Mittelalter Überblick - Lehenswesen, Investiturstreit, Kreuzzüge, Pest und Krisen

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 15 มี.ค. 2016
  • Mittelalter Überblick #1: Das Lehenswesen, bedeutende Konflikte und Krisen
    Themen:
    - Allgemeines zur Epoche des Mittelalters: Periodisierung, Landschaft, Besiedelung, Kunst und Kultur, Minnesang, Burgen, Kirchen und Städte [00:40]
    - Das Lehenswesen bzw. Feudalismus [04:40]
    - Die Lehenspyramide: König - Kronvasall - Untervasall - Bauern
    - Der Investiturstreit im Überblick [09:41]
    - Die Kreuzzüge im Überblick [14:49]
    - Die Pest [16:06]
    - Krisenerscheinungen im Spätmittelalter: politische, religiöse und wirtschaftlich-gesellschaftliche Krisen [18:25]
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 109

  • @sabrinaauer4458
    @sabrinaauer4458 4 ปีที่แล้ว +6

    hallo, erstmals ein großes Dankeschön fürs Machen dieser Videos - sie helfen uns Linzern Jusstudenten sehr bei der Rechtsgeschichte - Prüfung und du bist schon ein groß angesehenes Phänomen in unseren Foren. Ich wollte mal meinen Dank aussprechen, dass diese ganzen Videos mit so viel Mühe gemacht worden sind und auch veröffentlicht worden sind. Summa Summarum: Dankeschön !!!

    • @Geschichtelernenleichtgemacht
      @Geschichtelernenleichtgemacht  4 ปีที่แล้ว +1

      Hey Sabrina! Vielen Dank für dein Lob. Freut mich sehr, dass ich bei euch Jus Studenten schon ein „Phänomen“ bin. Ihr seid auch schon lange ein tolles Publikum, von dem ich viel Zuspruch bekomme. Was sind denn eigentlich genau die Inhalte der Rechtsgeschichte? Würde mich sehr interessieren.

    • @sabrinaauer4458
      @sabrinaauer4458 4 ปีที่แล้ว +1

      @@Geschichtelernenleichtgemacht Inhalte sind die verschiedenen Krisen, Beschlüsse, Kriege und Verfassungen der Epochen Mittelalter bis Österreich nach 1945. Daneben sind auch die Aspekte Gesellschaft und Frau, Wirtschaft und allgemein ein guter Überblick der Epochen erwünscht. Die Prüfung besteht aus einem Öffentlich - rechtlichen Teil, wobei hier deine Videos prima sind und einem privatrechtlichen Teil, in der die historische Entwicklung verschiedener Rechtsbereiche gefragt wird.

    • @Geschichtelernenleichtgemacht
      @Geschichtelernenleichtgemacht  4 ปีที่แล้ว +1

      Hey, vielen Dank für die Auskunft. Klingt sehr spannend. Habt ihr auch Literatur bzw. eine genaue Inhalts-/Stoffbeschreibung dazu? Würde mir das gerne mal im Detail anschauen. 😊

    • @sabrinaauer4458
      @sabrinaauer4458 4 ปีที่แล้ว +1

      @@Geschichtelernenleichtgemacht wir haben nur die Uni - internen Bücher, also welche von den Professoren selbst verfasst worden sind, aber ich kann dir gern eine genaue Zusammenfassung der ganzen Bücher zukommen lassen, wo man einen genauen Überblick bekommt.
      Die Bücher wären sonst:
      Ursula Floßmann/Herbert Kalb: Rechtsgeschichte - Geschichte des öffentlichen Rechts Teil 1 & Teil 2
      Ursula Floßmann/Herbert Kalb/ Karin Neuwirth: Österreichische Privatrechtsgeschichte
      Falls du das Skript haben willst, kannst dich gern melden. :)

    • @Geschichtelernenleichtgemacht
      @Geschichtelernenleichtgemacht  4 ปีที่แล้ว

      Hey Sabrina! Das wäre voll nett von dir. Ich möchte mir das nämlich mal genau anschauen. Du kannst mich unter geschichte.lernen.lg@gmail.com erreichen. 😊

  • @tom___258
    @tom___258 8 ปีที่แล้ว +23

    Gutes Video, hilft mir für meine Arbeit morgen.
    Kleiner Tipp:
    Schreibe in Zukunft bitte immer Minutenangaben zu den verschiedenen Themen in die Beschreibung, dann ist es einfacher zu finden, wenn man nur zu einem Thema Infos braucht

    • @Geschichtelernenleichtgemacht
      @Geschichtelernenleichtgemacht  8 ปีที่แล้ว +13

      Hi Tom! Freut mich, wenn dir das Video weiterhilft.
      Vielen Dank auch für den Tipp. Werde die Minutenangaben dazuschreiben, das ist in der Tat hilfreich.

    • @violinyay6632
      @violinyay6632 7 ปีที่แล้ว +1

      stimmt das ist praktisch

  • @Xy-gx8ou
    @Xy-gx8ou 6 ปีที่แล้ว +4

    Diese Videos sind Gold für mich als angehender Abiturient! Vielen vielen Dank!

  • @Kirschmuffin1215
    @Kirschmuffin1215 7 ปีที่แล้ว +11

    Danke für dieses tolle Video! Eine Studienkollegin hat mir den Tipp gegeben, mir diesen Kanal anzusehen. Habe durch dieses Video viel mitnehmen können und es ist gut den Lernstoff nochmal anders aufnehmen zu können. Ich lerne gerade für meine Prüfung in Rechtsgeschichte und werde mir sicher noch einige Videos ansehen!

    • @Geschichtelernenleichtgemacht
      @Geschichtelernenleichtgemacht  7 ปีที่แล้ว +4

      Hi Maggy! Vielen Dank! 😊
      Es freut besonders zu lesen, dass ich eine gute Empfehlung war. 😉
      Viel Erfolg bei deiner Rechtsgeschichte Prüfung und im Jus Studium. 👍🏻

    • @Kirschmuffin1215
      @Kirschmuffin1215 7 ปีที่แล้ว

      Danke!

  • @albiJalbi
    @albiJalbi 7 ปีที่แล้ว +5

    Habe in genau 15 Minuten eine Prüfung an der Uni Wien über das Mittelalter - vielen Dank für das Video (Video-Reihe) tolle Ergänzung 👍🏼

  • @Crafty_Spirit
    @Crafty_Spirit 7 ปีที่แล้ว +5

    Ich habe die Schule zwar vor einigen Jahren abgeschlossen, aber Geschichte ist eines meiner freizeitlichen Interessen geblieben. Tolle Videos, mir gefällt vor allem, wie ich bei dir in 10 Minuten mehr lerne als die 45-minütigen Dokus der Öffentlich-Rechtlichen, über die ich mich sonst informiere.
    Live long and in prosper 🖖

  • @alishaschwin7122
    @alishaschwin7122 7 ปีที่แล้ว +11

    Hallo👋🏼
    Sehr hilfreiches Video hatte gestern eine geschichtsarbeit,bin gespannt wie es ausgehen
    Danke

    • @Geschichtelernenleichtgemacht
      @Geschichtelernenleichtgemacht  7 ปีที่แล้ว +2

      Hallo Alisha! Freut mich wenn dir das Video weitergeholfen hat. Die Prüfung ist sicher gut gelaufen, drück dir die Daumen! :-)

  • @vikigo6
    @vikigo6 3 ปีที่แล้ว +5

    schaue mir das an, weil ich bald in Rechtsgeschichte antrete. Ich glaube du rettest mich und viele andere auch im Studium :D

    • @Geschichtelernenleichtgemacht
      @Geschichtelernenleichtgemacht  3 ปีที่แล้ว +2

      Hey! Das würde mich sehr freuen. Ich habe schon von vielen Jus Studenten geslesen, denen meine Videos gut beim Lernen geholfen haben. Ich wünsche dir auf alle Fälle viel Erfolg bei deiner Rechtsgeschichte Prüfung! 🍀🤞🏻

  • @Zwibiii97
    @Zwibiii97 8 ปีที่แล้ว +7

    Das Video hat sehr geholfen, danke! :) ich würde dir aber den Tipp geben etwas mehr in die Kameralinse zu gucken. Dann fühlt man sich als Zuschauer angeguckt und somit auch angesprochen ;)

    • @Geschichtelernenleichtgemacht
      @Geschichtelernenleichtgemacht  8 ปีที่แล้ว +2

      Hey, freut mich, wenn dir mein Video gut weitergeholfen hat.
      Danke auch für deinen Tipp. Ich versuche natürlich so viel wie möglich in die Kamera zu schauen. Beim Nachdenken schweife ich, wie viele Leute, oft mit den Augen ab, daran arbeite ich natürlich. :-)

  • @violinyay6632
    @violinyay6632 7 ปีที่แล้ว +6

    danke :)

  • @kakamausschmousbi2916
    @kakamausschmousbi2916 5 ปีที่แล้ว +1

    Du bist einfach ein Ehrenmann !
    Du rettest mich und meine Freunde
    Keinerlei Kritik am Video

  • @annahuemer9681
    @annahuemer9681 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Philipp! Ein ganz großes Danke für deine tollen Videos, hab in den letzten Wochen sehr sehr vieles angeschaut, zur Vorbereitung auf meine Fachprüfung Rechtsgeschichte im Jus Studium. ☺️ Deine Videos haben mir wirklich sehr geholfen! Hatte heute meine Prüfung und hab eine 2 bekommen. Bin super zufrieden. Danke 😍

    • @Geschichtelernenleichtgemacht
      @Geschichtelernenleichtgemacht  3 ปีที่แล้ว +1

      Hey Anna! Vielen Dank für dein Lob. Freut mich total, dass dich meine Videos beim Lernen unterstützt haben. Und natürlich herzlichen Glückwunsch zur 2! 🎉🤩

  • @parilaparila1086
    @parilaparila1086 7 ปีที่แล้ว +2

    Sehr interessant erzählt. Besser als mein Geschichtslehrer!

  • @milki2454
    @milki2454 7 ปีที่แล้ว +1

    Sehr gutes Video!!:3❤️

  • @scheibenkleister5366
    @scheibenkleister5366 8 ปีที่แล้ว +2

    Hat echt suuper geholfen! Danke dir!

    • @Geschichtelernenleichtgemacht
      @Geschichtelernenleichtgemacht  8 ปีที่แล้ว

      Freut mich, immer gerne! :-)

    • @scheibenkleister5366
      @scheibenkleister5366 8 ปีที่แล้ว +1

      Eines der wenigen Fächer, die ich noch als wichtig empfinde. Habe es ja auch ins Abi genommen, daher werden deine Videos bestimmt sehr häufig von mir gebraucht werden ;)

  • @hadideniz6655
    @hadideniz6655 6 ปีที่แล้ว +1

    Ich finde deine Videos, als Zusammenfassung echt hilfreich. In den neuen Videos, ergänzt du nach jedem kleinen Themengebiet mit einer schriftlichen Zusammenfassung im Video. Ich finde diese echt hilfreich, da man somit schon eine schriftliche Zusammenfassung hat. Vielleicht könntest du es bei deinen alten Videos, in die Beschreibung mit einfügen.
    Das wäre echt toll.
    Außerdem wollte ich Fragen, ob du eventuell zu den Franken, Karolingern, Ottonen bzw. Salier noch Videos machen kannst oder mindestens zu den wichtigsten Kaisern, wie Karl derGroße, Otto der Große etc.
    Nochmal danke. Vg

    • @Geschichtelernenleichtgemacht
      @Geschichtelernenleichtgemacht  6 ปีที่แล้ว +1

      Hi Hadi! Vielen Dank für deinen Kommentar. Hmm, daran habe ich noch nicht gedacht, bei meinen älteren Videos die Zusammenfassung in die Beschreibung zu geben. Ich muss mir das einmal anschauen, ob ich irgendwie einen Hinweis hineinbekomme. Ansonsten macht es nicht viel Sinn, wenn es irgendwo versteckt in der Beschreibung schlummert.
      Das Video zu den Franken, Karolinger und Co. kommt bestimmt, wird aber ein bisschen dauern. Aktuell bin ich ja im 20. Jahrhundert und da gibt es noch seeeehr viel Stoff. 😉

  • @marisa5822
    @marisa5822 5 ปีที่แล้ว +1

    💜

  • @lisabisa8851
    @lisabisa8851 3 ปีที่แล้ว +1

    Danke für dieses Video ❤️

  • @woobyduby8293
    @woobyduby8293 8 ปีที่แล้ว +3

    Sehr gut erklärt. Aber Heinrich IV war ein dt. König und ein Kaiser. :)

    • @Geschichtelernenleichtgemacht
      @Geschichtelernenleichtgemacht  8 ปีที่แล้ว +3

      Hi Wooby Duby. Danke erstmals für dein Lob.
      Mit Heinrich IV. hast du natürlich recht, er war beides: römisch-deutscher König und dann, nach seiner Krönung zum Kaiser, im Titel "Kaiser der Römer". Da diese Kaiserkrönung erst nach dem Investiturstreit im Jahr 1084 erfolgte (nachdem Heinrich die Stadt Rom eingenommen hatte und Papst Gregor VII. abgesetzt wurde), müsste man korrekterweise vor 1084 von König Heinrich sprechen. ;-)

  • @FunnyBunnyMizzy
    @FunnyBunnyMizzy 6 ปีที่แล้ว +3

    Hängt denn der Investiturstreit mit dem Lehenswesen zusammen?
    Unsere Dozentin meinte, dass die Grundherren einen Teil ihres Landes an die Kirche vergaben, da so ihre Arbeiter Gottesdienste besuchen konnten, für die sie keinen weiten Weg auf sich nehmen mussten.
    Vergab der Kaiser denn dann auch Bischöfen Land bzw. ernannte diese zu Bischöfen, damit diese in den jeweiligen Gebieten Gottesdienste veranstalten konnten?
    Vielen Dank schon einmal!

    • @Geschichtelernenleichtgemacht
      @Geschichtelernenleichtgemacht  6 ปีที่แล้ว +1

      Hallo FunnyBunnyMizzy!
      Zu deiner ersten Frage: Ja, der Investiturstreit hängt mit dem Lehenswesen zusammen. Das Lehenswesen ist ja grundsätzlich so aufgebaut, dass der Lehnsherr - z.B. ein König oder Herzog - seine Gefolgsleute in Teilen seines Herrschaftsbereichs als "Verwalter" bzw. "Herrscher" einsetzt. In der Praxis setzten dann die römisch-deutschen Könige und Kaiser häufig hohe kirchliche Würdenträger als Vasallen ein, wodurch sie ihnen dann im Gegenzug für das Lehen auch zur Treue verpflichtet waren. Diese Praxis beschwor dann im Laufe der Zeit den Konflikt mir dem Papst herauf, dem es natürlich nicht passte, dass "seine" Bischöfe und Äbte einem anderen Herren verpflichtet waren, als ihm. Schließlich ging es dann so weit, dass der Kaiser bestimmte, wer denn nun Bischof oder Abt wird und nicht mehr der Papst die Leute in "seiner Organisation" einsetzen sollte.
      Ich kann dir zu dem Thema aber wärmstes mein Video zum Investiturstreit empfehlen:
      th-cam.com/video/vsmlfxYRCk8/w-d-xo.html
      Nun zur Aussage deiner Dozentin: Das stimmt natürlich, dass Grundherren versucht haben, "die Kirche" - also Pfarreien, Klöster, Bistümer - in ihren Gebieten anzusiedeln, indem sie ihnen Land und Einkünfte zusicherten. Denn wie du schon richtig erwähnst, war den Menschen die Seelsorge sehr wichtig und somit eine Kirche in der Nähe. Natürlich wuchs damit auch das Prestige des Grundherren und sein Ansehen bei seinen Untertanen. Zudem waren bei kirchliche Einrichtungen häufig auch andere Einrichtungen angeschlossen, wie etwa Schulen, Armen- oder Krankenhäuser.
      Ich glaube aber, dass diese Motive - vor allem allein die Seelsorge - hauptsächlich auf einer niedrigeren Ebene im Lehenswesen entscheidend waren. Auf der Ebene von Kaiser und Bischöfen waren machtpolitische Faktoren viel entscheidender, als jetzt den Untertanen eine Kirche um`s Eck zu garantieren. Da ging es um die hohe Politik, viel Geld, Macht und Einfluss.
      Ich hoffe, das beantwortet deine Fragen. :-)

    • @FunnyBunnyMizzy
      @FunnyBunnyMizzy 6 ปีที่แล้ว +1

      Danke für deine ausführliche Antwort!!! Das hat mir wirklich sehr weitergeholfen :-)

    • @Geschichtelernenleichtgemacht
      @Geschichtelernenleichtgemacht  6 ปีที่แล้ว

      Gerne, das freut mich! 😊

  • @45minuten
    @45minuten 3 ปีที่แล้ว +1

    Tolles Video! :)

  • @ameliechavez6143
    @ameliechavez6143 8 ปีที่แล้ว +1

    Hi, es IST ein sehr hilfreiches video !Ich wollte fragen ob du auch eins über Bauern IM Mittelalter machen kannst ,danke schon mal im voraus:)

    • @Geschichtelernenleichtgemacht
      @Geschichtelernenleichtgemacht  8 ปีที่แล้ว

      Hi Amélie! Schau dir dazu das Video "Die Ständegesellschaft im Mittelalter" an (th-cam.com/video/0gPBKFZhgdM/w-d-xo.html) Da werden alle Stände - also auch die Bauern - ausführlich erklärt. Ich hoffe, das hilft dir dann weiter. Liebe Grüße.

  • @Siegbert85
    @Siegbert85 2 ปีที่แล้ว

    Moment... an der "Größe des Landes" kann es nicht gelegen haben, dass sich das Lehenswesen einbürgerte, denn die Karolinger brauchten es auch nicht, und ihr Reich war wesentlich größer als die Königreiche des Hochmittelalters.
    Die Karolinger hatten "Grafen", was aber königliche Beamte waren, nicht Territorialherrscher, denen man nichts kann.
    Im Wesentlichen hatte es damit zu tun, dass das Königtum insgesamt (also in allen Bereichen des vormaligen Frankenreichs) nach den Karolingern geschwächt wurde. Die mächtigen Herzöge wurden zu de facto Königen, da sie allein in der Lage waren sich militärisch gegen Angreifer zur Wehr zu setzen.
    Einen König hat man formal akzeptiert, da es eine gewisse Rechtssicherheit gab, auch wenn die nur virtuell war. Es dauerte aber eine Weile, bis es in Deutschland und Frankreich wieder zu starken Königen kam, und zu dem Zeitpunkt hatten die Herzöge bereits eine große Machtbasis aufgebaut. Daher mussten sich die Könige gezwungenermaßen mit ihnen verständigen, damit eine Koexistenz fortbestehen konnte.

  • @astridhornung4465
    @astridhornung4465 4 ปีที่แล้ว +1

    Es ist ein sehr gutes Video. Ich habe viel damit geübt...vielleicht kannst du nächstes mal ein paar Stützpunkte zum Thema einblenden Aber sonst war es supiiii👍

    • @Geschichtelernenleichtgemacht
      @Geschichtelernenleichtgemacht  4 ปีที่แล้ว

      Hallo Astrid! Vielen Dank für dein Feedback. In meinen neueren Videos habe ich nach jedem Kapitel eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte eingeblendet. Leider kann ich bestehende Videos nicht mehr ändern...

  • @j.b.5422
    @j.b.5422 7 ปีที่แล้ว +1

    #Lehenspyramide

  • @elisasurth300
    @elisasurth300 8 ปีที่แล้ว +2

    Hallo,
    ersten einmal danke für das klasse Video!
    Hätte mal eine Frage über die ich morgen eine Kursarbeit schreibe: Warum dauerte das Mittelalter 1000 Jahre?

    • @Geschichtelernenleichtgemacht
      @Geschichtelernenleichtgemacht  8 ปีที่แล้ว +4

      Hallo Elisa,
      freut mich sehr, dass dir das Video gefällt. Zu deiner Frage:
      Eigentlich ist es reiner Zufall, dass das Mittelalter ca. 1.000 Jahre dauert. Grundsätzlich wurde die Einteilung der Geschichte in Epochen von Leuten (Historikern) gemacht, die deutlich später leben bzw. lebten. Als Kriterien für solche Epochengrenzen (und somit auch deren Einteilung) gelten Zäsuren, die gravierende Einschnitte in das Leben der Menschen bedeuteten.
      Im Fall des Mittelalters gibt es zumindest für den Beginn ein Datum, wo sich die Historiker einig sind: Um 476 n. Chr. zerfällt das Weströmische Reich und somit endet die Ära der Römer (bzw. die römische Herrschaft über Europa) und die Dominanz der römischen Kultur. An ihre Stelle treten die germanischen und slawischen Völker, die durch ihre Wanderung (Völkerwanderung) das römische Reich zu Fall brachten und ihre eigene Kultur (eben die klassisch-mittelalterliche) lebten.
      Zum Thema, wann endet das Mittelalter, gibt es verschiedene Ansichten bzw. Daten. Diese behandle ich in den ersten 7 Minuten meines neuesten Videos (th-cam.com/video/-Z_x1Aq-pEQ/w-d-xo.html).
      Ein kurzer Spoiler zu den im Raum stehenden Daten: 1450 (Erfindung des Buchdrucks), 1453 (Fall Konstantinopels), 1492 (Entdeckung Amerikas), 1517 (95 Thesen Luthers) oder 1525 (Großer Bauernkrieg).
      Wie du siehst, befinden sich diese Daten rund um das Jahr 1500 - und rechnet man zurück zum Jahr 476, dann sind das ca. 1000 Jahre
      Schau dir das Video an, da erhälst du einen guten Einblick in das Thema.
      Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. :-)

    • @linuskesper7658
      @linuskesper7658 7 ปีที่แล้ว

      AHHH

    • @Siegbert85
      @Siegbert85 2 ปีที่แล้ว

      Das hängt lediglich damit zusammen, dass manche Renaissance-Gelehrten die Epoche zwischen Antike und ihrer Zeit als das "mittlere Zeitalter" beschrieben.
      Eine ziemlich willkürliche Einteilung.

  • @sarahwei6685
    @sarahwei6685 3 ปีที่แล้ว

    Zunächst einmal Danke für deine super Videos. Folgende Frage bezüglich der Lehenspyramide blieb mir noch offen, wäre super wenn du die beantworten könntest. :)
    In welchem Verhältnis stehen die Untervasallen und die Bauern zueinander? Eine lehensrechtliche Beziehung gab es zwischen den Bauern und den Untervasallen meines Wissens ja nicht.

    • @Geschichtelernenleichtgemacht
      @Geschichtelernenleichtgemacht  3 ปีที่แล้ว

      Hallo Sarah! Vielen Dank für dein Lob und deine Frage. Das Lehnswesen scheint auf den ersten Blick einfach zu sein, aber wie immer liegt der Teufel im Detail. Es gibt unter den Kronvasallen die von dir erwähnten Untervasallen, die aber vielfältig abgestuft und auch selbst wieder Lehnsherren sein konnten (wenn von hohem Rang). Zu den Bauern gibt es keine lehensrechtliche Beziehung im eigentlichen Sinn. Denn eigentlich ging es ja um die militärische Gefolgschaft - und ein Bauer war kein Krieger (Nährstand!). Insofern konnte er auch nicht diese Art von (lehnsrechtlicher) Gefolgschaft seinem Lehnsherrn bieten.
      Ich hoffe, das beantwortet deine Frage.

  • @musikundso1662
    @musikundso1662 5 ปีที่แล้ว +5

    12:02 ... und btw :'D

  • @j.b.5422
    @j.b.5422 7 ปีที่แล้ว

    #Laieninvestitur

  • @giulialynne9058
    @giulialynne9058 7 ปีที่แล้ว

    lieber Philipp
    super video erstmal:)
    könntest du vielleicht auch mal ein video über die Agrargesellschaft machen?

    • @Geschichtelernenleichtgemacht
      @Geschichtelernenleichtgemacht  7 ปีที่แล้ว

      Hi annie! Vielen Dank für dein Lob. Wie meinst du ein Video zur Agrargesellschaft?

    • @giulialynne9058
      @giulialynne9058 7 ปีที่แล้ว

      oh Entschuldigung ich meinte agrarrerevolution;D

    • @Geschichtelernenleichtgemacht
      @Geschichtelernenleichtgemacht  7 ปีที่แล้ว

      Achso! 😊
      Ja klar, ist auf meinem Themenplan. Allerdings bewege ich mich aktuell in die Zukunft, also 19. und 20. Jahrhundert. Danach kommt die Vorzeit, Antike usw. Kann also noch ein bisschen dauern... 🙈

  • @fabster899
    @fabster899 4 ปีที่แล้ว

    Hey, vielen Dank an dich für deine tollen Videos. Die Art wie du die Zusammenhänge verständlich erklärst hilft einem ungemein beim Lernen. Dank deiner Videos hab ich tatsächlich 15 Punkte im Geschichts Abi geschafft:) Mach weiter so☺️

    • @Geschichtelernenleichtgemacht
      @Geschichtelernenleichtgemacht  4 ปีที่แล้ว +1

      Hey Fab ster! Super, herzliche Gratulation! 👏🏻🍾
      Freut mich sehr, dass dir meine Videos geholfen haben. 😊

  • @j.b.5422
    @j.b.5422 7 ปีที่แล้ว

    #Minnesang

  • @j.b.5422
    @j.b.5422 7 ปีที่แล้ว

    #Seldschuken

  • @Siegbert85
    @Siegbert85 2 ปีที่แล้ว

    Na, der Kölner Dom wurde in den 1880ern fertig gestellt... nicht wirklich mittelalterlich

  • @newagehistory1310
    @newagehistory1310 2 ปีที่แล้ว

    Wie die österreichische Flagge angeblich im Dritten Kreuzzug entstand, erfährst du hier:
    th-cam.com/video/AX8mEI-uMBs/w-d-xo.html

  • @j.b.5422
    @j.b.5422 7 ปีที่แล้ว

    #Simonie

  • @tugsadozata3032
    @tugsadozata3032 6 ปีที่แล้ว

    Wann ist das Lehnswesen entstanden?

    • @Geschichtelernenleichtgemacht
      @Geschichtelernenleichtgemacht  6 ปีที่แล้ว +1

      Hey! Das kann man so eigentlich nicht genau sagen, da das Lehnswesen nicht einfach "eingeführt" wurde, sondern über Traditionen gewachsen ist. Man kann schon Ansätze im Römischen Klientelwesen sehen und auch in der germanischen Stammestradition. Das Lehenswesen des Mittelalters so wie es sich entwickelte ist im Wesentlichen auf das fränkische Reich zurückzuführen. Ab dem 10. Jahrhundert verbreitete sich das fränkische Lehnswesen über ganz Mitteleuropa.

    • @tugsadozata3032
      @tugsadozata3032 6 ปีที่แล้ว +1

      Geschichte lernen leicht gemacht Hey! Danke für die schnelle Antwort! Alles klar, jetzt weiß ich darüber Bescheid. Schönen Abend wünsche ich dir!

    • @Geschichtelernenleichtgemacht
      @Geschichtelernenleichtgemacht  6 ปีที่แล้ว +1

      Gerne! 😊
      Danke, dir auch!

    • @tugsadozata3032
      @tugsadozata3032 6 ปีที่แล้ว

      Geschichte lernen leicht gemacht Tut mir leid, aber ich habe eine letzte Frage... was hätten die Ritter für eine Funktion beim Lehenswesen?

    • @Geschichtelernenleichtgemacht
      @Geschichtelernenleichtgemacht  6 ปีที่แล้ว

      Die Ritter waren der Wehrstand im Lehnswesen und werden zum niedrigen Adel gezählt. Sie waren sowohl Lehnsherren als auch selbst meist Lehnsleute von hohen Adeligen, wie z.B. Herzöge, Bischöfe oder Königen. Denen waren sie als "Kämpfer" verpflichtet.

  • @j.b.5422
    @j.b.5422 7 ปีที่แล้ว

    #Agrargesellschaft

  • @j.b.5422
    @j.b.5422 7 ปีที่แล้ว

    #SynodevonClermont

  • @djdjdjcdbdU
    @djdjdjcdbdU 3 ปีที่แล้ว

    heißt es nicht „Lehnswesen“ statt „Lehenswesen“

  • @j.b.5422
    @j.b.5422 7 ปีที่แล้ว

    #Urbarmachung

  • @j.b.5422
    @j.b.5422 7 ปีที่แล้ว

    #Völkerwanderung

  • @j.b.5422
    @j.b.5422 7 ปีที่แล้ว

    #Regalien

  • @heyoskars1317
    @heyoskars1317 4 ปีที่แล้ว +1

    Hi

  • @j.b.5422
    @j.b.5422 7 ปีที่แล้ว

    #WormserKonkordat

  • @j.b.5422
    @j.b.5422 7 ปีที่แล้ว

    #DictatusPapae

  • @j.b.5422
    @j.b.5422 7 ปีที่แล้ว

    #Canossagang

  • @j.b.5422
    @j.b.5422 7 ปีที่แล้ว

    #Cluny

  • @botbot7541
    @botbot7541 6 ปีที่แล้ว

    Bot