Was ist die LÄNGSTE U-Bahn Linie Deutschlands? | Top 5
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 10 ก.พ. 2025
- Hier geht's zu Readly: de.readly.com/b...
24 U-Bahnlinien in 4 verschiedenen U-Bahnnetzen gibt es in Deutschland. Einige von ihnen weisen dabei allerdings eine erstaunliche länge auf. Teilweise machen sie die hälfte der gesamten Netzlänge aus. Welche die 5 längsten Linien der Bundesrepublik sind schauen wir uns in diesem Video an.
U-Bahn München: • [Doku] U-Bahn München ...
Mehr U-Bahn Dokus: • U-Bahn Doku`s
Mein Instagram: / _bahnwelten
Musik: keine
Würde mich freuen wenn auch mal ein Ranking mit den längsten Stadtbahn-Linien kommt.
ich meine das gab es schon
@@FelixFelix-x7t Ne, es gab nur ein Top 10 der größten Straßen- und Stadtbahnnetze Deutschlands. Separate Linien gabs noch nicht in einem Ranking
@@pppphillip achso stimmt
Wird auf jeden Fall noch kommen, dafür muss ich aber noch ein paar Aufnahmen sammeln.
Toppt was die S4 Karlsruhe-Öhringen?
gutes video, aber am Sound musst du noch basteln. In einigen Teilen waren die U-Bahnen lauter als deine Stimme.
Ich hab leider am ende nicht noch mal über Tonspuren drüber geschaut. Hab ich leider komplett vergessen. Sorry dafür.
@@bahnwelten Ich bin Tontechniker. Wenn du Fragen hast, kannst du mich gerne fragen.
Was wäre ein Wochenende ohne eine Doku von dir? Ja, im Ernst mir würde was fehlen! Dankeschön für jede Doku die du erstellst!
Na dann sorge ich dafür das das nicht so eintritt. Immer gerne doch
Ih finde es toll, dass du als so großer TH-camr auf fast jeden Kommentar reagierst. Außerdem sind deine Videos schön gestaltet und sehr sachlich. Mach bitte weiter so!
Ich habe immer gedacht, dass die U-Bahn-Linien in München kürzer seien, weil sie auf der Karte aufgrund des überraschend ausgedehnten S-Bahn-Systems dort so klein aussehen. Interessantes Video!
Ne München hat gar nicht so kurze Linien. Und da wird ja in Zukunft zum Glück ordentlich ausgebaut.
Naja, das die S-Bahnen in München so weitläufig sind, hat damit zu tun, dass sie anders als die S-Bahnen Hamburgs und Berlins dadurch entstanden, dass einfach viele der Vorort-Regionalbahnen die davor in München Hbf (Starnberger Bahnhof), München Hbf (Holzkirchner Bahnhof) und München Ost endeten durch die Stammstrecke miteinander verbunden wurden und dann zu S-Bahnen umformuliert wurden.
Abgesehen davon, dass die S-Bahnen von Berlin schon auch recht weit fahren, nur ist Berlin (anders als München) durch das Großberlin-Gesetz so stark gewachsen, dass viele der vorherigen Vorort-Strecken heute komplett innerhalb Berlins liegen.
In Hamburg wiederum ist die S-Bahn relativ wenig ins Umland ausgebaut, weil die S-Bahn eigentlich die "preußische Bahn" war (zumindest die erste Strecke, die S1), die als die Vortortlinie gebaut wurde nur zwischen Sternschanze und Landwehr sowie zwischen Barmbek und Ohlsdorf überhaupt auf Hamburger Stadtgebiet verlief, der Rest waren Vorstädte wie Altona, Wandsbek und die preußischen Walddörfer Wellingsbüttel und Poppenbüttel. Mit dem Großhamburg-Gesetz waren dann aber alle Stationen außer Wedel innerhalb Hamburgs und das Umland wollte die S-Bahn nicht mehr mitbezahlen. Die anderen S-Bahnen wurden dagegen erst nach dem zweiten Weltkrieg errichtet, wobei die S2 und S3 nur darum in Vororte gehen (Aumühle und Pinneberg), weil bei der S2 damals das die stillgelegte Fernbahn nach Berlin war und die Vororte wieder einen Bahnanschluss brauchten und bei der S3 einfach eine alte AKN-Strecke elektrifiziert und ab Elbgaustraße verlängert wurde. Und im Fall der S3 Süd ging es nur darum, Harburg und Neugraben anzuschließen, die Bahn wurde nicht mal bis Fischbek gebaut, das kam erst in den 2000ern, als umgedacht wurde und SH und Niedersachsen sich bereit erklärten, die Erweiterungen nach Stadt, Kaltenkirchen und Bad Oldesloe mit zu bezahlen. (Geplant sind auch noch Erweiterungen nach Büchen, nach Wrist und Itzehoe.)
Die merkwürdige Exklavensituation Hamburgs vor dem Großhamburg-Gesetz erklärt übrigens auch, wieso die Ubahn 1 so fährt wie sie fährt im Osten: Sie diente damals dazu, Gemeinden die zu Hamburg gehörten wie Großhansdorf, Volksdorf oder Farmsen an das Hamburger Hochbahnnetz anzuschließen, indem ab Wandsbek Markt die Ubahnen nach Barmbek und auf den Ring fuhren. Die U2 wiederum im Westteil führte durch Eimsbüttel, dass als Hamburger Stadtteil in Preußen rein ragte und die U1 bis Ochsenzoll war ebenfalls auf Hamburger Gebiet. Die Gebiete zwischen diesen Ästen wurden halt erst später Hamburg.
Ein sehr schönes Video... Dass die U1 in Hamburg die längste U-Bahn Linie Deutschlands ist war mir sicher bekannt. Das kommt von dem Verlauf und die Strecken Struktur in Hamburg zu stande. Die U-Bahn Hamburg hat ihr Netz nur nördlich der Elbe. Südlich der Elbe deckt nur die S-Bahn den kurz Halt folgenden SPNV ab. In Hamburg ergänzen sich die beiden Verkehrsträger zu einem ÖPNV Netz. In anderen Städten ist das je ein eigenes Netz mit temporären Umsteigepunkten... Weiter so Videos... 👍👏👏👏
Endlich am Freitag wieder ein neues Video🎉
Ja so muss das.
@@bahnwelten😂😅
Sehr, sehr interessant dieses Ranking 👍
Ich habe zwischen der U7 in Berlin und der U1 in Hamburg geschwankt, weil die beiden Linien einen langen Fahrweg haben.
Super Video. Danke fürs teilen ❤️👍
Dankeschön für das Lob, freut mich sehr.
Danke für die zusammenstellung. Technischer hinweis: ab etwa 1:50 ist der kommentar nicht zu verstehen. Es empfiehlt sich den originalton abzuregeln, wenn kommentar darüber gesprochen wird.
Kleine Ergänzung: Außer Norderstedt, Ahrensburg und Großhansdorf wird noch eine vierte Gemeinde von der U1 angefahren: Ammersbek (die Station Hoisbuettel am Ohlstedter Zweig gehört zu dieser Gemeinde)
Das hätte ich nicht gedacht...
Danke für das informative Video!
Bin gestern mit der U2 in München gefahren,viele Grüße an dich aus Immenstadt.👍👍👍
Na das passt ja. Grüße aus Wien
👍 top Video kommt auch mal ein Video zu den längsten S-Bahn Linien?
Dankeschön, freut mich sehr zu hören.
Dann sollte man sich überhaupt mal einigen, was eine S-Bahn ist. Die Bezeichnung wird sehr inflationär gebraucht. Beim "S-Bahn Netz Mitteldeutschland" fahren viele Linien nur im Stundentakt, teilweise im 2-Stunden Takt. Das ist eben maximal eine Regionalbahn, aber keine S-Bahn. Für mich sind die Netze Berlin, Hamburg, München Stuttgart und Frankfurt richtige S-Bahnen mit einem passenden Netz.
@@Karsten-jg1nvgibt ja auch sehr viele "U-Bahnen", die gar keine sind, z.B. Stuttgart, und ich denke da lassen sich ähnliche kriterien definieren
@@nikomitk8091 Das hat er bei der Einleitung schon klar gemacht, dass es eben nur vier richtige U-Bahnnetze gibt. Berlin, Hamburg, München und Nürnberg. Gleich in der ersten Minute im Video, wurde das völlig richtig erklärt
@@Karsten-jg1nv Köln nicht vergessen!
Die U7 in Berlin war zeitweise sogarder längste Tunnel der WElt
Wann soll das gewesen sein. die U1 war schon größtenteils in ihrer heutigen Form existent bevor die U7 in größerem Maße gebaut wurde.
@@bahnweltendas stimmt , er meint dabei nicht die länge der linie sondern die länge des tunnels und der war mal der längste der welt. u1 in hamburg zwar von der linie her länger , jedoch nicht nur im tunnel.
@@bahnwelten Aber die U1 in Hamburg fährt nicht ausschließlich unterirdidisch! Das war Mitte der achtziger Jahre.
Ja, so kann man es nach wie vor nachlesen. Die U7 ist die längste unterirdisch verlaufende U-Bahn Deutschlands. Die U1 in Hamburg ist zwar von der Gesamtlänge her die längste, verläuft aber nur knapp 14km im Tunnel.
@@bahnwelten Längster Tunnel, weil die U7 quasi die längste Linie ist, die im Tunnel verläuft und das komplett. Damit kommt man auf genug Tunnel, den nur der Seikan-Tunnel zwischen Honshu und Hokkaido übertroffen hat bisher.
Hab ich gut gerechnet die U1 hier in Hamburg , in Meiendorf bzw Volksdorf fährt die Bahn durch den Wald..
Wobei zu Volksdorf noch mehr gehört als nur die gleichnamige Haltestelle.
Ja sehr gut. Ne U-Bahn im wild ist auch schon irgendwie wild.
Das die U1 in Hamburg auf Platz 1 ist und auch die U2 in Hamburg sich unter den Top 5 befindet ist liegt einfach an der enormen Grösse Hamburgs. Vor der Wende 1989 ist Hamburg mit einer Fläche von 755 km² mit sehr grossem Abstand zu West-Berlin (Fläche damals 480km²) die flächenmässig grösste Stadt Deutschlands gewesen ist. Das jetzige Berlin (West und Ost) hat 891km² Fläche und ist somit erst seit der Wiedervereinigung grösser als Hamburg. Dementsprechend lang sind auch die U-Bahn Linien damals gebaut worden.
Dass die U1 in Hamburg so lang ist, liegt aber wohl eher an der Hufeisenform als an der Fläche Hamburgs.
Hamburg war vor der Wiedervereinigung mitnichten die flächenmäßig größte Stadt Deutschlands (das war Berlin mit den zwei Hälften auch vorher schon), sondern die flächenmäßig größte Stadt der damaligen Bundesrepublik.
Auch jenseits der Mauer war Deutschland.
@@thomasfuhrmann6466 Richtig, und die U-Bahnabschnitte in Ostsektor Berlins sind schon vor dem Krieg fertiggestellt worden. Kurz vor dem Mauerfall kam dann erst die Verlängerung der U5 nach Hönow dazu.
Kleine Info zur U1 in Hamburg. Tatsächlich ist eine Verlängerung der U1 im Bereich Norderstedt in Planung bis zu der heutigen AKN Station Quickborner Strasse, dann Norderstedt Nord. Hierdurch wird die AKN Strecke A2 erneut verkürzt. Herzlichen Gruß aus Hamburg von Iggy
Zur U1 und generell zur U Bahn in Hamburg muss man sagen, dass das U Bahnnetz dort anders gewachsen ist. In Berlin, Nürnberg und München ist das U Bahnnetz auf dem Reißbrett, in Berlin auf Papyrus geplant worden. Viele der Linien haben dort komplett neue Verkehrswege erzeugt, wobei sie natürlich auch teilweise Straßen und ähnlichem folgten. In Hamburg hat man aber als Basis Eisenbahnstrecken genommen. Diese ähnelten eigentlich den Vorortbahnen, die bspw. Berlin um 1900 hatte. In Hamburg hat man sich aber entschieden aus diesen Bahnstrecken ein U Bahnnetz zu Formen. Die Nordteile der U3 und U1 waren nämlich Bahnstrecken, diese hat man dann in der Innenstadt verbunden. Bei der U3 oberirdisch und der U1 unterirdisch. Dadurch auch die komische Form der U1. Heutzutage müsste man schon viel Korn getrunken haben, um eine U1 so auf dem Reißbrett zu planen. Damals hat das aber Sinn gemacht. Hamburg musste nur wenig bauen und hatte gleich ein großes U Bahnnetz.
Das ist so nicht ganz richtig, um nicht zu sagen falsch. Die Freie und Hansestadt Hamburg existiert so in den Grenzen als einheitliche Stadtgemeinde und gleichzeitig als Bundesland wie wir sie heute kennen, erst seit 1938, seit das Groß-Hamburg-Gesetz in Kraft tat. Das war eine gigantische Gebietsreform und vereinte vier Großstädte zu einer: Harburg-Wilhemsburg im Süden, Altona-Blankenese im Westen, Wandsbek im Osten und Hamburg im Zentrum. Vor 1938 gehörte Wandsbek nicht zu Hamburg, weshalb davor auch keine Hochbahn nach Wandsbek gebaut wurde. Hamburg hat aber 1938 auch kleinere Gebiete/Gemeinden an Preußen abgeben müssen, u.a. Geesthacht, Cuxhaven (Amt Ritzebüttel) und: Großhansdorf!! Die Hochbahn (jetzt U-Bahn) war für Hamburg das Verkehrsmittel vor und nach dem ersten (!!) Weltkrieg, seine weit außerhalb der Stadtmitte gelegenen Staatsgebiete zu erschließen, woran Preußen kein Interesse hatte. Es handelt sich dabei um die damals so genannten Hamburger Walddörfer: Farmsen-Berne, Volksdorf, Ohlstedt und eben auch: Großhansdorf. Hamburg baute am dicht besiedelten Wandsbek vorbei ab Barmbek die Walddörfer-Bahn, eben gerade größtenteils nicht an Bahnstrecken. Es wurden anfangs Dampflokomotiven eingesetzt. Ich spreche hier vom nordöstlichen Teil der heutigen U1. Der Abschnitt von Barmbek äber Wandsbek-Gartenstadt (heute Teil der U3) und weiter über Farmsen, Volksdorf bis Ohlstedt und von Volksdorf nach Großhansdorf war die Walddörferbahn. Übrigens ist diese U1 auf den Abschnitten Volksdorf-Ohlstedt und Volksdorf-Großhansdorf ich behaupte weltweit etwas Einmaliges: Die Haltestelle Buckhorn ist, so behaupte ich, die einsamste Voll-U-Bahn-Haltestelle der Welt, weil man zumindest im Sommer, so lange Büsche und Bäume ihr Laub tragen so gut wie kein Haus oder Gebäude sieht. Und der Abschnitt Volksdorf-Großhansdorf ist noch krasser: Ab der Haltestelle Buchenkamp, gleich die erste nach Volksdorf, fährt die U1 auf einer eingleisigen Strecke, ich wiederhole: kilometerlang, vier Haltestellen bis Großhansdorf auf nur einem Gleis. Daher ist hier maximal nur ein 10-Minuten-Takt möglich. Übrigens fährt die U1 an der Stadt Ahrensburg südlich vorbei mit keinerlei Verbindung zur Bahnstrecke Hamburg-Ahrenburg-Lübeck. Das hat alles historische Gründe. Denn Ahrensburg war damals Preußen und Hamburg hatte kein Interesse für Ahrensburg zu bauen. Und wie kam es zur U1? Nun, bis 1932 hat Hamburg von Kellinghusenstraße (Ringlinie) abzweigend drei Haltestellen als Stichlinie zum Jungfernstieg gebaut. Und als dann das Wirtschaftwunder nach 1948 einsetzte, entschied Hamburg endlich in die nun zu Hamburg gehörende Stadt Wandsbek eine U-Bahn zu bauen und verlängerte die Stichlinie von Jungfernstieg über Hauptbahnhof und Wandsbek-Markt bis Wandsbek-Gartenstadt, wo die U1 ab da wieder oberirdische fährt. Hamburg baute von der Ringlinie ab Kellinghusenstraße auch schon vor WW2 wiederum Richtung Nord-Westen, über Ohlsdorf, da tatsächlich teilweise parallel zur S-Bahn bis Langenhorrn, beides schon damals zu Hamburg gehörend, aber nicht Wellingsbüttel oder Poppenbüttel, daher hier die S-Bahn, oder wie es damals hieß: Stadtbahn - dort gibt es noch heute eine "Stadtbahnstraße". Dieser Abschnitt von Kellinghusenstraße bis Langenhorn wurde wieder verlängert bis Norderstedt-Mitte (sehr viel später). Ab den 1960er-Jahren heißt es also nicht mehr Hochbahn, sondern U-Bahn in Hamburg, und da wurde aus der Walddörfer- und Langenhorner-Bahn die U1. Und es überrascht mich als Hamburger, der heute an der Endhaltestelle der U2 Niendorf-Nord wohnt und 11 Jahre an dsr U1, Haltestelle Buckhorn wohnte, nicht, dass die U1 die mit Abstand längste U-Bahnlinie Deutschlands ist. Für jeden U-Bahn-Fan ist es ein Muss, einmal mit der U1 bis Ohlstedt und ganz besonders bis Großhansdorf zu fahren - mit der U-Bahn durch Wald, Wiesen, durch die Natur. Das hat nicht einmal New-York zu bieten, und ich bin viele Linien dort gefahren. Dafür hat New-York viergleisige U-Bahnstrecken zu bieten, ich glaube, auch das ist einmalig.
Die U1 in Hamburg hat mich komplett von den Socken gehauen.
Ich hatte schon ne gewisse Ahnung aber das hatte ich tatsächlich nicht erwartet.
Witzig das es für den TS jetzt de U1 gibt.
Schönen Sonntag dir.
Ja das ist wirklich sehr beeindruckend. Sieht auch nicht schlecht aus im Simulator.
Danke, und offen gestanden hab ich mich bei der Länge der Berliner U-Bahnlinien verschätzt. 😁 Ich hätte auf eine andere Linie in dem Top-Ranking getippt. Spannend!
👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻Danke an dich für dieses tolle Video
Vielen Dank für dien netten Worte.
Bei einer Stadtbahnlinie handelt es sich quasi um eine U-Bahnlinie. Es handelt sich um die U 18 von Essen nach Mühlheim (jedenfalls mit der aktuellen Linienführung). Diese hat keinen Kreuzung mit dem Individualverkehr oder Fussgängerüberwege. Sie fährt aber teilweise zusammen mit den Stadtbahnlinie U11 und U17, die dieses Kriterium nicht erfüllen. Diese Linie ist aber mit ca. 12 km eher kurz, also sowieso nichts für die Top 5.
Die Fahzeuge sind natürlich Stadtbahnfahrzeuge von Typ B oder P86/P89 von der Docklands Light Railway.
Unsere U Bahnlinie U 7 von Rathaus Spandau nach Rudow
Komme gerade von einer Fuß-OP aus einer Klinik und bin jetzt quasi in meinen eigenen 4 Wänden eingesperrt. Da kommt dein neues Video wie gerufen für einen idealen Zeitvertreib :D.
Ich hoffe du wirst schnell wieder Gesund. Freut mich sehr zu hören.
@@bahnwelten Danke dir. Bin auf einem sehr guten Weg, Wundheilung läuft auf Hochtouren :), Gehen kann ich mittlerweile auch wieder normal.
Das hatte ich mir schon gedacht, dass es die U1 in Hamburg sein wird. Ich wohne an der Haltestelle Langenhorn-Markt, also ziemlich weit im Norden dieser Linie.
Das hast du sehr gut auf dem Schirm gehabt
@@bahnwelten Und welche ist die kürzeste U-Bahn-Linie? Oder die meistbefahrene Linie? Wäre ja auch mal interessant. ;-)
Genau so wie du habe ich auch gedacht, die U7 in Berlin wäre die längste U-Bahn-Linie in Deutschland. Vielen Dank für die Aufklärung (-:
Ist die Berlin U7 nicht im Grunde genommen auch die längste Linie? Man muss doch die beiden Äste der Hamburger U1 getrennt sehen. Es gibt also eigentlich eine U1a und eine U1b, von denen jede Einzelne vermutlich kürzer wäre als die Berliner U7, oder?
@@DanielJames-dg2zs So ist es!
@@DanielJames-dg2zsSelbst wenn man den Ast nach Ohlstedt und den Ast nach Grosshansdorf abziehen würde. Also die u1 nur von Norderstedt Mitte bis Volksdorf rechnet, wäre die U1 noch ca.39 kilometer lang und damit gut 7kilometer länger als die U7 in Berlin
Ich wusste dass schon mit der U1 in Hamburg, aber es gibt Pläne die U1 in Norderstedt Mitte zu Verlängern und die AKN zu ersetzen, auf ein Teilabschnitt, aber ich glaube, diese Pläne sind noch weit entfernt, nach der U4 zur Horner Geest, und die gesamte U5 soll die U4 von den Elbbrücken verlängert werden. Aber mich würde es sehr interessieren die Top 5 längsten U-Bahnlinien in Europa
in ganz europa wären die vorreiter wahrscheinlich in london die metropolitan line mit vier westlichen streckenästen, deren endpunkte allesamt mindestens 25km luftlinie vom londoner stadtzentrum entfernt sind, sowie die northern line, die im norden und im zentrum je zwei lange äste besitzt, sowie im norden und süden zwei kurze äste. die pariser metro plant eine sehr lange und weit außerhalb vom pariser stadtkern liegende ringlinie, welche die beiden linien überbieten könnten. ich denke das wären die zwei oder drei kandidaten für die längste u-bahn-linie europas
@@FreekyFreezer längste Linie in London ist tatsächlich die Central Line mit 74 km, dann die Piccadilly mit 71 km, und dann erst die Metropolitan mit knapp 67 km.
Hier noch ein paar längste Linien:
Moskau: Linie 11 mit 62 km
Paris: Linie 13 mit 24 km (ABER Linie 15 im Bau wird etwa 75 km lang sein)
Madrid: Linie 12 mit 41 km
Istanbul: Linie M12 mit 52 km
Mailand: Linie M2 mit 39 km
Rotterdam: Linie B mit 42 km
Ich hab jetzt nicht jedes Metro-Netz in Europa aufgerufen, aber bei diesen hatte ich ein Gefühl dass da einige längere Kandidaten dabei sein könnten.
@@mannim7143 ok die central line überrascht mich sehr, die picadilly line hätte ich im kopf haben müssen. danke dir
Bis Norderstedt-Mitte fährt sie schon, es ist eine Verlängerung in nördlicher Richtung angedacht.
@@peernoack814 Maximal bis Quickborner Straße aka. Friedrichsgabe Dorf.
Berliner Ring? Als Strecke sage ich 54. Km.
Prä alle Linien der top 5.
1,38. Km zuviel geil!
Sehr spannende Videos.
Könntest du bitte auch mal ein Video machen der top 5 längsten S-/StadtBahn Linien in Deutschland
th-cam.com/video/sHHE2xDhKTs/w-d-xo.html
@@Schlagerbengel vielen Dank für den link aber das kenn ich schon da geht es um Straßenbahnlinien und nicht um S Bahn Linien und mit Stadtbahn meinte ich sowas wie Karlsruhe bzw ich korrigiere mich RegioTram und S bahn Linien die längsten davon wären interessant
1. U7 Rudow-Rathaus Spandau
2. 1 Köln Weiden West- Bergisch Gladbach Bensberg
3. U6 Klinikum Großhadern - Garching Forschungszentrum
4. 1 Langenhagen - Sarstedt
5. U7 Mönchfeld - Ostfildern Nellingen
Das sind meine Tipps
Top, nur 2 davon sind U-Bahn Linien 😂
Stadtbahnen sind immer noch keine U-Bahn, ich hab ja sogar die Definition am Anfang erklärt.
@@bahnwelten Wenigstens hab ich 2 Treffer. Eimer an der richtigen Stelle und einer an der falschen Stelle.
Schönes Video! Ich habe auch gedacht, dass die U7 in Berlin die längste ist.
Dankeschön. Da ging es dir ja wie mir lange Zeit.
Die U2 in Hamburg fährt zwischen Mümmelmannsberg und Niendorf-Markt im 5 Minuten-Takt.
Hamburg ftw!, wir planen übrigens, schon in den nächsten paar Jahren die U5 aufzumachen mit ca. 80% Automatischen Zügen, Zugfahrer nur für die Überprüfung erstmal.
Und natürlich wusste ich, dass die U1 am längsten ist!
Ammersbek mentioned!!
Sehr schönes Video ❤
Dankeschön, freut mich echt sehr.
Mein direkter Impuls hätte bei mir auf die Berliner U7 getippt, die Hamburger U1 ist aber auch ein guter Kanidat
Ja die U7 hat man irgendwie mehr im Kopf.
@@bahnwelten Und ich hätte auch gesagt, es wäre die U7 in Berlin, die ja evtl. sogar noch verlängert wird an beiden Streckenästen, im Südosten zum Flughafen "Willy Brand" bzw. BER und im Nordwesten evtl. bis Falkensee...?
@@Michael1199 Bis Falkensee wird sie definitiv nicht kommen. Die S-Bahn soll nach Falkensee kommen
@@Luca_BR_485 OK, dann eben die.
Ich hatte auch eher auf Berlin getippt, aber schön daß unsere U1 die längste Linie Deutschlands ist.
Ich hab sogar in Großhansdorf gewohnt. Man fährt länger zum Hauptbahnhof als von Lübeck aus. Ansonsten wäre die Geschichte der U1 sogar ein Video wert. Der Bahndamm führt hinter Großhansdorf z. B. weiter und sogar Rudimente eines Bahnhofs sind da.
Ich finde es witzig, dass das Hauptnetzwerk der U-Bahn in Hamburg überirdisch stattfindet, wärend das Hauptnetzwerk der S-Bahn in Hamburg unterirdisch stattfindet.
Die Hamburger U1 errinert mich eher an die Linien wie in London
Wobei von diesen Linien die Münchner U2 als einzige komplett im Tunnel verläuft.
Bevor ich das Video schaue, vermute ich, dass die U7 in Berlin die längste U-Bahnlinie Deutschlands ist. Ich hoffe, ich habe Recht :)
Ok, nachdem ich das Ende des Videos gesehen habe, muss ich zugeben, dass ich noch nie in Hamburg unterwegs war 😅
Ich habe tatsächlich von Anfang an vermutet, dass die Hamburger U1 vorne steht, ich fahre sie recht oft.
tatsächlich hätte ich gedacht, dass eine U bahnlinie aus Nürnberg unter den Top 5 ist. ich fand sehr interesant tooooooooooooooopp
Naja, dass die Hamburger U1 als Sieger hervorgeht, liegt wohl daran, dass die eben mit ihren zwei nordöstlichen Außenästen auch mehr Kilometer hat. Streng genommen müsste man die Äste für sich als separate "Teillinien" betrachten, bzw. auf den längsten zurückgelegten Weg einzelner Fahrten abstellen.
Genau meine Meinung
Selbst wenn man nur von Norderstedt bis Volksdorf (also dort wo die u1 sich gabelt) rechnet, wäre die u1 noch gut 7km länger als die U7 von berlin
Die U1 ist ein absoluter Sonderfall, denn sie wäre so nicht gebaut worden, hätten einige Orte damals nicht zu HH gehört. In weiten Teilen hat sie bis heute eher S Bahncharakter
Ich tippe auf die Hamburger U1 (vor dem Video geschrieben). Nach dem Video geschrieben: Ich hab auch nur geraten dass die Hamburger U1 die längste ist, gewusst hab ich es nicht
Sehr schönes Video! Mich hat es auch überrascht das es nicht Berlin sondern Hamburg ist. Daumen nach Oben👍🏻
Wuppertal bei den U-Bahnen nicht vergessen! Ob die Räder oben oder unten sind, spielt keine Rolle. Weiterhin haben auch Dortmund und Düsseldorf Hängebahnen, die die U-Bahn-Kriterien, die übrigens rechtlich nicht bindend sind, erfüllen.
Das "U" in U-Bahn steht für "Untergrund". Wuppertal hat eine Schwebebahn.
Außerdem hätte sie mit ihrer Länge von 13,231 km nicht den Hauch einer Chance, es in die TOP5 zu schaffen.
@@stohrfighter Das U steht heutzutage nicht mehr für Untergrund, sondern für unabhängig. Im Übrigen habe ich daran Anstoß genommen, dass hier behauptet wurde, es gäbe nur vier U-Bahn-Systeme in Deutschland. Das ist definitiv nicht richtig, denn wenn wir von unabhängig reden, sind die Hängebahnen mit dabei. Und die unabhängigen Stadtbahnlinien, die es durchaus gibt, übrigens auch.
Mal ganz davon abgesehen, dass der Name U-Bahn weder geschützt ist, noch rechtliche Relevanz besitzt. Rein rechtlich sind das alles Straßenbahnen, da sie nach BOStrab betrieben werden. U-Bahn ist eine reine Produktbezeichnung, die jeder verwenden kann, wie er Lust hat.
Ich wusste es nicht, aber ich habe es mir gedacht, dass die U1 in der Heimat alles toppt 🤝
Rom wäre mal interessant doku über den öpnv. Ich denke die längste U-Bahn Linie in Deutschland ist die U7 in Berlin
die atac ist leider völlig unzuverlässig, die trams sind aber wunderschön!
War ich letztes Jahr, aber das ist sich leider Zeitlich nicht ausgegangen das ich da auch ein Video zu mache.
Nie es ist die U1 Hamburg
@@Iikkxx35567 Di U1 in Hamburg hat nur 14km Tunnellänge. Die U7 in Berlin ist vollständig im Tunnel
Die kürzeste U-Bahnlinie Deutschlands bis 2020 war die U55 in Berlin. Heute ist sie Teil der U5.
Die Hamburger U-Bahn Linie 1 ist länger als das gesamte Nürnberger U-Bahn-Netz. Die ersten 3 wusste ich auch.
Vielen Dank! Ich war auch überrascht. Ich wohne nahe der U7. Weiter so!
Dankeschön, das freut mich sehr
Als Hamburger, der unweit der U1 wohnt, war mir bewußt, dass es die längste U-Bahnlinie ist.
Selbst wenn man den Ohlstedter Zweig nicht mitzählt, würde sich das Ranking nicht ändern.
Das ist natürlich auch wichtig, damit man auch
4:35 DANKE dass du die nervigen Piepgeräusche extra laut machst....
den ganzen Tag irgendwann alles am piepen...
Zu Hauptverkehrszeiten herrscht in Richtung Norderstedt Mitte aber immer ein 5 Minuten Takt wobei zu Hauptverkehrszeiten In Richtung Volksdorf abwechselnd in Richtung Großhansdorf und Ohlstedt weitergefahren wird und der 5 Minuten Takt sich somit technisch gesehen, auf den Streckenabschnitt zwischen Volksdorf und Norderstedt Mitte beschränkt. Das weiß ich aus persönlicher Erfahrung, da ich selbst in Hamburg wohne und die U1 meine tägliche U-Bahn Linie ist die ich für den Arbeitsweg nutze.
Nach Ohlstedt könnte auch im 5-Minuten-Takt gefahren werden und es wird auch nicht zwingend abwechselnd nach Ohlstedt bzw. Großhansdorf gefahren. Manchmal werden Züge geteilt bzw. in Volksdorf zusammengefügt (allerdings hauptsächlich beim nächtlichen 20-Minuten-Takt). Die Strecke nach Großhansdorf kann bestenfalls im 10-Minuten-Takt gefahren werden, weil sie eingleisig (mit Ausweichstellen) ist. Die Länge ist wegen der Abzweigung ein wenig geschönt. Das wäre in anderen Städten eine eigene Linie, aber Hamburg ist traditionell sparsam mit Liniennummern - wenigstens bei der U-Bahn. Übrigens hat die U1 sehr wohl Verlängerungspotential. Der Norderstedter Ast hat sich schon mehrfach dadurch verlängert, dass die anschließende Linie A2 (ehemals ANB) der AKN zur U-Bahn umgebaut wurde. Fortsetzung nicht ausgeschlossen.
@@ecki025 Das stimmt wohl. Aber auch eine Stadt wie Hamburg sollte entweder darauf achten das die Kasse stimmt oder zumindest darauf das einen triftigen Grund für eine Verlängerung gibt. Und auch wenn die A2 sehr viel genutzt wird, ist das Verlängerungspotential für ein U-Bahn bis nach Ulzburg Süd doch eher begrenzt und nicht unbedingt lohnend. Von daher, ich glaube nicht das die U1 nochmals verlängert wird, da das Potential doch eher gering ist. Auch die Gebiete hinter Ohlstedt und Großhansdorf sind extrem ländlich geprägt und eher dünn besiedelt und daher ist auch da nicht wirklich potential da für eine Verlängerung.
@@dernorddeutsche3884ein andere verlängerungspotenzial zur U1 wäre das es über langenhorn Markt richtung Hamburg-Airport/Licentiatenberg fährt?
Oder von Großhansdorf wieder nach Trittau?
Oder von Ohlstedt nach Alsterblick/Wohldorf?.
Top Mein Lieber.😎👍👍
Dankeschön
Es gibt zwar keine konkreten Pläne, die U1 zu verlängern - theoretisch machbar ist es aber ohne Probleme, und zwar indem die A2 elektrifiziert würde. Dann würde die U1 bis nach Ulzburg Süd führen, wo sie Anschluss an die S5 hätte, die derzeit von Eidelstedt bis Kaltenkirchen gebaut wird. Auf der Ostseite wollte man nebenbei die U1 auch öfter mal verlängern, zum einen von Ohlstedt bis Wohltorf, das wären rund 2 km gewesen, zum anderen war eigentlich der Großhansdorf-Ast bis Beimoor nördlich von dem Dorf geplant. Darum hat Großhansdorf auch zwei Bahnsteige, aber keine Abstellanlagen, anders als Ohlstedt.
Die Hamburger U Bahn heisst nicht ohne Grund Hochbahn. Sie ist nämlich eine Hochbahn, wurde so entwickelt und fährt mehr Kilometer oberirdisch als die S Bahn in Hamburg. Streng genommen ist sie damit keine U Bahn im klassischen Sinne. Wird aber so betitelt und damit sind aber alle zufrieden.
Welches ist eine die Längste S-Bahn ganz Deutschland Top 1 bis Top Letzten S-Bahn Deutschland Plesse davon ein Video machen
Die Längste Linie in Berlin ist die U7 Rudow-Rathaus Spandau. Wie im Video gesagt ist die U1 in Hamburg die Längste Linie in Deutschland.
Es ist die U1 Hamburg Norderstedt mitte bis Großhansdorf/Ohlstedt
@@Iikkxx35567 ja die U7 ist die zweitlängste U-Bahn in Deutschland.
Die U7 in Berlin ist die längste unterirdische Strecke. Und eine Linie, die sich gabelt als eine Linie zu bezeichnen, mag zwar betriebstechnisch begründet sein. Aber das sind dann eben doch eigentlich zwei Linien
Würde mir auch über das längste s-bahn netz in den top ten wünschen oder die top dreißig s-bahn höfe in Berlin
Top 10 S-Bahnnetze hat schon mal mein Guter TH-camr Kollege Br111Fan gemacht.
Uff ich hätte gedacht die Berliner U7 schlägt nix aber genial das meine Geliebte Hamburgerrin sie Einfach mal um 10 km schlägt
Ja, das habe ich gewusst, weil ich diesbezüglich schlaue Bücher gelesen habe. Als ich es erfuhr, war ich allerdings auch überrascht. Ohlstedt und Großhansdorf gehörten mal zu Hamburg, wurden mit dem Groß-Hamburg-Gesetz von 1937 abgespalten. Zu dem Zeitpunkt fuhr die U-Bahn schon dorthin.
Ohlstedt gehört doch immer noch zu Hamburg. Einzig die Station Hoisbüttel liegt in Schleswig-Holstein.
Die Berliner U7 ist die am längsten unterirdisch verlaufende U-Bahnlinie Deutschlands. Sie fährt komplett von Spandau nach Rudow unter der Erde ohne einmal ans Tageslicht zu gelangen.
München!💪
Ja stark vertreten.
Allerdings verbindet die U1 mit Nürnberg und Fürth zwei Großstädte miteinander. Es wäre also interessant, wo es in der BRD noch UBahn-Netze gibt, die nicht nur eigenständige kleinere Vororte an eine Metropole anbindet, sondern mittelgroße Städte oder gar Großstädte vermetzt.
Dürfte einmalig sein in dieser Form, also zwischen Städten die jeweils über 100k Einwohner haben
Wegen eines Kommentars zur Geschichte der U1 in Hamburg hier meine "Richtigstellung":
Das ist so nicht ganz richtig, um nicht zu sagen falsch. Die Freie und Hansestadt Hamburg existiert so in den Grenzen als einheitliche Stadtgemeinde und gleichzeitig als Bundesland wie wir sie heute kennen erst seit 1938, seit das Groß-Hamburg-Gesetz in Kraft tat. Das war eine gigantische Gebietsreform und vereinte vier Großstädte zu einer: Harburg-Wilhemsburg im Süden, Altona-Blankenese im Westen, Wandsbek im Osten und Hamburg im Zentrum. Vor 1938 gehörte Wandsbek nicht zu Hamburg, weshalb davor auch keine Hochbahn nach Wandsbek gebaut wurde. Hamburg hat aber 1938 auch kleinere Gebiete/Gemeinden an Preußen abgeben müssen, u.a. Geesthacht, Cuxhaven (Amt Ritzebüttel) und: Großhansdorf!! Die Hochbahn (jetzt U-Bahn) war für Hamburg das Verkehrsmittel vor und nach dem ersten (!!) Weltkrieg, seine weit außerhalb der Stadtmitte gelegenen Staatsgebiete zu erschließen, woran Preußen kein Interesse hatte. Es handelt sich dabei um die damals so genannten Hamburger Walddörfer: Farmsen-Berne, Volksdorf, Ohlstedt und eben auch: Großhansdorf. Hamburg baute am dicht besiedelten Wandsbek vorbei ab Barmbek die Walddörfer-Bahn, eben gerade größtenteils nicht an Bahnstrecken. Es wurden anfangs Dampflokomotiven eingesetzt. Ich spreche hier vom nordöstlichen Teil der heutigen U1. Der Abschnitt von Barmbek äber Wandsbek-Gartenstadt (heute Teil der U3) und weiter über Farmsen, Volksdorf bis Ohlstedt und von Volksdorf nach Großhansdorf war die Walddörferbahn. Übrigens ist diese U1 auf den Abschnitten Volksdorf-Ohlstedt und Volksdorf-Großhansdorf ich behaupte weltweit etwas Einmaliges: Die Haltestelle Buckhorn ist, so behaupte ich, die einsamste Voll-U-Bahn-Haltestelle der Welt, weil man zumindest im Sommer, so lange Büsche und Bäume ihr Laub tragen so gut wie kein Haus oder Gebäude sieht, wenn man ausgestiegen ist. Und der Abschnitt Volksdorf-Großhansdorf ist noch krasser: Ab der Haltestelle Buchenkamp, gleich die erste nach Volksdorf, fährt die U1 auf einer eingleisigen Strecke, ich wiederhole: kilometerlang, vier Haltestellen bis Großhansdorf auf nur einem Gleis !!. Daher ist hier maximal nur ein 10-Minuten-Takt möglich. Übrigens fährt die U1 an der Stadt Ahrensburg südlich vorbei mit keinerlei Verbindung zur Bahnstrecke Hamburg-Ahrenburg-Lübeck. Das hat alles historische Gründe. Denn Ahrensburg war damals Preußen und Hamburg hatte kein Interesse für Ahrensburg zu bauen. Und wie kam es zur U1? Nun, bis 1932 hat Hamburg von Kellinghusenstraße (Ringlinie) abzweigend drei Haltestellen als Stichlinie zum Jungfernstieg gebaut. Und als dann das Wirtschaftwunder nach 1948 einsetzte, entschied Hamburg endlich in die nun zu Hamburg gehörende Stadt Wandsbek eine U-Bahn zu bauen und verlängerte die Stichlinie von Jungfernstieg über Hauptbahnhof und Wandsbek-Markt bis Wandsbek-Gartenstadt, wo die U1 ab da wieder oberirdisch fährt. Hamburg baute von der Ringlinie ab Kellinghusenstraße auch schon vor WW2 Richtung Nord-Westen, über Ohlsdorf, da tatsächlich teilweise parallel zur S-Bahn bis Langenhorrn, beides schon damals zu Hamburg gehörend, aber nicht Wellingsbüttel oder Poppenbüttel, daher hier die S-Bahn, oder wie es damals hieß: Stadtbahn - dort gibt es noch heute eine "Stadtbahnstraße". Dieser Abschnitt von Kellinghusenstraße bis Langenhorn wurde sehr viel später wieder verlängert bis Norderstedt-Mitte. Ab den 1960er-Jahren heißt es also nicht mehr Hochbahn, sondern U-Bahn in Hamburg, und da wurde aus der Walddörfer- und Langenhorner-Bahn die U1. Und es überrascht mich als Hamburger, der heute an der Endhaltestelle der U2 Niendorf-Nord wohnt und 11 Jahre an dsr U1, Haltestelle Buckhorn wohnte, nicht, dass die U1 mit Abstand längste U-Bahnlinie Deutschlands ist. Für jeden U-Bahn-Fan ist es ein Muss, einmal mit der U1 bis Ohlstedt und ganz besonders bis Großhansdorf zu fahren - mit der U-Bahn durch Wald, Wiesen, Felder, durch die Natur. Das hat nicht einmal New-York zu bieten, und ich bin viele Linien dort gefahren. Dafür hat New-York viergleisige U-Bahnstrecken zu bieten, ich glaube, auch das ist einmalig.
Gutes Video 🎉
Dankeschön
krass mit der Hamburger U1 hätte ich nicht gerechnet
5:59 Na die Bahnen fahren aber komisch aneinander vorbei... und dann sehe ich dass das ein Spiegel ist. 😀
Kannst gerne ja man ein Video zu den schönsten u Bahn und S Bahn Zügen machen :)
Danke für das interessante Video. Schade, dass es auch hier, wie schon öfter, im Schnitt nicht gelungen ist, den Kommentar durchgehend verständlich zu pegeln. IMHO kann es doch eigentlich nicht so schwer sein, den Originalton etwas herunterzuregeln.
gut gemacht, bin selbst U-Bahnfahrer in München. Hast auch schon die Verlängerung nach Pasing aufm Schirm?
es gibt Gespräche die U1 um 3 Stationen in Norderstedt zu verlängern und damit die AKN strecke noch weiter zurück zu treiben.
Die Hamburger Ubahn ist nachgewiesenermaßen die beste und die schnellste
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die Hamburger U-Bahn mit ihren alte Strecken und z.T. engen Kurvenradien eine höhere Reisegeschwindigkeit aufweisen soll, als die münchner U-Bahn, deren Züge zwischen nahezu jeder Station ihre Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h ausfahren. Wo soll die hamburger U-Bahn bitte so schnell sein, dass sie langsame Abschnitte wie zwischen Rathaus und Landungsbrücken oder zwischen Barmbeck Süd und Kuhmühlenteich kompensieren und mit der münchner U-Bahn annähernd mithalten kann? Entweder die Fahrplan-Reserven sind in Hamburg kleiner oder die Fahrgastwechsel müssen deutlich schneller vonstatten gehen.
@@olivermeineke9707 Hamburg U bahn ist eigentlich das beste U bahn system, es ist nicht alt eigentlich.
Mir war es bekannt weil ich sehr oft damit fahre und sehr oft in Hamburg bin
Das ist super
die U79 von Duisburg nach Düsseldorf?
ich kannte die länge der u1 in hamburg aus linien/stadtplänen aus dem HVV
Also ich wusste, dass die U1 in Hamburg lang ist, aber 55 km sind echt eine Hausnummer im Vergleich zu den anderen
Ja das ist echt der absolute Wahnsinn.
Fährt aber nicht mal die Hälfe davon im Tunnel und ist deshalb eine Stadtbahn und keine U-Bahn
@@JonasSchulprizal falsch sie kreuzt kein einziges Mal den Straßenverkehr und ist eine vollubahn
Ich hätte auch auf die U1 Hamburg getippt
Ich wusste schon vorher, dass die Hamburger U1 die längste U-Bahn-Linie Deutschlands ist.
Auf welchem Platz landet eigentlich die Berliner U2? Platz 6?
Gutes Video, leider nur ein Fehler: Es gibt Pläne die U1 in HH bis nach Norderstedt, Quickborner Straße zu verlängern. Gruß
Nicht mehr
Auffällig bei allen Top5: in Berlin ist der Stationsabstand deutlich kürzer als in allen anderen Städten.
Die markantesten U-Bahnzüge Deutschlands und deren Historie
Interessant, dass du dieses Video aus Tschechien aus moderierst :D
Schließen die 55 km der U1 eigentlich beide Äste ein, oder nur den längeren von den beiden? Ist sonst glaub etwas unfair, in dem Fall müsste man die Münchener U3+U6 auch als eine Linie sehen. Auch wenn es bei der U1 in Hamburg keinen Unterschied im Ranking machen würde.
U3+U6 sind zwei verschiedene Linien… Die U1 mit ihren beiden Ästen nur eine Linie
@@TheWillystyla Ok dann vielleicht U4+U5, das ist eigentlich auch nur eine Linie mit 2 Ästen. Und U3+U6 hat halt Äste an beiden Enden. Genauso gut hätte sich der HVV oder die Hamburger Hochbahn ausdenken können, einen der beiden U1-Äste U5 oder U11 zu nennen.
U1 in Hamburg ist geschummelt. Es sind einfach nur 2 Linien zu einer zusammen gefasst.
@larescompitales4736 : Stimmt eigentlich, aber egal wie man es dreht, bleibt die Hamburger U1 die längste Linie. Die durchgehende Fahrt Norderstedt-Mitte - Großhansdorf ist 50,265 Km lang, während Norderstedt-Mitte - Ohlstedt 44,998 Km lang ist.
Also falls du mal ein Video über die längsten linen die durch die Stadt fahren machst wäre die s4 auf der 1
Die U1 in Hamburg ist ein großes Stückwerk. Das kann man auch auf der Karte sehen. Die wenigstens Leute würde die gesamte Strecke fahren, weil es dazwischen Querverbindungen gibt, die deutlich schneller sind. Im Gegensatz zur U7 in Berlin macht die Linie Sinn, weil sie vom Nordwesten zum Südosten fährt - quer durch die ganze Stadt mit diversen Umsteigemöglichkeiten. Für die Verlängerung in Rudow zum Flughafen BER hat man schon vor 20 Jahre Baufreiheit geschaffen (bis zur Stadtgrenze). Es wäre überhaupt kein Thema, die Linie zu verlängern. Das wäre dann die zweite Strecke, wo man den Berliner Stadtbereich verlässt. Und die Verlängerung würde auch wirklich Sinn machen, weil der anschließende Stadtbezirk Neukölln, ist mit der Einwohnerzahl der größte Bezirk in Berlin (Nicht von der Fläche)
Findest du die U7 in Berlin macht keinen Sinn oder verstehe ich das nicht ganz richtig? Ich find die Verlängerung zum Flughafen immer noch sinnlos, weil man mit S-Bahn und FEX viel schneller ist. Und auf dem Südabschnitt wohnen zwar immer noch viele Menschen aber nicht so viele das sich mit ihnen eine U-Bahn zum Flughafen rechtfertigen würde. Andererseits wäre er dann wohl einer der Flughäfen mit der besten ÖV Anbindung, wenn nicht gar der beste.
Nun ja - gerade die S-Bahn ist ja nun nicht gerade wirklich schnell zum Flughafen unterwegs: vor allem, weil sie auf so einem Zick-Zack-Kurs unterwegs ist. Vor allem der Umweg über Waßmannsdorf frisst viel Zeit.
Der FEX mag schick sein - ist aber nicht wirklich schnell, weil er halt auf den normalen Bestandsstrecken vor sich hin schleicht. Auch dann nicht, wenn er irgendwann mal über die Dresdner Bahn fährt. Und in einer 3-Millionen-Stadt steigen nun mal die wenigsten Kunden am zentralen Hauptbahnhof ein.
Ich kann mir schon vorstellen, dass daher die U7 viele Kunden in Richtung BER aufnehmen kann und die schnellere Alternative zum BER ist.
@@MausBln In 20 min vom Hbf zum Flughafen sobald die Dresdner Bahn fertig ist, kann man nicht unterschätzen. Und es gibt ja auch noch die RB24 und die RB32 welche Schöneweide, Ostkreuz, Lichtenberg und Hohenschönhausen schnell an den Flughafen anbinden. Die U7 Verlängerung ist wirklich Quatsch. Man sollte das Geld Liter in die Planung auf der anderen Seite zur Heerstraße investieren, damit die schneller kommt.
@@bahnwelten Die S-Bahn zum BER fährt die große Schleife über Waßmannsdorf, dann über Grünau. Die Dresdner Bahn wird nicht von der S-Bahn angebunden, sondern nur vom Regionalverkehr direkt BER - Südkreuz - Potsdamer Platz - Hauptbahnhof. Mit dem Beispiel München sind Landshut, Regenburg, Nürnberg wären auch andere Städte besser angebunden. Es gibt keine sinnvolle Anbindung von Potsdam. Das ist immer die Landeshauptstadt. Wenn man die S-Bahn oder den Regionalverkehr nutzt, muss man mindestens einmal umsteigen. Bei einem Flug nach Wien dauert die Anfahrt länger als der eigentliche Flug. Cottbus ist relativ gut angebunden - aber was ist mit Stettin oder Breslau? Einwohner aus Stettin fahren nicht nach Warschau sondern eher nach Berlin, wenn sie einen Flughafen erreichen wollen. Leider nehmen die meistens den Bus. In Deutschland - ganz besonders bei der Deutschen Bahn - werden Ländergrenzen immer ignoriert
Theoretisch klingen die 20 Minuten des FEX tatsächlich schick.
Doch wir wissen, dass aus den planmäßig 20 Minuten in wenigen Jahren 25 oder gar 30 Minuten planmäßige Fahrzeit werden. Das zeigen alle Neueröffnungen der letzten Jahrzehnte: Bln-Leipzig wurde mit großem TamTam mit 60 Minuten „eröffnet“ heute sind wir bei 72-75 Minuten. Strecke nach HH ähnlich.
Noch problematischer aber ist die Zuverlässigkeit: die Dresdner Bahn wird mit Ihrer Eröffnung überlastet sein. (Zumindest das, was man in D bzw. Europa unter „Überlastung“ versteht): 4 FEX, 1 RE8 + 1 IC nach DD\Prag bereits zur Eröffnung. Sobald ein Verstärker auf dem RE8 oder der IC-Linie oder gar eine neue Linie nach Chemnitz dazukommen, ist der angestrebte 15-Minuten-Takt Makulatur. Ganz zu schweigen davon, wenn RE8 und IC den 30-Minuten-Takt bekommen.
Ferner: der Berliner HbF zeigt inzwischen auch „unten“ erste Anzeichen von Überlastungen.
Ich mag U-Bahnen nicht. Doch im Vergleich zu Regios fahren sie recht zuverlässig.
Und in London sieht man: beides kann sinnvoll sein.
Ich hätte auch gedacht, dass die längste U-Bahn-Linie die U7 in Berlin ist.
Herzlichen Glückwunsch für Hamburg. 🎉🥳😊👍🏻
Welches ist die kürzeste U-Bahn-Linie in Deutschland?
Freundliche Grüße von Alex ✌🏻😊
Es gibt Pläne die U1 in Hamburg nach Norderstedt Nord zu verlängern
Coole Doku, ist die U1 nicht sogar die Längste in Europa?
Wird nicht immer mal wieder der Plan auf den Tisch gelegt,die Hamburger U1 von Norderstedt nach Ulzburg-Süd zu verlängern? um auch die AKN Linie A2 zu ersetzen ?
Es wird abgesagt, es soll in zukunft akn expresszug da fahren
Tolles Video.
Ich habe es schon vorher gewusst, dass die Hamburger U1 die längste U-Bahn in Deutschland ist.
Mit dieser Linie bin ich schon häufig mit gefahren.
Same here. Von Stephansplatz nach Norderstedt/Mitte und zurück. Puh, zum Glück ist die Tour nicht mehr notwendig.
Und wenn man zwischen Wandsbeker Chaussee und Ohlsdorf die S-Bahn nutzt, spart man bestenfalls 5 Minuten.
Wohne in Norderstedt, deswegen, fahre ich die U1 jedes Mal wenn ich nach Hamburg rein fahre 😁
Mannchmal ist deine Stimme gegenüber der Fahrgeräusche recht leise, so dass ich es schwer finde dich zu verstehen. Ansonsten super Video
4:19 In Hamburg gibt es keinen Stadtrat, nur den Senat (weil Stadtstaat).
Das stimmt natürlich. Das tut mir leid für den Fehler.
Sbahn denk ich wird wohl die längste sein in berlin von potsdam nach BER....ist fast 1:45.
Aber denke mal die längste UUuuUUU bahn linie wird wohl die u7 sein.
Es ist die U1.
Wie stehts eigentlich mit der Barrierefreiheit der 4 U-Bahnnetze? Sind alle Bahnhöfe für Rollstuhlfahrer nutzbar?