ecoflow stand 03/24, Automatisierung Programme

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 8 มี.ค. 2024

ความคิดเห็น • 37

  • @antond.1764
    @antond.1764 2 หลายเดือนก่อน

    Hallo Leute, habe auch das "Knistern" vom PowerStream, denke aber das da die Relais schnarren und auch nur in der Übergangsphase in die Dunkelheit, wenn die Solarpanele keine Leistung mehr abgeben. Das Phänomen trat zum ersten Male nach dem vorletzten Update auf. Welche Erfahrung habt Ihr?

    • @freisein86
      @freisein86  2 หลายเดือนก่อน

      Hallo, das musst du beobachten. Ich habe es zu allen Tages Zeiten schon gehabt, und auch bei Volllast und auch bei Abenddämmerung. Seit ich ein neues von Ecoflow bekommen habe, habe ich Ruhe

  • @Jasongib
    @Jasongib 3 หลายเดือนก่อน

    Hallo,auch ich hatte am 18.3.24 dieses Knistern und habe erstmal gesucht,dachte erst es ist die Delta 2 Max oder der Zusatzakku.
    Es hat sich aber rausgestellt das der Powerstream nix mehr macht.
    Er zeigte auch ständig keine Verbindung zum Stromnetz obwohl der Stecker eingesteckt ist.
    Jetzt schreibe ich hin und her mit dem Verkäufer und darf warten bis Ecoflow ein Retourenschein schickt, das kann bis zu 2 Wochen dauern🤦‍♂️.
    Ich habe erstmal auf die schnelle einen anderen gekauft der morgen kommt damit mir die nicht soviel Solarenergie verloren geht.
    Welches Model hattest du? 600 oder 800W?

    • @freisein86
      @freisein86  3 หลายเดือนก่อน

      Ich hatte das 600watt. Ich hoffe das ecoflow in den neuen diesen Fehler behoben haben. Sonst haben wir in der Zukunft alle ein teures Problem

    • @Jasongib
      @Jasongib 3 หลายเดือนก่อน

      @@freisein86 ok,ich hatte das 800w Model.Ich bin gespannt wie lange es dauert bis das Retourenlabel von Ecoflow kommt.

    • @freisein86
      @freisein86  3 หลายเดือนก่อน

      ​@@Jasongibviel Erfolg, du kannst uns ja berichten wenn du evtl. Ja mehr Info dazu bekommst was jetzt der Grund ist.

    • @Jasongib
      @Jasongib 3 หลายเดือนก่อน

      @@freisein86 gerne, bis jetzt warte ich noch immer auf das Retourenlabel

  • @xillumi
    @xillumi 3 หลายเดือนก่อน

    Super erklärt.... ABER: Den Schalter EINSPEISEKONTROLLE unter Haushaltsstrombedarf habe ich überhaupt nicht!!!! 😳
    Darf man fragen welche Firmware-Versionen Du hast?!
    Bei mir werden keine neueren Versionen mehr angeboten?!

    • @freisein86
      @freisein86  3 หลายเดือนก่อน

      Powerstream. Version 1.0.0.173

  • @thomass5573
    @thomass5573 3 หลายเดือนก่อน +2

    Hallo, die Grafik von deinem System zeigt, dass du 104 W ins Stromnetz leitest. Du sagst, dass es dein Hausnetz ist, aber das ist doch das externe Netz, das geht also an deinen Stromanbieter als Überschuss verloren. Das interne Hausnetz wird nach meinem Verständnis doch durch die Grundlast plus die Summe der Smart Plugs dargestellt. Ich lass mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen, wenn nachvollziehbar 😊

    • @freisein86
      @freisein86  3 หลายเดือนก่อน +1

      Ja und nein. Man hat im Haushalt ja mehr Verbraucher angeschlossen als man über die Smart Pugs und über den Hausbedarf angestellt hat. (Zumindest macht es für mich so den Sinn) Im Hausbedarf sind die Geräte versorgt die regelmäßig ein Verbrauch haben der auch gleichbleibend ist. Und der Rest geht zuerst auf dem kürzesten Weg in deinem Haushalt in die anderen Geräte. Und dre Rest geht dann wirklich raus als Geschenk an den Netzbetreiber. Es kommt auf das selbe wenn ich sogar die Grundlast auf 400w speichere. Aber nur 300 wirklich nutze gehen diese trotzdem zum Netzbetreiber der Rest von 100w.

    • @thomass5573
      @thomass5573 3 หลายเดือนก่อน

      @@freisein86 Der Verbrauch der anderen Geräte, die nicht an die Plugs angeschlossen sind, bilden in der Summe das was unter "Grundlast" angezeigt wird. Das was aus deinem Internet Netz an das Stromnetz Deines Stromanbieters weitergeleitet wird, kann man auch bei einem elektronischen Stromzähler unter "Einspeisung" finden. Wenn du wie ich so einen Zähler hast, müsstest du das selbst überprüfen können.

    • @thomass5573
      @thomass5573 3 หลายเดือนก่อน +1

      Ergänzung: dein Beispiel am Ende deines Kommentars ist jedoch korrekt.

    • @0815mkl
      @0815mkl 2 หลายเดือนก่อน

      @@thomass5573 das stimmt so nicht ganz. Die 50W Grundlast ist das was in der Ecoflow App eingestellt ist, nicht die tatsächliche Grundlast das Hauses. Die kann das System ja gar nicht kennen, ohne den Stromzähler auszulesen. Was in der Ecoflow App als Grundlast eingestellt ist, wird immer eingespeist. Dazu kommt dann noch der dynamische Verbrauch über die Smartplugs. Alles darüber hinaus wird als "geht ins Netz" angezeigt, auch wenn es im Haus zusätzliche Verbraucher gibt, die das nutzen. Das passiert aber nur, wenn der Akku voll ist, ansonsten würde der Überschuss nicht ins Netz abgegeben, sondern im Akku gespeichert. Wäre der Akku im Video nicht voll, dann würden 387W (Smartplugs) plus 50W (eingestellte Grundlast) vom Wechselrichter abgegeben. Die restlichen 104W bis 118W würden im Akku landen. Ändert sich die Last an den Smartplugs, passt der Wechselrichter die abgegebene Leistung (minimal 50W, wegen der eingestellten Grundlast - maximal 600W) automatisch an.

  • @riccardountergasser8760
    @riccardountergasser8760 3 หลายเดือนก่อน

    Guter Beitrag 👍Super Beispiel 👏🏻 habe nicht studiert 😂Check das irgendwie nicht 😵‍💫 hast eventuell andere auch noch auf Lager z.B Haushaltsbedarf ( 100W ) in der Zeit von 6.00 bis 17:00 anlegen - wäre dankbar 🙏 für die Lösung - mach weiter so 👍

    • @freisein86
      @freisein86  3 หลายเดือนก่อน +1

      Danke. Kann ein machen wenn gewünscht

    • @riccardountergasser8760
      @riccardountergasser8760 3 หลายเดือนก่อน

      @@freisein86 das wäre cool👍🙏

  • @e.k.4982
    @e.k.4982 หลายเดือนก่อน

    Ich habe auch ein Ecoflow Balkonkraftwerk angeschlossen, aber in meiner App zeigt er die Wattzahl und auch das er einspeist ins Haus. Aber ich habe die ganzen Animationen vom Solarpanel zum Powerstream nicht. Bei mir sieht das alles sehr statisch aus. Ich habe nur einen weißen Strick vom Powerstream ins Hausnetz?? Aber keine Bewegung in der App wie der Strom fließt? Woran kann das liegen??

    • @freisein86
      @freisein86  หลายเดือนก่อน

      Hast du auch smart Plugs??? Was hast du im Grundlast eingetragen???

    • @rudik9897
      @rudik9897 หลายเดือนก่อน

      Geht mir auch so keine Bewegung was und wie muss es eingestellt werden das Bewegung kommt?

  • @frankmartin862
    @frankmartin862 3 หลายเดือนก่อน +1

    Super gemacht...
    Ich habe immer das Problem das Automatisierungen teilweise nicht funktionieren. Was noch nerviger ist, daß wenn man eine neue Automatisierung schreibt die alten dann nicht mehr funktionieren.
    Hast Du das auch?

    • @freisein86
      @freisein86  3 หลายเดือนก่อน +1

      Ich habe einige ausprobiert. Und wenn man zuviele automatiken hat kann es dazu kommen das die eine den anderen aus macht. Dazu müsste in den Programmierung zwei Möglichkeiten geben, die es so nicht gibt. 1. Eine bestimmte Zeit verzögerung bevor es an gesteuert wird. 2. wenn, dann Ansteuerung für die Automatik Programme selbst. Also übergeordnet eine wenn dann sonst Formel. Und da ich selbst einige Automatiken mir geschrieben habe für viele Zinsarien abzudecken, und habe immer wieder fest stellen können das irgend wo eine Automatik nicht angesprochen wurde. Hat es frustriert. Darum wollte ich wenigstens anderen zeigen das es mit wenigen automatiken funktioniert. Und das damit das meiste abgedeckt wird.

    • @frankmartin862
      @frankmartin862 3 หลายเดือนก่อน +1

      Ja da hast Du recht...die Wenn - Dann Funktionen fehlen...vielleicht kommt da noch mal was...ich hatte gestern eine Automation erstellt die gut funktioniert hat. Hatte dann eine zusätzliche geschrieben und siehe da nix ging mehr. Habe also die neue gelöscht und festgestellt das die Automation die gelaufen ist nicht mehr funktionierte. Hab sie also noch mal getestet und neu gespeichert. Die Automation funktionierte einfach nicht mehr. Habe sie dann gelöscht und neu geschrieben und siehe da hat dann wieder funktioniert. Ich finde hier ist noch reichlich Luft nach oben😅.
      Was auch sehr geil wäre auch sehr geil wenn Ecoflow endlich den Shelly 3pm ein binden würde, somit könnte man endlich den Grundbedarf automatisch anpassen. Versprochen haben sie es ja...es bleibt spannend. Ansonsten bin ich sehr zufrieden.

  • @thesainturchTsU
    @thesainturchTsU 3 หลายเดือนก่อน

    Hast du keine Probleme in der früh das der Akku nicht mehr sauber im Wlan verbunden ist bzw. In der App nicht als Online angezeigt ist?

    • @freisein86
      @freisein86  3 หลายเดือนก่อน

      Nein, damit habe ich keine Probleme.

    • @thesainturchTsU
      @thesainturchTsU 3 หลายเดือนก่อน

      @@freisein86 ja das ist wenn an der Powerstation selbst PV Module angeschlossen sind. Das nervt einfach weil man den SOC nicht sieht und auch nicht weiß welche Leistung ansteht oder ob die Module schon abgeregelt werden weil Akku voll.

    • @freisein86
      @freisein86  3 หลายเดือนก่อน

      @@thesainturchTsU seltsam, meine PV Module sind direkt am Powerstream angeschlossen. Ich habe keine am Akku stecken. Mein Powerstream Entscheide nach meinen Automatisierung wann es den Akku ladet und wann es in den Haus einspeist. Da mein Akku noch nie in den Morgen Stunden voll war kann ich zu diesem Zeitpunkt kein Fehler erkennen, da ich über Nacht mein Hausbedarf decke.

    • @freisein86
      @freisein86  3 หลายเดือนก่อน

      @@thesainturchTsU evtl. Hast du wie im Video im Haushaltsstrom diesen Schalter aktiv geschaltet "einspeisestrom" wie ich in meinem Video erwähne. Wenn dieser aktiv ist wird nach dem vollen Akku der restliche Solarstrom runtergeregelt. Schau das Video noch Mals an. Da zeige ich den schibe Regler mit "Einspeisestrom" wichtig deaktivieren.

    • @thesainturchTsU
      @thesainturchTsU 3 หลายเดือนก่อน +1

      @@freisein86 die Einstellung ist klar und gehört mMn auch auf aus damit das System wie ein ungeteilte BKW funktioniert. Wenn zusätzliche Module an der Powerstation, nicht am Powerstream angeschlossen sind können diese leider nur abgeriegelt werden da die Powerstation die Leistung nicht weg bekommt. Er kann also nicht die zusätzliche Leistung über die DC Seite dem Powerstream zur Verfügung stellen um dann in Summe bis zu 600 bzw. 800W (AUT) über den Powerstream ins Netz einzuspeisen.