Diese Arbeit ist unentbehrlich, danke! Ich bin seit 4,5 Jahren in Österreich und mein Deutsch ist ziemlich gut geworden, aber ich kann immer noch nicht mit den Dialekten anfangen. Es gibt Leute bei der Arbeit, die einfach nie aufs Hochdeutsch wechseln. Und man kann es nicht einfach lernen, weil die Wörter nicht im Wörterbuch stehen. Also danke, dass ihr etwas dafür macht!
Großes Dankeschön für deinen so netten und herzlichen Kommentar - das freut uns sehr! 🙏 Du sprichst wirklich sehr gut Deutsch - gratulation! 👌 Würde dich ein bestimmtes Thema zum Dialekt interessieren?
Oberösterreich ist unter Dialekt-Gesichtspunkten besonders interessant, denn durch Oberösterreich verläuft die Grenze zwischen altbairischen (westliche Variante des Mittelbairischen) und neubairischen (östliche Variante) Dialekten. Bei Stifterhaus gibt es viel interessantes Material dazu - Verlinken klappt nicht, aber ‘Dialekt in Oberösterreich’ googeln führt zum Ziel. Altbairisch formte sich im frühmittelalterlichen Herzogtum Baiern, neubairisch ein paar hundert Jahre später im neugegründeten Herzogtum Österreich (das sich aus der bairischen Ostmark bzw Ostarrichi bildete). Dialektgrenzen im deutschen Sprachraum bilden oft mittelalterliche politische Grenzen ab... Das untere Mühlviertel gehört eher zum neubairischen Teil, das obere zum altbairischen. Schlägl (wo der Severin gartlt) zählt noch zum oberen Mühlviertel, liegt aber genau an der Grenze... Außerdem ist das Mühlviertel ein konservativer Dialektraum, in dem sich viele traditionellen Sprechformen erhalten haben.
Severin ist übrigens ein toller Name. Der heilige Severin von Noricum war ein Mönch, der in der Spätzeit des römischen Reiches (5. Jahrhundert) versuchte, die romanische Bevölkerung im Donautal vor den vordringenden Germanen zu schützen und ihren geordneten Rückzug zu organsieren. Er wirkte von Künzing im heutigen Niederbayern bis Klosterneuburg bei Wien.
Ich finde es immer ganz lustig, wie sich Dialekte in anderen Orten aber im selben Bundesland ändern können! Ich komme aus Wels-Stadt und mein Dialekt hört sich ganz anders an
Das sagen wir in München meist auch, aber das ist ‘verhochdeutscht’ - enk/eng ist der Dialektausdruck, es ist sogar ein Alleinstellungsmerkmal des bairischen/österreichischen Dialekts gegenüber anderen Dialekten.
Hallo Anja's world! Danke für deinen Kommentar. Es freut uns immer total, wenn Dialekt-Sprecher*innen sich melden und uns berichten, wie sie sprechen ☺️ Es ist uns sehr wichtig, zu betonen, dass es eben nicht DEN einen Dialekt gibt und dass Severins Dialekt nicht für ganz OÖ gilt 🙃
Henry Kaspar: hast du zufällig nähere Informationen zur Entwicklung/Sprachwandel des Dialekts? Wenn "eich" statt "eng/enk" 'verhochdeutscht' ist, dann wird das gefühlsmäßig doch immer mehr oder?
@@dhb.deutschinoesterreich Ich weiss jetzt keine genauen Zahlen, aber für Großstädte wie Wien, München oder Salzburg stimmt das sicher (und, wie Anja berichtet, auch für mittelgroße Städte wie Wels). Zum Teil wegen Zuwanderung, aber vielleicht mehr noch wegen des Einflusses von Fernsehen und Radio. Ein anderes Beispiel ist "Milch": das bairisch-österreichische Dialektwort ist eigentlich Mille oder Milli, aber viele sagen heute "Muich". D.h. sie wenden die Diphtongierung, die für mittelbairische Dialekte typisch ist, auf ein hochdeutsches Wort an, das im Dialekt eigentlich nicht vorkommt ;-) Jemand, der sich damit gut auskennt, ist der BR-Redaktdur Gerald Huber, der auch ein schönes Buch geschrieben hat: Hubers bairische Dialektkunde (bairisch mit i, nicht y, d.h. es erstreckt sich auch auf die österreichischen Dialekte).
Mei, ihr seid wirklich toll.🥰🥰💙💙 Ich freue mich sehr, dass ihr den Dialekt nicht versäumt hat. Er ist für meine Deutschkenntnisse sehr wichtig. Natürlich gibt es in Österreich viele Dialekte, aber ohne Deutschkenntnisse, schaf man es nicht. Was für mich was neues war, war eng. Doch was ich nicht nicht verstandenhabe,ist,, was heißt "wissts eh!" Könnt ihr mir es mal erklären? Ansonsten bin ich gewöhnt an, eich, statt eng, obwohl ich in Ranshofen bei Braunau am Inn 4 Jahre gearbeitet habe. Ich freue mich immer von euch was Neues zu hören.🌹🌹
Hallo Vladimir! Schön, dass du wieder dabei warst und dass dir die Videos helfen können ☺️ Ja, die Beispiele in diesem Video (bzw. eich - eng) werden nicht in ganz Oberösterreich so verwendet. "Wissts eh!" heißt "Ihr wisst (das) eh schon". Hier spricht man also etwas an, was das Publikum bereits weiß (von früheren Videos). Z.B. "Wissts eh, Verena und Nathi kumman aus Salzburg" (diese Information ist nicht neu). Lass uns wissen, wenn du noch Fragen hast. Liebe Grüße und schönen Sonntag!
@@dhb.deutschinoesterreich Vielen Dank Mädls, für Ihre Antwort. Jetzt ist mir es klar geworden.🥰🥰 Natürlich freue ich mich immer auf euch. Ihr seid mega Cool 💙💙 Was würden wir ohne euch bloß machen? Wer würde uns erklären, was des oder jenes im Dialekt heißt? Ansonsten habe ich alles verstanden was in diesem Video war. Aber bei Phrasen, jo eh, wasst eh usw. muss ich noch überlegen, was damit gemeint ist und ich bin überzeugt dass ich dabei nicht allein bin. Vielleicht wäre gut wenn sie sich einmal in ihrem Video damit beschäftigen würden.📽️💙💙💙 Euch Mädls auch einen schönen Sontag.🌹🌹
Vielen Dank für das lustige und interessante Video. Freuen uns schon auf den nächsten Teil! 😉
Vielen Dank an DICH, dass wir deine Videos und deinen Dialekt analysieren durften 🥰 ☺️
Lesen geht viel leichter als verstehen beim Sprache. Super Videos immer!
Vielen Dank, das freut uns sehr ☺️
Sehr nützlich danke schön🎉🍀🍀🍀
Vielen Dank für deinen Kommentar, Cagri Kahveci! Es freut uns sehr, wenn dir unsere Videos helfen können! ☺️
@@dhb.deutschinoesterreich ❤️❤️❤️
🥰🥰❤❤
Schön, dass du wieder dabei warst, Deutsch mit Purple ☺️
😍😍🙏🙏
Schön, dass du dir wieder ein Video von uns angesehen hast, Amir! ☺️
Diese Arbeit ist unentbehrlich, danke! Ich bin seit 4,5 Jahren in Österreich und mein Deutsch ist ziemlich gut geworden, aber ich kann immer noch nicht mit den Dialekten anfangen. Es gibt Leute bei der Arbeit, die einfach nie aufs Hochdeutsch wechseln. Und man kann es nicht einfach lernen, weil die Wörter nicht im Wörterbuch stehen. Also danke, dass ihr etwas dafür macht!
Großes Dankeschön für deinen so netten und herzlichen Kommentar - das freut uns sehr! 🙏 Du sprichst wirklich sehr gut Deutsch - gratulation! 👌 Würde dich ein bestimmtes Thema zum Dialekt interessieren?
Oberösterreich ist unter Dialekt-Gesichtspunkten besonders interessant, denn durch Oberösterreich verläuft die Grenze zwischen altbairischen (westliche Variante des Mittelbairischen) und neubairischen (östliche Variante) Dialekten. Bei Stifterhaus gibt es viel interessantes Material dazu - Verlinken klappt nicht, aber ‘Dialekt in Oberösterreich’ googeln führt zum Ziel. Altbairisch formte sich im frühmittelalterlichen Herzogtum Baiern, neubairisch ein paar hundert Jahre später im neugegründeten Herzogtum Österreich (das sich aus der bairischen Ostmark bzw Ostarrichi bildete). Dialektgrenzen im deutschen Sprachraum bilden oft mittelalterliche politische Grenzen ab...
Das untere Mühlviertel gehört eher zum neubairischen Teil, das obere zum altbairischen. Schlägl (wo der Severin gartlt) zählt noch zum oberen Mühlviertel, liegt aber genau an der Grenze... Außerdem ist das Mühlviertel ein konservativer Dialektraum, in dem sich viele traditionellen Sprechformen erhalten haben.
Severin ist übrigens ein toller Name. Der heilige Severin von Noricum war ein Mönch, der in der Spätzeit des römischen Reiches (5. Jahrhundert) versuchte, die romanische Bevölkerung im Donautal vor den vordringenden Germanen zu schützen und ihren geordneten Rückzug zu organsieren. Er wirkte von Künzing im heutigen Niederbayern bis Klosterneuburg bei Wien.
Hallo Henry Kaspar! Wie immer, vielen Dank für die spannenden Informationen! Wir haben die Seite gefunden und werden sie uns genauer ansehen ☺️
Ich finde es immer ganz lustig, wie sich Dialekte in anderen Orten aber im selben Bundesland ändern können!
Ich komme aus Wels-Stadt und mein Dialekt hört sich ganz anders an
Ich sage zum Beispiel auch Griaß eich
Das sagen wir in München meist auch, aber das ist ‘verhochdeutscht’ - enk/eng ist der Dialektausdruck, es ist sogar ein Alleinstellungsmerkmal des bairischen/österreichischen Dialekts gegenüber anderen Dialekten.
Hallo Anja's world! Danke für deinen Kommentar. Es freut uns immer total, wenn Dialekt-Sprecher*innen sich melden und uns berichten, wie sie sprechen ☺️ Es ist uns sehr wichtig, zu betonen, dass es eben nicht DEN einen Dialekt gibt und dass Severins Dialekt nicht für ganz OÖ gilt 🙃
Henry Kaspar: hast du zufällig nähere Informationen zur Entwicklung/Sprachwandel des Dialekts? Wenn "eich" statt "eng/enk" 'verhochdeutscht' ist, dann wird das gefühlsmäßig doch immer mehr oder?
@@dhb.deutschinoesterreich Ich weiss jetzt keine genauen Zahlen, aber für Großstädte wie Wien, München oder Salzburg stimmt das sicher (und, wie Anja berichtet, auch für mittelgroße Städte wie Wels). Zum Teil wegen Zuwanderung, aber vielleicht mehr noch wegen des Einflusses von Fernsehen und Radio.
Ein anderes Beispiel ist "Milch": das bairisch-österreichische Dialektwort ist eigentlich Mille oder Milli, aber viele sagen heute "Muich". D.h. sie wenden die Diphtongierung, die für mittelbairische Dialekte typisch ist, auf ein hochdeutsches Wort an, das im Dialekt eigentlich nicht vorkommt ;-)
Jemand, der sich damit gut auskennt, ist der BR-Redaktdur Gerald Huber, der auch ein schönes Buch geschrieben hat: Hubers bairische Dialektkunde (bairisch mit i, nicht y, d.h. es erstreckt sich auch auf die österreichischen Dialekte).
Mei, ihr seid wirklich toll.🥰🥰💙💙
Ich freue mich sehr, dass ihr den Dialekt nicht versäumt hat.
Er ist für meine Deutschkenntnisse sehr wichtig.
Natürlich gibt es in Österreich viele Dialekte, aber ohne Deutschkenntnisse, schaf man es nicht.
Was für mich was neues war, war eng.
Doch was ich nicht nicht verstandenhabe,ist,, was heißt "wissts eh!" Könnt ihr mir es mal erklären?
Ansonsten bin ich gewöhnt an, eich, statt eng, obwohl ich in Ranshofen bei Braunau am Inn 4 Jahre gearbeitet habe.
Ich freue mich immer von euch was Neues zu hören.🌹🌹
Hallo Vladimir! Schön, dass du wieder dabei warst und dass dir die Videos helfen können ☺️ Ja, die Beispiele in diesem Video (bzw. eich - eng) werden nicht in ganz Oberösterreich so verwendet.
"Wissts eh!" heißt "Ihr wisst (das) eh schon". Hier spricht man also etwas an, was das Publikum bereits weiß (von früheren Videos). Z.B. "Wissts eh, Verena und Nathi kumman aus Salzburg" (diese Information ist nicht neu). Lass uns wissen, wenn du noch Fragen hast. Liebe Grüße und schönen Sonntag!
@@dhb.deutschinoesterreich Vielen Dank Mädls, für Ihre Antwort. Jetzt ist mir es klar geworden.🥰🥰
Natürlich freue ich mich immer auf euch.
Ihr seid mega Cool 💙💙
Was würden wir ohne euch bloß machen?
Wer würde uns erklären, was des oder jenes im Dialekt heißt?
Ansonsten habe ich alles verstanden was in diesem Video war.
Aber bei Phrasen, jo eh, wasst eh usw. muss ich noch überlegen, was damit gemeint ist und ich bin überzeugt dass ich dabei nicht allein bin.
Vielleicht wäre gut wenn sie sich einmal in ihrem Video damit beschäftigen würden.📽️💙💙💙
Euch Mädls auch einen schönen Sontag.🌹🌹
😁
Danke, dass du wieder dabei warst 😬