PV Überschussladen - So lädst Du mit Wallbox und Photovoltaikanlage Dein Elektroauto!

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 5 มิ.ย. 2024
  • Wie tankt man Sonne und erhöht damit den Eigneverbrauch seiner PV Analge? - Lohnt sich PV Überschussladen, was braucht man dafür und wie macht man das?
    Wer eine PV Anlage betreibt und zusätzlich noch ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug sein Eigen nennt profitiert von der Sonne gleich doppelt.
    Nicht nur das der über die PV Anlage erzeugte Strom das Haus versorgt und somit den Geldbeutel schont, sondern auch der PV-Überschuss der sonst zu einem sehr geringen Vergütungssatz dem Energieversorger überlassen wird kann genutzt werden um das E-Auto entsprechend zu laden.
    Damit erhöht sich die sogenante Eigenverbrauchsquote erheblich und man spart bei den Energiekosten für das Fahrzeug!
    Ich zeige Euch in diesem Video wie ich das Thema PV-Überschussladen mit unserer PV-Anlage mit Speicher sowie der Hardy Barth Wallbox echarge cPµ2 gelöst habe und ob es sich wirtschaftlich darstellen lässt.
    Viel Spass beim Zuschauen 😊
    Videolinks:
    • PV-Anlage mit Speicher...
    • Unsere PV Anlage mit S...
    0:00 Einleitung
    1:54 PV Anlagensteckbrief
    5:20 Ertragsdaten und Einspeisevergütung
    8:50 Überschussladen lohnt das?
    20:05 Fazit
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 39

  • @siamak5936
    @siamak5936 หลายเดือนก่อน +1

    Super ,endlich eine vernünftige Aussage. Sonst alles geht um schnelle laden mit 11 oder 22 kW. Aber ,wenn man sein Auto nicht jeden Tag fahren muss, kann man mit Hilfe von ladeziegel langsam das Auto mit Balkon solar Anlage laden

  • @PartyPeoplePerleberg
    @PartyPeoplePerleberg 4 หลายเดือนก่อน +1

    Richtig Richtig gutes Video. Hervorragend ausgearbeitet ohne schön gerechnet, es bleibt keine Fragen übrig. Gerne mehr..

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  4 หลายเดือนก่อน

      Vielen Dank für die motivierende Rückmeldung 😁👍

  • @michaw73
    @michaw73 3 วันที่ผ่านมา +1

    Top! Überlegen, unseren Wagen gegen einen Plug-In-Hybriden einzutauschen. Wir müssten ca. 16000€ draufzahlen um einen ähnlichen Wagen, dann mit Batterie, zu bekommen. Etwa 6000€ bekommen wir durch die gesparten Energiekosten wieder zurück. Und haben ein jüngeres Auto.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  2 วันที่ผ่านมา

      Hört sich nach einem Plan an 🙂👍

  • @tobiaswenzel4206
    @tobiaswenzel4206 20 วันที่ผ่านมา +1

    Also den Verbrauch von deinem Hybrid sind ja ganz schön hoch. Ich habe mir selbst vor 3 Monaten einen gekauft und habe aktuell seit dem einen durchschnittlichen Verbrauch von 2,5l Benzin auf 100km und 13,6kwh auf 100km. Ich habe einen Kombi der auch mal schneller fahren muss. Ein sehr gutes Video. Ich bin aufgrund des Plugin Hybriden auch am überlegen mit etwas ähnliches hinzustellen. Als Anlage.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  20 วันที่ผ่านมา +1

      Ja, das erscheint recht hoch, allerdings fahre ich den aber auch noch mit 130km/h auf der Autobahn rein elektrisch... 🙂 Erst bei höheren Geschwindigkeiten oder aber natürlich bei höheren Beschleunigungsanforderungen kommt der konventionelle Antrieb zum Einsatz...

  • @pluto202
    @pluto202 4 หลายเดือนก่อน +1

    Schöner Überblick, danke dir. Unsere PV Anlage ist seit November installiert und ich hole heute unser erstes E-Auto ab. Das Überschussladen ist fest eingeplant. Wir haben noch eine Wärmepumpe, was den Eigenverbrauch weiter in die Höhe treibt sollte. Bin gespannt auf unsere Zahlen. Grüße Andreas

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  4 หลายเดือนก่อน +1

      Vielen Dank Andreas 🙂 Wünsche Euch viel Erfolg und vor Allem viel Ertrag mit Eurer Anlage.
      Grüße Torsten

    • @juergenschoepf2885
      @juergenschoepf2885 4 หลายเดือนก่อน

      Wir haben es aufgegeben mit Überschuß (gesteuert) zu laden. Da weiß man nie wann das Auto genug geladen ist. Anstecken und mit etwa dem laden lassen was so als Überschuß etwa da ist. Ziehen Wolken darüber dann wird eben etwas aus dem Netz geholt.
      OK, im Sommer geht es schon immer wieder aber bereits in der Übergangszeit wird es sehr wackelig und im Winter kommt meist sowieso nichts runter.

  • @jenshoeppner5435
    @jenshoeppner5435 18 วันที่ผ่านมา +1

    Ich finde der Vergleich hinkt etwas. Die Alternative zum fahren mit PV-Überschussstrom ist ja nicht fahren mit Benzin sondern das Fahren mit zugekauftem Netzstrom.
    Lohnen tut es sich aber trotzdem.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  17 วันที่ผ่านมา

      Nicht unbedingt.. Bei unserem PlugInHybrid macht es Sinn PV Überschuss mit konventionellem Antrieb zu vergleichen. Wenn ein reines E-Fahrzeug betrieben wird ist der Vergleich natürlich mit zugekauftem Strom zu machen. Darauf weise ich aber auch in dem Video bei ca. 13 Minuten hin.

  • @realashdre323
    @realashdre323 4 หลายเดือนก่อน +1

    die Wallbox hab ich auch im Auge soll ja auch mit dem Sunnyhomemanger kompatibel sein .

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  4 หลายเดือนก่อน

      Die Weboberfläche bzw. Die Bedienoberfläche für die WB ist allerdings nicht ganz so gelungen. Ich würde dazu noch evcc.io empfehlen... In einem meiner nächsten Videos werde ich das detaillierter darlegen.

  • @juergenschoepf2885
    @juergenschoepf2885 4 หลายเดือนก่อน +1

    Wir laden zwar auch mit PV sofern es Dachstrom gibt aber kostenlos ist das leider nicht. Bei mir kostet das Anlagenpreis / (durchschnittlicher Jahresertrag * 20). Die 20 sind Umlage auf 20 Jahre. Natürlich ist es dann billiger wenn sich die Anlage durch Eigenverbrauch amortisiert hat. Trotz Akku liegen wir auch "nur" bei 10,8c/kWh für die Erzeugungskosten (nach meiner Rechnung).
    Überschußladen haben wir aber aufgegeben weil uns das einfach zu lange dauert und zeitlich unzuverlässig ist. Wenn unsere Erweiterung von 9,72kWp auf 22,74kWp endlich auf dem Dach ist dann wird es aber zumindest an einigermaßen sonnigen Tagen klappen mit 11kW Dachstrom zu laden.
    Trotzdem, PV rentiert sich auf jeden Fall. Allerdings bekommen wir auch noch 12,3c/kWh vom Netzbetreiber.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  4 หลายเดือนก่อน

      Ja, kostenlos ist vielleicht etwas überspitzt 😉 Aber wenn man von einer Einspeisevergütung für erzeugtem Strom kommt die nicht einmal die Erzeugungskosten deckt und bei Ersparnissen landet wenn man dafür Benzin einspart, dann ist das "gefühlt" kostenlos 😊

    • @juergenschoepf2885
      @juergenschoepf2885 4 หลายเดือนก่อน

      @@hausundtechnik Wir habe noch 12,3c/kWh Einspeisevergütung und das liegt um 1,5c über den Erzeugungskosten. Nach der Erweiterung sind es dann nur noch 9,29c/kWh aber die Erzeugungskosten gehen auch runter weil da die kWp billiger ist. Dann "verdienen" wir aber nur noch 0,26c/kWh bei der Einspeisung. Da wir mit 9 Personen in 3 Wohnungen und 2 E-Autos aber enormen Verbrauch haben rentiert es sich immer noch enorm.

  • @awmmuc
    @awmmuc 21 วันที่ผ่านมา +1

    30 kWh/100km ist aber viel. Was hast du für ein Auto? Mein Tesla Model 3 AWD verbraucht 12-16 kWh/100km. Über die letzten 100.000 km habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 15 kWh/100km.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  21 วันที่ผ่านมา

      Fahre wie im Video erwähnt einen Plugin Hybrid. Da macht sich das Gewicht des konventionellen Antriebes beim Verbrauch bemerkbar...

    • @Matze67
      @Matze67 10 วันที่ผ่านมา

      @@hausundtechnik Sorry, aber das ist völliger Quatsch. Fast jeder BEV ist schwerer als ein vergleichbarer Verbrenner oder Plug-In. Das liegt an der großen Batterie der BEV.
      Nehmen wir mal als Beispiel 2 aktuelle Fahrzeuge wie den VW Passat Variant und den elektrischen ID.7 Tourer. Der Passat wiegt als Mild-Hybrid 1572kg und der Plug-In mit der knapp 20kWh-Batterie wiegt 1838kg. Der ID.7 Tourer wiegt aufgrund seiner 82kWh großen BEV-Batterie aber 2193kg. Also gut 350kg mehr als der Plug-In.
      Der konventionelle Antrieb der Hybriden ist also gewichtstechnisch zu vernachlässigen.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  10 วันที่ผ่านมา

      Naja, das würde ich so nicht stehen lassen. Unser PHEV bringt knapp 2,2t auf die Waage. Der hier angesprochene Tesla Model 3 wenn ich richtig geschaut habe knapp 1,9t. Grundsätzlich hast Du Recht, das ein BEV durch den Akku mehr wiegt als ein PHEV gleicher Grössenordnung. Da war meine Aussage vielleicht nicht präzise genug aber völliger Quatsch war es wohl nicht.

    • @Matze67
      @Matze67 10 วันที่ผ่านมา

      @@hausundtechnik Doch, da du die grundsätzliche Aussage getätigt hast, dass das Gewicht des konventionellen Antriebs für den Mehrverbrauch verantwortlich ist.
      Man kann und muss immer gleiche Fzg.-Klassen vergleichen. Und der Mehrverbrauch zwischen deinem PHEV und einem M3 mit 1950kg liegt nicht allein beim Gewicht.
      Du traust dich ja nicht so richtig zu sagen, was es ist, aber das scheint eine ziemlich ineffiziente Schrankwand zu sein.

    • @HansWurst-mi8gg
      @HansWurst-mi8gg 7 วันที่ผ่านมา

      Ein reinelektrischer Transport verbraucht auch ca. 30kWh/100km.

  • @martinl3710
    @martinl3710 4 หลายเดือนก่อน +1

    Es wäre hilfreich, wenn erklärt würde, wie man auf die 13 Cent/kWh Erzeugungskosten kommt

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  3 หลายเดือนก่อน

      Ab 05:40 wird das erläutert mit Hinweis und Verlinkung auf das entsprechende Video

    • @arminkaiser8933
      @arminkaiser8933 3 หลายเดือนก่อน +1

      Grob gesagt rechnet man das für die PV Anlage investierte Geld um, auf einen Arbeitspreis.

    • @HansWurst-mi8gg
      @HansWurst-mi8gg 7 วันที่ผ่านมา

      Es ist aber Quatsch zu sagen, dass man mit jeder eingespeisten kWh Verluste macht, nur weil die Einspeisevergütung geringer ist als die Stromentstehungskosten.
      Wenn man die Wahl hat 1000kWh einzuspeisen oder die Anlage in den Zeiten abzuschalten, wird man sich immer für die Einspeisung entscheiden.

    • @martinl3710
      @martinl3710 7 วันที่ผ่านมา

      @@HansWurst-mi8gg HAEH?WAS? *lach*
      Wenn ich also Herstellungskosten von sagen wir mal 15cent habe, das Produkt jedoch für 8cent verkaufe, dann ist es Quatsch, das ich Verlust mache?
      Es tut mir Leid, aber da fehlen mir die Worte wirklich.

    • @HansWurst-mi8gg
      @HansWurst-mi8gg 7 วันที่ผ่านมา

      @@martinl3710 Ich habe mir gerade den Videolink mit den "Herstellungskosten" angeschaut. Er hat einfach alle Ausgaben (Anschaffung+Strombezugskosten) minus alle Einnahmen (Eigenverbrauch+Einspeisevergütung) der nächsten 20Jahre ausgerechnet und durch den in diesem Zeitraum prognostizierten Verbrauch geteilt. Daraus ergibt sich sein persönlicher Arbeitspreis von 0,13€/kWh, was billiger ist als vom Netzversorger von z.B. 0,30€/kWh. Von mir aus nennen wir es auch Herstellungskosten. Soweit so okay.
      Jetzt will er überlegen, wie sinnvoll es ist von seinem ohnehin erzeugten Strom mehr zu verbrauchen statt ihn einzuspeisen. Das ist natürlich sinnvoll, denn die Einspeisevergütung ist niedriger als der Netzbetreibertarif von z.B. 0,30€/kWh. Er würde als mit jeder ins Auto geladenen kWh 0,30€/kWh - 0,06€/kWh = ca. 0,24€/kWh "verdienen". Gleichzeitig würden sich seine Herstellungskosten immer weiter abzusenken.
      Der Fehler ist von Herstellungskosten zu reden und aufzuführen, obwohl man eher die Umwandlung bzw. Umwidmung reden sollte.
      Wirkliche Kosten bzgl. der Herstellung wären nur die Umwandlungsverlust beim E-Auto laden, welche aber im Vergleich zu den 0,24€/kWh wesentlich geringer ausfallen sollten.

  • @nikolauswidmann6768
    @nikolauswidmann6768 3 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo! Eine Frage, warum mag mein eq Smart Auto keinen Speicherstrom? Ich habe mir kürzlich einen Stromspeicher installiert, mit 15 kwh Speicher, der wird mit PV geladen und als ich das Auto damit laden wollte, schaltet sich der Ladevorgang einfach aus. Normalerweise vom Netz funktioniert das immer. Ich dachte, soll das ein schlechter Witz sein, oder hat der Smart tatsächlich ein System verbaut, das erkennt, ob der Strom vom Netz oder von einem Speicher kommt? Kann mir jemand dazu etwas sagen? Vielen Dank!

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  3 หลายเดือนก่อน

      Hallo, kann zur verbauten Technik des Fahrzeuges nicht viel sagen, aber meine Vermutung ist, daß Deine PV Regler das Laden des Autos verhindern... Im Normalfall ist ein Hausspeicher wesentlich kleiner als ein Fahrzeugspeicher und hat entsprechende Leistungsbeschränkungen die ein effizientes Laden einer Fahrzeugbatterie eher verhindern. Weiterhin ist die PV Regelelektronik normalerweise darauf ausgelegt den Eigenbedarf des Hauses und danach den Hausspeicher und erst danach einen eventuell vorhandenen Fahrzeugspeicher zu bedienen. Wie gesagt meine Vermutung liegt eher bei der PV Technik als bei der Fahrzeugrechnik.

    • @nikolauswidmann6768
      @nikolauswidmann6768 3 หลายเดือนก่อน

      @@hausundtechnik also die PV wird ausschließlich für das laden des Hausspeichers verwendet. Es wird auch kein Strom in das Netz eingespeist. Es handelt sich um einen fertigen Akkuspeicher wo schon alles verbaut ist. Der Wechselrichter liefert 5 Kw Strom und für das laden des Autos verwende ich das normale Netzteil, das braucht circa 1,8 Kw. Das wird direkt am Speicher angeschlossen, so wie alle anderen Geräte auch und die funktionieren einwandfrei. Wie gesagt, wenn ich laden will, komuniziert das Auto erst, schaltet sich dann aber aus. Ich werde weiterhin versuchen das Problem zu lösen. Vielen Dank trotzdem.

    • @hausundtechnik
      @hausundtechnik  3 หลายเดือนก่อน

      Kein Problem, gerne... Kann es sein, dass der Regler am Fahrzeug abschaltet weil die Leistung aus dem Speicher nicht ausreicht?

    • @nikolauswidmann6768
      @nikolauswidmann6768 3 หลายเดือนก่อน

      @@hausundtechnik naja, weiss nicht, aber ich denke da muss noch einiges ausprobiert werden. Danke!

    • @corinelm2854
      @corinelm2854 หลายเดือนก่อน

      hat dein Speicher vielleicht keine Erde, die das Ladegerät vom Smart braucht? Ich musste mein original VW Ladegerät auch gegen eines von Hyundai tauschen damit das Laden über meine Powerstation klappt

  • @claudiotitzian375
    @claudiotitzian375 2 หลายเดือนก่อน +1

    Und du hast entsprechend weniger Kraftstoff verbraucht und somit CO2 eingespart.