschland eine ausgeprägte Dunkelflaute mit nahezu keinem Wind und sehr wenig Sonne. So, wie jetzt seit vier Tagen auch schon wieder. Aber ja, ich habe den Begriff hier etwas abseits der eigentlichen Bedeutung verwendet, das gebe ich zu.
Nachdem ich bei Anker gehört habe, dass nach bereits 100 Watt Grundlast eingespeist wird konnte ich getrost abschalten. Bei meiner 400 bis 500 Watt Grundlast wird das nichts. Da bleibt im Herbst / Winter nichts übrig, das einen Speicher vollladen kann und somit auch keinen teuren Speicher rechtfertigt.
Wobei eine hohe Grundlast sogar für einen Speicher spricht, denn damit bekommt man den Speicher dann auch im Sommer über die Nacht leer. Winter ist für jede Art von PV/Speicher keine gute Zeit.
Das Stimmt ja nicht. Mit einem Smartmeter kannst du eine echte Nulleinspeisung realisieren. Ich speise nichts ein, lediglich wenige Prozent die mir durch die Lappen gehen die durch die Verzögerung der Komponenten resultieren.
Der Powerstream liefert genau so viel Strom, wie als Haushaltstrom-Bedarf eingestellt. Egal wieviel von den PV Modulen geliefert wird. D.h. Der fehlende Strom wird vom Netz bezogen bzw. verbraucht.
Keine Ahnung was ihr habt. Diesen November 45% Strom aus Sonne. Dezember/Januar geht das dann auf immer noch respektable ~30% runter. 11,5kWp und 5kWh Speicher für Spass. Modulierenende Erdwärmepumpe mit Flächenkollektor. Ca. 160€ Stromkosten im Jahr. Mit nem Smartmeter Tarif könnte man noch paar Euro rausquetschen. PV Anlage und Kollektor selbst ausgelegt und Installiert.
Ja, wenn beides nicht funktioniert… PV hat einen wesentlichen Anteil an der Dunkelflaute - hatten wir in Deutschland übrigens gerade fast sechs Wochen lang…
@@pvandeDenke bitte über den Einsatz eines Teleprompters nach. Die gibt's auch für Privatleute zum bezahlbaren Kurs. Das Ablesen vom Monitor etc führt zu vermeidbaren Sprachfehlern vor allem bei der Präsentation längerer Texte. Das fällt besonders auf, wenn die Augen der gesamten Bildschirmbreite folgen und immer wieder durch einem Blick in die Kamera auf einen anderen Fokuspunkt gelenkt werden.
Was heißt hier Dunkelflaute, wenn ich nur PV betrachte? Flaute ist Wind und wo wird hier eine Windkraftanlage verglichen? Momentan bläst bei uns der Wind wie doof und die Anlagen werden wieder abgestellt. Und jeder, der sich nur ein bißchen mit PV beschäftigt weiß, dass PV in den dunklen Monaten wenig bringt.
@ Vorsicht mit solchen Behauptungen. Das bezieht sich nur auf die Produktion! Wichtiger ist aber der Anteil am Verbrauch. Und da sah es schlechter aus.
@@carsten153 Okay, point taken. Im Monatsschnitt war es gar nicht so schlimm - mit 46,1% an der Last. Das Problem ist die Unberechenbarkeit. Deshalb hatten wir von Mitte Oktober bis Mitte November so um die 20%. Und die Preise zeigen, dass wir damit mittlerweile ein europaweites Problem auslösen.
Noch ganz wichtig, wenn ihr im Winter die Verbindung von EcoFlow PowerStream und EcoFlow Powerstation trennt: Unbedingt in der App umschalten auf "Stromversorgung priorisieren". Sonst geht es euch wie mir und ihr schimpft auf die PowerStream, weil sie nichts einspeist obwohl Sonne scheint.
🎬Videoempfehlungen:
🎬Balkonkraftwerke mit Speicher im Vergleich: Anker, Zendure, AlphaESS, EcoFlow, Sunbooster, Bluetti: th-cam.com/video/Zt_I77--BrU/w-d-xo.html
🎬Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro: alle Details, alle Funktionen: th-cam.com/video/Y1DT95OmF1k/w-d-xo.html
🎬Zendure Hyper 2000: Speicher für Balkonkraftwerk oder AC-gekoppelt - Kaufen oder nicht kaufen?: th-cam.com/video/oKyFuKE_pbQ/w-d-xo.html
🎬EcoFlow PowerStream X Delta Pro - Brutale Kraft, brutale Leistung. DER Speicher für Balkonkraftwerk?: th-cam.com/video/jGhDvVgQI6k/w-d-xo.html
🖥 Weiterführende Informationen zur Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro bekommt ihr in meinem ausführlichen Blogbeitrag: www.pvunde.de/post/anker-solix-solarbank-2-e1600-pro
Ihr wollt das Gerät kaufen? Dann gerne hier*: www.anker.com/eu-de/anker-solix?ref=24
🖥 Weiterführende Informationen zum Zendure Hyper gibt es hier im Blogbeitrag: www.pvunde.de/post/zendure-hyper-kompakter-deckel-für-die-ab-2000
Kaufen könnt ihr den Hyper hier*: shrsl.com/4ktjc
Rabattcode AFANY6N54538 - damit bekommt ihr 3% Rabatt auf alle Produkte bei Zendure
🖥 Weiterführende Informationen zur EcoFlow PowerStream gibt es hier im Blogbeitrag: www.pvunde.de/post/ecoflow-powerstream-alles-geht
Kaufen könnt ihr das System hier*: bit.ly/EcoFlowPS-DELTAPro
Mit dem Rabattcode PVE8 bekommt ihr 8% Rabatt auf alle EcoFlow Produkte.
* Ich erhalte eine Provision😇, sofern ihr dort etwas bucht/kauft - euer Preis ändert sich nicht.
Schön gemacht- vielen Dank. Ich habe die 2Kwh Outdoorbatterie über den Winter auch abgeklemmt. Bei einem Vergleich zu einem anderen WR viel mir noch auf, das der EcoFlow WR recht träge ist bzw. viel Licht braucht, bis er anfängt zu produ
Danke für das Lob! Ja, beobachte ich auch - vor Allem an der Powerstation angeschlossen. Im reinen Wechselrichter-Betrieb konnte ich keinen großen Unterschied zu anderen Marken festestellen.
Danke für die wichtigen Daten 👍
Du hast mir für meine Entscheidung sehr geholfen. Ich habe mir einen Zensur Hyper gekauft. Ich werde damit über variable Tarife Strom (Windstrom) im Winter für den Hausbetrieb zwischenlagern und die Morgen- und Abendspitzen kappen. Nach Deinen Daten würde ich bei einer Einlagerung 14% Energie verlieren, so dass bei entsprechen größeren Preisunterschiede eine Zwischenlagerung Sinn macht. Ich halte ihn auch für Wohnungen ohne jede Möglichkeit für PV im Sommer für eine gute Lösung, wenn in der Mittagszeit der Strom billig ist. Mir geht es dabei nicht um den Cent, sondern vor allem um den netzdienlichen Betrieb.
Das ist sehr löblich. Ja, das funktioniert mit dem Hyper.
Ganz ehrlich, sich einfach nur einen Speicher hinzustellen um irgendwas Netzdienliches zu tun wird wohl ohne finanzielle Vorteile nur die wenigsten Leute locken. Ist aus meiner Sicht auch aus anderen Aspekten wie z.B. ökologischer Sicht nicht sinnvoll. Da sind z.B. Großspeicher ab Containergröße auf Verteilnetzebene m.E. deutlich besser geeignet.
Danke!
Gerne
Danke für das sehr gute und extrem detaillierte Video!
Zu der Anker Solix 2 Pro Zitat von einem Benutzer vom Dezember 2024
"Wirklich s**** ist aber, dass die Anlage für längere Zeit ohne Sonne (z.B. im Winter) nicht ausgelegt ist, denn wenn es kalt ist, muss die Anlage heizen. Das findet sich auch überall in den Beschreibungen als Feature.
Und hier ist das Kleingedruckt, das man suchen muss: "Sie können die Solarbank 2 Pro/Plus nur mit Photovoltaik aufladen; das Laden über das Hausnetz wird nicht unterstützt."
Also nach knapp einer Woche ohne Sonne und bei knackigen -1°C macht es ein klack und die Anlage geht aus... und auch nicht wieder automatisch an, wenn die Sonne zurück kommt. Und damit ist sie dem Winter ohne Heizung ausgesetzt, obwohl sie am Hausnetz hängt und die Tage des Akkus sind gezählt."
--> Laut der Aussage in diesem Video schaltet sich die Anker pro aber ab, sodass dies garnicht der Fall sein kann.
Wo liegt der Fehler bei dem Benutzer? Ich bin etwas verwirrt. Ich bin gerade dabei, mir ein System zu kaufen.
Vielen dank im voraus!
Kann ich nicht bestätigen. Bei meinen Eltern läuft die Anlage den gesamten Winter im Außenbereich und fällt nie unter 8%. Ja, bei Frost wird geheizt. Aber danach auch fleißig eingespeist und gespeichert. Zeige ich demnächst mal im Video
@@pvande okay super danke für die Info!
Ein schöner Vergleich und guten Überlegungen was den Wirkungsgrad anbelangt.
Danke für das Lob.
Danke für deine ausführlichen Tests! Ich habe auch seit Mitte November einen Hyper 2000 im Betrieb. Was ich nicht bestätigen kann sind Probleme mit der App. Seit dem 14. November (Tag 1) habe ich da keinen Ausfall und keine Lücke in den Daten.
Viel Spaß damit! Dann drücke ich die Daumen, dass nur meine TH-camr-Variante des Hyper mit diesen Softwareproblemen belastet ist ;-)
@@pvandeIch habe auch keinerlei Probleme mit der Stabilität der App. Ggfs. liegt es an deinem Gerät oder WLAN Verbindung oder so.
Ich habe den Hyper hybrid im Einsatz. Da hängen direkt Panels dran und ich lade damit auch den Überschuss der restlichen PV. Außerdem lade ich bei günstigen Strompreisen. Funktioniert soweit zuverlässig. Allerdings muss man das jeden Tag vorher einstellen Abhängig von Wetterbericht und Börsenpreis. Schade, dass das nicht automatisch geht.
Wie hast du eigentlich den Standby Verbrauch vom Hyper gemessen?
Den hyper im lokalen Wi-fi einbinden, dann läuft er ohne Probleme
@ Geht leider nur mit dem Shelly Pro3EM - ich habe den 3EM, bei dem funktioniert es noch nicht.
@@Vrabetzz Standby-Verbrauch von Hyper kann ich nur schätzen, gemessen habe ich das noch nicht. Ich denke, um die 15W - allerdings dauerhaft 24/7. Das ist schon echt viel.
Vielen Dank für dein aufschlussreiches Video. Ich betreibe die Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro mit einem Erweiterungsakku seit Juli (nördlich von Frankfurt am Main) und bin mal mehr , mal weniger zufrieden. Jetzt im November - Dezember ist nicht nur Dunkelflaute, die Temperaturen sind weiter gefallen (meine Solix steht in der ungeheizten Garage) und da wird bei Temperaturen um die 8-10 ° die Ladeleistung für die Akkus schon deutlich reduziert. Mir war aufgefallen das an den wenigen Tagen mit sonnigen Abschnitten trotz zeitweise 1,1kW PV die Ladeleistung nur noch max. 640W betrug, der Rest ging ins Haus und bei geringer Last im Haus dann als Überschuss ins Netz (Nulleinspeisung trotz SmartMeter in diesem Fall hinfällig). Nach mühsamer Rücksprache mit Anker habe ich dann die folgende Information bzgl. der Ladeleistung in den verschieden Temperaturbereichen erhalten. Hier für alle die es interessiert die Daten vom Anker Support (Temperaturbereich max. Ladeleistung je Akku bzw. Basisgerät) : < 1°C 0W, 1-10°C 160W, 10-15°C 320W, 15-20°C 480W, 20-55°C 1000W, 55-63°C 320W, > 63°C 0W. LiFePo4 Akkus haben eine gewisse Lade-Kennlinie über Temperatur, allerdings sollte man diese Einschränkungen im Hinterkopf haben wenn man so ein System in einer nicht beheizten Umgebung betreiben möchte was ja von Anker auch so explizit als Einsatzbereich beworben wird. Allerdings geht dann die Ertragsbetrachtung in der kalten Jahreszeit noch einmal weiter zurück.
Gleiche Beobachtung bei mir. Habe die Anlage noch ungeschützt draussen stehen. Da wird dann zusätzlich noch geheizt. Habe deswegen den Zweiten Akku entfernt, weil er nur Verluste bringt. In der dunklen Jahreszeit bringt der Speicher eher Verluste als Gewinn. Aber es zählt ja die Jahresgesamtbilanz.
@@Abendschnee Geheizt wird bei meiner SB2 gelegentlich ohne erkennbares System sogar bei einer Akkutemperatur von 9°C in der Basis. Es scheint auch als kann das System nur heizen oder laden. Beides gleichzeitig habe ich noch nicht beobachten können. Eventuell gibt das ja die Hardware nicht her. Das System hätte sehr viel Potential wenn die Software nur einigermaßen vernüftig (an der realen Welt orientiert) implementiert wäre. In welchem Ladezustand hast du eigentlich deinen Akku eingelagert ?
@KPC8591 Eingelagert bei 10%. Meine Basis steht noch draussen, habe aber mittlerweile auf 5% Reserve runter gesetzt, ist ja noch über 0°C hier.
Danke für die interessanten Beobachtungen und Werte.
Konnte ich bislang nicht so beobachten - mag aber an der anderen "Einbausituation" liegen. Akku steht draußen, aber geschützt im Carport an der recht schlecht gedämmten Hauswand. Ich habe noch nie beobachtet, dass geheizt wurde. Aber die richtig tiefen Temperaturen kommen ja erst noch. Ich bin gespannt.
@@Abendschnee Hatte gerade Kontakt mit dem Support von Anker (endlich mal vernünftige Antworten), dort wurde mir empfohlen den Akku vor dem Einlagern (hatte mal fiktiv wegen eines Zeitraums von 4 Monaten gefragt) auf 80% zu laden um den Akku vor Schaden zu zuschützen und seine Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Tolles Video! Vielen Dank für die ehrliche Aufbereitung deiner Ergebnisse.
Wenn du je zwei Module parallel an dem Powerstream anschließt kannst du aber auch 4 Module gleichzeitig mit ihm nutzen.
Danke fürs Feedback! Ja, das werde ich auch mal testen.
vielen dank für die super Aufbereitung der Resulate. sehr gutes Video
Danke fürs Feedback!
Ich hab mit der Anker Solix 2 E1600 Pro im Nov. 24 sogar 41,12 kWh geschafft.... hab am dach 1520 Watt solar module die südwestlich alle ausgerichtet sind... bin mit dieser anlage sehr zufrieden!
Viel Spaß damit!
Eigentlich gehören an eine Solix 2 Pro sogar 8 Module. Overpanelling regelt.
Hängt doch auch von der Region ab in der man wohnt.Bei uns in den Alpen scheint auch im Winter sehr oft die Sonne,wenn im Flachland der Nebel vorherrscht.Da bekomme ich mehr Leistung wie im Sommer weil sich die Paneele nicht aufheizen und auch der Winkel besser passt.
Vielen dnak für das Video. Ich habe auch positive Erfahrungen mit der Anker Solix gemacht und im November mit 3 Panels immerhin knapp 18 kWh erzeugt. Woraus ich nicht schlau werde, ist das Lade- bzw. Entladeverhalten des Akkus. Es gibt Tage, da speist das System direkt am Akku vorbei ins Hausnetz ein. Im Winter habe ich dank der Klimaanlagem eine Grundlast von mindestens 600 W, sodass jede Unterstützung wünschesnwert wäre. Dann gibt es aber auch wieder Tage, da wird der Akku immer mühsam über teilweise Stunden auf 13% geladen und dann volle Kanne (800W) entladen, bis 10% erreicht ist. Dann beginnt der Spaß von vorn. Ich finde das Verhalten sehr ineffizient und das System kann ja offensichtlich den Bypass am Akku vorbei. Ich habe noch kein Muster entdeckt wann sich das System für Bypass oder das "13% Karussell" entscheidet. Vielleicht weiß jemand woran es liegt oder wie ich Bypass forcieren kann?
Ich kann dieses Verhalten nur bestätigen beobachte ich seit Tagen, es gibt kein erkennbares Muster. Die Software verhält sich teilweise vollkommen sinnfrei. Vom Support kommt auf Anfrage nur die Info das ist Normal ich solle mir keine Gedanken machen mein System funktioniert gut.
Danke für das Video ❤
Ich habe am Hyper2000 + AB2000 Speicher 4 Module a 450 W mit 90* und Südausrichtung für den Winter.Das hat auch im November gut funktioniert ☝️
Ja, 90 Grad Süd ist im Winter von Vorteil. Hat leider nicht jeder 😉
Bei unserem Nebel brachten auch die 90° so gut wie nix! 😙
Danke für deine ehrliche Meinung andere TH-camr sollten sich ein Beispiel von dir nehmen
Das ehrt mich. Vielen Dank für den Kommentar.
gutes Video... vor allem kein Gejammere wegen den Wintermonaten... und wenig PV... 👍 lg andy...
Dankeschön 👍
Tolles Video. Haben Sie Erfahrungen mit dem Growatt NOAH 2000 Speicher?
Leider nein und Growatt wollte mir bislang auch noch keinen zum Testen zur Verfügung stellen. Aber ich bemühe mich weiter darum.
ich freue mich wenns endlich wieder heller wird!
ich besitze eine AIO von Zendure und bin sehr zufrieden. seit Mai 500kwh erzeugt mit 1100Wp. wobei im Sommer der Akku zu schnell voll ist xD da wäre ein 2. Speicher sinnvoll.
interessant ist, dass die AIO neuerdings nachts in den "schlafmodus" geht.
und die AIO ist günstiger geworden! kostet nur noch 650-750€
Viel Spaß damit! Und ja, ich freue mich auch, wenn es wieder heller wird. Dieses Wetter gerade macht mich echt depressiv...
Danke für diese Test. Werde jetzt auch meine Akkus wie @PeterLustg-ts5xn beim EcoFlow abklemmen. Hatte aber einen so schlechten Wirkungsgrad bei EcoFlow, im Winter, schon vermutet.
Richtig so. Der wenige PV-Strom wird auch so verbraucht.
Sehr klar und deutlich kommentiert, das kommt an und hilft. Danke hierfür!
Freut mich sehr!
Vielen Dank für das aufschlussreiche Video!
Sehr gerne!
Hy, ich hoffe du bekommst auch den neuen Growatt Speicher (AIO) zum testen
💪 Ja, PV&E ist der Wirkungsgrad-Champion 💪 Ich lasse meinen AC gekoppelten 5.1kWh Speicher auch laufen und decke im Nov und Dez ca 40% meines Strombedarfs bei 2kWp Modulleistung.
Sehr gut 👍40% sind echt der Hit! Im Winter ;-)
Zendure empfielt im Winter eine minimale Ladegrenze von 30% im Winter, die 400-600Wh hat wurden genutzt, damit der Speicher nicht tiefentladen wird, die Prozente stimmen leider oft nicht mehr, wenn nicht regelmäßig auf 100% geladen werden. Das ist tasächlich ein großes Problem, aber immerhin verhindert der Hyper damit eine Tiefentladung, im Gegensatz zu den Hubs. Ich hatte den Fall allerding noch nicht, die angeschlosenen 1,6kWp leden wohl auch im Diffuslicht genug, um das zu verhindern.
Das habe ich mir auch gedacht, d.h. es ist kein Defekt sondern eine Funktion, um die Akkulebensdauer zu erhalten bzw. zu verlängern.
Unterschied zwischen Anker Smart Meter und Smart Plugs wäre natürlich sehr cool.
Bin an dem vergleich interessiert ,und würde diesen ihr zu sehn ❤Dank im vorraus
Ist notiert.
Bitte video zum vergleich mit den plugs 😊
Ist notiert!
Anker Solix 2 Plus. 2x2 240W Module. Also 960W.
Im November.
Anker App zeigt eingespeist: 15.18 kWh. MyStrom Steckdose zeigt:10.58 kWh. Sind 67,91 %
Oktober:
Anker 58.82kWh zu MyStromsteckdose
50.33kWh ergibt 86,40 %
Vielen Dank, für deinen Bericht.
Danke für die Info
Finde deine Videos toll und danke für die Arbeit und die wertvolle Zeit die du investierst!
Aber bei dem neusten Update vom Hyper und Zendure App soll des Teil auch ohne cloud funktionieren 🙂 des is ein Highlight und sollte eventuell mal geupdatet werden in nem Video wenn du die Zeit hast und es machen willst fände ich aber fair 😊
Danke fürs Feedback! Wenn mein Shelly 3EM auch endlich unterstützt wird, dann teste ich das sofort. Bislang aber nur die Pro-Variante.
Ich denke schon lange über eine PV-Anlage nach. Im Moment erschließt sich mir nicht, dass Investitionsvolumen und ROI (ca. 14 Jahre) vernünftig sind. Trotz der Möglichkeit für eine große PV-Anlage, werde ich vorerst nur ein "Balkon-Kraftwerk" betreiben, um meinen Grundlastverbrauch selbst zu erzeugen, wenn ausreichend Licht vorhanden ist. Danke für den ausführlichen Vergleich.
Die Module halten üblicherweise länger als 14 Jahre, meist bringen sie so nach 20 Jahren noch 80% (oder so). Sprich: Ab dem 15. Jahre hast Du gedanklich keine Kosten mehr und bekommst den Strom "umsonst". Wenn die Strompreise schon vorher über den Wert Deiner anfänglichen Annahme steigen, verkürzt sich der Zeitraum entsprechend. Ein Balkonkraftwerk hat einen kürzeren Amortisationszeitraum, da deutlich weniger Kosten für die Inbetriebnahme anfallen.
gut gemacht
Endlich ein TH-camr der sagt was PV in Deutschland im Winter bringt , sehr wenig bis fast nichts.
So ist es.
Ich hab nur 3 bis 4 Stunden ein bisschen Ertrag. Der Rest des Tages ist eh fast dunkel weil um 15 Uhr ja die Sonne langsam unter.
Wieso endlich? Wenn man sich nur über Werbeversprechen informiert, mag das stimmen, doch ansonsten ist dieser Umstand hinlänglich bekannt. Der Ausdruck "Tal der Tränen" ist oftmals von Holger Lauderley benutzt worden. Ob er der Erste war , der diesen Umstand von PV Anlagen im Winter so benannt hat, weiß ich nicht.
Was meint endlich ? Den Leistungseinbruch im Winter benennen echt zig nahmhafter Solar YT'ler. Was allerdings nicht stimmt ist die Tatsache dass "PV im Winter nichts bringt". Das kommt auf die Größe der Anlage / Anzahl der Panels / Ausrichtung an. Das du mit 2x400 Wp die tief am Boden im Garten stehen bei niedrigem Sonnenazimut kaum Leistung bekommst ist keine große Überraschung, aber eine größere Anlage mit 8 kWp+ liefert z.B. selbst bei difusem nebligen Wetter immer noch für ein paar Stunden ihre 100-300W. Das deckt schon einiges vom Grundbedarf ab. Kommt ein bisschen die Sonne hervor (selbst hinter Wolken), dann sieht man 500W+. Davon kann man mit 1-2 BKWs leider nur träumen.
Ich meinte mit ehrlich nicht die Jungs in TH-cam sondern mehr die
viele Falschberichte im TV oder die Falschen Aussagen von vielen Politikern die nichts davon verstehen @@HolgerBeetz
@@Alderan5799 Ach so, aber wer erwartet in TV und vor Allem von Politikern Aussagen die der Wahrheit entsprechen ? Die Wahrheit bezüglich Solar ist auch dass es weder schwarz, noch weiß gibt. Große Anlagen für zu Hause lohnen auch IMO nur, wenn man das Ganze etwas idealistisch betrachtet und einen hohen Grundstromverbrauch hat. Sonst lieber nur ein BKW im vernünftigen Rahmen.
Supa Video, schön realistisch betrachtet. Wie sieht’s aus mit der Attika?😉
Ohje, die Attika. Da habe ich mich nicht weiter drum gekümmert - unterirdische Produktion…
Danke für das interessante Video. Dann bin ich mit meinen 2x480W Glas-Glas JaSolar Modulen und auf einem Strang noch ein enjoy solar 210W also Total 1,17 kW installierter Leistung eigentlich zufrieden. Ein weiteres enjoy solar 210W würde mein Aufbau ohne elektrische bedenken noch verkraften (wäre gut in den Herstellervorgaben), nur ist dafür mein Geräteschuppen zu klein. Akku ist eine Anker Solarbank 1 (1600W).
Was ich noch dazu sagen muss, bis vor einem Monat hat mir noch Nachbars große Birke die Mittagssonne in weiten teilen genommen, welche er nun aber gefällt hat und auch nicht durch einen neuen Baum ersetzen möchte., Es kann also nur noch besser werden. Am späten Nachmittag/Abend auch wieder etwas Schatten durch Bäume (je nach Höhe der Sonne übers Jahr).
Mal die Wirkungsgrade soweit ich sie habe (im April 24 aufgebaut, erster voller Monat daher Mai). Module hier und da noch ein wenig im Neigungswinkel und Lage hin und her gedreht (try and error). Das 210W Modul erst ab Mitte Juni.
Mai - Anker: 71,02 kWh - Shelly: 61,98 kWh - Wirkungsgrad: 87,3%
Juni - Anker: 67,95 kWh - Shelly: 59,53 kWh - Wirkungsgrad: 87,6%
Juli - Anker: 77,15 kWh - Shelly: 66,98 kWh - Wirkungsgrad: 86,8%
August - Anker: 70,5 kWh - Shelly: 63,61 kWh - Wirkungsgrad: 90,2%
September - Anker: 42,95 kWh - Shelly: 37,24 kWh - Wirkungsgrad: 86,7%
Oktober - Anker: 40,78 kWh - Shelly: 34,73 kWh - Wirkungsgrad: 85,2%
November - Anker: 24,74 kWh - Shelly: 20,62 kWh - Wirkungsgrad: 83,3%
Dezember (bis 9.12) - Anker: 6,34 kWh - Shelly: 5,63 kWh - Wirkungsgrad: 88,8% (nur 1/3 Monat)
Also mit Messtoleranzen so 84 - 87% recht konstant oder anders ausgedrückt ca. 15% Verlust von welchen ich erfahre. Ob sich die Anker Solarbank1 hier vorab die Werte schon etwas schön rechnet, also mir x Watt Solarleistung einfach von vorn herein "unterschlägt" kann ich hier natürlich nicht nachvollziehen. Vielleicht helfen dieser Erfahrung ja jemand weiter.
Achja, würde ich bei den aktuell im freien Fall befindlichen Modulpreisen noch einmal einen Akku kaufen? Nicht unbedingt. weil so richtig betriebswirtschaftlich sinnvoll ist so ein Akku aus meiner Sicht nicht und daher bei mir auch eher als "die Technik interessiert mich" gekauft.
Danke für die Zahlen und die Einschätzung, die sich in weiten Teilen auch mit meiner deckt. Die Speicherpreise fallen allerdings auch ständig - so langsam rechnet sich das (je nach Modulzahl, Eigenverbrauch, Verbrauchsprofil...).
Wieder ein klasse Video, vielen Dank! Eine Frage: wozu brauche ich den PowerStream iVm der PowerStation überhaupt (also im Sommer)?
Von März bis Oktober ist das schon eine schöne Sache. Tagsüber wird überschüssiger PV-Strom in die Powerstation gespeichert und in der Nacht in das Hausnetz eingespeist. Braucht man Strom irgendwo unterwegs (Camping, Picknick,...) klemmt man die Powerstation ab und nimmt den Strom einfach mit.
@@pvande Einfach mitnehmen? Nur wenn (in meinem Fall) die Delta 3 Pro eine Kugelpfanne für eine Anhängerkupplung hätte.😄
@ Okay, die DELTA Pro ist ziemlich schwer… Gibt bestimmt Leute, die sich eine Anhängevorrichtung fürs Fahrrad gebaut haben 😀
Jo, gibt es einige. Da fallen mir etliche Fahrradwohnwagen bauende TH-camr ein. Bei einigen bin ich mir nicht sicher, ob diese nicht auch sehr große Powerstation mitnehmen.
@@jo_in_alias_berndten Dauerrütteltest für Powerstations 😉. Wie viele km ( Kilometer !) schafft die Powerstation?!? 🤣
Hallo, interessant wäre wie der Hoymiles Ms-A2 und der neue Solix 2 AC im Vergleich dazu abschneiden. Danke für das Video, es bestätigt mich das ein Speicher bei den Preisen noch nicht lohnt. Viele Grüße
Gerade der Hoymiles interessiert mich auch. Ich bleibe dran.
Ich danke dir für die tollen Videos, könntest du falls du nochmal ein Video planst auch mal messen wie sich die Direkteinspeisung vom Powerstream zum Hoymiles 300 unterscheidet. Ich habe bei mir festgestellt das der Powerstream im Gegensatz zum Hoymiles 600 nur Halb soviel einspeist obwohl beide identische Module und Ausrichtung haben.
Kann ich machen. Test läuft seit gestern. Heute 90% der Einspeisung im Vergleich zum Hoymiles - was mich ziemlich enttäuscht, weil ich an dich von der Combo PowerStream+DELTA Pro recht angetan bin… Ich bleibe dran
Interessant wäre so ein Test als Vergleich parallel gegenüber Reihenschaltung. Damit das Mythos mal endlich besiegt ist. Für die Wintermonate haben sich bei mir die Dünnschicht-Module bewährt.
Parallel vs Reihe mache ich vielleicht auch mal. Aber der Kollege von "Der Kanal" hat da schon ein gutes Video dazu gemacht...
@pvande kann ich irgendwie nicht finden.
@@JurijMi Ist nicht ganz ein Vergleich aber könnte trotzdem passen: th-cam.com/video/FZ89Q8Powt8/w-d-xo.html
Vielen Dank für die Auswertung 😊
Hast du eine Empfehlung für 3 phasige Überschussspeicherung?
dreiphasig kann man das mit dem Zendure Hyper machen. An jede Phase einen.
zu ecoflow Powerstation und Wechselrichterkombination... dieses schaltet sich aber auch Nachts aus... wenn der unterste Akkuwerte erreicht sind... kann man so einstellen... bzw. die Powerstation geht auch dann selber aus... wenn kein Saft mehr in den Akkus ist... 🤔🤔🤔 habe ick so mit/bei meinem System erlebt... LFP-Akku 12v100ah... in zwischen habe ick eine Automation die den Akku nicht mehr leer saugt... bei 60% wird der ecoflow-Wechselrichter von Akku getrennt... und erst wieder bei 80% wieder zu geschaltet... um eben meine Inselanlage anderwärtige zu nutzen...
Warum bindest du den Hyper nicht im lokalen Wi-fi im Ct Modus ein? Dann regelt der shelly 3em pro direkt ohne cloud. Funktioniert einwandfrei 😊.
Ich habe leider nur den 3EM (ohne Pro). Mit dem funktioniert die lokale Kommunikation noch nicht.
Respekt!
Endlich mal jemand aus der Solar-Brange, der weiß was ein Wirkungsgrad ist!
Nur grundlastfähig ist PV eigentlich nie, da nachts keine Sonne scheint! Weder hier noch am Äquator!
Sie meinen hier: das PV mittellast fähig ist! Bei schönem Wetter kann Solarstrom den mittellast bereich ersetzen, mehr leider nicht! Bei schlechter Witterung müssen die gewöhnlichen Mittellastkraftwerke wieder arbeiten!
Das doch gelogen. 🤥 Solar und Wind gibt es immer und zu jeder Jahreszeit und Uhrzeit.
Als Nächstes erzählt noch jemand die Bahn müsse ihre System so anpassen das sie auch im Winter funktionieren. Lächerlich.
Mit Batterie kann bei regelmäßiger (täglicher) Sonneneinstrahlung Grundlast abgedeckt werden!
@@ms-te8gl stark verallgemeinert. Bei mir würde die Sonneneinstrahlung nicht mal um die Grundlast im Sommer ab 11 Uhr zu decken 😂
Ost Balkon mit starker Verschattung durch Bäume. Ab 11 Uhr verschwindet die Sonne hinter einem anderen Haus und kommt dann erst am nächsten Morgen wider vorbei.
Schön aber das mir alle einreden wollen ich brauch nur bissal Solar.
@@Brennmeister Hallo Herr Brennmeister, ich hab nicht über Ihre spezielle Situation gesprochen, sondern über die Tatsache, dass um den Äquator herum bei regelmäßiger täglicher Sonneneinstrahlung PC-Module in Verbindung mit einem Speicher Grundlast abdecken können. Aber auch für Sie gibt es eine Lösung von den erneuerbaren zu profitieren. Im Sommerhalbjahr wird es zunehmend grosse PV-Überschusse geben, während es im Winter Zeiten mit großen Windüberschüssen gibt. Zu diesen Zeiten sind die Strompreise sehr niedrig. Es gibt Speicher (ohne Solarmodule), mit denen Sie zu Niedrigpreis-Zeiten Strom einlagern und später wieder nutzen können. Das lohnt ab einer Preisdifferenz von 5 bis 6 Cent. Die Preisspannen können durchaus im Sommer 19 bis 20 % betragen.
@ms-te8gl sind Sie da so sicher?
Dann bringen Sie doch mal den rechnerischen Nachweis! ?
Jahresverbrauch der BRD: 240 TWh! Wieviel Batterien brauchen Sie da:
A) Wenn Sie ( stark vereinfachend)davon ausgehen 12 h und 12 Stunden Nacht im Durchschnitt. Tags soll bei dem Berechnungsmodell immer die Sonne scheinen! (Was es im echten Leben ja auch immer tut!😃😃😃)
Ges: Speicherkapazität der Akkus
B) es werden im Winter Dunkelflauten von zwei bis drei Wochen angenommen. Damit eine Sicherheitsreserve erhalten bleibt, nehmen wir vier Wochen als Speichergrundlage!
Da im Winter deutlich mehr Strom verbraucht wird sls im Sommer, teilen wir den Jahresverbrauch durch 12 Monate und geben als Winteraufschlag einen Faktor von 1,3 dazu.
Ges: Speicherkapazität der Akkus!
C) Damit wir die große Masse der Batterien aufbringen können, greifen wir auf preisgünstige Technologien zurück die einen auf- und entladewirkungsgrad von 65% besitzen.
Berechnen Sie aus den Ergebnissen A und B die benötigte Energiemenge die Produziert werden muß um den Grundlastbetrieb durch zu führen zu können.
Es gilt die Wirkunskette:
Solar 20% - Ladeelektronik 93% - Akku 65% - Wechselrichter 90% - Elektrisches Netz 85% (der Strom muß ja überall vorhanden sein!
Ges: zu Produzierende Strommenge, (Abgegebener Strommenge)
D) stellen Sie ein geeignetes Akkusystem vor, mit dem man diese Aufgabe theoretisch alleine Lösen kann. Geben Sie dann die Anzahl der notwendigen Einheiten an, sowie den Einzelpreis und den Gesammtpreis der Anlagen an! Mit und ohne installationskosten!
Da Sie ein Experte sind, gehe ich davon aus, daß Sie diese Berechnungen bis Freitag den 10.01.2025 spielend schaffen und hier im Anhang veröffentlichen!
Gerne können Sie über die gewonnenen Ergebnisse zusätzlich auch ein neues Viedeo anbieten!
Dann fröhliches Schaffen!
😃😃😃
Ah endlich ist das geteaserte Video da 😀
Manchmal dauert es etwas...
Kann wenigstens bei Anker den EcoMode abschalten? Wenn man Tagsüber lädt möchte man vielleicht aber auch Abends und Nachts einspeisen. Wenn aber das System in Ecobetrieb geht, vermute ich mal stark, dass dann das Laden auch nicht mehr geht.
Ich habe an meiner PV Anlage saisonal genutzter Bungalow im Winter keinen Stromverbrauch. Bis jetzt habe ich mir über Speicher keine Gedanken gemacht, doch irgendwie ist das ein interessantes Thema. Derzeit baue ich für meine 24V 100Ah Batterie, eigentlich als Traktionsbatterie für meinen Bootsmotor, ein System mit AC Ladegerät und Lumentree 600 Wechselrichter auf. Dann wäre mein Ziel erreicht, das die Batterie nicht ganz arbeitslos die meiste Zeit des Jahres rumsteht. Mal sehen wie sich das Ganze praktikabel steuern/verwenden lässt.
Sehr schön. Macht im Sommer auch richtig Spaß, weil das auch was durch läuft an Strom.
@@pvande Ich kann mit dieser Energiemenge viele Stunden fahrend auf dem Wasser verbringen. Die Testfahrt (auf meinem Kanal) hat den Akku nur zu 30% entleert.
Wenn Du Dir einen Akku selbst bauen kannst, lohnt sich das natürlich erst recht. Dann kanns Du über Nacht z.B. das Boot laden bzw. je nach Größe die Akkus tauschen und nach 10 min wieder losfahren.
@leonlowenstadter9223 Ich habe schon ein bisschen Erfahrung mit meinem Torqeedo Bootsmotor. Diese 24 V 100AH Batterie hat genügend Energie in sich , um den ganzen Tag mein Boot mit dem E Motor anzutreiben.da brauche ich nichts wechseln. Damals in Betrieb genommen habe ich den Motor mit der original Batterie mit 300Wh. Das reichte bereits für 1-2 Stunden Fahrzeit.
Ich habe die Anker solix solarbank 2 Pro und sehe da Probleme auf mich zu kommen. Bei längerer Dunkelflaute leert sich der Speicher bis er irgendwann bei 0% ist. Selbst wenn die Sonne mal ein paar Watt liefert werden diese ins Netz eingespeist statt den Akku zu laden, weil die Temperatur zu niedrig ist.
Der Support empfiehlt mir den Speicher abzubauen und im Innenraum aufzuwärmen. DAS ist die Lösung für ein Produkt, dass für den Outdoor Bereich beworben wurde.
Bin gespannt wie das langfristig werden soll
Wir hatten ja in diesem Jahr schon ein paar Dunkelflauten. Die Anker Solix steckt das ganz gut weg, weil sie sich ohne PV an der unteren Ladegrenze einfach abschaltet. Also wirklich richtig aus. Deshalb sinkt der Speicher auch nicht weiter ab (wie andere Fabrikate). Insofern wäre ich da recht entspannt.
@pvande also meine SB2 stand zwischenzeitlich bei 4% und hat trotzdem den kurzen Sonnenstrom nicht genommen weil der Akku zu kalt war. Lösung vom Support: abbauen und drinnen aufwärmen. Das kann es meiner Meinung nach nicht sein.
Bin mal gespannt ob sie die 10 Jahre Garantie SO überlebt
Ich habe in der mageren Zeit jetzt von "Eigenverbrauch" auf "Benutzerdefinierter Modus" umgeschaltet und darin 24h 0 W Einspeisung eingestellt. So wird das bisschen PV Strom in den Speicher geschoben, um den möglichst weit von der 10 % Grenze fern zu halten, also eine Tiefenentladung zu vermeiden. Das funktioniert, aber interessanterweise wird der Zusatzakku vorrangig geladen und das Mastergerät hat immer weniger Ladung. Möglicherweise wird die Heizung nur aus dem Master gespeist?
Wie ändert man eigentlich die Entladegrenze? Einige gehen ja auf 5 %. Im Winter könnte man ja umgekehrt evtl. erhöhen, auf z. B. 50 %, dann bräuchte ich den Modus nicht ändern.
Ah habe es gefunden. Gibt aber nur 5 % und 10 %.
@David-z6r2p das ist aber nicht sinn und Zweck der Anlage und auch nicht das, was Anker bewirbt. Genau das ist das Problem.
Nach einiger Diskussion hat mir Anker schriftlich zugesichert, dass die SB2 permanent draußen stehen kann und dadurch entstehende Schäden von der 10jährigen Garantie abgedeckt sind.
Dunkelflaute ist der falsche Begriff, der hier immer wieder verwendet wird. Wir haben die dunkle Jahreszeit, ja, Jedoch beschreibt Dunkelflaute einen Zustand der sich aus zwei unterschiedlichen Stromerzeugern ergibt. Dunkel --> keine/zu wenig Sonne und Flaute --> kein Wind. Wir reden hier nur über PV-Anlagen. Gerade im Herbst und Winter haben wir mehr als genügend Windenergie. Deswegen den Begriff bitte nicht falsch verwenden.
Gerade weil es ein Kampfbegriff der Gegner der Energiewende ist, muss man auf die Verwendung achten.
Es gab im Nov und Dez jeweils 2 Tage "Dunkelflaute", die jeweils von Wind- oder Sonnenreichen Tagen begleitet wurden. Mit ausreichend Batteriekapazität als nicht der "Weltuntergang", sondern "machbar Herr Nachbar" 😊
@user_JeTi.75 Seltsamerweise habe ich mit meiner Anlage auch Nachts Strom aus Solar. Es ist für Solarleugner zwar "nicht möglich", aber bei mir Realität. Und auch in der BILD-Dunkelflaute hat es immer Windstrom in Europa gegeben, das Argumente "auch bei Verdopplung der Windräder bleibt Null gleich Null" basiert eben auf einer Lüge. Wenig x 2 ist eben immer noch doppelt soviel. Natürlich sind Tage mit wenig Sonne und Wind ein Problem, aber eben nicht ein Unlösbares.
Ja genau! Dunkelflaute ist für Herbst und Winter nicht zutreffend. Im Januar konnte ich zu 57% meinen Strombedarf decken und im Nov und Dez waren es 40%. Klar, ich hab kein E-Auto. 😂
interessant wäre ein Vergleich mit einer Diy Speicher Lösung.
Ja, kann ich gerne mal machen.
@@pvandeInteressant wäre auch ein Vergleich mit Geräten wie dem Deye ESS SE-G5.1 pro B. Bis auf die Optik und das Marketing verstehe ich (als interessierter Laie) den Preisunterschied nicht. Wenn ich recht verstehe kann man damit an sonnigen Tagen sogar mit nur 4 Modulen einen sehr hohen Autonomiegrad erreichen - für günstig eben?
Das mit nem Shelly Plug S muss ich auch noch machen zur Messung was wirklich eingespeist wird.
Hab ne EcoFlow PowerStream mit 2 Modulen und ne Delta 2 Max mit 2 weiteren Modulen und die EcoFlow App zeigt mir für den November insgesamt 45,67 kWh an.
Dann waren die Module aber sehr gut ausgerichtet. Respekt.
Nach meiner Erfahrung sind die Differenzen zwischen Einspeiseanzeige in der App (EcoFlow, Anker, Zendure) und tatsächlicher Einspeisung (gemessen mit Shelly) sehr gering.
November bis Januar liefert eine PV in etwa 1/100 vom Sommer!
Daran ist nichts zu ändern, außer, man vergrößert seine Anlage um das Hundertfache!😂
Ja, so ist das leider.
Moin, ich nutze meinen Hyper aktuell auch so, dass ich ihn nur lade, bis er auf 100% ist, dann nutze ich ihn im CT-Modus, bis er wieder auf 20% ist. An soonigen Tagen, wie an letzem WE lasse ich ihn dann den ganzern Tag im CT-Modus laufen. Seit Montag ist er wieder nur am laden.😅 Mein Standort ist 20km südlich von Bremen
Sehr informativ. Hat Ihnen schonmal jemand gesagt, dass sie wie Kool Savas aussehen?
Danke. Aber wenn, dann zumindest mit Haaren 😀
In der Tat 😂
Wir haben eine ca. 480qm große und zum großen Teil Sonnennachgeführte Pv Anlage auf unserem 50iger Jahre Bungalow+60 kwh Speicher. Damit decken wir unseren gesamten Energiebedarf inkl. Mobilität ab. Und letzte Woche ist zum ersten Mal seit 18 Monaten unser Notstrom Generator angesprungen. Die kleinen Balkonkraftwerke sind im Verhältnis zu einer großen Anlage recht teuer.
Wow, das sind beeindruckende Werte!
So und jetzt erzaehle ich dir: Deine Anlage ist zwr imposant aber eben hoffnunglos veraltet. 480qm? Für was?
Klingt nach Boomer Syndrom: Höher, weiter, schneller, immer weiter...und immer hirnloser. Am Ende bleibt nur noch Alzheimer...
So eine "Anlage" wie deine kann man heute an 3 Pfosten befestigen und vertikal in die Höhe bauen (=18 kw Leistung). Aber halt nur mit neuer Technik (3D Solarzellen, brauchen keine Flaeche mehr, kannst einfach an einem Pfosten aufreihen. 100 Module auf einem Pfosten = sechs kw). Nicht mit der popligen Solarzellen Technik die die Leute heute (aus Geiz?) größtenteils verbauen. Mit popligen 20 oder 24 Prozent Wirkungsgrad.
Du verwendest hoffnungslos veraltete Solarpanels. Von wann ist die Anlage? Lass mich raten: Aus dem Jahr 2012? Oder doch schon von 2014?😂
Und hast du schon darüber nachgedacht was für einen riesigen Haufen Elektromüll deine Anlage mal hinterlassen wird, wenn die in 20 Jahren, also in 10 Jahren ab jetzt (Annahme meine Vermutung mit der Herkunft aus dem Jahr 2012 ist korrekt) abgenutzt ist?
Balkonkraftwerke sind deshalb deutlich teuer, weil der WECHSELRICHTER einen Großteil der Kosten so eines BKWs ausmacht (ca. 140 oder 200 Euro). Die Solarpanels selbst sind ja spottbillig und für schon 70 Euro je Panel zu haben (weil eben uralte Technik, sowas wird einem ja heute schon hinterhergeworfen, weil das halt immer billiger produziert werden konnte).
Du gurkst aber noch mit nem Wirkungsgrad von ~20 oder ~ 24 Prozent rum.
Meine Anlage hat teilweise schon einen Wirkungsrad von 48 Prozent (!) vorzuweisen. Also 2x mehr Strom je Watt als bei bei dir. 2x mehr Strom je Watt als jede andere Balkonanlgae oder generell jede Solaranlage. Selbsst nachgeführte Anlagen kommen da nicht dran!
Tja. Moderne Anlagentechnik eben, nicht Technik von 1980.
Und demnaechst wird mein Wirkungsgrad nochml DEUTLCH ansteigen, da ich von CIGS Technik auf noch bessere Technik umsattele. Ich habe eben verschiedene Techniken im Einsatz, beobachte die Vor und Nachteile. Und CIGS
Panels sin eben teurer als die branneuen ersten stapelbaren Solarpanels, haben weniger Leistung.
@@pvande Ja, vor allem das hier "Die kleinen Balkonkraftwerke sind im Verhältnis zu einer großen Anlage recht teuer." ist beeindruckend. Was ist billiger als ein Balkonkraftwerk das man selbst in die Steckdose stecken darf? Sonnennachgeführte PV Anlagen gibt es dagegen geschenkt an jeder Ecke...
Ist das dein Ernst? Wenn du 480 qm - auch noch beweglich! - auf einem Bungalow (= einstöckiges Gebäude) unterbringst, dann muss der Bungalow ja mindestens 500 - 800 qm haben... denkst du nicht, das du damit ein ganz kleines bischen außerhalb der typischen Zielgruppe für Balkonkraftwerke liegst?
@@falkglauner253ich Frage mich, wie viel Prozent der bei TH-cam gemachten Angaben der Wirklichkeit entsprechen? 480m² AUF einem Bungalow sagt ja eigentlich schon alles. Unser gesamtes Grundstück ist 890m² groß, ich müsste also das halbe Grundstück mit Haus bzw. Photovoltaikmodulen vollstellen. Ist das überhaupt erlaubt?
Mein Balkonkraftwerk hat heute (dunkelgrau und Dauer-Regen) nur 2 Prozent von dem erreicht, was ich an den besten Sommertagen erreiche. Schon krass wie Dunkel es ist. Also nicht nur Einbildung. Denke, dass ich um Weihnachten herum nur 1 Prozent haben werde.
Ja, Winterzeit...
Warum versteckst du deine Südmodule im Schatten deiner Klimaanlage?
Wind. Die stehen an der Hauswand. Wenn ich sie von der Hauswand wegziehen würde, dann hätte der Wind von hinten Angriffsfläche. Ist eine Abwägung...
Ich betreibe eine Insel mit zurzeit 4,4 kWp Modulleistung und 11,8 kWh Speicher. Ab November ist das System an Grau in Grau Tagen faktisch nicht mehr ökonomisch zu betreiben. Alleine der HybridWechselrichter braucht am Tag 1,5 kWh im Eigenbedarf. Deshalb schalte ich an solchen Tagen die Module um auf einen normalen BKW 600 Watt Growatt Einspeise Wechselrichter. Das funktioniert gut. Allerdings jetzt im Dezember liefert die PV an solchen Tagen maximal 120 Watt im Peak, manchmal sogar weniger.
Deshalb sind weitere 2,2 kWh Module geplant. In Summe ist PV von März bis Oktober eine tolle Sache, ansonsten naja...
Ja, Winter ist schon traurig...
Solange es keine derart riesigen Hausspeicher gibt, die den Sommerüberschuss der PV in den Winter rettet und es schaffen 3 schlechte Monate zu überbrücken ,bleibt PV eine Saison abhängige Versorgung ! Und selbst wenn es Hausspeicher in dieser gigantischen Größe für privat mal geben sollte ,der Bedarf unseres Industriestandortes wird damit nicht im Geringsten befriedigt und davon leben wir alle ! PS nicht nur die Powerbänke haben Verlust im Standby ,sonder auch die Solarinverter ! Bei meinen Invertern steht im Datenblatt
Du verwendest einen Schrottinverter...? Gibt doch schon die ersten hochwertigen GAN Inverter! Mein Inverter im Akku (1,2 kWh) verballert keine 70W pro Stunde. Ja noch nichtmal 4 W pro Stunde! Aber 1 oder 2W pro Stunde sind schon normal, wenn du einen GUTEN, teuren Inverter hast.
Auch bei Powerbanks gilt dasselbe. Ich habe schon mehrere GAN Powerbanks: Mit mehr als ~94 Prozent Wirkungsgrad! Nix mehr mit Standby Verbrauch!
@SmartZero-f8e
Du hast gemessen was deine Inverter brauchen oder nur im Datenblatt gelesen ? Mir ist das auch nur aufgefallen ,weil eine externe Messeinrichtung hinter dem Inverter hängt ,am Gerät selbst sieht man garnix ,das stellt sich tot in der Nacht und das waren Markengeräte kein Schrott ! Die hängen tausendfach an den PV Anlagen !
Beim EcoFlow-System hätte mich dennoch interessiert wie es mit zusätzlichen Panelen an der Delta selbst aussieht. Kann der zusätzliche Ertrag den Eigenverbrauch decken oder eher nicht? Habe kürzlich eine Delta 2 Pro gekauft, die ja zwei zusätzliche Panele erlaubt.
Was hast Du an Verbrauch?
@@ranfri2728 Im Jahr? 6.000 kWh. 4 Personen, Heißwasser über Strom und E-Auto.
Du machst mit ner 10 kW Peak Anlage ca. 10 bis 12 Tausend Kilowattstunden im Jahr. Jetzt rechne mal, was bei ca 1 kW Peak rauskommen......
@@ranfri2728 Ich meinte den Eigenverbrauch der Powerstation :D Den Eigenverbrauch der Wohnung kann ich keines Falls decken. Wenn Heißwasser läuft, fließen 15-20.000W. Und ich speise maximal 800W ein. Das geht also so oder so nicht auf.
Also ich kann Dir von meiner Pro berichten, 3 x 400 W und PowerStream mit 2x 400.
Im Januar bis jetzt, konnte ich 40kwh dem Hausnetz zuführen.
Nicht gerade viel, aber etwas.....
Das was der Zendure macht ist einfach Akku erhaltung bzw Notladung, das macht mein Sony Speicher auch wenn er unter 7 % geht!
Das ist auch gut so hab ich mir erklären lassen
Das ist schon richtig. Problem ist nur, dass er das jeden Tag macht. Viel zu hoher Standby-Verbrauch!
@pvande das sind 600 Watt auf 24 std!
25watt die std!
Was zieht ein PC im standby?
Ich denke das geht schon.
Irgenndeinen Tod muss man sterben!
@@wolfgangvogel6621 Meine Solaranlage hat nicht nur einen Wirkungsgrad von jetzt ~44 bis 48 PROZENT (dank Cigs Panels aus Kalifornien). Sondern auch einen Standby Verbrauch von fast 0 Watt. Ich denke mal 1W Verlust pro TAG sind normal.
Ein PC sollte heute Meine Solaranlage hat nicht nur einen Wirkungsgrad von jetzt ~44 bis 48 PROZENT (dank Cigs Panels aus Kalifornien). Sondern auch einen Standby Verbrauch von fast 0 Watt. Ich denke mal 1W Verlust pro TAG sind normal.
Ein PC sollte heute aber keine 24W pro Stunde mehr benötigen. Ansonsten ist es ein Schrott PC im Jahr 2024. Naja, wenn man überhaupt noch sowas wie "PCs" verwendet...
😂 Gibt laengst leitungsfaehigere Geraete, die weniger Strom brauchen und einfach mehr Funktionen haben.
Ich sag dazu nur "Neues Indiana Jones" Spiel. Ein weiterer Haufen Softwaremüll. Aufm PC gurkt man halt heute bei 400W Grafikkarten mit popligen 100 Millionen Rays/Sekunde herum (nennt man dort "Raytracing")...und ich lache hier bei 10 Milliarden Rays pro Sekunde darüber. DAS ist Raytracing. Nicht son Quatsch wie mit Grafikkarten mit ihren 400 oder 1000W Verbrauch. RTX ist kein richtiges Raytracing.
Aber das mal nur dazu. Jeder muss selbst wissen was er haben will, nutzen will und braucht.
Die ecoFlow ist nicht optimal wenn man die nie entlädt, wir hatten uns die mal als „Backup“ für einen Serverschrank gedacht, aber das funktioniert gar nicht. 3 mal gerauscht und dann auf „Zwangsentladung“ gestellt
Meine Erfahrung ist, dass es ohne Entladung sehr gut funktioniert. Einmal im Quartal von 100 auf Null und dann wieder auf 100 und alles läuft perfekt. Die hält über Monate hinweg ihre 100%
Das macht dann 3 € max. GEWINN in einem Wintermonat, bei wieviel Tausend € Kosten der verschiedenen Speicherlösungen?
Fairerweise reden wir hier über den Winter. Im Sommer sind das dann zwischen 30 und 40 Eur pro Monat (bei guter Ausrichtung und hohem Verbrauch auch mal gut 50-60 EUR). Das sieht dann schon anders aus.
Wie wäre es den Hyper nachts abzuschalten AC seitig ?
Ich will ja nicht den Schlauen spielen aber wir haben Herbst,Winteranfang ist erst am 21.12😉.
Das richtige kalt,nass und dunkel steht erst noch bevor.
Kommt drauf an - meteorologisch haben wir schon Winter 🥶, nur kalendarisch nicht.
Welche Lösung ist aktuell die beste Plug and Play Lösung für eine bestehende PV-Anlage? Ist das Zendure?
Plug and Play bei bestehender Anlage: Ja, der Zendure Hyper ist da derzeit die sinnvollste Lösung.
Der Speicher von Sax!
Moin, also meine Anker Sonix Pro Anlage schafft es in dieser Zeit kaum ins Haus einzuspeisen. Habe die auf 10% minimale Kapazität eingestellt. Jeden Morgen läd sie den Akku erst auf 13% voll , erst dann wird ins Haus eingespeist. Dauert oft bis 14 Uhr. Ist für mich ein Riesen Nachteil. In ihrer App sehe ich das der Akku auf 10% ist , die PV Leistung aber trotzdem ins Haus gegeben wird. Macht meine Anlage nicht.
Das ist zum Schutz des Akkus und passiert tatsächlich Temperatur-gesteuert. Ist die Temperatur niedrig, geht erstmal viel in den Akku, um einen Puffer zu haben. Für den Ertrag unschön - für die langjährige Freude am System unerlässlich.
@@pvande bei mir steht das System im inneren bei 17 grad. Kann also kein Temperatur Problem sein. Fände es besser wenn das Haus immer Vorrang hätte. Wird natürlich immer schlimmer um so mehr Erweiterungen man dran hat. Bei 3 Erweiterungen ist es im Winter eigentlich unmöglich mit den Anker System Leistung ins Haus zu bekommen.
Genau das was du beschreibst ist bei meiner Anker Anlage genau so. Meine Anlage ist nicht optimal ausgerichtet (geht leider nicht, mein Nachbar möchte sein Haus leider nicht abreißen 😢)
Ich habe mehrfach versucht mit Anker dazu zu diskutieren, dort wird das Problem aber auch nach Wochen und vielen Antworten nicht verstanden.
Jetzt läuft halt von Mitte Oktober bis Ende Februar ein einfacher Mikrowechselrichter und gibt die Leistung direkt ins Netz.
@ ich hab das auch schon angemerkt im Support das es doch bitte in der Software Abteilung geprüft werden sollte. Bzw es als Verbesserungsvorschlag in Erwägung gezogen werden sollte. Das ist für mich ein Riesen großer Nachteil des Systems. Gerade wenn man mehrere Erweiterungsmodule hat. Als Antwort kommt immer das selbe , das es aktuell in der Richtung keinen Bedarf gibt was zu ändern , das es aber weiter geleitet wird.
@@winfriedstroetmann zum Thema zusätzlichen Wechselrichter habe ich dem Support auch gesagt das es nicht sein kann 1000€ für ein System zu bezahlen um dann im Winter einen 100€ Micro Wechselrichter dran zu stecken nur damit man ins Haus einspeisen kann 😂 natürlich sind es Cent Beträge an Ertrag. Aber besser Cent Beträge , als garnichts.
Ich hatte heute mit meiner 9,75kWp-Anlage mit 19,5kWh-Speicher gerade mal 1,5kWh produziert.
Solange wir den Speicher nicht mit günstigem Strompreis einspeichern und zu teuereren Zeiten ausspeichern können, sehe ich das als Hobby an.
Für Autarkie im Winter benötige ich eben nur weitere 30 Dachhälften. Aber das wird schon…
Z. B. Die Anker AC kann das
Gibt es keine dieser Speicherlösungen welche in der Lage sind einfach z.B. "2" Module in Reihe geschaltet zu betreiben? So könnte man unkompliziert den Speicher ins innere bringen und es braucht nur 2 lange Kabel und der Speicher steht schön im warmen Keller.
Gibt 3 Modele die 120 Volt Vertragen , als BKW . Meine Kellerleitung sind auch 20 Meter Vom Paneel weg . bis zum Laderegler aber das ist Kein BKW . Zum Meinem BKW Sind auch 15 Meter Leitung .
@solar-energie danke so kenne ich es. Doch genau das ist mein Gedanke. Die Hersteller wissen doch ganz genau das es jedem Akku innen besser geht als im freien, von Heizung und co ganz abgesehen. Auch ist für jeden BKW Betreiber leicht die Modulverbindung auf Reihe selbst zu ändern um dann 2 Kabel ins muggelige KG oder sonstige Räume zu ziehen.
@@solar-energie um welche handelt es sich?
@@rolandbeck4865 such mal nach dem neueren BP2400 der kann sogar 145 Volt mein Vorgänger kann nur 120 Volt glaub aber da kommt noch einiges . das teil ist ein 4 in 1 BKW die Notstrom Funktion war mir wichtig
Spannendes Video. Da habe ich mich mit der Solix E1600 2 Plus (und 2 Modulen mit insgesamt 870 Wp) wohl doch für die richtige Plattform entschieden.
Einziges Manko, was ich bisher bemerken musste, ist die sehr geringe, gestaffelte Leistungsaufnahme des Akkus bei tiefen Temperaturen. Bis 10 °C Gerätetemperatur sind maximal 150 W möglich, bis 17 °C nur maximal 300 W. Da geht leider einiges an Solarertrag verloren, wenn die Wintersonne doch mal richtig runterballert. Hab bei Anker schon mal angefragt, ob man die Heizung nicht auch manuell steuern könnte, aber so richtig helfen konnte man mir beim Support nicht. Würde die Heizung gerne etwas aufdrehen, damit der Akku etwas schneller auf Temperatur kommt, sobald Leistung von den Solarmodulen anliegt.
Dessen ungeachtet bin ich trotzdem am Überlegen, ob ich mir ein Erweiterungspack holen sollte, um gerade im Sommer mehr Strom speichern zu können, da die 1,6 kWh selbst im November recht fix voll sind und dann nicht netzdienlich viel Leistung ins Netz geschleust wird.
Für irgendwas musste ich mich entscheiden, dafür hab ich endlich Notstrom, sogar halbwegs mobil.
Module hab ich (noch) nicht dran, will ich aber noch vorbereiten damit's auch klappt wenn der Strom mal ausfallen sollte.
Die Messungen wurden, so wie es aussieht, ausgeführt indem die Speicher in der Wohnung aufgestellt wurden. Wie sieht es aber mit der Effizenz aus wenn die Speicher in Schuppen aufgestellt sind, wo es schon mal zu Temperaturen auch im November nahezu auf 0 Grad kommen kann ?
Das System von Anker steht sogar draußen. Dennoch ganz passable Leistung für einen November.
Bei niedrigen Temperaturen wird die Ladeleistung (Ladestrom) deutlich reduziert. Bei Temperaturen < 10°C sind es laut Ankersupport nur noch 160W je Akku bis 15°C immerhin noch 320W
Hallo, wie was? Meanwell zum upgrade in den Niederlanden?
Ist ein Versuch. Meiner hat noch die alte Firmware. Beim Hersteller ist wohl das aufspielen der neuesten Firmware möglich - deshalb der Test.
Speicher im Winter abtrennen und bei viele Sonne an Insel PV anschließen und laden.
Das geht auch.
Die Zendure Hyper 2000 mit 3 AB2000 hat gar keine 6kW, sondern nur irgendwas um 5,7 kW. Sollte man nicht vergessen. Warum sollte eine solche Anlage in der Nacht online sein? Na, wäre sie es nicht, würde eine Nulleinspeisung aus den Akkus ins Haus nicht funktionieren. Wenn man in der Nacht nur stumpf einen fixen Wert aus dem Akku ins Hausnetz einspeißt, brauch man das natürlich nicht unbedingt, aber das ist dann auch nicht unbedingt sehr effektiv. Also mein Hyper 2000 lädt nur AC nach den Regeln die ich ihm vorgebe. Er läuft bei mir im Smart CT Modus und läd bei mir nur AC, wenn der Strom bei meinem Anbieter billig ist und speist ein wenn es beim Abieter teuer wird. Wenn die Sonne wieder scheint, wird wieder über die Pannels geladen, da spielt AC-Laden bei mir eh keine Rolle.
Tolles Informatives Video. Wird der Sunlit BK Speicher auch mal von dir getestet. Habe diesen seit September im Keller und würde diesen gerne auch mal in einem Vergleich sehen.
Laudelys Lobbykraftwerk.
Interessant wäre es gewesen den zendure genau wie die anderen an Modulen zu testete.
Leider habe ich nicht so viele Versuchsstände ;-) Aber bereits mein Test im Frühjahr hat gezeigt, dass Zendure da ein Effizienzproblem hat - ein viel größeres, als die anderen.
@pvande vielen Dank für deine Rückmeldung sollte auch kein Vorwurf sein. Ich hab 5 Module aus meine Scheune Dach Richtung Süden und bereits 4 Module SW die auf meinem Carport sollen auch ca. 2000w um nicht zuviel zu verschicken such ich ein kleines Speicher Lösung. Da hatte ich mich bereits auf den zendure eingeschossen. Da modular und Stecker fertig. Und kann AC geladen werden.
Ich werde jetzt erst mal abwarten die Preise werden wahrscheinlich weiter sinken. Eventuell arbeiten die Hersteller auch noch an ihren Produkten.
Danke Gruß Marc
@ Alles gut. Die Preise werden sicher weiter sinken - und im Frühjahr gibt es wieder tolle neue Produkte ( ich kenne die Pipeline der Hersteller…)
Deswegen hab ich die Speicher, Ecoflow delta pro und delta 2 Zusatzakku abgeklemmt.
Hervorragend!
Warum hast du nicht das Sunlit mitgetestet? Sorry ich kann Anker einfach nicht mehr hören.
Ich habe nun mal leider nicht alle Speicher hier vorrätig. Und Anker ist nun mal ein hervorragend funktionierendes System…
Anker S2 Pro Solare Erzeugung 40kWh, mit FritzDect gemessen 30kWh. Find ich für diesen November OK. Insgesamt 55kWh beide BalkonPV.
Offensichtlich sehr gut in Richtung Sonne ausgerichtet und wenig Schatten. Von solchen Werten träume ich im Winterhalbjahr.
@pvande
Beide Balkonkraftwerke sind SchattenPV, in Sommermonaten >500kWh. Eigentlich durch Hochnebel ein neuer Minus Record, Dezember und Januar wird vermutlich wieder besser.
Der Verbrauch von unseren zwei EFH liegt aktuell bei 450kWh im Monat.
Welche Ausrichtung hatten die PV Module der Testinstallation?!? Okay, Süd-West 15 Grad, schattenfrei.
Weil wenn man nur Ost- oder West-Ausrichtung des Balkons hat oder noch Schatten von Bäumen und Gebäuden darüberziehen, wird aus 2-3 Monaten ineffizientes AkkuBalkonkraftwerk schnell 5-6 Monate negative Strombilanz - nur mal so als Denkanstoß.
Gerade schlechte Ausrichtung/Bedingungen benötigen beste Effizienz...
Korrekt
Hab die e1600 . Da das Teil mit kälteste semi gut klar kommt hab ich es in eine Styropor Box gepackt. Seitdem ist es besser
Sehr gute Idee
Gut gemacht, aber in den Erbsen gezählt. 2,5 KWh im November Verluste das sind gerade mal 60 Cent😂, worüber sprechen wir hier??
Über die "Rentabilität" der Anschaffung im November?!? 😉
Als PV-Süchtigem ist einem jede kWh kostbar, der Preis ist dabei egal!
@pvande Oh ja. Ich stelle im Winter ein paar Module vom Schrott (Glasbruch) fast rechtwinklig Richtung Süden. Sieht zwar scheiße aus im Garten und die Ehefrau schimpft aber Im Winter ist man eh selten draußen 😂
Bei dir sind es nur sechzig Cent. Hier bei mir kosten 2,5 KWh Ca. 1,24 Euro!
Oh ha, das ist ne Hausnummer, zugegeben. Macht den Kohl aber auch nicht fetter/ magerer. Das ist die berühmte Kugel Eis, jetzt haben wir den Beweis😂. @@SmartZero-f8e
So ein 180 Watt Modul bringt mir immer noch genug Licht Für 10-12 Stunden Beleuchtung und USB Steckdose Klar ein Wechselrichter schlaft so kleine Anlage Nicht . Aber KFZ Leuchten 10 oder 48 LED . Eigendeich Mag ich Diese LED Das Licht ist mehr Auf Fläche.🙂 Die 230 Volt benötige ich daher nur Mal etwa 30 Minuten Über 2 KW Bank . Bis etwa Mitte November konnte ich die Noch gut Laden .
Ja, Wandlung auf 230V AC ist nicht effizient. Besser direkt mit DC arbeiten.
Die Eigenverbräuche von MPPT-Regler bzw. Einspeiseschaltung bei Ecoflow sind schon nervig. Das ist auch ein Issue bei den kleinen "River"-Geräten, hier konkret Modell "River 2 Max". Ich habe hier ein kleines Notstrom-Setup als PV-gepeistes "Inselnetz", also keine Einspeisung. Wegen der von Dir erwähnten ca. 15 Watt Systemverbrauch beim Einspeisen kommt da im Winter gar nix rein aus dem 300 Wp Panels, während im Sommerhalbjahr der Ertrag auf dem Mini-PV-Setup locker das tut, was ich für einen Notstrom-Betrieb erwarte. Da kann ich von Mai bis August sogar noch einen kleinen Kühlschrank dranhängen, und es bleibt der kalkulierte Notstrom-Bedarf immer noch übrig/verfügbar. Um im Winter die Ecoflow (hier wie gesagt Modell "River 2 Max", und davon 2 Stück) via PV überhaupt betanken zu können, behelfe ich mir mit einem kleinen Trick: Ich habe noch zwei recht kleine Powerstations, die mit unter 5 Watt Systemverlust daherkommen. Und von denen nutze ich eine als "Erntemaschine". D. h. der spärliche PV-Strom im Winter geht da erstmal rein, und alle paar Tage wird der Strom dann in die Ecoflow-Units "umgetopft" über die DC-Ports. Das ist natürlich auch nicht wirklich effizient, aber immerhin könnte man dann auch die Ecoflow-Gerätschaften auch dann noch laden, wenn von den Panels teilweise gerade mal 10-12 Watt reinkommen. Für ein "hartes" Notstrom-Szenario, also z. B. mehrtägiger Stromausfall, wäre also durchaus noch eine Lösung da, um zumindest irgendwie noch was an die Ecoflow-Einheiten liefern zu können. Oder ich hänge kurzfristig erstmal paar Geräte an die kleine dritte Powerstation (besagter No-Name-Chinakracher) ran, weil der ja auch bei ganz niedrigen Wattleistungen von der PV noch laden kann...
Die großen Systemverlust bei den Ecoflow-Units entstehen offenbar nur, wenn die Einspeisschaltung läuft. Wenn man die einfach nur nutzt, ohne irendwie einzuspeisen, sind die Systemverbräuche weitgehend harmlos. Insbesondere sind sowohl DC- wie auch AC-Outputs haben eigentlich ziemlich gute Wirkungsgrade im Vergleich zu anderen Geräten. Ecoflow schrieb mir ansonten mal, dass für erfolgreiches Einspeisen mindestens eine Leitung von knapp 20 Watt erforderlich ein, damit das ruckelfrei funktioniert. Die von Dir ermittelten 15 Watt System-Eigenverbrauch beim Einspeisen sind also wohl sehr realistisch. Wenn man z. B. die "River 2 Pro" im Sommerhalbjahr ganztägig mit den Panels verbunden lässt, hat man ca. 3 Stunden während Sommeraufgang und Dämmerung, wo sich der MPPT-Regler sich redlich bemüht, aber eben nicht auf positive Ladeerträge kommt. Eher verbrät man in diesen Zeitfenstern real typischerweise um die 5 % der eingespeicherten Leistung. Wenn man das vermeiden wollen würde, müsste man eine Zeitschaltung davorhängen, die morgens die Einspeiseleitung öffnet und um die Zeit des Sonnenuntergangs wieder sperrt. Kann man z. B. mit einem kleinen Raspberry Pi mit Relaisplatine huckepack bauen. Nur lohnt das wohl nur, wenn man ohnehin schon einen Raspi im Notstrom-Netz hat. Denn auch so 'n kleiner Raspi hat 'nen Tagesverbrauch von um die 40 Watt, wenn da so 'n Relaisplatinchen oben drauf ist.
Sehr interessante Gedanken. Danke fürs Teilen. Da kann man mal sehen, für was die Chinakracher so gut sein können. Zum Betanken von Marken-Powerstations ;-)
Ich drücke die Daumen, dass wir alle unseren Notstromvorrat nie benötigen!
"Ich habe noch zwei recht kleine Powerstations, die mit unter 5 Watt Systemverlust daherkommen"
Und selbst das ist nicht gerade eine Glanzleistung wenn du immer 4W oder mehr Verlust pro Stunde hast! Weil das nach 100 Stunden ja dann auch schon wieder 400Wh Verlust sind! 400Wh Verlust, die bei mir gerade mal ~4Wh Verlust in 100 Stunden sind! Wenn überhaupt. Bei mir sinds eher 0,4Wh Verlust in 100 Stunden. Und nach 1000 Stunden, also etwa 3 Monaten, sind das satte ~4 kWh Verluste!
Ich kann jedes einzelne Watt ernten mit meiner Anlage, selbst bei 1W kann ich noch einspeißen, den Strom speichern und spaeter wieder abrufen. Alles optimiert auf die maximale Effizienz, verschiedene Panel Techniken, allesamt miteinander kombiniert: Hoch leistungsfaehige und sehr effiziente Powerbanks sammeln den Strom der kleinen Panels fuer USB Kleingeraete. Und Spezialpanels produzieren den Strom für den großen Akku bzw. für Powerstations = 0,1W Verlust bei Nutzung der internen Batterieüberwaachung bzw. Ladesteuerung!
Und diese 0,1W Verlust kann ich sogar noch vollstaendig abfangen, indem ich ein externes Batteriebetriebenes Messgeraet anschließe statt das interne zu benutzen. Manchmal bin ich aber zu faul das zu machen. 3 Batterien reichen um 100 Stunden Verluste vollstaendig aufzulösen. Ich kann aber auch wiederaufladbare Mini Akkus (AA) dafür verwenden, die reichen dann 1000 Stunden lang zur Messüberwachung und Ladesteuerung!
Hier bei mir seit ca. 6 Wochen keine Sonne 😢😢
Ist bei uns hier in Frankfurt ähnlich - traurig.
Meine Eco Flow Powerstream gibt 800 W ab.
Allein aus PV oder in Kombination PV und aus Speicher? Aus PV kommen bei mir nur 600.
@@pvande Aus PV alleine und auch in Verbindung mit Powerstream und Delta 2
Wenn bei Ecoflow, bei 15 Watt Eigenverbrauch, nur 16 Watt vom Dach kommen ist der Eigenverbrauch 15 mal höher als der Ertrag. Solche Rechnungen liebe ich und kommen nicht professionell rüber.
Tja...Bei mir 0 Watt Eigenverbrauch. Ecoflow halt.
@ ein ganz helles Köpfchen, Physik ist nicht jedermanns stärke
Von 4 . Dezember bis 1.1. Autarkie von 81 % ohne irgendwie einsparen + 145 KWH ins Netz verkauft (Keine WP oder E - Auto)
Große PV oder wenig Verbrauch oder beides?
@@pvande 12,6 Peak am Dach - 27,6 KWH Speicher - 7 bis 15 KWH Verbrauch am Tag je nach Waschtag 😁😁
@ wirklich beachtlicher Autarkiewert!
0:15 "Dunkelflaute" ... das ist so natürlich falsch. Eine Dunkelflaute wäre es, wenn weder die Sonne zu sehen ist noch irgendwo ein Lüftchen weht, also die Windräder still stehen. Wenn ich bei mir aus dem Fenster gucke, dann sehe ich drei Windräder. Die sich fleissig am drehen. Ergo keine Dunkelflaute. Überhaupt ist der Begriff politisch und polemisch aufgeladen. Man sollte ihn also vielleicht nicht in einem Video nutzen, das den Anspruch hat, faktenbasiert zu sein. Vor allem dann, wenn er --- wie hier --- vollkommen falsch eingesetzt wird.
Ja und Nein. Aufgeladen ist der Begriff - falsch aber nicht. Von Mitte Oktober bis Mitte November gab es in Deutschland eine ausgeprägte Dunkelflaute mit nahezu keinem Wind und sehr wenig Sonne. So, wie jetzt seit vier Tagen auch schon wieder. Aber ja, ich habe den Begriff hier etwas abseits der eigentlichen Bedeutung verwendet, das gebe ich zu.
Nachdem ich bei Anker gehört habe, dass nach bereits 100 Watt Grundlast eingespeist wird konnte ich getrost abschalten. Bei meiner 400 bis 500 Watt Grundlast wird das nichts. Da bleibt im Herbst / Winter nichts übrig, das einen Speicher vollladen kann und somit auch keinen teuren Speicher rechtfertigt.
Wobei eine hohe Grundlast sogar für einen Speicher spricht, denn damit bekommt man den Speicher dann auch im Sommer über die Nacht leer. Winter ist für jede Art von PV/Speicher keine gute Zeit.
Das Stimmt ja nicht.
Mit einem Smartmeter kannst du eine echte Nulleinspeisung realisieren.
Ich speise nichts ein, lediglich wenige Prozent die mir durch die Lappen gehen die durch die Verzögerung der Komponenten resultieren.
Mit der nächsten PV Generation ab 2026 wird die Produktion deutlich höher
Bei mir schon naechstes Jahr...Ich verwende jetzt schon CIGS Panels! 44+ PROZENT Wirkungsgrad!
@SmartZero-f8e 44% Wirkungsgrad sind für mich neu, insbesondere bei CIGS. Welcher Hersteller ist denn das?
Hast du das System von Sunlit getestet?
Noch nicht
EcoFlow Powerstream funktioniert eben leider nicht als normaler Mikro-WR ohne Powerstation!
Wer behauptet das? Bei mir läuft das seit zwei Wochen genau so.
Der Powerstream liefert genau so viel Strom, wie als Haushaltstrom-Bedarf eingestellt. Egal wieviel von den PV Modulen geliefert wird. D.h. Der fehlende Strom wird vom Netz bezogen bzw. verbraucht.
Keine Ahnung was ihr habt. Diesen November 45% Strom aus Sonne.
Dezember/Januar geht das dann auf immer noch respektable ~30% runter.
11,5kWp und 5kWh Speicher für Spass.
Modulierenende Erdwärmepumpe mit Flächenkollektor.
Ca. 160€ Stromkosten im Jahr. Mit nem Smartmeter Tarif könnte man noch paar Euro rausquetschen.
PV Anlage und Kollektor selbst ausgelegt und Installiert.
Dunkelflaute? Was hat Windflaute mit Solar zu tun???
Ja, wenn beides nicht funktioniert… PV hat einen wesentlichen Anteil an der Dunkelflaute - hatten wir in Deutschland übrigens gerade fast sechs Wochen lang…
Dunkelflaute heißt keine Sonne und kein Wind. Aktuell keine Sonne - Ja. Aktuell kein Wind - Nein. Will sagen, Wind haben wir aktuell genug!
Das stimmt. Aber bitte mal die letzten beiden Oktoberwochen und ersten beiden Novemberwochen anschauen. 4 Wochen ohne nennenswerte Erneuerbare.
man sieht also schon in klein was in gross nicht funktionieren kann!
Ja, im Winter ist es in Deutschland dunkel.
Mein Rat, inselanlage u d gutes Notstrom Agregat. Öffenliche Strom und Wasserversorgung am Arsch.
Aale für den Aaaaaarrs……….
Echt. Warum?
@@pvandeDenke bitte über den Einsatz eines Teleprompters nach. Die gibt's auch für Privatleute zum bezahlbaren Kurs. Das Ablesen vom Monitor etc führt zu vermeidbaren Sprachfehlern vor allem bei der Präsentation längerer Texte. Das fällt besonders auf, wenn die Augen der gesamten Bildschirmbreite folgen und immer wieder durch einem Blick in die Kamera auf einen anderen Fokuspunkt gelenkt werden.
Was heißt hier Dunkelflaute, wenn ich nur PV betrachte? Flaute ist Wind und wo wird hier eine Windkraftanlage verglichen? Momentan bläst bei uns der Wind wie doof und die Anlagen werden wieder abgestellt. Und jeder, der sich nur ein bißchen mit PV beschäftigt weiß, dass PV in den dunklen Monaten wenig bringt.
PV hat aber einen wesentlichen Anteil an der Dunkelflaute - hatten wir in Deutschland übrigens gerade fast sechs Wochen lang…
@ Diese Aussage ist doch einfach nur falsch! Der Anteil der erneuerbaren Energien lag im November und Oktober bei knapp 50%!
@ Vorsicht mit solchen Behauptungen. Das bezieht sich nur auf die Produktion! Wichtiger ist aber der Anteil am Verbrauch. Und da sah es schlechter aus.
@ Dann sich hier mal schlau machen, wir liegen im November sowohl ca bei 50% Produktion als auch bei 50% Last!
@@carsten153 Okay, point taken. Im Monatsschnitt war es gar nicht so schlimm - mit 46,1% an der Last. Das Problem ist die Unberechenbarkeit. Deshalb hatten wir von Mitte Oktober bis Mitte November so um die 20%. Und die Preise zeigen, dass wir damit mittlerweile ein europaweites Problem auslösen.
Ja so ist das, in der Zeit in der am meisten Strom gebraucht wird kommt halt nichts! Realität vs grünen Denken......🤷🏻♂️