CNC Bausatz 03 - X-Traverse mit unschöner Überaschung

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 4 มิ.ย. 2022
  • Heute ist die Traverse dran.
    Viel Spaß beim Schauen
    ----------
    Der Nachbau ist natürlich auf eigene Gefahr und ohne Erfolgsgarantie ;-)
    Achtet auf eure eigene Sicherheit und benutzt erforderliche Schutzkleidung bzw. Sicherheitsmaßnahmen
    Wenn ich mal (ausversehen) im Video unsicher arbeite, macht es besser ;-)
    Meinen Shop findet ihr unter: www.frohnix.de
    ---------------------------------------
    ✂️ Videoschnitt
    ---------------------------------------
    DaVinci Resolve 18 (studio beta3)
    ---------------------------------------
    🎥 Kameras
    ---------------------------------------
    SONY ZV-1
    SONY ZV-E10
    LUMIX G70
  • บันเทิง

ความคิดเห็น • 65

  • @Prisma011
    @Prisma011 2 ปีที่แล้ว +7

    Hallo, ich bin ein Fan, was billige Linearlager aus China betrifft. Die Geräusche stammen von nicht richtig gesäuberten Oberflächen der Laufrillen, sowoh im Lager als auch an den Schienen. Nach wirklich instensiver Reinigung (also wenn man mit den Tempo und WD40 drüber wischt, darf NICHTS mehr schwarz werden) war zumindest bei mir die Geräuschkulisse im "Profibereich".
    Das gilt auch für die Kugelumlaufspindel. Man spart Geld, investiert aber auch etwas Reinigungsaufwand, den sich die Chinesen eben sparen. Mein Mittel zum Reinigen: Mit viel Bremsenreiniger das Fett und Öl weg, die Lager ggf in ein Ultraschallbad (viel Heißes Wasser und Spüllmittel tun es auch am Anfang, besser "simple green aircraft cleaner") den ganzen Rest auswaschen.
    Der Aufwand ist hoch, das Ergebnis überzeugt jedoch. Einfetten mit irgendeinem Moblybdänhaltigen Lagerfett oder irgend ein anderes "gute Zeug" nicht vergessen.
    Das mit den Kugellagern ist zwar ärgerlich, aber auch hier bekommt man relativ gute Schrägkugellager für wenig Geld. Beim Einbau der Schrägkugellager (gegensinnig verspannt) sind Distanzscheiben mit einer Stärke von 0,05mm eine praktische Sache. Damit können die Kugellager "vorgespannt" werden... man braucht aber schon ein wenig Gefühl beim Lagereinbau.
    Und ja, das Zeug kann man natürlich in "Spitzenquallität" kaufen, dann kosten aber die Lager soviel wie die ganze Fräse. Aber wem erzähle ich das.
    Ansonsten bin ich neugierig auf die "ersten Späne".

  • @defuuss
    @defuuss 2 ปีที่แล้ว +1

    Super Video Serie , freue mich über jedes Video . Super

  • @19kai85s
    @19kai85s 2 ปีที่แล้ว

    Wieder ein klassse Video :-)

  • @ScheunenTecCNC
    @ScheunenTecCNC 2 ปีที่แล้ว +2

    Moin, ob Linearlager Schlecht oder gut sind, kannst du nicht zu 100% im Eingebauten Zustand prüfen! Bitte nicht falsch verstehen, aber bei diesen ganzen Pulverbeschichteten Flächen, Schraublöchern ohne Luft und wie du das ganze montiert hast (Führungen und Kugelumlaufspindeln), Sorry ich glaube da würde auch einen THK Führung Geräusche machen, weil überall Spannung drauf ist.
    Tipp 1) Wenn du eine Linearführungen montierst die zur anderen Ausgerichtet sein soll , fang bitte in der Mitte an und arbeite dich dann von da nach außen! es werden nie erst beide Seiten gleichzeitig fixiert und dann der Rest verschraubt das verzieht sich doch alles.
    Tipp 2) löse mal die Schrauben der Linearwägen die aktuell rumpelig laufen, wenn es bei gelösten Schrauben besser läuft, ist das definitiv im angezogenen Zustand verspannt.
    Tipp 3) Bei Montage der Kugelumlaufspindel, sollte sowohl der Block zur Z Achse, als auch das Festlager & Loslager noch leicht beweglich sein. Auch hier gilt hin und her fahren, damit sich das ganze zueinander ausrichten kann und dann Stück für Stück festziehen (ohne Akkuschrauber!)
    Tipp 4) Linearwägen werden erst dann mit der Fettpresse abgeschmiert, wenn diese auf der Führung sind. Für die Montage reicht erst mal ein wenig Fett vom Finger bzw. kann die trocken (meistens sind die eh leicht geölt) erfolgen.
    Tipp 5) demontiere noch mal alles, stell sicher das du in allen Schraubenlöchern um die 0,5mm Spiel hast (Also alles was Pulverbeschichtet ist mal aufbohren)
    Tipp 6) sorge für genau ausgemessene Anschlagpunkte, irgend einen Refferenzpunkt benötigst du, sonst klappt das auch mit guten Führungen nicht.
    Tipp 7) Wasche die Linearwägen ordentlich mitteils Pinsel mit Diesel oder Petroleum aus, das ist schonender als Bremseinreinge, Verdünnung oder sonstwas, danach schön trockenpusten.
    Tipp 8) Es gibt Linearwägen und Führungen, die eine bestimmte Ausrichtung zueinander haben, dann sollte sofern vorhanden eine Schrift, ein Pfeil oder anderweitige Markierung sowohl auf der Schiene als auch auf dem Führungwagen in einer Richtung zu Lesen sein.
    Tipp 9) Schrauben aus dem Baumarkt, haben meistens eine Festigkeit der Klasse 4.6! An so einer Maschine würde ich unter 8,8 keine Schrauben verbauen.
    Also viel Spaß beim weiterbauen und ansonsten wie immer ein gutes Video :-) ich freue mich auf das nächste

  • @fritze3950
    @fritze3950 2 ปีที่แล้ว +1

    Na dann warten wir mal ab wohin sich das preislich entwickelt. ;-) Bin ich echt gespannt auf das "fertige" Produkt. Hat bei mir schon jetzt einen unendlichen "Haben-Will" Faktor ausgelöst. :-) Auf jeden Fall klasse Video und klasse Produkt. Danke!!!

  • @kleiste
    @kleiste 2 ปีที่แล้ว +1

    hallo Frank, wie immer gehst du den sauberen Weg! Find ich gut! Schöne Pfingsten!

  • @kleinekellerwerkstatt6530
    @kleinekellerwerkstatt6530 2 ปีที่แล้ว +1

    super Video… danke für Dein Offenheit…

  • @arminfloss6155
    @arminfloss6155 2 ปีที่แล้ว +1

    Super 👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍

  • @volkeroetcke2418
    @volkeroetcke2418 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Frank,
    ich hoffe Du hattest ein entspanntes Pfingstwochenende.
    Bin erst heute dazu gekommen, das 3. Video anzusehen. 🙂
    Prototypen sind dazu da evtl. Hindernisse/Fehler aufzudecken. Ist ähnlich wie bei Software und Beta-Tests,
    um die letzten Bugs zu finden. Selbstverständlich fließen Qualität und Mehraufwand in den Endpreis ein.
    Das sollte es aber für ein gutes Produkt und den eigenen Anspruch wert sein. Also mach Dir mal keinen Kopf. 😉
    Das Design gefällt mir und die Maße der Einzelteile sind schon beeindruckend. (10mm Stahl, 65mm Aluprofil)
    Video Nr 4 wird sicher ebenso super wie 1-3 und kommt vielleicht schon bald ??? 😁
    Mach weiter so und bleib gesund.
    LG Volker 🙂👍💖

    • @FrohnixBastelbude
      @FrohnixBastelbude  2 ปีที่แล้ว +2

      Moin Volker,
      genau so ist das. Es ist ein Prototyp.
      Vielleicht kommt erst Video 3 1/2, wo ich dann noch einmal auf die neuen Lager eingehen werde.
      Aber die müssen erst einmal den Weg zu mir finden....

  • @carloscortes9267
    @carloscortes9267 2 ปีที่แล้ว +3

    Radiallager haben immer Spiel . deshalb steht auch bei den Lagern z.B C3 ( „erhöhte Lagerluft“ )
    bei der Typenbezeichnung dahinter . Für die Festlager benötigt man Schrägkugellager .Bei den
    Schrägkugellager sind die Laufflächen der Kugelbahnen wie der Name schon sagt Schräg angeordnet .
    Man sollte aber darauf achten das der Innenring nicht zu stark angezogen wird weil durch die Reibung
    der Innenring mit dem Außenring zu strak wird und die Lager zu schwer drehen Lassen .

    • @FrohnixBastelbude
      @FrohnixBastelbude  2 ปีที่แล้ว

      Es werden C2 Lager (verringerte Lagerluft) verwendet werden. Die Kosten um die 16€ pro Festlager.
      Passende Schräglager kosten ca. 130€. Finde ich jetzt nicht so nice 😄

    • @Prisma011
      @Prisma011 2 ปีที่แล้ว +3

      @@FrohnixBastelbude Nochmal zu "Schrägkugellager". Die Dinger (7001AC z.B. innen 12 Aussen 26) gibt es für etwa 6,5€ das Stück oder vom Ali... 10 Stk. für 20€. Die Quallität ist vollkommen ausreichend da die Spindelschraube ja nicht mit 24000 U/min dreht. Aber wie gesagt, passende dünne Distanzscheiben (ich hatte die anfänglich nicht drin) nicht vergessen. Paarweise einbauen und schon gibt es ein Problem nicht mehr.

    • @Imba-gt7qi
      @Imba-gt7qi 2 ปีที่แล้ว

      @@FrohnixBastelbude Für diesen Zweck ist die Baurehie 32XX besser geeignet. Man braucht nur ein Lager, dieses ist bereits vorgespannt ein 3200 kostet 6 euro. ( innen 10mm)

  • @aquaword4you
    @aquaword4you 2 ปีที่แล้ว +1

    Kauf dir die Teile bei Sorotec und du hast deine Ruhe, hat zwar alles seinen Preis aber alles ohne spiel und kratzen. Sonst macht die CNC schon nen guten Eindruck.

  • @predatornomad9412
    @predatornomad9412 2 ปีที่แล้ว

    Ich bin echt schon gespannt was der Bausatz kosten wird! Vielleicht kann ich meinen Chef dazu überreden mir deine Fräse zu kaufen. Hat zudem die passende Farbe meiner Hochschule 😀

  • @jojosworkshop1344
    @jojosworkshop1344 2 ปีที่แล้ว

    Hallo Frank, ist gut, dass Du das mit den Billiglagern und -schlitten ausprobiert hast, dann wissen wir wenigstens jetzt alle, dass man davon besser die Finger lassen soll. Wenn Du direkt die Markenware verwendet hättest, wären garantiert die Billigdinger vorgeschlagen worden.
    GLG JOchen

    • @FrohnixBastelbude
      @FrohnixBastelbude  2 ปีที่แล้ว +2

      Hey Jochen !!!! Freut mich, das Du schreibst!
      Ja, das mein erster Kontakt mit diesen günstigen Fernost-Linearlagern.....
      Mit den den Linearlagern auf Rundschienen habe ich, bis jetzt, nur gute Erfahrungen gemacht, aber diese gehen gar nicht.
      Naja, dafür mache ich das hier ja..... 😁
      .... obwohl das heist, das ich den ganzen Kram wieder auseinanderbauen muß.... 😂

  • @vol-ki
    @vol-ki 2 ปีที่แล้ว +1

    Ich benutze immer Hiwin Lineartechnik, super genau, gute Laufruhe und langlebig. Von den engen Bohrungen halte ich nichts, dadurch kann man nichts wirklich ausrichten. Ich bin gespannt, wie es weitergeht mit der Maschine. Besten Dank für deine Videos.

    • @FrohnixBastelbude
      @FrohnixBastelbude  2 ปีที่แล้ว +1

      Ja, mit HiWin machste nichts verkehrt, aber die lassen sich das genau so bezahlen wie Bosch/Rexroth 😁

    • @gastonklackton2273
      @gastonklackton2273 2 ปีที่แล้ว +2

      Könnte auch sein das die Teile Pulverbeschichtet sind und jemand hat vergessen die Bohrungen zu verstopfen. Die Pulverbeschichtung ist ja relativ dick. Ist mal, soweit ich mich erinnere, einem gewissen Motorraddesigner/ -bauer passiert. Da passten allerdings die Schrauben garnichtmehr in die Bohrungen. :-) Ansonsten verfolge ich das Projekt mit interesse.

    • @stephankaufmann4884
      @stephankaufmann4884 2 ปีที่แล้ว +2

      Ich würde die engen Bohrungen, wegen der Pulverbeschichtung, von Hand freibohren. Schon gibt es wieder Spiel.

    • @FrohnixBastelbude
      @FrohnixBastelbude  2 ปีที่แล้ว +1

      Das mit der Beschichtung ist so gewollt. Die Schrauben sollen stramm sitzen.

    • @DrG2k9
      @DrG2k9 ปีที่แล้ว

      @@gastonklackton2273 normalerweise muss man dem Pulverbeschichter auch mitteilen was gegenfalls frei bleiben soll. Woher soll der Beschichter das auch wissen.
      Wir haben das schon öfters gehabt wenn Alu-Stangenrohr beschichtet wurde. Die Muffen wurden ebenfalls beschichtet und man hat bei der Bestellung schlichtweg vergessen zu sagen, dass am Ende jedes Rohres 3 cm frei bleiben müssen und die Muffen von Innen nicht beschichtet werden dürfen. Ist leider öfters passiert, bis die Einkäufer es mal begriffen haben, dass wir dadurch auf der Baustelle einen riesen Aufwand haben.
      Und sorry aber zu sagen, die Schrauben sollen stramm sitzen ist bei nem DuLo ist der größte Blödsinn, den ich je gehört habe.
      Das ist für mich das Resultat einer Fehlplannung. Wenn beschichtet werden soll, dann einfach noch die Bohrung nen Stück größer machen.

  • @niklasjwagner
    @niklasjwagner 2 ปีที่แล้ว

    Hi Frank, wie immer, super cooles, interessantes Video!

  • @KlausMichaelKMS
    @KlausMichaelKMS 2 ปีที่แล้ว +1

    Da hast du aber echt Mal die billigste Lineartechnik aus China erwischt so wie das aussieht.
    Was die Bohrungen in den Wangen angeht habe ich so arge Bauchschmerzen. Zum einen brauchen die Bohrungen mit denen die Wagen festgeschraubt werden Luft, sonst können sich die Wagen nicht sauber auf der Schiene ausrichten und finden das auf Dauer nicht so toll.
    Zum anderen erkenne ich nichts was einem hinterher beim ausrichten behilflich ist. Pack knapp über den Wagen eine Bohrung in die ein Passstift kommt der dann auf dem Wagen aufliegt. Davon bei jedem wagen einen. Darüber kannst du dann durch unterlegen ausrichten ohne das bei gelösten Schrauben alles frei fliegend in der Luft hängt. Das gleiche Spiel für das Portal Profil und für die Wagen an der x Achse.
    Das kostet so gut wie nix, ist sehr effektiv und erleichtert das Ausrichten enorm.
    Wenn du Mal was Zeit und Interesse hast schau dir die Aufbau Videos von meiner Fräse bei denen ich gerade dabei bin. Da erkläre ich das Thema.

    • @FrohnixBastelbude
      @FrohnixBastelbude  2 ปีที่แล้ว

      Vielleicht ist das nicht richtig rübergekommen, aber sämtliche Teile des CNC-Bausatzes (außer den Profilen) sind von der Firma BZT per Laser und CNC-Fräse gefertigt worden. Falls Abweichungen vorhanden sind, liegen diese im Toleranzbereich der Lager.
      Dieser Bausatz ist bereits geprüft und wird zukünftig offiziell von BZT hergestellt und vertrieben werden.

    • @KlausMichaelKMS
      @KlausMichaelKMS 2 ปีที่แล้ว

      @@FrohnixBastelbude ja das ist schon klar. Aber deswegen auf kleine Hilfen zum ausrichten zu verzichten kann ich ehrlich gesagt nur schwer nachvollziehen.

    • @FrohnixBastelbude
      @FrohnixBastelbude  2 ปีที่แล้ว +1

      Schau mal im Video genau hin. Da habe ich für die Lager Bohrungen für Federstifte vorgesehen (4 Stück pro Lager).
      „Wir“ haben uns aber erst einmal drauf geeinigt, das ohne zu machen.

    • @KlausMichaelKMS
      @KlausMichaelKMS 2 ปีที่แล้ว

      @@FrohnixBastelbude ok super. reicht's ja im Zweifel die Bohrungen für die Schrauben ein bisschen auf zu Bohren 👍

  • @bashirar5155
    @bashirar5155 2 ปีที่แล้ว +1

    Hey Frank super Video, man merkt einfach das du die Geräte nicht nur Entwickelst sondern auch das du ein absoluter Schrauber und Praktiker bist. Das mit den besseren Wagen und Schienen macht absolut Sinn weil ungenau kann jeder selber ( siehe an meiner jetzigen ) trotz allem hoffe ich, da es sich bei dem Mix zwischen Stahl und ALU und der unterschiedlichen ausdehnung bei temperatur Schwankungen ja doch eher um eine sehr gute Hobby Maschine handelt, der Preis dennoch erschwinglich bleibt. Wenn man in das Preissegment von einer Aluline/Profiline von Soro kommt, wird es ja wieder für viele uninteressant. Natürlich wie immer den Daumen hoch, gar keine Frage. LG Andy und schöne rest Pfingsten an alle

    • @FrohnixBastelbude
      @FrohnixBastelbude  2 ปีที่แล้ว +1

      Mit den Ausdehnungen wird es kein Problem geben, da sich immer 2 Teile gleichzeitig stark ausdehnen werden. Alu und Stahl kommen sich nie in die Quere.

  • @sister_of_thor8187
    @sister_of_thor8187 ปีที่แล้ว

    Die Geräusche in den Linear Laufschuhe bei den Führungen können auch davon kommen wenn die Führungsschienen der Achse nicht perfekt Parallel Verlaufen kann das davon kommen habe die Erfahrung habe 4 Jahr International 5 Achs Fräsbearbeitungscenter aufgebaut und gewartet bei den Kunden und diese Maschienen sind im Highend Segment unterwegs Flugzeug Automobil Industrie. Diese Maschienen warne nicht klein x hatte einen Verfahrweg von 3500mm y war bei 2500mm und z 1800mm mit einem schönen Rundtisch mit den Massen 1250 x 1250mm hab diese Maschienen komplett in 8 Wochen bei den Kunden alleine Aufgebaut und dem Kunden in die Produktion übergeben. Leider vergessen viele hobby CNC Fräsen Bauer die Geometrie der Achsen und der Führungen zum Maschienenbett ein zu messen und ein zu stellen.

  • @maxomationable
    @maxomationable 4 หลายเดือนก่อน

    welches PROFIL ist das 60x60 oder 80x80?

  • @ischisch9127
    @ischisch9127 2 ปีที่แล้ว

    Moin Frank, die Linearwagen habe ich bei meiner gleich auseinander gebaut, gereinigt und mit gutem Fett behandelt, meine hatten sich auch angehört als wären dort steine drin

    • @FrohnixBastelbude
      @FrohnixBastelbude  2 ปีที่แล้ว +4

      Jo, da hast Du vieleicht die Besseren erwischt. Meine rumpeln wie die Hölle. Einer hat sogar direkt 3 Kugeln beim Einsetzen verloren.... 🙄
      Der lief danach noch am besten von allen..... 😂
      Nützt nix, jetzt geht's in die Vollen 😬

    • @Macwolf3
      @Macwolf3 2 ปีที่แล้ว

      @@FrohnixBastelbude das kenne ich mit den Wagen ich weiß schon wieso meine aus Fernost kommen, denn da ist das einzigste aus Kunstoff der Abstreifer, da ist alles Verschraubt und aus Metall.

  • @andreasbobe334
    @andreasbobe334 2 ปีที่แล้ว

    Moin .. Ich habe mal frage ? Wie machst du das mit dem Nullpunkt wenn du einen neuen Fräser einbaust ? Ich mache das jetzt so mit nicht so guten Ergebnis z.B eine platte 60mm x60mm null punk in der Mitte . NR.1 Fräsung 6mm Fräser dann Wechsel ich den Fräser 3mm Fräser .. Dann gehe ich bei mach 3 auf Nullpunkt die fräse fährt los sie ist bei null angekommen .. z nulle ich von Hand weil die länge anders ist . Bei holz geht es so einer Masen habe heute Alu probiert mmm nicht so gut .. Würde mich auf eine Antwort von dir Freuen ,, Gruss Andreas

    • @FrohnixBastelbude
      @FrohnixBastelbude  2 ปีที่แล้ว

      Bei mir macht das der MASSO Controller automatisch. Wenn einmal der Nullpunkt festgelegt ist, wird die Höhendifferenz zwischen den Fräsern automatisch am feststehenden Werkzeuglängensensor ermittelt und entsprechend umgerechnet.

  • @xConundrumx
    @xConundrumx 2 ปีที่แล้ว

    Do what I do, get secondhand linear guides ... I have a series of Rexroth and NGK guides that would cost a fortune for almost no money. There are some dealers especially in Germany that specialize in that and are quite good and trustworthy. Use them all the time for budget builds and they outlast most other stuff on such builds by years.

  • @detlef5693
    @detlef5693 2 ปีที่แล้ว

    Wann kommt den endlich mal was in Sachen blastgate V3?

  • @zockerlp4804
    @zockerlp4804 2 ปีที่แล้ว

    Wann kommt der nächste teil bau der Fräse

    • @FrohnixBastelbude
      @FrohnixBastelbude  2 ปีที่แล้ว +1

      Die neuen Lager sind bestellt. Wenn die da sind geht's weiter.

  • @MsOCULUS
    @MsOCULUS 2 ปีที่แล้ว

    Hy hy Danke für deine Videos. Wo kann man diese Fräse kaufen ? Grüße Andi

    • @FrohnixBastelbude
      @FrohnixBastelbude  2 ปีที่แล้ว +1

      Die wird bei BZT zu kaufen sein. Ich schraube aber noch an dem Prototypen.
      Das Teil wird erst später auf den Markt kommen.

    • @MsOCULUS
      @MsOCULUS 2 ปีที่แล้ว

      @@FrohnixBastelbude Danke. Die nach Vertonung, wo du sagtest "super Hardware muss alles passen daher Boschrexroth" finde ich echt Super. Genau solche Detailverliebtheit ist Top. Wenn ich mir die Fräse leisten kann ist sie meine :-). Vielen Vielen Dank weiter so. Könnte jeden Tag die Videos Schauen. Grüße Andi

  • @19kai85s
    @19kai85s 2 ปีที่แล้ว

    Wie heißen die Rampamuffen für die Aluprofile? bzw. gibt es da eine andere Bezeichnung für?

    • @FrohnixBastelbude
      @FrohnixBastelbude  2 ปีที่แล้ว +1

      Keine Ahnung….

    • @19kai85s
      @19kai85s 2 ปีที่แล้ว

      @@FrohnixBastelbude schade ^^

    • @volkeroetcke2418
      @volkeroetcke2418 2 ปีที่แล้ว +1

      @@19kai85s such mal nach "Einschraubmuttern", gibt es für Inbus- und Schlitz-Einbau beim großen A und in der "elektronischen Bucht" 😉 LG Volker 🙂

    • @19kai85s
      @19kai85s 2 ปีที่แล้ว

      @@volkeroetcke2418 Danke dir Volker :-) werde da mal nachschauen

  • @Nobbi_TheRock
    @Nobbi_TheRock 2 ปีที่แล้ว

    Und wieder bewahrheitet sich das Sprichwort. Wer billig kauft, kauft oft 2 mal. Und bei Bosch Rexroth macht man nix falsch.

  • @andreaslindner8477
    @andreaslindner8477 2 ปีที่แล้ว

    Hallo Frank, schau dir doch mal Iglus an, die haben sehr gute Kunststofflager und dazu passende Schienen.

    • @FrohnixBastelbude
      @FrohnixBastelbude  2 ปีที่แล้ว

      Ich habe mich schon einmal mit den IGUS Lagern beschäftigt. Die sind sehr gut, aber für diesen Anwendungsbereich eher unbeeignet, das die Lasten zu hoch sind.

  • @ronnyr.591
    @ronnyr.591 2 ปีที่แล้ว

    Hi Frank, is ja auch ein Entwicklungsmuster & dafür da, Stellen zu zeigen, die noch Nachbesserungen bedürfen. Das ist völlig normal. Wichtig hier anschließend eine Maschine verkaufen zu können, hinter der man als Entwickler und Benutzer auch stehen kann. Zeit u. Preis hin oder her. Diese Diskussion is eh müßig.

    • @FrohnixBastelbude
      @FrohnixBastelbude  2 ปีที่แล้ว +1

      Genau so ist das. Alle Erfrahrungen und Änderungen werden in das finale Produkt einfließen.

  • @hobbykeller-ub
    @hobbykeller-ub 2 ปีที่แล้ว

    Moin, die China Wagen sollte man als erstes mit Verdünnung aus waschen um den ganzen Dreck da raus zu bekommen. Danach wieder alles fetten, wichtig wäre Vorspannung die Schlitten haben, aber eigentlich sollte das doch alles bekannt sein wenn man solche Videos macht !

    • @FrohnixBastelbude
      @FrohnixBastelbude  2 ปีที่แล้ว +1

      Natürlich muss man so etwas wissen, bevor man solche Videos macht. Gerade bei Chinalagern hat man die Wahl zwischen zig verschiedenen Vorspannungen. Da verliert man manchmal den Überblick.

  • @thomasmonsch9906
    @thomasmonsch9906 2 ปีที่แล้ว +2

    Ha, ha, ha: Kauf billiger China-Schrott = Kauf 2 oder Mehrmals.
    Geiz ist geil….

    • @FrohnixBastelbude
      @FrohnixBastelbude  2 ปีที่แล้ว +1

      Jo. Es gibt durchaus gute Lager aus Fernost. Da es aber nur, ich sag mal, 2-5 Hersteller gibt, die von 20-30 Resellern umgelabelt werden, kann man nicht sagen: DAS will ich. Keine Chance... ist ein Glücksspiel....

    • @thomasmonsch9906
      @thomasmonsch9906 2 ปีที่แล้ว

      @@FrohnixBastelbude - Nun ich finde es ja nur schon komisch, dass Du nicht das komplete Schrauben-Set mit bekommst. Musst in den Baumarkt um fehlende Schrauben selber zu kaufen. Sagt doch alles über China Qualität >> Schrott.

    • @FrohnixBastelbude
      @FrohnixBastelbude  2 ปีที่แล้ว +1

      @@thomasmonsch9906 Falls Du es noch nicht gemerkt hast, ich baue einen Prototypen zusammen. Die Schrauben habe ich selber verbummelt. Die CNC ist komplett Made in Germany. Aber sei beruhigt, ich bemerke schon den Vibe in Deinen Aussagen....

    • @thomasmonsch9906
      @thomasmonsch9906 2 ปีที่แล้ว

      @@FrohnixBastelbude sorry das es ein Prototyp ist hab ich nicht mitbekommen. Auch nicht das alles Made in D ist.
      Werde den Film nochmals anschauen