Einar erklärt Eisenbahn: GSM-R auf der Vectron bedienen & neuer Nothaltauftrag

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 27 มิ.ย. 2024
  • In diesem Video werden die möglichen Einstellungen am GSM-R Terminal auf einer BR 193, bzw. Siemens Vectron Lokomotive, gezeigt.
    - Wechsel GSM-R Landesnetze
    - Wechsel GSM-R zu Analogfunk
    - Zugdateneingabe
    - Lautstärkeeinstellung
    - invertierte Darstellung
    - Helligkeit einstellen
    - Hardkeys
    Zum Ende dann noch der neue Wortlaut des Nothaltauftrages, wie er seit Dezember 2021 anzuwenden ist.
    Stand: März 2022
    Ein Video für Auszubildende als Eisenbahner im Betriebsdienst, aktive Lokomotivführer oder Lokführer in der Erwachsenenbildung. Mehr Bahnwissen und Informatioen mit Bezug zur Eisenbahn in Deutschland gibt es in der entsprechenden Playlist auf diesem Kanal.
    Es gibt auch hervorragende Merch-Artikel! Also eBooks und gedruckte Bücher.
    Auf amazon: www.amazon.de/stores/author/B...

ความคิดเห็น • 25

  • @DBBahnospherix-BahnAtmospherix
    @DBBahnospherix-BahnAtmospherix 2 หลายเดือนก่อน +1

    super interessant

  • @Garfieldfidel
    @Garfieldfidel 2 ปีที่แล้ว +6

    danke für das video!

  • @dima4567
    @dima4567 ปีที่แล้ว

    Danke 👍👍👍

  • @seky1397
    @seky1397 8 วันที่ผ่านมา

    Ist bei der Umstellung von GSM-R auf analoges ZF eine Abmeldung der Zugnummer erforderlich?

  • @TheDecksziege
    @TheDecksziege 2 ปีที่แล้ว +2

    Hallo Einar.
    Kannst du mal erklären, wie man per Zugfunk einen anderen Tf/Zug (Zugnummer) erreichen kann?
    VG
    Thomas

    • @einarerklaerteisenbahn
      @einarerklaerteisenbahn  2 ปีที่แล้ว +2

      Gerne, das habe ich hier bei instagram mit zwei GSM-R Handgeräten gezeigt:
      instagram.com/p/BsJXorNoNxR/

  • @Ma-pr7cm
    @Ma-pr7cm ปีที่แล้ว

    Hallo Einar, ich hätte da noch eine Frage zur Konferenzschaltung. Bin ich da permanent zu hören bei allen Teilnehmern bis ich die Konferenz beende? Wie kann ich mich mich bemerkbar machen , wenn ich einen der Teilnehmer zu sprechen wünsche?

  • @musatrn7522
    @musatrn7522 2 ปีที่แล้ว +6

    Bitte auch mal das MTD erklären 👍

  • @TabTab-sp6si
    @TabTab-sp6si 8 หลายเดือนก่อน

    Wozu machst du solche Videos?!
    Diejenigen, die es was angeht, haben ihre Unterlagen und Ausbildung dazu.

    • @einarerklaerteisenbahn
      @einarerklaerteisenbahn  7 หลายเดือนก่อน +2

      Ich mag Videos, keine Frage.
      Meine Beweggründe für die Erstellung sind natürlich vielfältig. Mein Ziel ist es, dass sich an der Eisenbahn interessierte Zuschauer einen Überblick verschaffen können und sich ggf. für eine Lokführertätigkeit entscheiden.
      Hilfreich ist auch, dass diese Themen aus der Ausbildung jederzeit erneut aufrufbar sind.
      Eine weitere Motivation ist, dass jemand von @eisenbahnromantik diese Videos sieht und ich in den kommenden Sendungen im @SWR so etwa 10 Minuten Sendezeit bekomme. :-)

  • @prinzipgamer7208
    @prinzipgamer7208 ปีที่แล้ว

    Für was steht im Zugfunk unter Sys VFZ95 was kann man machen bzw oder für was braucht man das?

    • @SBBSBBZ
      @SBBSBBZ ปีที่แล้ว

      Vereinfachter Zug Funk 95 - Simplex Analogfunk. Betriebsart C und O werden als Streckenfunk und nicht Ortsfunk im 70cm Band genutzt.

  • @zajecarcrew1893
    @zajecarcrew1893 ปีที่แล้ว

    Hallo. Was ist der Unterschied zwischen Knopf 7 (RF) und Kopf 8 (SYS)? RF ist ja der Wechsel in den Rangierfunk...

    • @einarerklaerteisenbahn
      @einarerklaerteisenbahn  ปีที่แล้ว +1

      Der Softkey „RF“ ist dafür gedacht, um vom GSM-R Zugfunk-Betrieb in den GSM-R Rangierfunk-Betrieb zu wechseln. Das Gerät geht dann in den RiR Modus, es kann also nun für Rangieren in Rangierfunkgruppen eingerichtet werden.
      Der Softkey „SYS“ erlaubt die Auswahl von analogen Funksystemen. Das Gerät kann dann in die Betriebsart „OF“ überführt werden. Dann rangiert man im analogen Ortsfunk, in der Regel auf einem C-Kanal.
      Die Verwendung des C-Kanals wird üblicherweise auch gerne als Rangierfunk bezeichnet.

    • @zajecarcrew1893
      @zajecarcrew1893 ปีที่แล้ว

      @@einarerklaerteisenbahn danke für die schnelle und hilfreiche Antwort.

  • @mammoth7358
    @mammoth7358 ปีที่แล้ว +2

    Ist das hier richtig laut Regelwerk?
    Bei Eingang eines Notrufes -> Sofort Schnellbremsung auf unter 40 km/h
    Folgt nach dem Notruf keine Durchsage und auch kein Nothaltauftrag -> Auf Sicht mit höchstens 40 km/h weiterfahren bis sich jemand meldet
    Folgt nach dem Notruf ein Nothaltauftrag bzw. ist dieser Nothaltauftrag unvollständig -> Sofort Schnellbremsung und Zug zum stehen bringen (Also bei reinem hören des Wortes 'Betriebsgefahr')
    Ist das so weit fachlich korrekt?
    Ich hätte dann noch eine Frage
    Was ist wenn wir einen eingehenden Notruf haben, wir ermäßigen dann mit Schnellbremsung erstmal auf unter 40 km/h, und dann folgt auch eine Ansage aber wir können nicht wahrnehmen ob dies eine Durchsage oder ein Nothaltauftrag ist, da z.B. die Verbindung schlecht ist.
    Fahren wir dann auf Sicht weiter oder halten wir sofort mit Schnellbremsung an?

    • @einarerklaerteisenbahn
      @einarerklaerteisenbahn  ปีที่แล้ว +3

      Das geht alles schon in eine gute Richtung.
      Im Grunde sieht es so aus:
      Sobald der Notruf eingeht, ist die Geschwindigkeit sofort auf höchstens 40 km/h zu reduzieren. Dazu ist allerdings eine Schnellbremsung teilweise ungeeignet, da der Zug ja auch nicht zwingend stehen bleiben soll. Entscheidend ist das "sofort" die Geschwindigkeit auf höchstens 40 km/h verringert wird. Die Art der dazu verwendeten Bremsung ist abhängig von der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit und der Bremsausrüstung am Zug.
      Dann gibt es folgende Optionen:
      1) Es kommt ein Nothaltauftrag, der den Zug betrifft. - Sofort ausführen!
      2) Es kommt ein Nothaltauftrag, der den Zug nicht betrifft. - Weiterfahrt ohne Einschränkung. Achtung: Hier ist Sachverstand gefordert! Ggf, wird der genannte Abschnitt in Kürze erreicht.
      3) Es folgt kein Nothaltauftrag oder Durchsage. - Weiterfahrt auf Sicht.
      4) Es folgt ein unvollständiger Nothaltauftrag. - Sofort ausführen.
      5) Es folgt eine Durchsage, die kein Nothaltauftrag ist. - Entsprechend handeln, ggf. Weiterfahrt ohne Einschränkung.
      Zu Deiner Frage:
      Wenn irgendetwas kommt, dass unter Nothaltauftrag unvollständig oder vollständig fällt, dann ist umgehend anzuhalten. Das wird auch bei unklaren Nothaltaufträgen empfohlen, also ein vollständiger Wortlaut, bei der der Tf aber erst klären muss, ob er sich im genannten Bereich befindet oder nicht.
      Kommt eine vollkommen unverständliche Durchsage, also nur Störgeräusche, dann wird erstmal auf Sicht weitergefahren. Das ist gar nicht so kritisch, da man ja so fährt, dass man im Sichtbereich vor Unregelmäßigkeiten anhalten kann.
      Zur anderen Frage:
      Sobald ein Nothaltauftrag begonnen wird, ist natürlich erstmal zuzuhören. Ob er komplett durchkommt und ob er meinen Zug betrifft. Bei Störungen reichen bereits einzelne Worte des festgelegten Wortlautes, um einen Halt auszuführen, ohne dass man den Rest versteht. Ist die Verbindung aber in Ordnung, dann wird erst so lange zugehört, bis klar ist, ob man betroffen ist.

    • @mammoth7358
      @mammoth7358 ปีที่แล้ว +1

      @@einarerklaerteisenbahn Vielen Dank für die äußerst ausführliche Antwort! Sie haben mir damit sehr viel weitergeholfen!

  • @ibra3114
    @ibra3114 ปีที่แล้ว

    I need an English copy of this video

    • @einarerklaerteisenbahn
      @einarerklaerteisenbahn  7 หลายเดือนก่อน +1

      As soon as i find someone to write english subtitles. :-)

  • @user-fq1yu8di4z
    @user-fq1yu8di4z ปีที่แล้ว

    Ничего не понятно, но очень интересно

  • @FiestaBahner
    @FiestaBahner หลายเดือนก่อน

    Naja das hat nur nichts in TH-cam verloren… und zwar so überhaupt nichts!