Topp Video. Wir haben auch ein Ecoflow BKW mit einer Delta pro seit Ende Februar letzten Jahres. Mit 4 400Wp Modulen von Ecoflow haben wir 1100kWh erzeugt und 333€ zurück erstattet bekommen.
Hier ist das Balkonkraftwerk mit einem faltbaren 400W Modul amzn.to/3ZAc1Qo * für unter 1000€. Zweites Modul muss man dann separat zukaufen, z.B. über die Ecoflow Webseite. * Werbung/Affiliatelink
Man kann mit dem Auto in jedem Fall die Powerstation laden. Laufen E-Autos nicht über einen 400V Anschluss/Wallbox? Wenn der E-Auto-Akku auch über eine normale Steckdose geladen werden kann, sollte es gehen.
Prinzipiell denkbar, aber man muss bisschen rechnen, ein Akku beim Elektroauto hat eine Kapazität von ca. 50-80 kWh, d.h. wenn die Solaranlage max. 800w schafft, sind das bei idealer Sonneneinstrahlung im Sommer (10 Stunden lässt sich gut rechnen) 8kWh die man am Tag schafft, eher weniger, wegen Winter, Wolken etc.. ein Elektroauto braucht auf 100km ca. 20kWh, d.h. man könnte bei idealen Bedingungen im Sommer Strom für ca. 40km pro Tag laden. In der Realität wird es deutlich weniger sein, im Winter fast gar nichts.
Bei über 2000W Modulleistung/800W Einspeisung durch den Powerstream muss man es dann offiziell als Solaranlage betreiben und anmelden, da über der Bagatellgrenze. Ob man über einen oder zwei Powerstreams einspeist klingt für mich als Laien erstmal unerheblich - aber Spekulation bringt einen da nicht weiter - die Antwort darauf würde mich auch interessieren.
„Wer also zum Beispiel zwei 300-Watt-Balkonkraftwerke betreibt und deren Wechselrichter an zwei unterschiedlichen Stromkreisen im Hausnetz anschließt, hält die Regeln für eine Stecker-Solaranlage ein, wie der VDE auf Nachfrage bestätigt.“
4 Module am Powerstream dürfte schwierig werden, je nach Ausrichtung. Da lassen sich offiziell nur zwei anschliessen. Ob das auch in Reihe geht, kann ich nicht sagen. Da kommt dann wahrscheinlich zu viel Leistung an, die der WR nicht abkann.
Wenn Du beide WR auf jeweils 400W einstellst, alleine schon um die PowerStreams nicht zu überhitzen, darf man auch nur 2kWp haben. Es sei denn man schließt an die Delta auch noch Module an.
Ecoflower Delta 3 Balkonkraftwerk auf Amazon:
*► Delta 3 Serie amzn.to/4iBqNPI | 5% Code:594E57S9
*► 🎄Ecoflow Weihnachtsangebote amzn.to/4flKYy4 8% Code: OHSDMX8D
*► Werkzeugtool zum Kabeltrennen amzn.to/3ZVliUw
Werbung/Affiliatelinks
Gibt es bei EcoFlow auch einen SmartZähler, wo ich den aktuellen gesamt Verbrauch sehen kann? Ob Autark oder nicht
Dafür haben sie eine Integration von den Shelly Produkten. @@bluna
Topp Video.
Wir haben auch ein Ecoflow BKW mit einer Delta pro seit Ende Februar letzten Jahres.
Mit 4 400Wp Modulen von Ecoflow haben wir 1100kWh erzeugt und 333€ zurück erstattet bekommen.
sehr gut alles bis ins Detail erklärt - gefällt mir wirklich gut. Vielen Dank :)
Standby: 120 kWh pro Jahr ( bei 14 Watt pro Stunde) kosten bei 40 Cent nicht 150,-, sondern knapp 50,- Euro.
super video. Wo hast du es für den genannten Preis her. der Link ist ohne die module.
Hier ist das Balkonkraftwerk mit einem faltbaren 400W Modul amzn.to/3ZAc1Qo * für unter 1000€. Zweites Modul muss man dann separat zukaufen, z.B. über die Ecoflow Webseite.
* Werbung/Affiliatelink
Wenn Ihr einen Smartmeter installiert, braucht ihr die Smartplugs nicht
Kann mir jemand sagen wie ich in der neuen app die Heute erzeugt in € wieder anzeigen lassen kann? 😢
Kann man damit ein Auto laden ?
ja
Man kann mit dem Auto in jedem Fall die Powerstation laden. Laufen E-Autos nicht über einen 400V Anschluss/Wallbox? Wenn der E-Auto-Akku auch über eine normale Steckdose geladen werden kann, sollte es gehen.
Prinzipiell denkbar, aber man muss bisschen rechnen, ein Akku beim Elektroauto hat eine Kapazität von ca. 50-80 kWh, d.h. wenn die Solaranlage max. 800w schafft, sind das bei idealer Sonneneinstrahlung im Sommer (10 Stunden lässt sich gut rechnen) 8kWh die man am Tag schafft, eher weniger, wegen Winter, Wolken etc.. ein Elektroauto braucht auf 100km ca. 20kWh, d.h. man könnte bei idealen Bedingungen im Sommer Strom für ca. 40km pro Tag laden. In der Realität wird es deutlich weniger sein, im Winter fast gar nichts.
Kann man 2 powerstrem im Haushalt benutzen? Habe nämlich 8 Paneele von ecoflow max pro Gerät ist 4 Solarmodule möglich
Bei über 2000W Modulleistung/800W Einspeisung durch den Powerstream muss man es dann offiziell als Solaranlage betreiben und anmelden, da über der Bagatellgrenze. Ob man über einen oder zwei Powerstreams einspeist klingt für mich als Laien erstmal unerheblich - aber Spekulation bringt einen da nicht weiter - die Antwort darauf würde mich auch interessieren.
„Wer also zum Beispiel zwei 300-Watt-Balkonkraftwerke betreibt und deren Wechselrichter an zwei unterschiedlichen Stromkreisen im Hausnetz anschließt, hält die Regeln für eine Stecker-Solaranlage ein, wie der VDE auf Nachfrage bestätigt.“
Man kann einen Artikel der Computer Bild googlen zu dem Thema: Mehrere Balkonkraftwerke: So erweitern Sie ein Balkonkraftwerk legal
4 Module am Powerstream dürfte schwierig werden, je nach Ausrichtung. Da lassen sich offiziell nur zwei anschliessen. Ob das auch in Reihe geht, kann ich nicht sagen. Da kommt dann wahrscheinlich zu viel Leistung an, die der WR nicht abkann.
Wenn Du beide WR auf jeweils 400W einstellst, alleine schon um die PowerStreams nicht zu überhitzen, darf man auch nur 2kWp haben. Es sei denn man schließt an die Delta auch noch Module an.