Harald Lesch: Omega Centauri (3) • Energien im Urknall • das Allergrößte und das Allerkleinste

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 31 ม.ค. 2025

ความคิดเห็น • 321

  • @EinRevolvermann
    @EinRevolvermann 2 ปีที่แล้ว +18

    Nach wie vor faszinierend, wie vor 20 Jahren schon.

  • @NordicMoor
    @NordicMoor 2 ปีที่แล้ว +15

    Ich genieße ihre Begeisterung Herr Lesch! Bin schon echt gespannt wie es weiter geht. Vielen Dank für diese Serie! 😁👍

  • @brunohadlich3845
    @brunohadlich3845 2 ปีที่แล้ว +61

    Harry geht in Omega Zentauri voll auf, unglaublich verständlich erklärt, das war sicher sein Lieblingsformat, er und die Tafel, fehlen noch ein paar Holzbänke und Sessel und es wird ein Sommer wie damals😉

    • @gazmendmustafi8860
      @gazmendmustafi8860 2 ปีที่แล้ว +1

      Die fand ich am besten, einfach gesagt „die kann man sich in 100 Jahren sich reinziehen und man wird es toll finden!!!😊✌️👍 Fals ich da noch lebe werde ich mir auf jeden Fall die ganzen Folgen wider reinziehen, obwohl ich die eine oder andere Folge schon über 20mal (vielleicht mehrmals!!!) gesehen habe! 👌😊

    • @shyboy6181
      @shyboy6181 2 ปีที่แล้ว

      Ha,ha....du sagst es.. schade das man mit Zeit nicht anhalten kann...ich frag Mal denn lesch

    • @CmdrHakar
      @CmdrHakar 2 ปีที่แล้ว

      @@LarsTragel-zh7ei geh koten

  • @hansjosephhajokirschvink5954
    @hansjosephhajokirschvink5954 ปีที่แล้ว +2

    Ich finde diese Vorträge wirklich sehr interessant und besonders aufschlussreich und sehr verständlich vorgetragen, so daß ich als eigentlicher Laie auf diesem Gebiet mir auch physikalisch das meiste
    erschließt. Klar, in gewisser Hinsicht machen Sie hier ja eine Vereinfachung des Themas, zugunsten des Verständnisses und der Fokussierung auf daß Wesentliche. Danke für das regelmäßige Hochladen der Videos !

  • @deringenieur8421
    @deringenieur8421 2 ปีที่แล้ว +5

    Das war richtig, richtig gut erklärt! Wie Harald Lesch es schafft schwierigen Stoff so elegant beizubringen, ist schon sehr selten in Deutschland.
    Es sind seine emotionalen Ausdrücke, die einen mitnehmen und man merkt, man ist mit seinen Verständnisschwierigkeiten nicht alleine. Und dann macht es klick und man hat es verstanden.
    Harald hat einfach auch den Mut die Tatsachen so zu vereinfachen, daß der Kern des Inhalts immer noch bestehen bleibt, ohne die Wirklichkeit zu verwässern.
    Ich freue mich auf die nächste Folge

  • @miamuller9524
    @miamuller9524 2 ปีที่แล้ว +12

    So wunderbar³, dass Herr Prof. Dr. Lesch mein Leben begleitet und natürlich auch nun Herr Gassner

    • @Bor.der.Collie
      @Bor.der.Collie 2 ปีที่แล้ว +4

      Wenn wir schon mit den Titeln “herumschmeissen“, Herr Gaßner ist promovierter Astrophysiker. Also, Herr Dr. Gaßner 😎

    • @miamuller9524
      @miamuller9524 2 ปีที่แล้ว

      @@Bor.der.Collie Sorry.

    • @robertklein3579
      @robertklein3579 2 ปีที่แล้ว

      @Mia Müller
      OMG.
      Wenn Sie sonst keinen Mann haben, der Ihr Leben begleitet, sollten Sie unbedingt Ihren Sapiofetisch überdenken und vielleicht doch mal einen veritablen Mann ins Auge fassen. Das wäre dann ein Urknall der anderen Art - ganz ohne Weltraum - aber für Ihr Leben.

  • @johannesbraun8415
    @johannesbraun8415 2 ปีที่แล้ว +12

    Wow, ich bin froh, dass Sie uns das alles so nahe bringen. Super Vortrag, UWudL mit seinen kompetenten und kommunikativen Experten ist eine Instanz. Danke und bleiben Sie dran 👍‍👍‍👍‍

  • @Lespace2
    @Lespace2 2 ปีที่แล้ว +3

    Ich liebe das so, dass Ihr Euch so viel Mühe macht, auch die ganz komplizierten Dinge Laien wie uns verständlich zu machen. Ich denke, erst wenn alle Menschen die Erkenntnisse der Wissenschaft verstehen, hat diese ihr Ziel erreicht. Ich gebe zu, Ihr schrammt immer wieder die Grenze der Nachvollziehbarkeit an, aber dann muss ich das Video halt mehrmals zurückspulen oder mir selbst genug Geduld geben, um noch mehr zu lernen. Aber Teilchenphysik und Kosmologie sind die schönsten Themen der Menschheit, weil sich daraus alles weitere ergibt!

  • @andreasthaler7068
    @andreasthaler7068 2 ปีที่แล้ว +4

    Danke! Danke für die "leichte" Variante von A-Stringtheorie. Danke, Harry, dass Du jetzt auch mal Zahlen an die Tafel schreibst. Das ist wohl Josef zuzuschreiben. Super-Team!

  • @danielwehlmann8312
    @danielwehlmann8312 2 ปีที่แล้ว +2

    Auch mir ist es immer wieder eine Freude ;)
    Ich beschäftige mich gut und gern schon seit zwei Jahrzehnten mit dem Thema der Physik, gerade zum Thema des Allerkleinsten.
    Mit euren Beiträgen bekomme ich egal wie oft sie ansehe neue Ideen und Gedanken zu meiner Sammlung hinzu.
    Ich kann die Begeisterung von Harald sehr gut verstehen, dass es auf diesem Planeten Wesen gibt die sich Gedanken dazu machen können.
    Leider bekomm ich fast jedes Mal eine Krise wenn ich im Energiebereich den Begriff leicht und schwer höre,
    oder auch in anderen Dokus und Vorträgen, dass die Zeit anhält, wenn man sich mit Lichgeschwindigkeit bewegt oder in schwarze Löcher fällt.
    Nur weil die Materie an einem Punkt extrem dicht ist muss für alles drum herum Zeit vergehen,
    wo sich keine Materie befindet oder sich etwas nicht mit Lichtgeschwindigkeit bewegt.
    Genau auf diesem Maßstab funktioniert die Sekunde nur auf unserer rotierenden Erde als eine Sekunde aus den Erkenntnissen die wir haben,
    da wir ja auch wissen, je höher die Gravitation umso langsamer vergeht die Zeit.
    Und trotzdem verwenden wir lokale Gegebenheiten in der Mathematik im Allerkleinsten und im Allergrößten.
    Spätestens wenn wir das Weltall bereisen möchten müssen wir Gewicht und Zeit exakter definieren,
    was ich schon jetzt immer wieder gern anspreche.
    Elektronenvolt und Kilogramm kann man leicht zu einem Bezugssystem wie die Erde vergleichen.
    Wenn ich dieselbe Masse (in eV) auf den Mars transportiere bleibt die Energie erhalten,
    jedoch dasselbe Ding ist auf dem Mars viel leichter als auf der Erde. Somit ist also Gewicht und Energie nicht das Selbe.
    So muss man auch philosophisch per Definition sagen, dass Energie nicht leichter oder schwerer sein kann,
    sondern sie hat entweder mehr oder weniger Energie, jedoch nicht äquivalent zum Gewicht.
    Vor allem im Verhälnis zum Universum wo sich an vielen Stellen viel "nichts" befindet und woanders wiederum viel Etwas.
    Viel "Nichts" kann man auch nicht sagen, da seitdem sich in der ganzen Welt die Gedanken seit den letzten Jahren türmen,
    dass auch elektromagnetische Wellen Energie haben, da an jedem Punkt im Universum man 2 Grundkräften unterlegen ist, wie Gravitation und Elektromagnetismus.
    Überall wird man hin und hergezogen und an jeder Stelle im Raum kann man weit entfernte leuchtende Objekte beobachten.
    Nachdem man nun Kelvin mit Energien nach der Boltzmannverteilung in Verbindung gebracht hat
    war es nach der Dissertation zur primordinalen Nukleosynthese von Herrn Gaßner
    anhand der Wasserstoffe möglich einen annähernden Erwartungswert zu berechnen,
    der besagt dass ab einer bestimmten Energie und Asymetrie sich Licht in Materie verwandeln kann,
    oder auch anders herum wie man das in den Teilchenbeschleunigern durch die Kollisionen ständig tut.
    Auf der anderen Seite muss man sich jedoch zwangsweise die Gegenfrage stellen, dass man einen Energieverlust,
    eine Abnahme der Teilchendichte der Hintergrundstrahlung oder
    der Temperatur messen müssen könnte, wenn am Anfang das Universum 10³² K hatte und heute nur 2,7.
    Immerhin haben wir mehrere Detektoren seit vielen Jahren im Weltall, die einen Abfall der Temperatur auf dieser hier im Video angesprochene Basisgrundlage gemessen haben könnten.
    Ein Abfall der Temperatur könnte auch bestätigen, dass es vor mehreren milliarden Jahren viel heißer gewesen ist als heute.
    Leider hat diese Idee noch kein Projekt bestätigen können.
    Bisher wird es nicht kälter und damit gerate ich in einen Konflikt mit allem bisher Gehörten und
    auch das was in den Schulbüchern der Physik über den Urknall steht, da Jahre und Tonnen nur auf der Erde genauso funktioniert wie man das auch in der Mathematik kennt.
    Fazit
    Wenn ich auf der Erde hundert Kilogramm wiege dann wiege ich auf dem Jupier deutlich mehr, und auf einem Asteroiden weniger.
    Die Anzahl meiner Atome im Körper bleiben dennoch gleich.
    Unabhängig von meiner Ortsgebundenen Existenz vergeht im Universum ungeachtet meiner Anwesenheit Zeit.
    liebe Grüße

    • @alexanderberan77
      @alexanderberan77 2 ปีที่แล้ว

      Jetzt aber mal ne Frage dazu.
      Die Zeit vergeht doch langsamer je schneller man sich bewegt und für Photonen müsste doch die Zeit still stehen!? Das ergibt sich doch außer SRT!?
      Verstehe jetzt nicht, warum das auf einmal doch nicht so sein sollte...
      Das ne Sekunde nur auf der Erde ne "wirkliche" Sekunde ist, ist ja klar (is ja wie mit dieser GPS-Korrektur aufgrund der ART). Aber warum jetzt Zeit doch nicht still stehen soll is mir nicht ganz klar 🤔

    • @HerrJott09
      @HerrJott09 2 ปีที่แล้ว

      @@alexanderberan77 Auf unserer Erde ist die Sekunde eine langsamere als im All; die Schwerkraft verlangsamt die Zeit.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      Wir wissen gar nichts sondern behaupten das Gravitation mit nur zwei Multiplikatoren, eine vierdimensionale Raum.Zeit verformen kann, welche genaugenommen aus sieben Multiplikatoren besteht.
      Hier wird behauptet das eine Teilkraft einer Gesamtenergie das Ergebnis alleine beeinflussen kann, obwohl Teilkräfte untergeordnete Energieformen wären.
      Energie = Masse (kg) * Umlauf^2 (km/h) * Rotation^2 (km/h) * Gravitation^2 (km/h²) = Masse (kg) + Raum (km³) + Zeit (h⁴) und wieder zurück, was dann eine andere Definition von Unendlichkeit wäre.
      Kein Anfang und kein Ende, Perpetuum Mobile.
      MfG P.

    • @dortmundgrabenstein9193
      @dortmundgrabenstein9193 2 ปีที่แล้ว

      Gewicht ist abhängig von der Gravitation des dominierenden Körpers, Masse ist ein konstanter Wert.

  • @Marvin44
    @Marvin44 2 ปีที่แล้ว +5

    Naturwissenschaft als die unerschütterliche Wahrheit, wie gut das tut, wenn man so manche derzeitige Aktionen der Menschheit betrachtet.
    Es tut einfach gut, der so schön übermittelten Grundwahrheiten von Harry zuzuschauen.

  • @stephanmotzek779
    @stephanmotzek779 2 ปีที่แล้ว +1

    Ach ja , eine Wohltat , Herr Prof. Lesch , so faszinierend auf der einen Seite die Vorstellung wie unser Universum entstanden sein muss und auf der anderen Seite die Realität .
    Unglaublich .
    Da fehlen mir die Worte .

  • @gazmendmustafi8860
    @gazmendmustafi8860 2 ปีที่แล้ว +4

    1A dieser Vortrag!!! Das ist sowas von gut zusammen gefasst und erklärt von dir!!!👍

  • @psych229
    @psych229 ปีที่แล้ว

    Naturwissenschaft "lebt", ist immer wieder in Bewegung und ist auch ein Kampf um Energie. Seit bzw. vor unserer Existenz war der Kreislauf des Lebens und wir sind ganz life mittendrin. Faszination die begeistert!

  • @shyboy6181
    @shyboy6181 2 ปีที่แล้ว +1

    Ich sag nur . WOW! unglaublich gut..obwohl ich nicht viel verstehe...das letzte Mal als ich Harry mit Kreide in der hand und diesem Gefühlsausbrauch sah... super!!!!!!

  • @mikromodelleu
    @mikromodelleu 2 ปีที่แล้ว +6

    Macht einfach Spaß zuzuhören. Herzlichen Dank für die Arbeit!

  • @KonstantinKopenhagen
    @KonstantinKopenhagen 2 ปีที่แล้ว +29

    Abermals vielen Dank für den Upload und die Mühen, die du dir machst, Harald.

    • @bhrahfimdgjtx1202
      @bhrahfimdgjtx1202 2 ปีที่แล้ว

      Ja ✅ vielen dank für Ihre Mühen. Genial , mal ne Frage:
      gibt es schon Fan Artikel ? Das wäre eine sinnvolle sache

  • @Trancer61
    @Trancer61 2 ปีที่แล้ว +5

    bedankt für das hochladen diesen tollen beitrags!

  • @amosniederacker8311
    @amosniederacker8311 2 ปีที่แล้ว +1

    Boah, machmal ist so ein Vorspann von UWL echt unheimlicher als ein richtig guter Horrorfilm ... dieses Lachen. Wenn man nicht darauf gefasst ist, potenziert sich dessen Gruselfaktor noch. Was dem folgt, ist natürlich wiederum wunderbar und wunderbar aufbereitet. Vielen Dank dafür.

  • @bgallasch
    @bgallasch 2 ปีที่แล้ว +6

    Wow, mal wieder ein Parforceritt durch die Kinderstube des Universums. Beeindruckend. Danke

  • @mattesrocket
    @mattesrocket 2 ปีที่แล้ว

    wow, selbst ich konnte hier gut folgen. Gut aufbereitet der Stoff. Weiter so Harald. Wir schaffen es noch dieses Jahr, die letzten Rätsel zu lösen.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      Nicht mit einem Urknall, denn der ist näher an der Schöpfung wie an der Physik.
      MfG P.

  • @LPIndie
    @LPIndie 2 ปีที่แล้ว +6

    Merci für das Video...sehr interessant :)

  • @TeleZentralschweizTeleNapf
    @TeleZentralschweizTeleNapf 2 ปีที่แล้ว

    Hallo Harald. Sind wir hier per se per Sie, so nach dem Motto "Ausserhalb des Unterrichts dann per Du" ? Habe nach dem Lächeln im Mundwinkel gesucht beim Abbiegen ins Du - Grossartig gekonnt - total sympathisch.

  • @michaelschafer2574
    @michaelschafer2574 2 ปีที่แล้ว +8

    Nach meiner Pensionierung (in 5 oder 6 Jahren) werde ich ein Studium der Physik beginnen. Harald Lesch und Josef Gassner sowie mein Interesse an Kosmologie sind die auslösenden Faktoren. Leider wird Harald dann vermutlich nicht mehr lehren. Tolles Video.

    • @konsulkodex9548
      @konsulkodex9548 2 ปีที่แล้ว +1

      Astrophysik ist hammerschwere Materie...ich hab' auch mal mit dem Gedanken gespielt, aber musste erkennen, dass mein Intellekt mir Grenzen setzt...😨

    • @michaelschafer2574
      @michaelschafer2574 2 ปีที่แล้ว +1

      @@konsulkodex9548 Als studierter Wirtschaftswissenschaftler kann ich ganz gut mit Mathematik umgehen und hoffe, dass mir dies den Einstieg erleichtern wird.

    • @HerrJott09
      @HerrJott09 2 ปีที่แล้ว +1

      @@michaelschafer2574 Na - dann wünsche ich Ihnen viiiel Vergnügen mit den Tensor- Feldgleichungen der ART ;) Respect

    • @michaelschafer2574
      @michaelschafer2574 2 ปีที่แล้ว +4

      @@HerrJott09 16 gekoppelte partielle Differentialgleichungen. So what? Ich habe ja viel Zeit, da ich gedenke, sehr alt zu werden. Aber Spaß bei Seite, ich bin mir der Schwere und Komplexität bewußt. Aber im Vorfeld aufgeben kommt nicht in Frage. Ich kann scheitern, aber dazu muss ich es erst probieren, zumal ich keineswegs Kracherlösungen wie die von Schwarzschild oder Friedman erwarte.

  • @flachermars4831
    @flachermars4831 2 ปีที่แล้ว +6

    Vielen Dank für die neue Folge 👍

    • @SpaceTime773
      @SpaceTime773 2 ปีที่แล้ว +1

      hey du bist ja auch hier :D

    • @flachermars4831
      @flachermars4831 2 ปีที่แล้ว +1

      @@SpaceTime773 hey 👋na Logo, und nicht nur hier. Jeden Di und Do gibt es um 19Uhr auf H a u s d e r A s t o n o m i e immer einen Livestream und Fr. 20Uhr Live auf P h y s i k a l i s c h e r V e r e i n . Da könnt ich jetzt noch zwei dutzend weiterer Kanäle aufführen.... vielleicht sieht man sich heut noch 👋

    • @SpaceTime773
      @SpaceTime773 2 ปีที่แล้ว +1

      @@flachermars4831 ah okay, ja mal schauen ob ich noch Zeit habe. Muss nämlich noch lernen :D

  • @ChristianMr82
    @ChristianMr82 2 ปีที่แล้ว +5

    Tolles Video und wie immer spannend und interessant 👍

  • @robertsocha1947
    @robertsocha1947 ปีที่แล้ว +1

    Vielen Dank!
    Ich schaue schon x Jahre ihre Video's! Dieses gehört zu den besonders gelungenen!
    Grüße aus Wien 🇦🇹🥂🇩🇪

  • @ankeunruh7364
    @ankeunruh7364 2 ปีที่แล้ว

    Masse und Temperatur in Relation darzustellen, war - obwohl ich schon in der Schule lernte, dass Temperatur ein Ausdruck für mittlere kinetishe Energie ist - und auch E=mc² ist mir nicht unbekannt - neu für mich. Mit quantitativen Aussagen derart untersetzt ist es aber fassbarer geworden, vielen Dank!

  • @jorgsauer4984
    @jorgsauer4984 2 ปีที่แล้ว +6

    Wenn ich es recht verstanden habe, war das Universum nach einer Planck-Zeit ein Planck-Volumen groß und eine Planck-Temperatur heiß. Es wird wohl auch eine Planck-Masse schwer gewesen sein. Bzw. hatte eine Planck-Energie, was auf das selbe hinausläuft. Heute aber hat das Universum eine klein wenig größere Masse. Woher ist die gekommen? Klar, am Anfang galt der Energieerhaltungssatz nicht, denn die Zeitsymmetrie galt offensichtlich nicht. Aber sind da Photonen aus dem nichts entstanden? Oder wie soll man sich das vorstellen?

  • @i_never_asked_for_an_alias
    @i_never_asked_for_an_alias 2 ปีที่แล้ว +2

    Es ist tatsächlich immer eine Freude.

  • @chuckie2880
    @chuckie2880 2 ปีที่แล้ว +2

    Große Klasse. Danke für das tolle Video.

  • @xt5001981
    @xt5001981 6 หลายเดือนก่อน +1

    Gerade entdeckt, mein Gott, hatte immer erst nach Beta Centauri gesucht, daher nicht mitbekommen, was läuft - aber jetzt...

  • @timorieseler276
    @timorieseler276 2 ปีที่แล้ว +6

    2:45 Der Sprung von Masse zu Energie war schön hergeleitet, aber dann auf einmal eine Temperatur daraus zu machen, dürfte manchen Zuschauer ratlos zurück lassen.
    Man suche in Wikipedia nach der Boltzmann-Konstanten, da wird es erklärt.

    • @maxst3969
      @maxst3969 2 ปีที่แล้ว +2

      Danke

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      Wenn E=mc² richtig ist, dann gilt auch m=E/c² was Masse zugespeicherter Bewegungsenergie macht, weshalb man auch das Eine in das Andere umwandeln kann.
      An einem dreidimensionalen Objekt können, können bis zu drei Formen von Bewegung gespeichert werden, wie Geradeaus/Umlauf, Rotation, Gravitation oder Temperatur/Schwingung.
      Also E=m*c1²*c2²*c3² bei c

  • @alexunser1639
    @alexunser1639 2 ปีที่แล้ว +2

    simply the best

  • @sebk3922
    @sebk3922 2 ปีที่แล้ว +1

    Grossartig, danke.

  • @topitop3238
    @topitop3238 2 ปีที่แล้ว +1

    Bin begeistert 👍

  • @luudest
    @luudest 2 ปีที่แล้ว +1

    Verständnisfrage: In welcher Energieform lag die Anfangsenergie beim Urknall vor? Als Strahlung?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  2 ปีที่แล้ว +2

      Hallo Change Gamer,
      ich empfehle Ihnen unsere Reihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" Playlist. Dort gehen wir die gesamte Kosmologie schrittweise durch.
      Grüße Josef M. Gaßner

    • @luudest
      @luudest 2 ปีที่แล้ว

      @@UrknallWeltallLeben danke. Können Sie mir zu meiner Frage eine bestimmte Episode empfehlen?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  2 ปีที่แล้ว +1

      Ich würde mit dem Einstieg in die Kosmologie beginnen, das müsste Ende der 60er Folgen sein...
      Grüße Josef M. Gaßner

  • @3339LuXz
    @3339LuXz 2 ปีที่แล้ว

    Durch die Asymmetrie - durch diese kleine Unausgewogenheit zwischen Materie und Antimaterie - existierte, warum auch immer, etwas mehr Materie als Antimaterie. Ansonsten würden wir gar nicht existieren, so wird es im Video erwähnt.
    Meine Frage ist nun: Wodurch kam dieser "Symmetriebruch", wenn man ihn so nennen kann bzw. darf, zustande? Wird das vielleicht in einem der kommenden Videos behandelt werden?

    • @nickifrickel4736
      @nickifrickel4736 2 ปีที่แล้ว

      "Wodurch kam dieser "Symmetriebruch", wenn man ihn so nennen kann bzw. darf, zustande? Wird das vielleicht in einem der kommenden Videos behandelt werden?"
      Das weiß bis jetzt niemand 😀

    • @aqa2866
      @aqa2866 2 ปีที่แล้ว

      @@nickifrickel4736 genau 50 50 kommt in der natur nicht vor denk ich mal die abweichung könnte unvorstellbar winzig sein oder irrational

  • @chriszachtian
    @chriszachtian 2 ปีที่แล้ว +5

    Voll krass ist, dass zuerst (1e-4s) die Quark-Gluonen 1e-9 und danach erst (1s) die Elektronen, ebenfalls 1e-9 übrig ließen. Wie kann das sein? Oder, ist das so?
    Und: Zwischen 10^16 und 10^32 K ist JEDE Menge Platz für Phasenübergänge, die Welt schon verstanden zu haben wird wohl eher noch nicht der Fall sein, oder? Also, könnte doch sein, oder?

  • @Karlsvensson777
    @Karlsvensson777 2 ปีที่แล้ว

    Danke, Herr Lesch! 👍

  • @thomasmoeller2961
    @thomasmoeller2961 2 ปีที่แล้ว

    In der Tat, immer eine Freude ! Wie sagte Otto Waalkes immer “Kleinhirn an Großhirn………”, aber ich frage jetzt trotzdem mal. Wenn sich das Bilden der verschiedenen atomaren Bauteile von der Temperatur abhängig ist, folgen dann die Naturgesetze die das Verhalten dieser Bauteile festlegen den gleichen (Temperatur-) Abläufen oder hat das nichts miteinander zu tun (war in diesem Falle das Huhn schon da )?

    • @thomasmoeller2961
      @thomasmoeller2961 2 ปีที่แล้ว

      @@Seven-eb4jq Danach dann in den Urlaub gegangen. War ja alles geregelt !

    • @thomasmoeller2961
      @thomasmoeller2961 2 ปีที่แล้ว

      @@Seven-eb4jq Verstehe aus welcher Sicht Sie das sehen. Wenn wir aber so wenig Wissen wie sie es schildern woher wissen Sie denn dass es einen Gott gibt. Wer hat ihnen denn das erzählt; von selbst sind sie ja nicht darauf gekommen.

  • @uweklein7101
    @uweklein7101 2 ปีที่แล้ว

    Ich liebe alles von ihnen. Danke . Gruß aus Lloret

  • @frankvoncobbenrodt885
    @frankvoncobbenrodt885 2 ปีที่แล้ว +1

    Aha, wusste ich es doch 🤗

  • @Wuei108
    @Wuei108 2 ปีที่แล้ว +3

    Auch ein schöner Satz von Harald, den ich mir gemerkt habe. "Das Universum entstand aus dem Nichts durch Abweichung vom Nichts."

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      So die Theorie. MfG P.

    • @Immanuel7Saissem
      @Immanuel7Saissem 2 ปีที่แล้ว +1

      @@ralfpaul4244 Wenn Nichts von nichts abweicht, das kann ja nur Nichts werden

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว +1

      @@Immanuel7Saissem So funktioniert leider der Verstand eines Theos nicht, denn eine Theorie muss weder wahr sein noch Spuren von Physik enthalten und wenn man genügend Gläubige findet, kann sie sogar zur Lehrmeinung werden egal wie sehr sich der gesunde Menschenverstand dagegen sträubt.
      Die Macht des Wissens und die akademische Macht sind nicht das selbe, auch wenn die Verantwortung es verlangt.
      MfG P.

    • @Immanuel7Saissem
      @Immanuel7Saissem 2 ปีที่แล้ว

      @@ralfpaul4244 Die Große Käufliche ist $Atans Liebchen eben :)

    • @peterpopp219
      @peterpopp219 2 ปีที่แล้ว +1

      Der Energieumsatz weltweiter Maschinen beträgt 18 TWh/h oder 2 Hiroshima bomben pro Jahr. Die eine Hiroshima Bombe löste Artensterben aus...

  • @DerEliteTeufel
    @DerEliteTeufel 2 ปีที่แล้ว +2

    "Je näher wir am Urknall sind desto heißer ist die Ursuppe." Materie rechnen wir einfach in energie um weil sie ggf noch nicht stabiel ist. Temperatur is aber eine Materiegebundene Energieform. Was ist denn die vorherrschende Energieform bevor die Materie auskondensiert?

    • @misterphmpg8106
      @misterphmpg8106 2 ปีที่แล้ว +2

      Temperatur ist zwar eine materiegebundene Energieform, aber man kann durchaus eine elektromagnetische Strahlung einer Temperatur zu ordnen. Das ist ja genau das was das Planckgesetz tut. Damit kann man beispielsweise ausrechnen welche Temperatur alles glühenden Körpers welche Wellenlänge genau aus gesendet wird. Deswegen spricht man ja auch von der Temperatur der Hintergrundstrahlung. Die Hintergrundstrahlung ist ja durch Material verursacht, aber das was wir empfangen ist ja nicht die Materie sondern einfach nur die Strahlung die eben zu der entsprechenden Temperatur gehört. Durch die kosmische Ausdehnung sind es jetzt nur noch 2,7 K aber damals als sie ausgesendet wurde gehörte dazu eine Temperatur von circa 3000 K. Also etwa um den Faktor 1100 kleiner. Kurz nach dem Urknall also ganz am Anfang des Universums gab es noch keine Materie sondern praktisch nur Strahlung man sagt das Universum war ganz am Anfang Strahlungsdominiert. Siehe Josephs reihe von Aristoteles zur Stringtheorie

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      Nö, denn auch hier gibt es Grenzen, denn Temperatur bedeutet Schwingungsenergie und für die gilt

  • @certhass
    @certhass 2 ปีที่แล้ว +18

    Haralds Lieblingssatz: wenns nicht so gewesen wäre könnten wir jetzt nicht darüber nachdenken weil es uns nicht geben würde :D

    • @Marvin44
      @Marvin44 2 ปีที่แล้ว +2

      Einfach logisch!

    • @certhass
      @certhass 2 ปีที่แล้ว

      @@Seven-eb4jq ne, der Schmäh an dem Satz ist ja dass es uns nur darum gibt weil die Naturgesetzte so sind wie sie sind.

    • @certhass
      @certhass 2 ปีที่แล้ว

      @@Seven-eb4jq natürlich sind wir das, bzw. einfach alles existierende ist ein produkt der naturgesetzte, etwas anderes ist gar nicht möglich. sie können sich gerne irgendwo einen allmächtigen schöpfer hinein interpretieren, das hat dann aber nichts mit wissenschaft zu tun

  • @zen_muchango5080
    @zen_muchango5080 2 ปีที่แล้ว

    Harry wann streamst du denn mal was auf Twitch ;D Kontinuierliche Streams mit Frage - Antwort wären doch toll ;D

  • @yashiAxen39
    @yashiAxen39 2 ปีที่แล้ว

    Extrem spannend! 👍

  • @andreask.2675
    @andreask.2675 2 ปีที่แล้ว +26

    Kommisch, wenn ich oft Ruhe steigt meine Masse aber an! 🤣

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      Das hat aber schon Einstein erklärt, m=E/c² bedeutet doch, dass man Bewegung zu Gunsten von Masse aufgeben kann.
      MfG P.

    • @axl4767
      @axl4767 2 ปีที่แล้ว +1

      2022 und es gibt immer noch leute die diesen physik-witz machen. Auch schlecht:
      - "mal sehen, ob wir noch intelligentes leben auf der erde finden" (im zusammenhang mit der suche nach aliens)
      - "schwarzes loch in meiner geldbörse"

    • @TJBADO
      @TJBADO 2 ปีที่แล้ว

      Die Masse steigt zum Quadrat 😂 c2

    • @andreask.2675
      @andreask.2675 2 ปีที่แล้ว +1

      @@TJBADO Das kann ich definitiv bestätigen. Die Waage sei mein Zeuge! :'D

    • @axl4767
      @axl4767 2 ปีที่แล้ว

      @@TJBADO Ahhhhhhhhhh! *Weinendwegrennen*

  • @wolfgangkonle2356
    @wolfgangkonle2356 2 ปีที่แล้ว +1

    ♟Zum Thema "Energien im Urknall" vermisse ich die Energiedichte im Gravitationsfeld, die bei der großen Dichte und der hohen Masse nicht unerheblich sein dürfte. Könntest Du in einem nächsten Video darauf eingehen?

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      Nein denn da kommen wir ja in Erklärungsnot, denn die Masse darf ja nicht größer sein, so das die aus der Gravitation resultierende Fallgeschwindigkeit LG nicht übersteigen kann/darf und dann müsste der Rest ja irgendwo herkommen.
      Emax=m*LG^2*LG^2*LG^2 reich ja nicht mal für eine Galaxie geschweige denn, für einen Urknall.
      MfG P.

  • @jacobsteidl5349
    @jacobsteidl5349 2 ปีที่แล้ว +2

    Herr lesch könnten sie mal ein video über die heiße materie zwischen galaxien machen?

    • @johannageisel5390
      @johannageisel5390 2 ปีที่แล้ว

      Ah, das warm-hot intergalactic medium, wo der Rest der Baryonischen Materie sich versteckt hat...
      Ich weiß dass es relativ kurz nach der Entdeckung dieser Materie vom Joseph ein Video dazu gab. Ist halt schon ein paar Jahre her.

  • @paddyoderso5758
    @paddyoderso5758 2 ปีที่แล้ว +2

    9:02 Gamow, Alpher und Bethe.. krasse Namenskombination 😄

    • @maschobe7036
      @maschobe7036 2 ปีที่แล้ว

      Dachte ich auch: Was für passende Namen für Physiker. :D

  • @temilaruv
    @temilaruv 2 ปีที่แล้ว +1

    1 mit Sternchen, toller Vortrag

  • @hakaitenshi2666
    @hakaitenshi2666 2 ปีที่แล้ว

    top danke dir!=) weiter so!

  • @frankvoncobbenrodt885
    @frankvoncobbenrodt885 11 หลายเดือนก่อน +1

    ! Wie entstand dann das Hicksteilchen oder -feld ???
    Bin eigentlich kein Freund von Hicksteilchen, Antimaterie 🤷

  • @c-h-r-i-z
    @c-h-r-i-z 2 ปีที่แล้ว

    Großartig!

  • @massagewinterthur
    @massagewinterthur 2 ปีที่แล้ว

    Thx Dr Prf. Lesch

  • @stefanblue660
    @stefanblue660 2 ปีที่แล้ว

    Es gibt doch immer wieder andere Perspektiven. Wie war nochmal der Zusammenhang zwischen Masse/Energie und Temperatur? 🤔 Sehr guter Beitrag!

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  2 ปีที่แล้ว +4

      Hallo Stefan,
      die thermische Energie beträgt k T mit der Boltzmannkonstante k und der Temperatur T. Wenn Sie sich genauer interessieren, empfehle ich Ihnen unsere Reihe zur Thermodynamik in "Von Aristoteles zur Stringtheorie" (Playlist).
      Grüße Josef M. Gaßner

  • @alphahelix91
    @alphahelix91 2 ปีที่แล้ว +1

    Spannung darf aber nicht automatisch mit bewegter Ladung gleichgesetzt werden. Das ist natürlich falsch !
    Volt[Spannung] *Ampere [z.B.Coulomb]*Zeitwirkung = =E (Energie) : V/Ohm=Ampere (in Kupferdraht vom "Widerstand" sehr gering).
    (mit 58,1 · 106 A·V−1·m−1 wieder so blöde umgeformt aus Wikiped.) . (Leitfähigkeit ist natürlich nicht Wattfluß/Quadratmeter alleine). Es benötigt noch eine gewisse Complience des Materials. Der Kehrwert der Complience ist Widerstand . Widerstand ist eher proportional umgekehrterweise nach Ohmschen Gesetz "angekoppelt" mit 1/V im Leiter, und dann ermöglichtem Amperefluß über Volt und überwundenem Widerstand, wenn das Material leitfähig ist, und dann erst Watt am Verbraucher, tatsächlich rauskommt, stimmt auch Watt. Danke an die unzähligen durchgebrannten Glühbirnen verschiedener Billigfirmen, die dies bereuten, durch diesen Reduktionalismuswahn).
    Wieviel Ladung bewegt wird, hängt "vom Widerstand" und auch den "ankoppelbaren zusätzlichen Feldstärken"
    (weiteres Nadelör) ab.E _Bd_"Betazerfall" ~ M*c² . Plank machte deshalb eine Woche später aus Vorsicht
    aus diesem Medienspektakel der nicht verstandenen Bindungsenergie beim Betazerfall und zusätzlicher
    aber "verlorener Bindungsteilchen" eine flexiblere "Impulsgleichung" der Teilchenphysik draus.
    Teilterm : Wurzel aus (1/1-c²)

  • @alphahelix91
    @alphahelix91 2 ปีที่แล้ว

    Es könnten auch Teilchen mit höherem Impulserhalt sein . Das andere wäre ja Spannung aufgrund eines rel fixierten Impulserhaltzustandes. Also Teilchen, die den Impulserhalt in sich viel stärker ändern können per Rückkopplung als etwa Elektronen mit rel. starrem Grundzustand, der gleich in verschiedene Formen von Kinetik transformiert. Das wäre noch eine andere Überlegung. Materie ist eine überbegriffliche Grundform mit möglichen verschiedenen Eigenschaften, Bei der Energie im schnellen Alltag spielen natürlich die Elektronen eine wichtige Rolle. Masse selber hat eine höhere Packungsdichte.

  • @romanmjka-wittmann5993
    @romanmjka-wittmann5993 2 ปีที่แล้ว

    Wieso rechnet der Energie dann einfach in eine Temperatur um?
    Das braucht Kenntnis über die Wärmekapazität, oder?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  2 ปีที่แล้ว +2

      Hallo Roman,
      die thermische Energie beträgt k T. Ich empfehle Ihnen die Videos zur Thermodynamik in unserer Reihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" (Playlist).
      Grüße Josef M. Gaßner

  • @papehakla
    @papehakla 2 ปีที่แล้ว

    Danke!

  • @gangofeagles5818
    @gangofeagles5818 2 ปีที่แล้ว +1

    Die Relation von eV zu K hatte Gaßner ja in seinem letzten Video schon am Wickel, aber ich verstehe das nicht, woher kommt das? Ein Proton ist also 10^13 K heiß? Aua!

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  2 ปีที่แล้ว +3

      Hallo Gang of Eagles,
      die thermische Energie der Hintergrundstrahlung entspricht k T mit der Boltzmannkonstante k. Mit k T = m c^2 erhalten Sie die Umrechnung.
      Gruß Josef M. Gaßner

  • @hardwarelabor1631
    @hardwarelabor1631 2 ปีที่แล้ว

    Verstehe ich das richtig das es nach dem Urknall mal mehr Materie als auch Antimaterie als jetzt

  • @Teskal
    @Teskal 2 ปีที่แล้ว

    Konnte man eigentlich feststellen wie stabil die verschiedenen Antiteilchen sind?

  • @Leftyotism
    @Leftyotism 2 ปีที่แล้ว +1

    Endlich Teil 3 WUUUUU :D

  • @kaidornau3166
    @kaidornau3166 2 ปีที่แล้ว

    Interessant

  • @geraldeichstaedt
    @geraldeichstaedt 2 ปีที่แล้ว

    Ein Top-Quark kommt selten alleine, plus Bindungsenergie plus Anti-Teilchen. Also sind wir locker mal bei einem Faktor vier der Masse des Top-Quarks bei den kurzlebigen und schweren Teilchen, schon wenn sie nur aus Top und Anti-Top aufgebaut sind. Allerdings war das Universum da auch noch kein Methusalem. Kurzlebigkeit ist eine Frage der Perspektive.
    Es bleibt die Frage, ob sich über die Ursprünge der dunklem Materie etwas aussagen lässt. Wann haben sich deren Ahnen von der baryonischen Materie verzweigt? Also eingeschränkt auf die (Mainstream, Lambda-CDM) Annahme, dass es kalte dunkle Materie tatsächlich gibt.
    Und hat sich eigentlich schon mal jemand darüber gewundert, dass es Elementarteilchen gibt, die schwerer als das Higgs sind? Muss es nicht zu Anfang von Higgs-Teilchen nur so gewimmelt haben? Hat das keine Rückwirkung auf den Higgs-Mechanismus für noch schwerere Teilchen?
    Kann es sein, dass dunkle Materie deshalb nur gravitativ wechselwirkt, weil ihre Teilchen sehr schwer sind und daher ihre Ortsunschärfe so winzig ist, dass damit auch ihr Wirkungsquerschnitt winzig wird, analog zum Wirkungsquerschnitt eines Neutrons, nur proportional zur Teilchen-Masse kleiner? Oder ist die Nacht schon zu fortgeschritten und meine Gedanken unausgegoren und daher eher vom komplett übermüdeten REM-Typ?

  • @stefanblue660
    @stefanblue660 2 ปีที่แล้ว +2

    Ungezielte Stöße als es richtig heiss war, das Universum begann mit einer Art Orgie 😀

  • @ichkanndichsehen_younow
    @ichkanndichsehen_younow 2 ปีที่แล้ว +2

    Sehr gut. Was ich bei Prof. Gaßner nicht verstehe, erklärt Herr Prof. Lesch. Man kann auf keinen verzichten. Wären Sie bloß meine Lehrer damals.

  • @بقايانجم
    @بقايانجم 2 ปีที่แล้ว

    Herr Harald ❤🧡💛💚💙💜🤎🖤🤍

  • @SpaceTime773
    @SpaceTime773 2 ปีที่แล้ว

    Harald Lesch rechnet mal etwas an ? WOW, dass ich das noch erleben durfte.

    • @bobbwc7011
      @bobbwc7011 2 ปีที่แล้ว +3

      Was für ein Quark-Kommentar.

  • @alexanderberan77
    @alexanderberan77 2 ปีที่แล้ว

    Hab mir mal eine Rechnung aufgestellt, aber das wirkt merkwürdig, kann mir jemand helfen wo mein Denkfehler ist?
    Wenn die höchste Temperatur (zum Zeitpunkt des Urknalls) bei 10^32 K liegt und die Masse eines Protons "äquivalent" zu 10^13 K ist, dürfte es dann im gesamten Universum nicht (Mal angenommen es gäbe nur Protonen) maximal 10^19 Protonen geben aufgrund des Energieerhaltungssatzes? (Die Temperatur von 10^32 K bzw. das Energieäquivalent darf ja nicht einfach mehr werden)
    Das scheint mir zu wenig... Und es gibt ja noch andere Teilchen😅
    Wo mache ich den Denkfehler? Ich vermute, dass man da nicht so ne simple Milchmädchenrechnung aufstellen darf, aber was wäre dann richtig? 🤔

    • @dasgibmekker768
      @dasgibmekker768 2 ปีที่แล้ว

      Gute Frage, wir sollten das nachzählen. Du die Protonen, ich die Neutronen. Und los!
      1...2...3...4...

    • @misterphmpg8106
      @misterphmpg8106 2 ปีที่แล้ว +6

      Der Denkfehler ist, dass man Temperaturen nicht addieren kann wie Energien. Die Temperatur ist jeweils die mittlere Energie aller Teilchen während die gesamte Energie die Summe aller Energien aller Teilchen ist. Wenn sie 1 l Wasser mit einer Temperatur von 300 K und einen weiteren Liter Wasser mit einer Temperatur von 300 K zusammen gießen, dann haben sie ja kein Wasser von einer Temperatur von 600 K. Das wäre schön! Aber trotzdem brauchen Sie die doppelte Energie für die doppelte Menge Wasser.

    • @andreasmaier7603
      @andreasmaier7603 2 ปีที่แล้ว

      @@misterphmpg8106 Das sehe ich auch so :-) aber das macht es ja genau so schwierig zu verstehen wie im Video die Temperatur proportional zur Energie und zur Masse behandelt wird. Ich habe Schwierigkeiten der Temperatur 10000 K/eV * Energie eine physikalische Bedeutuing zuzumessen.

    • @misterphmpg8106
      @misterphmpg8106 2 ปีที่แล้ว

      @@andreasmaier7603 der Zusammenhang zwischen Temperatur und Energie ergibt sich über das Plancksche Strahungsgesetz. Einer bestimmten Temperatur ist ein bestimmtes Strahlungsspektrum bzw Planckspektrum zugeordnet. Dem Maximum des Spektrums entspricht eine bestimmte Wellenlänge. Bei der Sonne mit ca 5500k liegt das Maximum im sichtbaren Bereich von ca 600nm und dieser Wellenlänge ist über E=h*f eine bestimmte Energie zugeordnet. Wenn man also ein Strahlungsspektrum misst kann man berechnen welche Temperatur der Körper hat. Das ist dann die „Temperatur der Strahlung“ wobei man eigentlich die „Temperatur des die Strahlung verursachenden Körpers“ meint.

    • @thilofrank3897
      @thilofrank3897 2 ปีที่แล้ว +1

      Den gleich Gedanken hatte ich auch. Danke an die Kommentatoren für die Erläuterungen!

  • @mariuschrost1757
    @mariuschrost1757 2 ปีที่แล้ว

    Wäre somit nicht S= W log(10^4K) ^2?

  • @kellerkindzuhause3009
    @kellerkindzuhause3009 2 ปีที่แล้ว

    Wo genau lungerte die "dunkle Materie" bei dem Szenario herum?

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      Ist nur eine Theorie, für die es weder eine mathematische noch physikalische Notwendigkeit gibt.
      Frage: "Wenn man am einfachsten Energie spart, mit Masse die man NICHT bewegen muss, wie sinnvoll ist dann eine solche Theorie?" und müsste es dann nicht E=c*m² heißen wenn Masse der dominierende Faktor wäre und warum hat man dann noch die DE erfunden und wofür braucht man noch einen Dark Flow?
      MfG P.

    • @kellerkindzuhause3009
      @kellerkindzuhause3009 2 ปีที่แล้ว

      @@ralfpaul4244 : Eine Theorie trägt diese Bezeichnung, weil man nur das zusammentragen kann, was man beobachtet,
      was durch Experimente zumindest sich nicht als falsch erweist, was durch Messungen sich zeigt. Es gibt im Universum
      ein Verhalten, was man ohne eine Hinzufügung von einer bestimmen Masse nicht erklären kann, also gibt man einen
      Namen dafür. Für das beobachte Verhalten von Sternen in Galaxien hat man der nicht bekannten Masse eben den
      Namen "Dunkle Materie" verpasst.
      Im Universum spielen sich Abläufe ab, wofür man eine Erklärung braucht. Durch Computer-Simulationen gelangte man
      als mögliche Erklärung zu dem Ergebnis, dass man mehr Masse benötigt, welche dann auf die Sterne/Galaxien wirkt.
      Solange man keine valide andere Erklärung hat, wird man bei der Theorie der "Dunklen Materie" bleiben.
      Andere Theorien wie z. B., dass "Schwarze Löcher" die Erklärung sind, oder diese "MOND-Theorie" haben zu keiner
      Lösung geführt. Zum Abschluss: Eine Theorie heißt auch deshalb Theorie, weil man ansonsten bei Gewissheit
      einer Theorie auch den Namen Gewissheit geben würde. Wie viele Jahre oder Jahrhunderte oder gar Jahrtausende
      und mehr vergeben werden, bis man die Urknall-Theorie modifizieren kann ist ungewiss.
      Solange eine Theorie zumindest gut funktioniert, sollte man diese auch nicht einfach über Bord schmeißen. Ich selber
      kritisiere ja auch und manchmal heftig, aber nur, um die Wissenschaftler anzustacheln mehr herauszufinden. Viele
      Antworten stehen noch aus, aber man stellt sich diesen Fragen früher oder später.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      @@kellerkindzuhause3009 So lange sie gut funktioniert?
      1936 DM-Theorie ohne Modell und Ergebnis oder Nachweis.
      1974 DE, weil man einfach kein Modell zu laufen bekommt obwohl man das Gegenteil behauptet und außer Theorien keinen Beweis für die Theorie hat.
      1982 Nullpunkt-Energie / Vakuum-Energie, als weitere Erklärungsversuche
      2017 der Dark Flow betritt die Bühne, da es trotz aller Theorien keinen Nachweis für die DM/DE gibt und noch immer kein funktionierendes Modell.
      Vielleicht haben wir ja von GUT eine unterschiedliche Vorstellung.
      Also gut finde ich den Ansatz von Hawking, sich an die tatsächlich vorhandenen Energien zu halten, da ein dreidimensionales Universum auch eine dreidimensionale Betrachtung der Energie verlangt, was das Universum anscheinend verstanden hat.
      Statt sich mit zusätzliche Masse zu belasten, hat es auf die vorhandene Masse einfach mehr Energie gepackt in Form anderer Bewegung, denn

    • @kellerkindzuhause3009
      @kellerkindzuhause3009 2 ปีที่แล้ว

      @@ralfpaul4244 : Sehen Sie die "Dunkle Materie" als eine Art Platzhalter für etwas, was noch nicht bekannt oder erforscht ist. Wie bereits beschrieben, basiert die Theorie auf eine Computer-Simulation. Also ist man auf der Suche nach Teilchen,
      die entsprechende Werte aufweist. Natürlich erfolglos, weil eine Bindung mit Baryon-Materie streng genommen ein
      Problem darstellen würde.
      Die "Dunkle Materie" wäre dann ein Bestandteil eines Atoms (von Atomen), dann aber wären aber einige Details von Atomen nicht ganz richtig, weil ein Teil dann Energie von "Dunkler Materie" wäre, ein Teil davon die Massen-/Gravitationswirkung
      und wahrscheinlich noch mehr. Da man "Dunkle Materie" in Atomen sucht, müsste man unweigerlich die Angaben darüber
      ändern, fände man diese dort.
      Der Gravitationslinseneffet ist zumindest ein Indizienbeweis. Ich müsste selber erst noch mal nachschauen, welche
      weiteren Indizienbeweise man so zusammengetragen hat.
      Insgesamt sucht man noch einer Lösung warum Galaxien und deren Strukturen sich so verhalten wie sie es eben tun.
      Ganze Galaxien und deren Strukturen im Zaum zu halten, dazu bedarf es schon eine entsprechende Einwirkung.
      Die Wissenschaft (Physik) ist sich bewusst, dass es einer neuen Physik bedarf. Erste Ansätze gibt es ja, aber es
      mangelt an Laborversuchen, weil man nicht alles im Labor machen kann.
      Ich selber hinterfrage vieles. Ich frage zum Beispiel aus welcher konkreten Substanz nun Teilchen seien, ohne - dass
      ich eine Antwort bekomme. Die selbe Frage kann man natürlich auf die sogenannte Atomschale stellen, welche
      Substanz? Die Antwort ist extrem schwierig, weil man sich in Sachen Substanz schon nicht mehr ganz sicher ist.
      Energie wandelt sich in eine Art von Substanz (Teilchen) um, wie echt ist dann diese Substanz? Ist Substanz
      dann nicht eine Variation von Energie oder die Energie gaukelt nur Substanz vor, weil sie es kann. Die Lösung, was
      Energie nun eigentlich ist sind auch ziemlich abenteuerlich. Hier und da liest und hört man von virtuellen Teilchen,
      die verantwortlich sein sollen, ohne wieder zu erklären, wo die Biester herkommen und warum und wodurch
      diese wieder existieren sollen. Es ist der Versuch einen Erstbeweger hinzubekommen, ohne dass man erklären
      müsste, wer diesen wieder bewegt hat.
      Energie muss quasi zwingend ein Automatismus sein. Etwas, was aus sich selber heraus ergibt. Ein Paradoxon!
      Etwas, was sich automatisch ergibt, ist eine exorbitant tiefe Temperatur, wenn nichts anderes vorhanden ist.
      Es bedarf keiner Erklärung, da dies schon ein Automatismus ist. Hier ergibt sich ein Ansatz, dem sich die
      Wissenschaft derzeit bzw. bisher verweigert.
      Stellen Sie sich vor, man nähme alles aus dem Universum heraus, dass würde aber bezüglich der exorbitant
      tiefen Temperatur nicht funktionieren, da diese unweigerlich bliebe. Man schreib mir, dass Energie und Temperatur
      nicht das Gleiche sind. Das mag sein, aber - wenn man exorbitant tiefe Temperatur nicht wirklich aus dem
      Spiel nehmen kann, wie ist diese dann in Sachen Energie zu verstehen. Welche Parameter will man für eine
      exorbitant tiefe Temperatur ansetzen, wenn nichts anderes existierte? Wo ist dann die Energie? Ein Paradoxon!

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      @@kellerkindzuhause3009 DM/DE kann auch ein Ausdruck dafür sein, "Wir haben keine Ahnung wo von wir reden, weil wir Physik eigentlich nicht verstehen, aber gerne klüger wären wie die Großen, weshalb wir hin und wieder sensationelle Theorien raushauen, welche weder wahr sein, noch Spuren von Physik enthalten müssen.
      Wenn prozentual betrachtet der Leer-Raum innerhalb eines Atoms genauso groß ist, wie im "Rest" des Universums, sollte er dann nicht nach den gleichen Regeln entstehen?
      Wenn man am einfachsten Energie spart, mit Masse die man nicht bewegen muss, hat unser Universum, das doch sicher auch raus bekommen, da es ja den Job schon länger macht.
      Macht unter diesen Aspekt, eine Masse die sich weder finden noch kontrollieren lässt überhaupt Sinn.
      Wahrscheinlicher ist es doch, das Alle Anpassungen doch dazu dienen sollen, einer Theorie Sinn zu geben, mit der man seit 1936 kein Modell zu Laufen bekam, auch wenn immer wieder etwas anderes behauptet wird.
      Energie = Masse * Umlauf^2 (c1)² * Rotation (c2)² * Gravitation^2 (c3)²
      Ersetzte Gravitation durch Schwingung und man hat auch für Teilchen ein dreidimensionales Energiemodell, für welches wir ja nur drei verschieden Kräft brauchen.
      (denn gleich Kräfte werden addiert)
      E= m (kg) * c1² (km/h) * c2² (km/h) * c3² (km/h²) = m (kg) + V (km³) + t (h⁴)
      Also alles da um Raum und Zeit als Energieformen zu beschreiben.
      Wenn Raum aber schon aus drei Multiplikatoren besteht, ist das eine Menge Heu und Newton nannte dies, das Masse-ähnlichen Verhalten großer Energiemengen, welche durch Einstein sogar berechenbar wurden.
      Wenn aber Raum und Zeit Energie sind/haben, dann können sie auch gravimetrisch wirken und sogar kollabieren wenn die Energiemengen zu groß werden.
      Emax=m*LG^2*LG^2*LG^2, wäre dieser Punkt, an dem sich Raum wie ein Objekt verhält, welches unter der eigenen Schwerkraft kollabiert / umgewandelt wird.
      Raum (km³) und Zeit (h⁴) zerfallen dabei wieder in Masse und Bewegung aus deren Zusammenwirken sie ja entstanden sind.
      Denn wenn E=mc² richtig ist, gilt auch m=E/c², was Masse zu gespeicherter Bewegungsenergie macht, weshalb man auch das Eine in das Andere umwandeln kann.
      Die Regel sind genaugenommen immer die selben, nur ist man ja lieber damit beschäftigt, eine Sensation auszubrüten, wo Regeln eher hinderlich sind.
      Lieber erfindet man Ausnahmen/Ausreden.
      Oder hat schon mal Jemand eine Erklärung bekommen wie hoch die Fallgeschwindigkeit durch Gravitation bei einem SL mit einer Million Sonnenmassen ist, denn es soll ja noch Größere geben.
      Stattdessen behauptet man einfach hier gilt die Physik nicht mehr und versucht uns wirre Theorien als Wahrheit zu verkaufen.
      Es ist also weniger eine Frage der Physik, sondern eher des Umgangs mit der Physik welche ja nur ein Werkzeug ist, nur mit dem Unterschied, dass Niemand behauptet der Hammer sei kaputt wenn er den Daumen trifft, wo man in der Physik gleich eine Ausnahmen verlangt statt mal Nachzudenken.
      Sicher lassen sich nicht alle Fragen auf einmal beantworten, denn die Anzahle der Widersprüche ist ja recht zahlreich wie Du es selbst bemerkt hast.
      MfG P.

  • @evel_knerval1730
    @evel_knerval1730 2 ปีที่แล้ว +4

    Danke - wieder mal 😃👍
    Ich nehme für mich mit: Neutronen sind "dud-es".

    • @vladtepes4346
      @vladtepes4346 2 ปีที่แล้ว +1

      Den Gedanken hatte ich auch^^

    • @Lespace2
      @Lespace2 2 ปีที่แล้ว

      Und Protonen “udu-es” oder?

    • @evel_knerval1730
      @evel_knerval1730 2 ปีที่แล้ว

      @@Lespace2 Of course, *dude. ;)*

  • @teffile69
    @teffile69 2 ปีที่แล้ว

    Frage vom Laien: wurde beim Urknall Energie erzeugt und würde das nicht gegen das erste Gesetz der Thermodynamik sein?

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      Ja, aber das wäre dann Physik und die versuchen ja Theos auszutricksen.
      MfG P.

  • @bobcabot
    @bobcabot 2 ปีที่แล้ว +1

    ja der Allerkleinste und der Allergrößte: Riesenthema in der Unterstufe...

  • @alphahelix91
    @alphahelix91 2 ปีที่แล้ว

    Will man nur Ladungskugeln mit Masse bewegen (wie bei Elektrophorese und Akkubetrieb)
    -> diese außen an der Oberfläche nur auf und entladen.
    dann gilt hingegen das Gesetz von Faraday :
    m [bewegte Masse] * I[Strom]* t [Zeitdauer] / ( n [Wertigkeit der Ionen] * F [Faradaykonstante] )
    Man muß also jeweils die richtigen Vorgänge auch anwenden.
    Bei Elementarladung definiert man aber statt Oberflächenladung, eher spez. Magnetonmasse
    mit innen unausgewuchtetem Seiten - Spin aber unter vollständigem Impulsausgleich, der immer gleich ist.
    Man hatte vorher schon die Oberfläche der Elementarteilchen mit dem Volumen einfach ausgetauscht
    und gemerkt, daß es dann bei der Elemetarladung rechnerisch besser stimmt. Es klappt sogar rechnerisch
    pro Avogrado-> .e~ F/N_Avogrado. Dann kommt man auch näher an die Eigenschaft der Elektronen heran .
    F ist hier noch die Faradaykonstante.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      Ist aber etwas unsportlich hier mit Physik zu kommen, dass sind Theos, die machen sich ihre eigene Physik, wie beim SL gilt hier endet die Physik.
      MfG P.

  • @neapelflorenz4364
    @neapelflorenz4364 2 ปีที่แล้ว

    Omega centauri ❤️😍❤️

  • @wolfgangmaus6239
    @wolfgangmaus6239 2 ปีที่แล้ว

    Lieber Herr Lesch, für sie sind die ganzen Erklärungen ja normal. Für mich müssen für den Laien verständlichere Erklärungen gegeben werden! Bitte mal eine Sendung für mich als Blödmann machen. Nicht, wo oder wie das Universum entstanden ist, sondern anfangen mit den elementarsten Beschreibungen der ganzen mathematisch und physikalischen Bezeichnungen. Sonst immer spannend. Ich will ja noch was lernen.

  • @thingsiplay
    @thingsiplay 2 ปีที่แล้ว +6

    Fakt: Ein Lichtpartikel sieht aus wie eine Orange.

    • @original-booxfield
      @original-booxfield 2 ปีที่แล้ว +2

      😄

    • @dasgibmekker768
      @dasgibmekker768 2 ปีที่แล้ว

      Und eine Lichtwelle dann wie eine Banane? 🤔

    • @original-booxfield
      @original-booxfield 2 ปีที่แล้ว +1

      @@dasgibmekker768 Josef Gaßner verwendet oft Orangen, um gewisse Dinge zu erklären.

    • @dasgibmekker768
      @dasgibmekker768 2 ปีที่แล้ว +1

      @@original-booxfield Digger, 'schweiß, bin ja nicht zum ersten Mal hier... 😎

  • @ro-kg5vb
    @ro-kg5vb 2 ปีที่แล้ว

    Endlich wird mal richtig erklärt, was sonst immer nur als das Kondensieren der Teilchen bezeichnet wird und fertig. Das ist natürlich völliger Quatsch und hilft einen überhaupt nicht weiter. 👍

  • @KeckderFuchs
    @KeckderFuchs 9 หลายเดือนก่อน

    Wenn meine Lehrer mich in der Schule hätten so begeistern können, ich hätte vielleicht ein 1er Abitur geschafft...

  • @fredkombert3993
    @fredkombert3993 2 ปีที่แล้ว

    Was ich nicht verstehe:
    Wir beobachten, dass sich die fernen Galaxien schneller von uns entfernen als die nahen Galaxien.
    Das Licht der fernen Galaxien braucht aber wesentlich länger zu uns.
    Als beobachten wir doch eigentlich, dass sich das Universum früher schneller ausgedehnt hat als jetzt, oder?
    Genau genommen könnten die fernen Galaxien schon wieder auf uns zu stürzen und wir wüssten es nicht, weil das Licht davon erst in ein paar tausend Jahren bei uns ankommt.

    • @nickifrickel4736
      @nickifrickel4736 2 ปีที่แล้ว

      wenn die der Raum sich wieder zusammenziehen würde, würde es wärmer werden, und das kann gemessen werden.

    • @fredkombert3993
      @fredkombert3993 2 ปีที่แล้ว

      @@nickifrickel4736 Wenn das Universum so homogen ist, dass überall das gleiche passiert, ist das richtig. Das würde aber eher dafür sprechen, dass die von uns weit entfernten Regionen jetzt mit der gleichen Geschwindigkeit expandieren wie die uns nahen Regionen und wir nur aufgrund unseres raumzeitlichen Ereignishorizonts den Eindruck haben, dass es in weiter Ferne eine schnellere Expansion gibt. Die ist aber Milliarden Jahre her und heute gibt es womöglich nicht einmal mehr die Sterne, die wir dort beobachten. Deshalb hadere ich mit der platten Aussage, dass sich das Universum in den von uns entfernteren Regionen (jetzt) schneller ausdehnt.

  • @lucianocrisanti1398
    @lucianocrisanti1398 2 ปีที่แล้ว

    Was ist energie?

  • @oleschneider6320
    @oleschneider6320 2 ปีที่แล้ว

    Gibt es eigentlich irgendeine Theorie oder eine Beobachtung aus einem Experiment heraus, die erklären könnte, wie diese Asymmetrie oder auch der „Webfehler“ entstanden sein könnte?

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  2 ปีที่แล้ว +1

      Hallo Ole,
      im Video zur Baryogenese in der Reihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" (Playlist) sind wir darauf eingegangen.
      Grüße Josef M. Gaßner

    • @oleschneider6320
      @oleschneider6320 2 ปีที่แล้ว

      @@UrknallWeltallLeben Hallo Josef, vielen Dank für die Antwort, das werde ich mir ansehen! Viele Grüße und ein schönes Wochenende!

  • @peterschulz3267
    @peterschulz3267 2 ปีที่แล้ว

    Der 1. Fehler besteht darin, dass bei der Formel E=mc² die Größen E und m als äquivalent betrachtet werden. Weder die Energie kann vollständigt in Masse umgewandelt werden, noch umgekehrt die Masse in Energie überführt werden. 2. die Ruhemasse m kann nicht mit c beschleunigt werden; denn in dieser Formel steckt auch Masse x Beschleunigung x Meter. 3. Die Quantentheorie kennt keine gleichförmige Temperatursteigerung. Es sind immer nur einzelne Teilchen sehr sehr heiß und daneben Teilchen um ein vielfaches kälter. Daraus ergibt sich kein überall gleichmäßiger Temperaturanstieg, sondern eher eine sprunghafte Entwicklung.

  • @NeoNo1
    @NeoNo1 2 ปีที่แล้ว +1

    Der einzige, der ein Knall hat, ist der Harald!

  • @bot1235
    @bot1235 2 ปีที่แล้ว

    Erster Moment... hehe he.
    Mega👍🏻 Danke 🙏

    • @bot1235
      @bot1235 2 ปีที่แล้ว

      Toller Bericht, nochmal danke👍🏻

  • @Einauge1987
    @Einauge1987 2 ปีที่แล้ว +1

    Im Fall eines Multiversum könnte es sein, daß unser Parallel-Universum aus der "fehlenden" Antimaterie besteht.

    • @elgoogelgoog1575
      @elgoogelgoog1575 2 ปีที่แล้ว +1

      falls es eine frage ist, schließe ich mich an.
      wenn aus dem vakuum (virtuelle) teilchen und antiteilchen entstehen, macht es dann nicht auch sinn, wenn parallel zum universum ein antiuniversum entsteht? (und ich mein jetzt nicht so ein sci-fi universum mit lauter ungekehrter böse bzw. guter zwillinge ;-) )

    • @Einauge1987
      @Einauge1987 2 ปีที่แล้ว +1

      @@elgoogelgoog1575 Es gibt Physiker, die genau dies zu verifizieren bzw. zu falsifizieren versuchen.

    • @elgoogelgoog1575
      @elgoogelgoog1575 2 ปีที่แล้ว

      @@Einauge1987 ah, ok, wusste ich nicht, danke

  • @purmann79
    @purmann79 2 ปีที่แล้ว

    Warum nur 23 Minuten?

  • @Herrfrekiundich
    @Herrfrekiundich 2 ปีที่แล้ว

    0:00 👀

  • @JustForFun2801
    @JustForFun2801 2 ปีที่แล้ว

    Hätte nicht die Expansion des Raumes Teilchen und Antiteilchen nicht zwangsläufig so auseinandergerissen das Sich nicht mehr alle zerstrahlen konnten?

    • @johannageisel5390
      @johannageisel5390 2 ปีที่แล้ว

      Die haben sich nicht unbedingt mit demselben Teilchen wiedervereint, mit dem sie geboren wurden. Die können auch ein anderes nehmen. Und da das Universum relativ homogen ist und war, fanden die immer irgendwo ein anderes Antiteilchen.

    • @JustForFun2801
      @JustForFun2801 2 ปีที่แล้ว

      @@johannageisel5390 Aber nicht wenn der Raum gleichzeitig expandiert oder? Allein schon von der Wahrscheinlichkeit wäre es ja wohl nicht so, das die gleiche Anzahl an Teilchen und Antiteilchen homogen auseinandergezogen würde. Gäbe es dabei nicht fast zwangsläufig Bereiche mit mehr Teilchen und mit mehr Antiteilchen?

    • @johannageisel5390
      @johannageisel5390 2 ปีที่แล้ว

      @@JustForFun2801 Naja, die sind doch statistisch gleich verteilt. Die Schwankungen sind minimal. Guck doch, wie winzig heute die Schwankungen in der kosmischen Hintergrundstrahlung sind.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      Dazu müsste man ja erst mal Raum (km³) und Zeit (h⁴), als das Ergebnis des Zusammenwirkens von Masse (kg) und Bewegung (km/h oder km/h²) verstehen und akzeptieren.
      "Wäre Anti-Materie eigentlich Anti-Masse, welche Anti-Gravitation erzeugt oder nur Anti-Energie?"
      Im zweiten Fall wird es dann mit der Unendlichen Energie noch schwerer.
      MfG P.

    • @ralfpaul4244
      @ralfpaul4244 2 ปีที่แล้ว

      @@JustForFun2801 Wenn sich Massen bewegen (egal welche), so ist die geleistete Arbeit und der Raum ist das Produkt dieser Arbeit, oder wo bleibt die ganze Energie?
      MfG P.

  • @deppertneanderl
    @deppertneanderl 2 ปีที่แล้ว +1

    Ja ja, lach du nur: Immer eine Freude. Der Urknall-Frosch vom Dienst quakt wieder . Er hat es ja selbst erlebt.

  • @jorgsauer4984
    @jorgsauer4984 2 ปีที่แล้ว

    könnte nicht schon im ganz frühen Universum schwarze Löscher entstanden sein? Und da ist, durch Zufall, etwas mehr Antimaterie als Materie hereingefallen?

    • @nastharius66
      @nastharius66 2 ปีที่แล้ว

      Ein schwarzes Loch braucht Materie als Grundlage seiner Entstehung.

    • @jorgsauer4984
      @jorgsauer4984 2 ปีที่แล้ว

      @@nastharius66 ja, massenhaft Materie und Antimaterie, die gerade entstanden sind. Auch wenn es sofort zerstrahlt, ist es im schwarzen Loch gefangen.

  • @svenmartin1489
    @svenmartin1489 2 ปีที่แล้ว

    Wie kommt es dazu, dass Energie ganz spezifische Schwingungen annimmt, dass wir dann ein Teilchen nennen? Gibt es da ein negativ, wie eine Art Backform, wo die Energie hinein fällt ?

  • @oliverschulte8056
    @oliverschulte8056 2 ปีที่แล้ว

    💡

  • @LSZocker2009
    @LSZocker2009 2 ปีที่แล้ว

    Und plötzlich sind meine "großen" Probleme ganz "klein" geworden..........

  • @IgorCyclist
    @IgorCyclist 2 ปีที่แล้ว

    Like, und los geht's :)