Siemens Vectron A16 Startprozedur - Lokomotive

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 3 มิ.ย. 2024
  • Um eine Vectron A16 im Rahmen der V1 so weit zu bekommen, dass sie mit aktiver LZB/PZB zur Verfügung steht, gilt es die folgende Vorgehensweise zu beachten.
    Diese Prozedur beinhaltet den ETCS und LZB/PZB Prüflauf und die erforderlichen Eingabeschritte, um die Lok in die LZB/PZB Grunddaten zu überführen.
    Hinweise:
    Beim erstmaligen Einschalten ist das System SCMT abgeschaltet!
    Es wird erst eingeschaltet, wenn nach der ersten Aktivierung des Führerstandes das Stromsystem gewählt, der Stromabnehmer gehoben und der Hauptschalter eingeschaltet wurde. Der Führerstand wird zum Einschalten des SCMT deaktiviert.
    Wird der Führerstand nach dem Einschalten von SCMT erneut aktiviert ist das Führerbremsventil aufzusperren und die Fahrtrichtung auf vorwärts zu stellen.
    Es ist darauf zu achten, dass vor weiteren Eingaben und Bedienhandlungen der SCMT Testlauf beendet wurde! Der Test läuft so lange wie „Autotest in Corso“ angezeigt wird.
    0:00 Einleitung
    1:06 Führerstand aktivieren (Schlüsselschalter)
    1:24 Hauptschalter einschalten
    3:02 Driver ID eingeben (PZB-Nummer)
    4:04 LZB/PZB Test durchführen
    5:25 ETSC Zugdaten eintragen (LZ Daten)
    6:12 Hinweis: Softkey „E nach Wartezeit verfügbar
    6:46 Mode STM bestätigen (LZB/PZB aktivieren)
    Meine Eisenbahnbücher: www.amazon.de/stores/author/B...

ความคิดเห็น • 57

  • @ruhrpilot
    @ruhrpilot ปีที่แล้ว +19

    Faszinierend. Ich stelle fest, dass das "Aufrüsten" eines Flugzeuges wesentlich einfacher ist 😅

  • @tobias436
    @tobias436 หลายเดือนก่อน

    Super das es das öffentlich zugänglich ist....TOP!

  • @dima4567
    @dima4567 2 ปีที่แล้ว +2

    Herzlichen Dank für schönes Video)

  • @CantofanCristian
    @CantofanCristian 4 หลายเดือนก่อน +2

    I like these vectron or smartron locomotives

  • @Simon260
    @Simon260 ปีที่แล้ว +2

    Top vielen Dank 👍👍🤗

  • @mesutyardimci2659
    @mesutyardimci2659 10 หลายเดือนก่อน +1

    Super erklärt 👍

  • @carmenmisof9271
    @carmenmisof9271 2 ปีที่แล้ว +7

    Hoffentlich darf ich dass bald lernen 📑🚆❤️

  • @Kombimann
    @Kombimann 2 ปีที่แล้ว +5

    Gut erklärt, Einar. Frage zur Eingabe der ETCS-Zugdaten (5:50). Du machst keine Eingaben bei CAT und belässt die Bremsstellung bei G. Laut unserer Richtlinie 493.0193A01 wird dort eine Eingabe erwartet. Spielt das eine Rolle? Bei welchen 193-Varianten sind diese 3 Eingabefelder (AXL, CAT, G P/R) überhaupt vorhanden? Gestern hatte ich eine A35, auf der diese Felder fehlten. Da ich keine ETCS-Ausbildung habe (und die Ausbildung zur 193 allgemein sehr dürftig ausfiel) kann ich das leider nicht einschätzen.

    • @einarerklaerteisenbahn
      @einarerklaerteisenbahn  2 ปีที่แล้ว +4

      In der Tat ist es so, dass wir aktuell auf eine Eingabe schlüssiger Daten verzichten können, da das System ohnehin nicht zum Einsatz kommt. Es müssen nur ausreichend Daten eingetragen werden, um diese zu bestätigen.
      Natürlich ist es nicht verboten, dort die zum Zug gehörenden Daten einzutragen. Ohne ETCS Ausbildung kann allerdings auch nicht erwartet werden, das der Tf die Bedeutung von CAT, AXL kennt.
      Je nach Software und Tfz sollte bei der ETCS Zuglänge der korrekte Wert eingetragen werden, da der Zuglängenmesser diesen Wert übernimmt und die Eingabe in den LZB Daten ignoriert.

  • @brathahn69
    @brathahn69 2 ปีที่แล้ว +1

    Sehr interessant

  • @micromedia26
    @micromedia26 2 หลายเดือนก่อน

    Hallo Einar,
    sehr gut erklärtes Video, Danke dafür! 👍
    Eine Frage: bei der A16 ohne STMT , ist dann das Prozedere beim aufrüsten mit ETCS On die gleiche Reihenfolge oder wird im Display einfach PZB/LZB ausgewählt und bestätigt?

  • @Neunte_Legion
    @Neunte_Legion ปีที่แล้ว +1

    Und schon ist alles fertig hihi cool !!

  • @str8outtaschwabing
    @str8outtaschwabing 2 ปีที่แล้ว +4

    Hallo,
    A16 ist keine Softwareversion, sondern eine Fahrzeugkonfiguration, in diesem Fall DACHI. Die Softwareversion erkennt man am Aufkleber in der linken Frontscheibe.

    • @einarerklaerteisenbahn
      @einarerklaerteisenbahn  2 ปีที่แล้ว +2

      Das ist in der Tat korrekt. Mit A16 ist zweifellos die Ausstattung der Lokmotive und nicht die Software gemeint. Da habe ich mir selbst nicht richtig zugehört. Vielen Dank für den Hinweis.

  • @jurgentrojanus6516
    @jurgentrojanus6516 2 หลายเดือนก่อน

    Eine kurze Frage. Auf welcher Grund sich der Hahn "HLL" beim abrüsten öffnen lassen soll?

    • @einarerklaerteisenbahn
      @einarerklaerteisenbahn  2 หลายเดือนก่อน

      Die Hauptluftleitung wird geöffnet, um ein unbeabsichtigtes Wegrollen der Lokomotive zu vermeiden. Dies könnte passieren, wenn sich auf Grund einer Störung unbemerkt Druck in der Hl aufbaut.

  • @Kapitany93
    @Kapitany93 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Einar, ich habe ein paar Fragen zur AFB. Bei welchen Zugarten Fahre ich lieber ohne AFB. Also ein beladener Kesselzug soll ja ohne gefahren werden oder? Und bei Welchen Streckenverhältnissen verzichtet man lieber drauf? Kann man auch problemlos bei Steigungen und Gefälle mit der AFB fahren? Und wird man in der Ausbildung eher drauf geschult ohne AFB zu fahren?
    Vielen Dank schon Mal 🙂

    • @einarerklaerteisenbahn
      @einarerklaerteisenbahn  2 ปีที่แล้ว +5

      Hallo Nytro93,
      ob die AFB zum Einsatz kommt, entscheidet der Lokomotivführer nach den Vorgaben des EVU und der aktuellen Situation.
      Grundsätzlich lässt sich jede Zugart, also jede Ladung und jedes Wagenmaterial mit AFB fahren. Vereinzelt kann es technische Gründe geben, die eine Nutzung mit flüssigen Gütern weniger geeignet erscheinen lassen.
      Das gilt auch für die Streckenverhältnisse, je nach technischer Ausführung sind manche Lokomotiven auch mal weniger geeignet.
      Zu verzichten ist in der Regel in den folgenden Fällen:
      - Nachschieben, auf allen arbeitenden Tfz
      - Rangieren
      - Fahren auf Sicht
      In der Ausbildung gibt es Zeiträume, in denen die Nutzung der Assistenzsystem, wie AFB, Zuglängenmesser und dergleichen, bewusst vermieden wird. Dies soll die Handlungssicherheit für den Fall einer Störung verbessern.

    • @Kapitany93
      @Kapitany93 2 ปีที่แล้ว +1

      @@einarerklaerteisenbahn danke dir für die ausführliche Antwort.

    • @Neunte_Legion
      @Neunte_Legion ปีที่แล้ว +2

      Flüssigkeiten schwappen hin und her . Die AFB zB auf 80km/h eingestellt würde immer abbremsen über 80 und beschleunigen unter 80 , das verstärkt das schwappen noch . beschleunigen wie du willst dann bischen rollen lassen bis das sich das Zeug hinten beruhigt dann gaaans sachte wieder leistung aufschalten . Dann kann man auch mit Kesselwagen AFB fahren

  • @danielk.3818
    @danielk.3818 ปีที่แล้ว +1

    Da lässt sich eine 112 er viel leichter aufrüsten. Aber wenn ETCS erforderlich ist, führt an modernen Siemens Loks kaum ein weg vorbei in Deutschland. Außerdem sind Vectrons stromsparend im Vergleich zu Altbauloks mit Reihenschlussmotoren und Widerstandsbremse.

    • @1GTASANANDREASCJ
      @1GTASANANDREASCJ ปีที่แล้ว +1

      Und können eben in fast ganz Europa fahren, da die eine Zulassung für viele Länder hat.

  • @elisabethwarfelmann627
    @elisabethwarfelmann627 19 วันที่ผ่านมา

    Da ist eine Dampflok einfacher zu Fahren.😊

    • @einarerklaerteisenbahn
      @einarerklaerteisenbahn  14 วันที่ผ่านมา

      Das ist durchaus möglich. Allerdings gibt es da bestimmt andere Dinge zu beachten, die auch von hoher Bedeutung sind.
      Aktuell bin ich allerdings nicht in der glücklichen Lage, die vollumfänglich einzuschätzen, da ich keine Dampflokberechtigung vorweisen kann.

  • @t4ndu
    @t4ndu ปีที่แล้ว

    A16 ist eine Variante... Software ist wenn E 1.x. du kannst beim Einschalten das FBrV öffnen bevor das Display oben ist so kannst du SCMT gleich mitstarten. Nur so am Rande.

    • @einarerklaerteisenbahn
      @einarerklaerteisenbahn  ปีที่แล้ว

      Das ist in der Tat korrekt, A16 ist natürlich keine Softwareversion, sondern eine Variantenbezeichnung. Ich habe mir in dem Fall erst zu spät angehört, was ich da im Video eigentlich sage. Danke für den Hinweis. :-)

  • @user-zp1vu7nm3f
    @user-zp1vu7nm3f 7 หลายเดือนก่อน

    Nicht zu vergessen wäre auch noch die Bremsprobe und weitere Prüftätigkeiten.

    • @einarerklaerteisenbahn
      @einarerklaerteisenbahn  7 หลายเดือนก่อน +1

      Das ist zutreffend. In diesem Video wird nur ein Teil Vorgehensweise und Abläufe im Rahmen der Inbetriebnahme aufgegriffen. Schwerpunkt ist der Ablauf in Bezug auf die Systemtests der Lokomotive. Alle Arbeiten zu zeigen, hätte den Umfang deutlich anschwellen lassen.

    • @einarerklaerteisenbahn
      @einarerklaerteisenbahn  7 หลายเดือนก่อน

      Das ist zutreffend. In diesem Video wird nur ein Teil Vorgehensweise und Abläufe im Rahmen der Inbetriebnahme aufgegriffen. Schwerpunkt ist der Ablauf in Bezug auf die Systemtests der Lokomotive. Alle Arbeiten zu zeigen, hätte den Umfang deutlich anschwellen lassen.

  • @Simon260
    @Simon260 ปีที่แล้ว

    Einar , ich hoffe eine Erklärung für Vectron Variante A17

  • @muik2007
    @muik2007 2 ปีที่แล้ว

    Bitte was ? ... Ich kann auch SCMT aktivieren wenn der Führerstand aktiviert ist die Bremse aufgesperrt ist und ich in Vorwärts bin, das interessiert das SCMT nicht solange er irgendwann seine Bremsungen ausführen kann

    • @einarerklaerteisenbahn
      @einarerklaerteisenbahn  2 ปีที่แล้ว

      Das ist korrekt und unbestritten. Diese Vorgehensweise wurde gewählt, um bewusst das FbrV aufzusperren. Es kann sonst schnell passieren, dass dieses trotz aktiviertem Führertisch noch abgesperrt ist. Dann würde der Prüflauf fehlschlagen und ein EVC Neustart erforderlich werden. Es gibt in der Tat durchaus mehrere Varianten und Verfahren, um das Tfz zu starten.

  • @hofertyp
    @hofertyp 3 หลายเดือนก่อน

    Bitte nächstes Video: Wie breche ich ins Win 3.11 aus ^^

  • @Neunte_Legion
    @Neunte_Legion ปีที่แล้ว +2

    Ich vermisse immer die Taste die die Selbstzerstöhrung einleitet !!!! Wie zum Teufel kann man so ein Ding bauen ???? Es ist mir ein Rätzel !!!!

    • @jghrbs7737
      @jghrbs7737 ปีที่แล้ว +1

      Traumhaftes Gerät, die 193! Da ist wirklich nichts ein "Rätzel".

    • @tobias436
      @tobias436 หลายเดือนก่อน

      @@jghrbs7737Dann bist noch nie 1116 (Taurus) gefahren😂

  • @michaelamdres675
    @michaelamdres675 ปีที่แล้ว +1

    Schwebebahn geht auch zum Glück schneller auch mit ETCS 2+ wenn alles gut lüppt ca.2min. Dann kann man fahren

  •  4 หลายเดือนก่อน

    Moment, eine Siemens Lok mit Alstom Geräten? 2:25 🥹

    • @einarerklaerteisenbahn
      @einarerklaerteisenbahn  4 หลายเดือนก่อน

      Ja, so arbeiten am Ende doch alle irgendwie zusammen und miteinander. Das Gerät gehört zu italienischen Zugsicherung SCMT.

  • @turborosso5306
    @turborosso5306 2 ปีที่แล้ว

    Es ist immer sehr aufwendig die ganzen Eingaben ,hier die beschriebene Variante hat nun nicht SHP und Mirell dabei und beim Führerstandswechsel möchte sie auch immer die Daten zumindest bestätigt haben um die Prozedur Start of Mission abzuschließen. Grade wenn man das Fahrzeug neu hat oder lange nicht drauf war sind einige schier verzweifelt. Ich fahr ziemlich regelmäßig damit und komme somit gut zu recht .
    Schleppen Abschleppen wäre noch ein Thema. Für mich interessant wie schleppe ich ein komplett aufgerüstetes Tfz das nicht in Doppeltaktion verbunden ist .Zb nach einer Zugfahrt muss mit zwei Loks unterschiedlicher BR über einen Bahnhof zur Abstellung gefahren werden. Schleppen ,Abschleppen im abgerüsteten Zustand wird immer behandelt, aber die von mir beschriebene Variante geht immer unter .Bei ner 187 bin ich fast mal verzweifelt.Nur noch mal kurz die Reihenfolge der Schalthandlungn beschreiben an Hand einer 187 und 193 wäre gut .

    • @Radoslav99
      @Radoslav99 ปีที่แล้ว +1

      Es ist definitiv nicht vorgesehen eine aufgerüstete Lok einfach so herumzuziehen um sich Zeit oder einen zweiten Lokführer zu sparen, einerseits hat man ja keine Möglichkeit Störungen oder gar einen Brandalarm mitzubekommen wenn man auf einer anderen Lok ist und diese ebene nicht UIC mäßig verbunden sind andererseits kann auch der stromabnehmer im falle eines notfalls nicht gesenkt werden. Du Hörst dich stark nach privaten EVU an, gut ausgebildete Leute kommen garnicht auf die Idee so einen Unsinn zu machen sorry. Fürs abgerüstete Schleppen muss nur der gelbe Etcs Absperrhahn 0:20 auf Null sein denn in Stellung 1 bläst bei ausgeschaltener Batterie die HLL ab wenn versucht wird von einer anderen Lok aufzufüllen (Aus Sicherheitsgründen hab ich beim Abrüsten diesen Absperrhahn noch nie abgedreht, wird die Lok geschleppt, was wesentlich seltener vorkommt als das Fahrzeug normal in Betrieb zu nehmen muss er halt abgedreht werden)

  • @manfredstuiber999
    @manfredstuiber999 2 ปีที่แล้ว +1

    Arg die Prozedur,das wusste ich nicht

  • @lululu6102
    @lululu6102 3 หลายเดือนก่อน +1

    wie kompliziert soll der Bums sein? Ist doch kein Flugzeug mensch

    • @netizen78
      @netizen78 3 หลายเดือนก่อน

      Das war hier nur etwas komplexer, weil auf der gezeigten Lok diverse Zugsicherungssysteme verbaut sind und die alle auch geprüft wurden. Das ist nicht bei jeder Lok der Fall.

  • @kuskus9039
    @kuskus9039 2 ปีที่แล้ว

    Computer sagt nein

    • @hofertyp
      @hofertyp 3 หลายเดือนก่อน

      Zugbeeinflussung haha

  • @mdoeringmd2
    @mdoeringmd2 2 ปีที่แล้ว +2

    Der Mäckert mir zu viel der ist kaputt und die schallplatte hat auch nen sprung

    • @ElGolfo2004
      @ElGolfo2004 4 หลายเดือนก่อน

      Kannst ja die 193er aus den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts fahren.

    • @mdoeringmd2
      @mdoeringmd2 4 หลายเดือนก่อน

      @@ElGolfo2004 wäre mir lieber als diesen mäckeronkel oder ne 151er aber dieser schraubeneimer nee danke

    • @ElGolfo2004
      @ElGolfo2004 4 หลายเดือนก่อน

      Alles klar. :D
      @@mdoeringmd2