Ich fände bei kleinen Autos interessant, wenn beim Platzangebot hinten auch eine "Kompromissstellung" des Beifahrersitzes getestet wird. So, dass man vorne noch okay sitzen kann, hinten aber mehr Platz bietet. So wird es in der Realität ja oft gemacht.
Das mag für den Beifahrersitz noch gehen, für den Fahrersitz geht das eindeutig nicht, denn der muss so sitzen das er das Fahrzeug beherscht. Also ist dieser Test "ich stelle den Sitz für mich ein und teste dann wie ich hinter mir sitzen würde" genau der richtige Test!
@@Konterfei0815 Es geht sehr wohl AUCH um den Fahrersitz. Denn hier entscheidet sich ob jemand auch hinten sitzen kann. Den Beifahrersitz kann ich soweit nach vorne schieben das ich mit der Nase an der Scheibe klebe damit hinter mir noch jemand sitzen kann. Sinnvoll oder wirklich nutzbar ist so eine Sitzposition dann aber nicht. Also ist dieser Vorschlag "alternative Sitzeinstellungen" zu testen von der Praxistauglichkeit her totaler Schwachsinn.
Wir haben den LaPrima als Zweitwagen. Vorher Opel Adam S. Wir vermissen den Adam nicht 1 Sekunde. Nach der Probefahrt mit dem Fiat war der Adam für uns irgendwie aus der Zeit gefallen. Dieser Radau etc. Der LaPrima fährt Autonom (Level 2) kann und macht vieles selbst. Herrlich. An der Ampel, schwups und weg. Herrlich. Wir haben 27500€ mit Prämie bezahlt. Jeden Tag macht der Wagen aufs Neue Spaß. Wird im Monat 1000km bewegt, davon hoher Autobahnanteil ins Büro. Alles richtig gemacht. Fiat und wir.
Jaaaa auch im Juli ist der Fiat 500 e das mit Abstand meistverkaufte E-Auto in Deutschland mit 2107 Stück... auf Platz 3 der Opel Corsa e 👍✌️ 🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟
Haben das Auto in der Familie. Bin begeistert. Allein die flüssige Software lässt viele deutsche Hersteller alt aussehen. Was echt nervt ist der tief hängende Rückspiegel. Großen Menschen nimmt dieser echt viel Sicht vor der rechten A-Säule. So ein Auto für 22k wäre ein Traum. Die Lenkradbedienung ist auch echt angenehm.
Wir fahren nun den 500e seit zwei Monaten und sind begeistert. Reichweite gemischt, Autobahn, Überland und Stadt 270km. bei Temperaturen über 20°C werden wir die Reichweite noch erhöhen. Fahren meistens im Range-Modus. Als Zwietauto aus unserer Sicht, das Beste was es auf dem Markt im Moment gibt. Klar der Preis könnte von einem Kauf abhalten, aber man bekommt viel fürs Geld.
Wir fahren die Icon Variante seit 07/21 und sind zufrieden und täglich aufs Neue begeistert. Meine Frau hat die „Angst“ vor dem Autofahren bei Seite gelegt. Kein Abwürgen mehr an der Ampel, einfach nur fahren. Und das klappt im One Pedal Drive Modus von Feinsten. 2 Kritikpunkte haben wir doch: 1. es gibt keine 80% Ladebegrenzung 2. ab 80kmh sind die Windgeräusche vom Heckspoiler störend Die App und das Vorkonditionieren im Winter klappt hervorragend. Die App funktioniert zuverlässiger als bei VW und Co. und ist dazu noch deutlich umfangreicher im Funktionsumfang. ❤ Bella Macchina ❤
Viel für's Geld?ist wohl eher subjektiv gesehen. Für 1000 Euro mehr habe ich einen KIA ProCeed GT gekauft mit voller Ausstattung...und Platz... und 7 Jahren Garantie. Der Fiat geht ab 30,990 los... Das ist irre viel Geld für so ein kleines Auto...Optisch und der Nostalgiefaktor ist super und das mag ich sehr.
Ich fahre ihn seit 12/2020 (also mehr oder weniger blind bestellt) und bin nach anfänglichen kleineren Softwareproblemen 100% zufrieden. Mittlerweile hat meine Frau ihren Verbrenner-500er auch gegen einen "E" getauscht. Der Durchschnittverbrauch, gemessen ab Mai 2021, liegt bei 15kwh/100km (ohne Ladeverluste). Bei den zur Zeit hohen Temperaturen kann man ihn tatsächlich so sparsam bewegen wie im Video berichtet. Gerade gestern lag ich bei 9.9kWh. Im Schnitt sind es zur Zeit ca. 12kwh/100km. Ich hatte übrigens zuvor einen Abarth (was für ein Systemwechsel ;) ) und hätte mich anfangs auch über einen elektrischen Abarth gefreut, aber meiner Meinung nach vergisst man solche Gedanken ganz schnell, da das elektrische Konzept einfach nicht dazu passt - es ist nicht mehr wichtig unbedingt 220km/h fahren zu können. Zudem ist der "E" bei weitem nicht mehr so kopflastig wie der Abarth. Schade ist nur der frühe und heftige ESP-Eingriff. Das muss man deaktivieren wenn es etwas flotter zugehen soll. Und für ein Beschleunigungsvergleich mit einem Abarth bis, sagen wir Tempo 70km/h, bin ich jederzeit bereit ;)
Ich hab auch den 595 Competizione gegen einen LaPrima getauscht. Wollte eigentlich auch erst auf den E Abarth warten, aber der normale 500e hatte mich auch überzeugt. Ich kann das somit alles zu 100% bestätigen. Sobald der E Abarth kommt werd ich aber zu dem wechseln. Bisschen mehr Testosteron darfs doch sein. 😉
@@TerraRyzin78 wennst so was willst kauf einen i3s kostet halt mehr hab eigentlich genau aus diesen qspekten dann zum 500e gewechselt im alltag nervt einem eher ein hartes fahrwerk und die sehr direkte lenkung ist aber halt nur mein empfinden was mir beim fiat halt gegenüber dem i3 abgeht ist die innen aussen ambientebeleuchtung und der abstandstempomat ..sonst wirklich tolles Auto zum Platz:hab die hintere sitzbank einfach abgeschraub jezt hat er einen ansehnlichen Kofferraum.zu viert will eh keiner fahren..
@@sachaheiderscheid5277 was würdest Du denn in Sachen Beschleunigung sagen? Ich habe sicher etwas übertrieben mit meiner obigen Aussage, aber im unteren Geschwindigkeitsbereich würde mich ein Vergleich schon mal interessieren und ich denke, da steht der "E" gar nicht mal so schlecht da. Ich hatte allerdings "nur" den Turismo.
Ich habe meinen seid einem Jahr. Ich liebe das Auto. Es gibt nur zwei Sachen die mich stören (bis jetzt). Das erste ist der Gurt, er ist schwer zu erreichen und er rollt sich nicht gut auf. Das zweite ist die Waschanlage, die hat kein Druck und spritz nicht gut genug. Die Lautstärke kann man auch am Radio selbst regeln, also nicht nur 2 Methoden. Danke für das Video, was mich aber auch freuen würde ist das testen der Asistenten und ob man sich darauf verlassen kann. Mann zahlt für was und man ist nie sicher wie gut diese sind. MfG
Ich hatte ihn als Mietwagen in der großen Ausführung (42kw) eine Woche in Spanien - macht echt Spaß und Serpentinen und Berge macht er super mit voller Recuperation (heißt bei Fiat Range Modus) - bergab die Pyrenean ohne bremsen zu müssen one padel driving - besser get es nicht! Macht super Spaß - ich vermiss den Kleinen, auch Autobahn war voll ok und in Spanien gibt es die Akkuladung auch oft für lau geschenkt vom Staat 🎉 ich glaub ich kauf mir einen😂
Danke für diesen schönen Kurztest und das aussagekräftige Fazit! Wir sind zu demselben Ergebnis gekommen und finden, dass der Fiat das perfekte Zweitfahrzeug sein müsste. Und um den Funfaktor zu erhöhen, sollte es ein Cabrio sein. Deswegen haben wir uns das Cabrio bestellt und hoffen, dass wir ihn im Juli in Empfang nehmen können.
Kleiner Tipp, um den Fahrersitz wieder aufzurichten nachdem Hinten jemand eingestiegen ist: Zuerst den Sitz an der Sitzfläche nach hinten schieben, danach erst die Lehne. Den Hebel oben muss man dabei nicht betätigen. Dann steht der Fahrersitz wieder so wie vorher. Zum Verbrauch: Mein Durchschnitt der letzten 650km mit dem 42kWh Icon liegt bei 15.2kwh/100km. Dabei waren es gut 450km Autobahn bei ~120-130kmh. Der Rest Stadt und Überland.
Habe den 500e zur Probe gefahren und danach ca. 150km überführt - wie geil war das denn? Wer jetzt noch nen Verbrenner will ist massiv beratungsresistent. Das Auto macht richtig Spaß, fährt toll, ich kann mit gut 2m Größe vorne recht gut sitzen, er ist leise, beschleunigt gut und fährt sich wie ein Gokart. Trotz des kleinen Akkus ist die Reichweite für die meisten Anwendungen ausreichend und schnell wieder aufgetankt (wir haben von 25 auf 80% gut 12 Minuten am Schnelllader gebraucht). Ganz klar - mein nächster eigener Wagen wird ein Elektriker!
Ich habe den als La Prima 3+1 als Drittwagen. Der Kleine ist TOP! Meine Frau liebt ihn über alles und dank der dritten Tür ist der auch quasi alltagstauglich. 191 km finde ich untertrieben da gehen auch im Winter locker 200km+ (Und ja das gilt nicht bei Autobahn 130....)
Ich habe seit fast einem Jahr das Cabrio und bin begeistert. Es sollte eigentlich ein Zweitwagen sein aber mittlerweile fahren wir fast alles nur noch mit dem kleinen Italienerle.
Ich fahre schon 17 Jahre meinen Fiat 500 Benziner mit 101 Ps und bekomme jetzt den Elektro Abarth mit 155 Ps. Ich freue mich schon drauf. Die Probefahrt war geil ❤❤❤❤
Ich hab mir letzte Woche ein Exemplar gekauft als erstes Auto und bin absolut begeistert davon. Wenn man nix zum Vergleich hat, spitze 😂 ich bin aber auch Single im Homeoffice, reicht für mich vollkommen aus 👌 Macht mehr Spaß als der VW SUV der Fahrschule. Jetzt komm auch ich endlich schnell über die Kreuzung 😂 geladen wird beim einkaufen, prima.
Ich habe mir einen bestellt - Fiat 500e La Prima! Schon der Supertest hier auf dem Kanal hat mich überzeugt!!! Hatte vorher schon den Vorgänger-Verbrenner als Cabrio-Version. Darauf habe ich jetzt aber verzichtet, weil das Cabrio sich die Heckscheibe immer so schnell voll Dreck und Wasser geschmissen hat. Daher habe ich jetzt die Version mit Panorama-Dach aber dafür mit Heckscheibenwischer genommen. Man kann zwar mit Außenspiegeln fahren, ich habe aber gerne freie Sicht nach hinten raus. Ist aber auch unser Zweitwagen für die Stadt. Ich hoffe, er kommt bald ... 😃
Ich habe einen Zweitwagen für Stadt- und Nahverkehr gesucht, mit dem man gut und schnell einen Parkplatz findet, der sparsam und umweltgerecht ist und der ordentliche Fahrleistungen bietet. Ich habe mich für den Fiat 500e Icon entschieden. Er hat mich zuallererst vom Design überzeugt. Das Auto gefällt jedem und ist ein echter Sympathieträger. Nach Bestellung vergingen keine drei Monate bis ich den Wagen hatte. Um es auf den Punkt zu bringen: Ich bin mehr als zufrieden und ich würde mir den 500e sofort wieder kaufen. Vor allem die Bedienerfreundlichkeit, relativ kurze Ladezeiten und das tadellose Apple CarPlay überzeugen total. Muss natürlich dazu sagen, dass ich zu 80 % alleine unterwegs bin, zu 20 % zu zweit. Mehr geht in diesem Wagen auch nicht. So ehrlich muss man sein. Mein (mittlerweile) Zweitwagen ist übrigens ein Volvo V70.
Ich fahre einen Modelljahr 2022 (ohne Dachantenne) in La Prima Ausstattung seit 12/21 als einzigen Wagen. Ich bereue es keine Sekunde und würde wieder zuschlagen. Die im Video angegebenen Verbrauchswerte und Reichweite kann ich aber nicht bestätigen. Die sind bei mir (Pendelstrecke 50 km in Summe am Tag mit Stadtverkehr und etwas geschwindigkeitsbeschränkter Autobahn) deutlich besser. Der Kofferraum ist allerdings winzig und die Rückbank maximal für Kleinkinder erträglich. Wer damit klar kommt, kann zuschlagen.
Wir haben seit nem halben Jahr den 500e, geiles Ding, doch. Die Verarbeitung ist in Teilen eher so... mäßig und die Software recht schwach, aber wenn die Kinderschuhe abgelegt sind, ein tolles Auto zum Pendeln. Arbeitsweg von 50km am Tag gar kein Problem, einen großen Teil der Strecke fährt er auch autonom, was gerade nach langen Nachtschichten sehr sehr angenehm ist. Dank des Schnelladens geht die Langstrecke auch klar, wenn man vorher etwas plant. Alles in allem ein wirklich tolles Auto, jeden Einzelnen der bisher knapp 15.000km genossen.
Als Zweitfahrzeug für die Touren um den Schornstein herum oder den Einkauf in der nächsten Kreisstadt ist das Auto DIE Wahl. Wir finden ihn très chic und in jeder Beziehung gut gelungen. Wenn ein Kleinwagen so etwas wie Emotionen wecken kann, dann dieser.
Ich freue mich so auf den 500e La Prima 3+1 den sich meine Mom und ich bestellt haben. Ist wohl Mitte Juni abholbereit. Er wird unser einziges Auto sein. Es ist so cool, dass es endlich ein kleines Auto mit geiler verbauten Technik, vernünftigen Ladezeiten und ordentlicher Reichweite gibt. Wir sind total excited. Dieser SUV Wahn ist vollkommen unnötig und das kommt von jemandem der vorher einen Jeep gefahren ist. Zum Thema Gangwahl ist das Ganze sicher Geschmackssache, aber ich finde die Knöpfe im 500e genial. Was da an Platz eingespart wurde, welcher der Beinfreiheit zu Gute kommt ist mega. Wir saßen im Autohaus in beiden Varianten (Elektro und Hybrid) Probe und haben im Hybrid Beklemmungen bekommen. Im Elektro haben wir uns sofort wohl gefühlt. Zum Thema Software stimme ich hier teilweise zu. Das es lange lädt kann ich so gar nicht bestätigen (auf Basis der sehr viel geschauten Videos und der Probefahrt, welche doch recht üppig war). Im Gegenteil. Gerade im Navi lädt er unheimlich schnell und auch zoomen in der Karte ist auf Tesla Niveau. Es soll aber noch ein paar Bugs geben (kenne ich auch von meinem UConnect des Jeeps). Die gehören sicherlich behoben. Die App gehört auch mal generalüberholt. Hatte aber die gleiche bei meinem Jeep und da hat das Nötigste auch funktioniert, von daher werde ich das noch sehen. Den Lautstärkeregler hat meine Mom ohne Fragen und Probleme und ohne das Auto in irgendeiner Weise schon mal gesehen zu haben (Bilder, Videos, etc.) sofort selbst gefunden. Das ist hier schon ein bisschen Korinthenkackerei ^^. 10:05 Das Rückbänke nicht mit Stoff bezogen sind, habe ich aber auch schon in deutlich höherpreisigen Autos gesehen. Alles in allem ist der Fiat in seiner Klasse sicherlich ganz vorne dabei, wenn nicht sogar der Beste. Man darf nicht vergessen, dass man hier von einem KLEINSTwagen spricht. Der ist gar nicht gedacht für die mega Langstrecken und wird so auch nicht beworben. Trotzdem ist das Ganze aufgrund der ordentlichen Reichweite und Ladegeschwindigkeit durchaus möglich. Wir zum Beispiel werden mit ihm ca. 600 km nach Holland fahren. Man muss vielleicht einmal mehr laden, aber ganz ehrlich, wen juckts im Urlaub? Ich kann hier die Videos vom Kanal Elektrobays empfehlen. Die haben den guten ordentlich auf Langstrecke getestet. Ich finde leider, dass hier im Video irgendwelche Mangel regelrecht gesucht und herbeigezogen wurden (siehe Lautstärkeregler), was mich ziemlich stört und zum Daumen runter bringt. Ich habe das Gefühl, dass der 500e hier mit Autos der höheren Klassen verglichen wurde, was nicht fair ist. Vergleicht man das Ganze mal zum Beispiel mit dem Honda E (viel schlechtere Reichweite) oder dem E-Up oder E-Twingo (beide auf Verbrennerbasis, der Fiat ist zu 96% neu und hat auch hier die bessere Reichweite, Software und Materialien), dann ist der Fiat der deutliche Gewinner. Mit den genannten Beispielen sollte man den Fiat vergleichen und nicht mit großen Autos (Stichwort Platz). Und wenn wir schon bei Platz sind, dann nenne ich mal den Ur 500 aus den 50ern. Der war noch viel kleiner und es hat auch die Familie samt Gepäck rein gepasst. Komfortabel war vermutlich anders, aber es ging und die haben sich auch nicht beschwert.
vollkommen richtig, ddies nervtötenden meckerfritze, die sogar vor persönlicher beleiidigung nicht zurückschrecken. ein beispiel: (und da das öffentlich war werde ich das auch weiterposten dürfen: "@Fritze Das E-Auto stinkt auch, einfach beim Kohlekraftwerk, wo der Strom produziert wird! Ist also selten naiv, zu sagen er würde nicht stinken! Du verpestest einfach nicht deine Luft, sondern die von Menschen, die gar nicht mal fahren! Egoistischer gehts kaum! Aber dass ist ja typisch grüne Einstellung! Hauptsache die eigne Luft ist sauber, was mit der Luft von anderen passiert, ist den grünen Gutmenschen völlig egal!" zitat ende. ich habe ihm geschrieben dass seiner logik nach auch meine waschmaschine stinkt.....
Bin das Auto vor kurzem in der La Prima Variante Probegefahren. Hat mir sehr gut gefallen und in der La Prima Ausstattungslinie ist das ohnehin schon recht schicke Innendesign (zumindest in diesem Preissegment) nochmal ein Stückchen ansprechender. Ich überlege mir aktuell den Fiat 500e zuzulegen. In meinem Fall auch als einziges Auto, da ich selten viel Platz im Auto benötige und in der Regel nicht über 150km am Stück fahre. Dafür fahre ich regelmäßig in und um eine Großstadt. Da scheint mir das Auto ein guter Vertreter, der auch noch verhältnismäßig geringe laufende Kosten verursacht.
@Rockstar Sound Studio mit einem 500e würdest du einmal für 12 min auf der Autobahn laden müssen um 300 km mit anständiger Reserve zu schaffen. Aber 300 km in einem Rutsch sind für ein Elektroauto heute grundsätzlich kein Problem mehr…man müsste eben nur eine Fahrzeugklassen höher gehen.
@Rockstar Sound Studio 😂😂😂 Ja, ich bin Triathlet. 300 km sind tatsächlich kein Problem. Mit Kids & Koffer fahre ich aber 300 km mit der Bahn und wenn es keine ordentliche Anbindung gibt, eben doch mal mit dem Auto. Alles was schwerer ist als 1400 kg, ist für dich ein Bus? Dann hat der VW Golf mit 1,3 t Leergewicht ja nochmal Glück gehabt. Ab Mittelklassewagen sind es dann nach deiner Definition alles Busse 🤨 Und wenn wir schon bei realistischen Vergleichen sind: ein Fiat 500 Verbrenner hat eben auch „nur“ einen verhältnismäßig kleinen 35 Liter Tank und schafft laut WLTP 660 km, die er in der Realität auch nie und nimmer schafft. Aber dein Grundargument ist angekommen: du bist eher der praktisch veranlagte Autonutzer und Reichweite schlägt alles andere. Das ist auch okay, ist aber ehrlicherweise nicht die Zielgruppe eines Fiat 500e. Wegen Praxistauglichkeit, abgesehen von der Ausnutzung kleiner Parklücken im urbanen Raum, hat wohl noch nie einer einen überteuerten Fiat 500 oder MINI gekauft. Egal ob Elektro oder Verbrenner.
Um die Frage aufzugreifen, was man vom 500 e hält: Haben heute einen bestellt. - Und zwar entgegen der hier verlautbarten Empfehlung als einziges Auto im Haushalt. Wo der Wagen nicht hin kommt, fährt die Bahn.
Der 500e ist unser Haupt Auto. Auch Langstrecken werden mit ihm zurückgelegt, das kann man im Urlaub hinnehmen. Der zweite wird nächste Woche geholt und der Panda Verbrenner meiner Frau kommt weg.
Wenn Ihr einen Icon testet, gebt bitte die korrekte kombinierte Reichweite nach WLTP von 319km an. Die im Video angesprochene von 190km bezieht sich auf den Action mit der 23,8kwh Batterie und 95PS anstatt 118. Letzterer kann im Übrigen auch nur mit maximal 50kw Gleichstrom laden.
unser 500e LaPrima 3+1 mit Panoramadach ist wohl Mitte Juni abholbereit. Wir freuen uns auch schon total 😊Welche Farbe habt ihr genommen? Wir das himmelblau.
Es wäre ein Traum, wenn eine vollelektrische Abarth-Version kommen würde, mit sportlicher Optik, mehr POWER und wenigstens mal eine Höchstgeschwindigkeit von mindestens 200 km/h!
@@monocat6 Meister, lesen wäre von Vorteil. Es geht mir nicht um die Geschwindigkeit sondern um die Reichweite. Die wäre dann, mit 200kmh auch nen Witz😂
Unserer hat jetzt 27000km runter und er macht jeden Tag aufs Neue richtig Spaß. Das Auto ist knuffig, schön zu fahren und als Cabrio versüßt er einem noch mehr das Leben. Kritik übe ich aus, dass er bei 150kmh abgeregelt ist. Ein Unding, solange wir noch dürfen! Und die App!! Die ist ihres Namens nicht würdig. Macht nichts richtig, 3 von 4mal geht die Strandklimatisierung nicht an, live Ladestand geht nicht und und und. Setzen 6 liebe Fiat Ingenieure! Ansonsten klare Kaufempfehlung hab schon den 2 bestellt ✌️
Das erschreckt mich jetzt! Es scheint also genau so zu sein wie die App bei der PSA Plattform. Ich bin von einem Opel Adam auf den Opel Corsa-e umgestiegen und was connectivity und ähnliches angeht, ist das ein gewaltiger Rückschritt gegenüber dem Onstar von General Motors. Früher hatte ich einen Hotspot, konnte auf einer Webseite sehen wo das Auto steht, wie viel Sprit im Tank ist, wie der Verbrauch sich entwickelt, welchen Reifendruck das Auto hat und wann ich zum Ölwechsel muss. Jetzt kann ich sehen wo mein Handy zuletzt im Auto war (manchmal auch wo es gerade dann ist) und das war es auch schon, Klimatisierung geht ab und zu wenn die Server mal Lust haben und einen laufenden Ladevorgang kann man abbrechen. Toll! Echt toll!
@@TerraRyzin78 für mich ist die App das wichtigste überhaupt an einem Elektroauto. Ich möchte sehen wie voll und wann er voll ist der Akku, ich möchte vorklimatisieren sowohl im Winter als auch im Sommer. Und ich möchte Naviziele übers Handy ans Auto verschicken. Nichts funktionieren wirklich… Warum kann keiner die perfekte Tesla App kopieren? Wo ist das Problem?
@@naftyloescher klar sind’s die Programmierer. Nur diese sind meiner Meinung nach von der Konkurrenz eingeschleust worden. Das kann nicht sein! Soviel Dummheit gibts gar nicht!
Komisch das dieses Format für deutsche konzerne immer besser spricht! Die dürfen dann immer alles.😀 Bleibe Fiat treu!Allerdings den verbrennern😆 die Optik vom 500e grandios gelungen!
Meine Frau hat es, als Zweitauto fuer unsere Familie. Finde das Auto in der Stadt einfach super, auch Elektromotor ueberzeugt, ich will kein Benziner mehr fahren, habe mir auch ein Elektroauto bestellt…
Sympathischer Bericht! Wir fahren unseren 500e Icon Cabrio jetzt seit gut einem Jahr und sind nach gut 9.000 elektrischen Kilometern rundum begeistert. Just war die erste Inspektion - knapp 100 Euro inkl. Leihwagen: 500er Verbrenner/mild-Hybrid. Danach wusste ich, als ich wieder nach Hause summte mit offenem Dach bei Sonnenschein dass wir genau das richtige Auto gekauft haben 😁 Forza Luigi elettra!!
@@jojowe1191 Moin und danke für den Hinweis - da war ein Flüchtigkeitsfehler: es waren knapp 100 € und nicht 100 km, hab ich gerade korrigiert. Tatsächlich liegt die Werkstatt etwa 15 km entfernt, so dass mir die 30 Verbrenner-km vollauf reichten um mich wie Bolle wieder auf ‚e‘ zu freuen!
@@jojowe1191 stimmt: es gibt halt eben auch nichts zu ‚wechseln‘ wie Öl/Ölfilter & Co. Alle zwei Jahre kommt dann der Pollenfilter und Bremsflüssigkeit dran. Elektro ist auch bei den Folgekosten eine Überlegung wert. Bleibt nur als ‚blackbox‘ die Frage, wie lange die Akkus wirklich durchhalten.
@@hapewe6052 Ja das stimmt, eigentlich gibt's nicht viel dran zu tun beim Service. Habe allerdings schon ganz andere Preise gehört. Mal schauen, haben einen zum Leasing bestellt und 1 Service muss ich in der Zeit selbst machen/lassen.
Wir haben den Fiat 500e red.Der Kleine macht viel Spaß und ist schön sparsam. Geringe "Tankkosten" Am Tag ca.10 cent /kw.In der Nacht 30 cent/kw. Verbrauch 13kw/100kw incl.klima
Mir gefällt er auch besonders gut 😊 deswegen habe ich mir eine bestellt leider die langen Lieferzeiten. Ich hoffe ich kann ihn als Zweitwagen gut nutzen und die Verarbeitung soll mittlerweile auch bei Fiat besser geworden sein. Ich hoffe dass der Kleine bald kommt dann kann ich mehr zu sagen.
Wir haben unseren Mitte März bestellt und er soll jetzt wohl Mitte Juni abholbereit sein. Die Lieferzeiten sind bei Fiat echt top für die momentane Lage
Wie immer sehr informativ und unterhaltsam. Allerdings würde ich mir mehr Informationen zur Ergonomie wünschen, und wie gut das Fahrzeug angepasst werden kann. Ist beispielsweise das Lenkrad nicht nur in der Höhe sondern auch in der Weite verstellbar? Bei einem Kleinwagen nicht selbstverständlich, und selbst auf der Konfigurator gibt keine Antwort darauf.
Ich habe das Cabrio seit 12 Wochen. Es macht wirklich spass damit zu fahren, auch wenn es überteuert ist. ABER, warum bemängelt denn keiner das bei Regenwetter beim öffnen der Heckklappe komplett in den Kofferraum läuft🥲
oh, das wusste ich noch gar nicht. Der von meiner Mom und mir ist wohl erst Mitte Juni abholbereit. Aber das war bei meinem Jeep auch so. Ich kann dir da sehr die Allwettermatte für den Kofferraum empfehlen. Hatte ich im Jeep und auch schon gekauft für den 500e. Hat zumindest den Kofferraum trocken gehalten, da einfach abwischbar. Die originale ist zwar etwas teuer mit um die 60 Euro, aber von der Haptik her Top!.
Das mit dem Regenwetter ist mir auch aufgefallen bei der Probefahrt, glaub aber das betrifft nur das Cabrio und die Art wie da die Heckklappe halt umgesetzt ist. Hab mir den kleinen trotzdem bestellt, freu mich drauf :)
@@Lohreck Die Nachfrage bei meinem Fiat Händler hat ergeben, dass das Wasser auf der Heckklappe bei allen Fiat 500 Cabrios beim Öffnen ungehindert in den Kofferraum läuft🥹 Damit muss man sich halt abfinden - Punkt. Ich finde das als Konstruktiv sehr schwach gelöst bei einem Kleinstwagen der 38.000€ kosten!
Nun, ich fahre zum Porsche Taycan den Fiat500e und ganz ehrlich, ich fahre in der Stadt lieber den Italiener... er zaubert immer ein Lächeln auf die Lippen. Leistung und Reichweite völlig ausreichend. Wir haben den kleinen für 140eur/Monat (12tkm/Jahr) geleast, so ist er auch finanziell äußerst Interessent... das Geld zahle ich alleine monatlich im Leasing für die Winterräder beim Porsche... Tolles kleines Auto. Der nächste wird ein Fiat 500e Cabrio 😉
Mit dem i10 beweist Hyundai, dass auch Kleinstwagen durchaus Platz bieten können. Der Fiat 500e will dagegen optisch gefallen. Schaue ich mir Listenpreise und Alltagsnutzen an, würde bei dem Vergleich der Hyundai deutlich gewinnen. Da es im E-Autosegment noch wenig Auswahl bei den Kleinen gibt, ist der Fiat 500e trotzdem ein interessantes Auto.
@@launebaer86 gibts mit dem 500e doch schon. man kann nicht alles haben, aber in der summe ist er optimal (natürlich nichjt für eine 5-köpfige fsmili mit hund)
„Bei sanfter Fahrweise und viel Rekuperation sind noch mehr drin“ (ab 2:20). Der von mir sehr geschätzte Alexander Bloch sollte den kompletten Beitrag moderieren. Er weiß nämlich , dass „viel Rekuperation“ nicht zu einer hohen Reichweite führt sondern einzig eine vorausschauende, moderate Fahrweise bei der man möglichst viel „segelt“ (einfach rollen lässt) und dadurch eher wenig rekuperiert (und somit weniger Energie vernichtet, weil bei der Rekuperation ca. 30% der erbrachten Energie verloren geht.
Danke, für den tollen Bericht, wie immer. Wäre der Wagen auch was für Singles die nur mal drei Kisten Cola holen (maximal)? Es müssten nur die Preise jetzt an den Verbrennern angepasst werden
Das schaffst du auch mit nem Fiat Seicento. Angesichts der Inflation, Markt und Firmenpolitik der Hersteller wirst du zwar die Preise angepasst sehen, aber wenn nur nach oben.
Das Leasing für meinen eUP läuft noch bis Mitte 2023, mal sehen was dann kommt. Der 500e ist der erste Fiat der für mich in Frage kommt, Reichweite und Ladeleistung passen. Ich will vorab aber noch den Honda E fahren weil mich interessiert wie sich so ein KFZ mit Hackantrieb fährt. Lesen kann man dazu viel, aber ich will es erleben 😬.
Mein neuer 500e macht ebenfalls Laune, beste Fahrleistungen und Eigenschaften, unbedingt den großen Akku/Motor nehmen, dann gehen 150km immer, und dann ist mal scharf gefahren, bei gemäßigter Fahrweise steht ne 2 vorn, bei schonenster ne 3 in Sachen Reichweite. Nachladen geht schnell, bin bereits 800 an einem Tag gefahren, das geht, 150km sind in ner knappen halben Stunde nachgeladen. Was nervt: dass man zweimal den Startknopf drücken muss, bevor er „Ready“ anzeigt, und D eingelegt werden kann. Ach ja, und wer sich erst im Losfahren anschnallt, der muss dann auch noch die elektrische Parkbremse extra lösen, die macht nur selbsttätig auf, wenn man angeschnallt ist. Nun denn, mal sehen wie er sich im Winter schlägt
Halten bei Hecktrieblern die Manschetten für die Antriebswellen nicht auch länger? Denn die haben ja keine großartigen Bewegungen an der Hinterachse, zumindest deutlich weniger als vorne. War so mal mein Gedanke, keine Ahnung, ob das jemand bestätigen kann. ^^
war früher mal ein problem. heute gibt es isokinetische gelenke. aber wenn man dioe flsch behhandelt kriegt man auch ddie klein, zb vollgas bei eingeschlagenen rädern. immer langsam, ud wenn der lenker gerade stht kannst du "gas geben"
Tolles Auto, fahre es seit 9 Monaten, leider ohne serienmäßigen Frunk. Den haben wir bei Frunk@at nachgerüstet und haben jetzt Platz Ladekabel und sonstiges.
Einfach ein superhübsches Stadtauto. Langstrecke mit 42kWh dürfte eher schwierig sein, aber die meisten machen das doch eh nur selten. Ich finde es einfach ein richtig tolles Stadtauto. Mit Verdeck nochmal mehr.Aber warum kein kleiner Frunk, Platz scheint doch da zu sein? Gibt es da eigentlich eine Aftermarket-Lösung?
ich habe meeinen ändler beauftragt ihn zu be3stellen u d vor auslieferung einzubauen, platz ist ausreichend. schade dass fiat das nicht serienmäßig verbaut oder zumindest als ausstattung anbietet. ich denke bei DEM preis sollte das serie sein
Eines der wenigen Elektroautos, welches aufgrund seines Preises noch für normale Arbeitnehmer für einen Kauf infrage käme. Wie jedoch auch in diesem Video gesagt, ist es nicht unbedingt die richtige Wahl, wenn es das einzige verfügbare Fahrzeug sein wird, weil das Einsatzspektrum nun mal doch recht stark begrenzt ist. Ansonsten hat FIAT mit diesem Fahrzeug sehr vieles richtig gemacht, denn es sieht sowohl innen als auch außen hübsch aus, hat brauchbare Fahrleistungen und bietet scheinbar vernünftige Qualität. Ich persönlich bräuchte jetzt noch mal mehr Vergleichstests, denn auch der ZOE von RENAULT fährt wohl in diesem Segment und erscheint mir interessant. Allerdings habe ich in Bezug auf dieses Auto wahrgenommen, dass es im Crashtest nicht überzeugen konnte, was wiederum ein No Go wäre.
Tatsächlich ist die ZOE im Segment der Kleinwagen, gemeinsam mit MINI SE, Corsa-e und Peugeot e208. Der Fiat 500e fährt eine Wagenklasse tiefer im Segment der Kleinstwagen, wo es aktuell keinen Vergleich mehr gibt. Dazu gehörte der Smart fourfour (Ende 2021 eingestellt) und der VW e-up, der gelegentlich immer mal wieder angeboten wird aber wegen hoher Nachfrage immer wieder schnell ausverkauft ist.
siehst du:für uns passst es . wir sind ein älteres ehepaar, 60+/70+, die kinder sind aus dem haus, wir machen keine längeren urlaubsfahrten mehr (unser BMW war ein toller reisewagen), wir brauchen weder platz auf der rückbank, noch einen riesenkofferraum, für die einkäufe reichts, wir können zuhause günstig nachtstrom für 20 cent laden, und 400 km stadtreichweite sind mehr als genug, betriebs- und unterhaltskosten sind unschlagbar, was den höheren preis wieder wett macht. fazit: es ist kein auto für jedermann, ein auto muss passen, und unser kleiner passt. mal ganz abgesehen davon dass er auch hübsch ist 🙂
Super Test 👍 frage mich warum er keine Reichweite hat . Mein Kona hat nur 39 kw Batterie und kommt 305 Kilometer . Vielleicht kommen ja man Vergleich Test 👍
ich möchte mal etwas grundsätzliches zum verbrauch loswerden, und vielleicht eine mehr oder weniger nüzuliche diskussion anstoßen. auf der einen seite knausern die leute mit jeder kilowattstunde, auf der anderen seite geben sie viel geld und damit viel reichweite für verzichtbare(!) dinge aus. nur zwei beispiele: wozu braucht man in einem auto, das meist tagsüber und im stadtverkehr gefahren wird, LED scheinwerfer? die kosten 1000 euro, das sind 5000 kWh nachtstrom, und damit kann man über 30.000 km fahren. der verzicht auf den co-driver bringt nochmals 45.000 km, zusammen also unglaubliche 75.000 km fahrstrecke, damit kann man "kostenlos" fast 2x um die welt fahren.. was kümmert es mich angesichts solcher zahlen, ob der 500e nun 14 oder 16 kWh auf 100 km braucht?!
Perfektes Stadtauto mit Potential für mehr. In der Stadt fahre ich den Akku eh´ nicht leer und er kann über Nacht immer wieder (langsam und schonend) aufgeladen werden. Und der Wochenendausflug zu zweit ist auch möglich, evtl. dauert das Nachladen etwas länger, aber das stört in der Freizeit weniger. Kompakte (Stadt-) Abmessungen und akzeptabler Preis. Gut gemacht Fiat!
An sich ein nettes Auto, auch optisch. Ich mochte aber auch den alten 500er schon gerne. Wo ich aber gleich wieder raus bin, ist beim Bildschirm. Wenn ich schon sehe, dass einer 3x auf den Bildschirm tippen muss, bevor das Display überhaupt reagiert, dann vergeht mir die Lust. Und das soll man dann während der Fahrt bedienen?! Und inzwischen kommt ja wirklich jeder Neuwagen mit diesem Kram. Handy und Tablet im Auto sind verboten (aus gutem Grund), aber dann wird dieser ganze Touchkram verbaut. Ich kapier's nicht.
Der Bildschirm und die Reaktionszeit sind bei unserem viel besser. habe vorher einen ID3 gefahren, x-mal schlechter. Infotainment bei VW nicht akzeptabel für den Preis.
schau mal, beim tesla wird das zum exzess. ddie wwichtigsten funktionen kannst du während der fahrt blind mit den tasten und knöpfen bedienen, also lautsrärke, sender einstellen, fahrmodus, klimaanlage, sitzheizung etv, blinker und wischer sowieso. das navi geht auf zuruf "hey fiast" das armaturenbrett ist sehr clean und zurückgenommen. es ist auch nicht ratsam bei 130 den blick von der straße nehmen zu müssen, und dann mit dem schwankenden zeigefinger eine kachel zu suchen. das ist aber auch nicht dre zweck, denn all das ist für das fahen meist nicht wichtig, das kann und sollte man im stillstand machen. ich finde das ist im fiat perfekt gelöst. ich weiß jetzt nicht, ob der monitor drucksensitiv oder kapazitiv arbeitet, mein kleiner kommt erst noch. es kann dann durchaus sein dass er vielleiicht auf DEINE speziellen hauteigenschaften schlechter reagiert. vielleicht kann jemand meehr dazu sagen
Mein Icon muss ein anders Auto sein. Die Federung ist Knüppelhart wie ich es nur von zu tiefen Sportfahrwerken kenne. Federungskomfort null. Meiner Abholung vom Händler erfolgte die 250 km Heimfahrt. Null Problem trotz beherzter Fahrweise. Man kann ihn problemlos unter 15 kWh fahren und somit über 300 km. Die Bedienung des Heckscheibenwischers ist eine einzige Katastrophe. Der Sitz im vorgestellten Icon hat keine Sitzhöhenverstellung wie meiner. Leider stört die Deckenkonsole und Spiegel die Sicht schräg nach rechts erheblich. Der Neuwagengeruch innen ist echt übel. Lane Asist taugt auch nichts und ist ein grober Geselle. Das Auto macht aber riesen Spaß zum fahren. Er geht flott vorwärts und räubert um die Kurven. Ich sehe ihn durchaus positiv.
Meine Frau und ich haben einen Tesla Model 3 Performance und ein Model 3 Base Performance, den einen werden wir gegen einen Fiat 500 Cabrio tauschen. Freue mich schon sehr auf diverse Südtirolreisen, von München bis zum Brenner komme ich, da machen wir eh immer Pause und die letzten 130 km nach Meran gehts eh nur bergab. So klein ist der übrigens gar nicht. Sind damit zu dritt auch schon 10 Tage in den Urlaub gefahren. Wird halt der zweite Rücksitz vollgeladen.
Bin ihn im Carsharing gefahren, fand ihn wirklich gut, klar die Materialien sind teils billig. Was mich aber wirklich gestört hat war, dass die Lenkung vom Gefühl her sehr synthetisch ist.
Elektroauto kaufen würde ich aktuell eh nicht empfehlen. Dafür sind die technischen Fortschritte einfach zu schnell und in 3-4 Jahren könntest du ein Auto haben, was technisch sehr veraltet ist. Im Leasing gibt es den aber schon teilweise ab 99€ monatlich. Wir haben ihn als 3+1 Icon-Ausstattung (2021er Modell) inkl. der kompletten Aufpreisliste ohne Glasdach für 37.000€. Abzüglich Prämie von 9000€ (Deutschland) kostet er uns im Privat-Leasing direkt von Fiat jetzt knapp über 200€ bei 30k Kilometer Fahrleistung für 4 Jahre.
@@MrNadelstreifen dann darfst du nach deiner logik auch keinen neuen pc kaufen, denn der ist in einem ja auch besser oder billiger, oder beeides.dasselbe gilt für alle geräte, sei es ein fernseher, ein handy, eine camera oder eben auich.... ein auto, man nennt das "fortschritt" momentan ärgern sich zum beispiel viele tesla käufer, denn die wurden plötzlich um einige 1000 $ billiger. ich freue mich dagegen weil kurz nach meinem kauf der preis um 1000 euro angehoben wurde ud ich ihn noch für den alten preis gekauft habe. das ding geht eben weg wie geschnitten brot, und da langt fiat eben zu.
@@friederich66 der Vergleich hinkt ein bisschen, da der Wertverlust bei denen von dir genannten Geräten nicht so gravierend ist, vor allem nicht durch solche gravierenden technischen Fortschritte in kurzer Zeit. Die Zeiten sind bei Handy, TV & Co aktuell nicht (mehr) vorhanden. Sind ja nicht mehr die 90er/2000er. Wenn du dir heute aber z.B. ein hochwertiges TV Gerät für >5000€ kaufst und in 4 Jahren dafür nur noch 500€ bekommst, dann ist der Wertverlust zwar extrem aber deinem Geldbeutel tut es nicht ganz so weh. Wenn du aber ein Auto für >35.000€ kaufst und in 4 Jahren es keiner haben möchte, da der technische Fortschritt so schnell ging, dass du dann ein neuwertiges Fahrzeug zum Preis deines dann Gebrauchten bekommst, tut das eventuell mehr weh. Grundsätzlich kann ja jeder machen was er will. War ja nur ein gut gemeinter Tipp.
Von den Specs her definitiv besser als mein e-up, wobei ich die geringe Reichweite nicht verstehe (der up hat 32kWh nutzbar und macht locker 250km und mehr)… Allerdings mag ich die Maße vom up lieber, der Fiat wäre mir zu klein.
Man vertut sich leicht, jetzt mit der neuen Plattform ist der Fiat 500e ist in allen Außenabmessungen größer als ein VW Up. 4 cm breiter und 4 cm höher und sogar 3 cm länger. Aber aufgrund des kugeligen Designs innen mit weniger nutzbaren Raum, wobei vorne Sitzende mittlerweile über viel Platz verfügen. Die im Test angegebene Reichweite von 190 km bezieht sich auf die kl. Batterie. Mit der großen sind es 320 km
Der e-up ist definitiv das praktischere Fahrzeug in dieser Klasse. Nachdem der Smart fourfour nun weg ist, bleibt nur noch die Entscheidung zwischen dem 500e und temporär nach Verfügbarkeit der e-up. Ist der aber wirklich so viel größer? Praktischer mit seinen 4 Türen ist er aber wer schön/stylisch sein will muss eben leiden ;) Für uns ist der 3+1 ein guter Kompromiss. Reichweite bei frühlingshaften Temperaturen haben wir ca. 280 km im Durchschnitt vollbeladen (2 Erwachsene und 2 Kinder) bei einer Menge Fahrspaß und Ampelstarts. Ausschließlich Autobahn bei 130 km/h inkl. Gepäck sind locker 170 km und mit etwas Nervenkitzel auch 180-190 km drin (Dann blinkt aber auch schon die Schildkröte). Ich habe es mal testweise mit einer sehr sparsamen Fahrweise in der City probiert und dann schaffe ich auch tatsächlich mehr als der WLTP von 320 km.
@@MrNadelstreifen guck dir den "arsch" des 500e an und stelle den e.up daneben. der fiat hat charme und (italienische) eleganz. der e-up ist ein audrucksloser würfel hauptkonstruktionswerkzeug ist wohl das lineal, stilistisch eine katastrophe. innen dasselbe. schau dir das armaturenvbrett des fiat an, dieser schwung, diese reduzierte und trotzdem nicht karge optik. und vor allem: fiat hat es geschafft eine stilistische ikone in die digitale e-welt zu überführen, ohne peinlich zu sein man sieht zitate bis ins detail, zb die geschwungene ladeschale oder die runde form des tachos, beides aus dem ß57er ahn. und was kaum eine bemerkt, ist die knuffigkeit durch die proportionen des kindchenschemas, deshalb sind uns zb hummeln sympathischer als wespen, das gleiche gilt für hamster und ratten, obwohl beide paare vertreter einen anderen tierart sind. das ruft gattungsübergreifend einen schutzreflex hervor, sogar für gegenstände. deshalb bevorzugen viele menschen instinktiv den 500e, und, wen wunderts, besonders die frauen springen darauf an. (meine zb....)
@@friederich66 auf jeden Fall. Ich sprach ja auch nur davon, dass der e-up praktischer ist mit seiner Kastenform und 4 Türen. Aber wie geschnitten Brot geht auch der weg. Wer einen verlässlichen fahrbaren Untersatz ohne Schnickschnack möchte, ist gut aufgehoben. Nicht jeder ist bereit, so wie ich und andere, 12.000 Euro mehr für Style und Extras auszugeben.
@@MrNadelstreifen ich befinde mich , ohne anzugeben, in der komfortablen situation das der prreis zweitrangig ist, infact war es,, wie könnte es anders sein, die idee meiner gattin. und ich muss zugeben, ich bin absolut hingerissen von dem kleinen. ich verliere meine rationalität, das ist wie bei eine schönen frau 🙂 , wenn es dich erst mal gepackt hat....
Super Auto, das auch für mittellange Strecken taugt. Alles Top bis auf die grausame Handysoftware (vieles funktioniert einfach nicht) und einige Macken in der Autosoftware. Das könnte Fiat nachbessern, es scheint sich allerdings nur wenig bis gar nichts zu bewegen.
Ich bin den 500 Verbrenner als Ersatzwagen gefahren. Habe erst gedacht boah ist der winzig aber für Stadt-Land echt gut. Verbrauch ist ein bisschen meh für die Leistung, mein i20 Mildhybrid braucht da schon weniger und hat mehr PS und ist größer. Der Preis ist aber zu arg für so einen Zwerg vor allem jetzt wo es keine Zuschüsse mehr gibt. Meiner hat neu maximal soviel gekostet wie der Basispreis vom 500e. Ist schon ne Nummer besser. Es gibt Leasingangebote von 99-159€, geht eigentlich aber das sind nur Basismodelle.
Verbrauch nach 19870km, ohne jede Sekunde an Stromsparen zu denken 19,3kWh/100km. Spurhalte-Assistent nicht deaktivierbar. Kann auf einer Allee mit Sonne Schatten Wechsel dazu führen, dass man in den Gegenverkehr gelenkt wird.
Für jemanden in der Stadt vollkommen in Ordnung, gerade was Parkplatz, Wenden und Reichweite angeht, auch für einen nicht allzu großen Wocheneinkauf reicht der Kofferraum aus. Ich habe mir den Kleinen auch angeschaut als Zweitwagen und getestet, habe mich aber letztendlich für einen Corsa-e entschieden. Warum? Mein Fahrprofil entspricht nicht dem, wo sich der 500e zu Hause fühlt. Ich habe relativ ausgeglichenes Stadt/Land/Autobahnprofil als Arbeitsweg, weswegen der Corsa mit realistischen knapp 100km Reichweite einfach mehr Sicherheit gibt (nur 1-2x die Woche Laden statt 2-3x beim Fiat). Dann hat der Corsa-e einen größeren Kofferraum, welchen ich auch oft nutze um meine Arbeitssachen zu verstauen (oder eben 2 Einkaufskisten). Und letztendlich der Preis: 31k für den Flitzer ist schon happig. Habe meinen Corsa (Elegance Variante) ordentlich mit Zusätzen ausgestattet und bin bei knapp 33k (u.A. Matrix Licht, fast alle Fahrassistenten und dem 11kW Lader, der ja dummerweise knapp 1200€ extra kostet -.-). Hätte der Fiat 26k gekostet, wäre das wesentlich akzeptabler, vor allem da ja derzeit noch die 9000€ Förderung abgezogen wird.
@@oldtimerfan5767 Ja, das stimmt. War für mich zum Glück nicht von Bedeutung bei 1,73 :D Was der 500e auch besser kann ist Rundumsicht. Beim Corsa hast du diese fette C Säule, die gefühlt von Nepal bis Timbuktu reicht. Beim 500e ist die bei weitem nicht so heftig
7:11 "Gerade wenn man während der Fahrt etwas Bedienen will..." NEIN!!! Eine Bedienung der Touchscreens WÄHREND der Fahrt gehört verboten (technisch unmöglich gemacht), ohne wenn und aber! Zur sicheren Bedienung eines KFZ gehört eine Bedinungsmöglichkeit für alle relevanten Bedienmöglichkeiten die man "Blind" bedienen kann und die einem auch haptisch eine klare Rückmeldung gibt, also Hebel, Knöpfe und Schalter. Das rumgefummel an einem Touchscreen ist nichts anderes wie das rumgespiele am Handy während der Fahrt! Es ist mir unbegreiflich warum solche ablenkenden Systeme während des Fahrbetriebs überhaupt zugelassen werden. Hier besteht dringend eine Überarbeitung seitens der Zulassungsbehörden. Ich sehe des öfteren Leute (im Stadtverkehr) die sich mehr auf ihren Screen konzentrieren wie auf den Verkehr um sie herum. Auf Landstraßen oder Autobahnen dürfte es ähnlich sein, aber hier ist es von außen nicht zu erkennen (Abstände und Geschwindigkeiten sind zu groß).
Jetzt komm mal wieder runter: die wichtigsten Bedienungen für unterwegs wie z.b. Licht, Scheibenwischer und fahrmodus sind doch blind mit Tasten und Hebeln bedienbar. Nebensächliche Dinge muss man nicht unbedingt während der Fahrt einstellen.
@@friederich66 Zitat: "Jetzt komm mal wieder runter: die wichtigsten Bedienungen für unterwegs wie z.b. Licht, Scheibenwischer und fahrmodus sind doch blind mit Tasten und Hebeln bedienbar. Nebensächliche Dinge muss man nicht unbedingt während der Fahrt einstellen." 1.: Das trifft aber nicht auf alle Autos mit der neuen Technik zu. 2.: Die Funktionen des Screens müssen während der Fahrt abgeschaltet sein (reine Anzeigenfunktion) 3.: Fahrzeuge die diese Vorgaben nicht erfüllen dürfen nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Ansonsten sollte man das Spielen am Handy für die Fahrer einfach erlauben, kommt aufs selbe raus!
O mein Gott - Nase bohren gehört dann auch verboten beim Fahren … man drückt doch nicht die ganze Zeit auf dem Screen rum und glotzt da drauf. Wir fahren inzwischen zwei Tesla in der Familie - man hat hier auch seine Tastenroutinen, die nicht ablenken und zudem eine Sprachsteuerung. Warum muss man alles verbieten? Manchmal ist es auch sinnvoll den Menschen etwas Eigenverantwortung und Verstand zuzutrauen. Wer sich während der Fahrt nicht konzentrieren will, kann alles mögliche machen (siehe Nasenbohren …)
@@mischlstoiber9903 Zitat: "O mein Gott - Nase bohren gehört dann auch verboten beim Fahren … " Also Hirn einschalten vor benutzung der Kommentarfunktion ist auch nicht verboten, trotzdem machen es nicht alle... Es geht darum das es TECHNISCH während der Fahrt nicht möglich sein darf hier Einstellungen vorzunehmen. Gegen das Ablesen Fahrrelevanter Daten (Navi, Verbrauch u.ä.) hat niemand etwas gesagt. Und wer das bisher auch so gehandhabt hat, dem dürfte es egal sein ob es technisch unmöglich gemacht wird, oder nicht. Es regen sich immer nur diejenigen auf die bisher während der Fahrt auf den Screens rumgetippt haben...
Ist doch zumindest aktuell noch ein normaler e-auto Preis, auch in der Klasse, und durch die Förderung, die aktuell noch abgezogen wird ist der Preis auch wieder im Rahmen meiner Meinung nach
@@marius5967 Naja, wenn man überlegt dass die Autos zum Teil trotz Förderung noch immer teurer sind als die Verbrenner, und man mit ihnen ständig Kompromisse eingehen muss, ist das ehrlich gesagt ein ziemlicher Pferdefuß an der E-Mobilität
@@garnix6390 Das stimmt prinzipiell. Aber nehmen wir mal den 500 als Beispiel. Der Verbrenner neu kostet um die 15000 Euro. Den 500e bekommst du mit Förderung ab ungefähr 18/19000 Euro. So groß ist der Unterschied jetzt nicht. Über die Nachteile bei der Reichweite muss man sich halt bewusst sein. Für jemanden der zum Beispiel viel Autobahn fährt ist der 500e vermutlich das falsche Auto
@@marius5967 Aber jetzt kommt der Punkt: Ich zahle für ein Auto, dass nicht die Reichweite eines Verbrenners hat, dass deutlich länger braucht um seine Reichweite zu kriegen als ein Auto (eine Stunde Ladezeit vs. 3 Minuten tanken) 4000€ mehr. Und wieso? Umweltschutz und momentan Betriebskosten wie Treibstoff und Versicherung zu sparen (was sich auch früher oder später aufhören wird). Es geht nicht darum, ob man die Reichweite braucht oder nicht. Es geht darum, dass ich die Reichweite habe, sollte ich sie mal brauchen.
Also wir habe unseren kleinen schwarzen seit Juli 2021 und sind im Großen und Ganzen zufrieden. Es ist ein reiner Zweitwagen für meine Frau zur Fahrt zur Arbeit und zurück und dafür top. Wobei … sie hatte vorher einen Mini (Verbrennet) und im Nachhinein hätten wir doch lieber den Elektro Mini nehmen sollen. Aber für‘s erste E-Auto sind wir sehr zufrieden.
Wir sind vom Mini SE zum 500e gewechselt. Abgesehen vom Fahrwerk, wo der Mini SE unschlagbar ist, hat er keine Vorteile…okay, etwas mehr Platz auf der Rücksitzbank. Aber der Mini ist eben auch ein Kleinwagen und der 500e ein Kleinstwagen. Aber selbst nach dem letzten Facelift des SE (wir hatten noch das 2019er Modell) ist der technisch eben schon ein „altes“ Auto. Es fehlt schlicht an vielen Assistenzsystemen, die on-Board Software ist gruselig (alt) und Akku/Ladeleistung ist eben auch schon bei Markteinführungen des SE veraltet gewesen. Ist eben die Technik aus dem i3, wo das mal vor mehreren Jahren noch fortschrittlich war. Der Mini SE ist für mich optisch immer noch ein cooles Auto und wenn ich könnte, hätte ich wohl beides. Immerhin ist der SE aber inzwischen tatsächlich erheblich günstiger als der 500e. Die Preise sind zwar ungefährlich gleich aber zumindest bei uns „subventioniert“ MINI seine SE erheblich (bis zu 5000€ extra), während Fiat ausschließlich Listenpreis nimmt. Aber das mag regional unterschiedlich sein.
Warum kommt keiner der verfügbaren Kleinstwagen an die Reichweiten der, nicht mehr verfügbaren, VW-Brüder (Skoda Citygo, Seat Me, VW E-UP) ran. Die VW-Brüder sind nicht nur als Stadtauto sondern auch für Pendler interessant, die auch im Winter pendeln müssen. So lange Laden am Arbeitsplatz nicht der Standard ist, brauchen wir als Landbewohner Autos, die auch im Winter zum Pendeln geeignet sind.
@@josefv-y8mDas ist nur eine Aussage von Vertriebsvorständin Hildegard Wortmann. Ob und wann er jemals wieder bestellbar sein wird, hat sie nicht gesagt. Die Liste der bestellten e-UPs und Brüder muss irre lang sein. Die Frage war, warum die anderen Hersteller die Reichweite bei den Kleinstwagen nicht hin kriegen.
Also der Icon mit den wichtigsten Paketen kostet netto € 24000. Dafür bekommst du ein Auto das gut funktioniert mit einem ordentlichen Ausstattung das flott fährt und eine akzeptable Reichweite hat. Es kann nicht alles. Auf 3 Meter 60 kannst du kein Auto für 5 Personen bauen und mit einem 42 kW Akku kommst du keine 500 km weit das zauberwort ist "Kompromiss*
Ich habe einen Fiat 500 e Reichweite beträgt im Winter nur 120km somit habe ich dieses Fahrzeug jetzt in die Garage gestellt und fahre mein Privatfahrzeug wieder bin froh wenn das Ding wieder züruck zum Händler geht
Lieber Herr Bloch, mal wieder kann ich Ihre Relation Null nachvollziehen: Der 500e mit der "großen" Batterie kostet soviel wie der ID.3 als Pure, bevor dieser der Chip Krise zum Opfer fiel. Hier heißt es, harte Kunststoffe in dieser Preisklasse sind normal, der VW wurde dafür komplett zerrissen (und der hat sogar weiche Bereiche auf der Armaturentafel). Also ich will es mal betonen, der 500e ist 2 Klassen!!! Kleiner, bietet vieeeel weniger Nutzwert, weniger Reichweite etc, aber hier ist alles toll? Beim ID.3 war Material Katastrophe, aber beide kosten gleich viel. Nie im Leben würde man einem normalen 500 erlauben soviel zu kosten wie ein Golf, aber hier wird es mit keinem Wort erwähnt. Daher Herr Bloch, bitte auf die Vergleichbarkeit achten, wenn Sie den ID.3 durch beleidigen und nicht auf die Testpreise gucken, sondern auf die Einstiegspreise (denn zur Vergleichbarkeit: vieles was die Test ID.3 so teuer macht, gibt es ja für einen 500e garnicht, zb Matrix LED, Head Up Display, verstellbares Fahrwerk etc etc)
du hast es nicht verstanden, daher in großbuchstaben: (sei gewarnt es ist viel text, und die mühe habe ich mir für dich gemacht, also sei so nett und lies ihn bis zu ende 🙂) DER 500e IST EIN STADTAUTO, UND FÜR DIESE AUFGABE IST ER OPTIMIERT: ER MUSS NICHT 200 KMH FAHREN KÖNNEN. ER BRAUCHT KEIN LED- ODER GAR MATRIX LICHT. KEIN HEAD-UP DISPLAY UND AUCH KEIN VERSTELLBARES FAHRWERK. ER BRAUCHT KEINE REICHWEITEN VON 500+ KM: ER MUSS NICHT IN 5 SEKUNDEN AUF 100 BESCHLEUNIGEN. ER BAUCHT KEINE KNACKIGE (SPORT-)LENKUNG. DER cw WERT IST VÖLLIG GLEICHGÜLTIG wenn du sowas willst musst du ein anderes auto kaufen. ich will dir sagen warum ich mich trotz alledem für den 500e entschieden habe: in der summe all seiner eigenschaften ist es das perfekte stadtauto für singles oder paare (wie uns,65+ und 70+) es braucht wenig energie, kann zu hause geladen werden, hat also immer einen vollen tank. für uns 2 ist platz genug, wir fahren nie mit passagieren. der kofferraum ist ausreichend für einkäufe un d auch für 3 mittlere koffer reichts. wir hatten einen schönen flotten und komfotrtablen bmw mit dem wir lange reisen unternommen haben. das machen wir nicht mehr, aber trips bis 400 km, zb in unsere alte heimat brauchen wir bei 120 kmh 2 ladestopps von 12 und 14 minuten (errechnet mit ABRP) 150 kmh lohnt nicht denn dann frisst uns die dritte ladepause mehr zeit als wir durch das tempo gewinnen würden. gegenüber dem bmw sparen wir jedes jahr 1000 euro alleine an fixkosten wie steuer und versicherung etc.. der emotor geht nie kaputt, hat nur ein bewegliches teil undauch keine dutzende nebenaggregate.die kaputtgehen oder geartet werden müssen, auch kein teures öl alle 2 jahre, zb kein zahnremen der reißen kann und kein ausppuff . der tüv ist halb so teuer weil er keine ASU braucht, 100 km kosten im nachttarif ca 3 euro strom, wie weit kommst du mit äquivalenten 1,5 l litern super? die inspektionen sind lächerlich billig weil praktisch nichts zu machen ist: bremsflüssigkeit, scheibenwisch wasser. und so fix erledigt dass du drauf warten kannst. über die THG quote von ca 250 euro bekomme ich doppelt so viel geld heraus, als ich durchs laden verbrauche (zum nachrechnen: ca 130€ im jahr für 16kWh/100km x 0,2€/kWh x 4000km.) die bremsen halten ewig weil durch rekuperation (stichwort one-pedal-driing)so wenig verschleiß entsteht dass man jede woche 2x kräftig bremsen muss, um standrost zu vermeiden. dementsprechend halten auch die reifen deutlich länger. wahrscheinlich werde ich sie (ganzjahresreifen) wegen der alterung wechseln müssen, auch wenn sie noch genug profil haben. SO; UND NUN RECHNE DIESE VORTEILE MAL GEGEN DAS "FEHLENDE" MATRIXLICHT; TEMPO ODER EINSTELLBARES FAHRWERK O.Ä. AUS: DAS IST VERZICHTBARES SPIELZEUG! naja, und nicht zu vergessen: er schaut (in meinen agen) auch hübsch aus. un nu kömms du, sächt hein..
@@friederich66 danke für den ausführlichen Text, aber leider hast auch du mich nicht verstanden, ich erkläre es gerne nochmal. Es geht mir um den Vergleich eines 500e zu einem ID.3 und nicht gegenüber einem Verbrenner. Der 500e ist ein tolles Auto, ohne Frage, aber aus meiner Sicht unverhältnismäßig teuer. Herr Bloch kritisierte den Innenraum des ID.3 sehr stark und es ging dabei vorallem um die Kunststoffe. Beim 500e ist wie im ID.3 viel harter Kunststoff verbaut, aber dies wird für den Preis als angemessen betrachtet. Der ID.3 kostet als Pure genauso viel, bietet aber vieeeeeel mehr Nutzwert (halt wie ein normaler 500 zu einem Golf). Ich hoffe Sie verstehen was ich meine, wie kann man einen ID.3 für die Verwendung von viel hartem Kunststoff kritisieren, bei einem 500e aber sagen es ist okay, wenn beide das gleiche kosten und der iD.3 doch sooo viel mehr an Platz bietet, halt eben 2 Klassen höher spielt. Und warum schrieb ich von dem teuren Extras wie Matrix Licht? Weil der Block kritisiert, dass der ID.3 für 50.000 nicht Wertigkeit genug ist, aber diesen Preis erreicht er halt nur, wenn man die teuren Extras mit rechnet. Ist der ID.3 sparsam ausgestattet, bietet er allerdings nicht weniger Inhalt als ein 500e, und da fehlt mir halt die Relation und das bedenkt ein Bloch nicht oder äußert es nicht, sas ärgert mich. Wenn Sie der Meinung sind für den 500e den gleichen Preis zahlen zu wollen wie für ein ID.3 Pure, dann akzeptiere ich das natürlich, für mich ist der ID.3 Pure für den gleichen Preis aber die viel bessere Wahl. Nichts für ungut und bitte nicht als persönlichen Angriff betrachten. Liebe Grüße
@@isaacoh-kay5600 wie angenehm mit einem so höflichen menschen wie ihnen zu kommunizieren. wir haben offensichtlich aneinander vorbei geredet. jetzt habe ich verstanden, worin mein missverständnis bestand. ich habe mich zu sehr auf das nützliche und (meiner meinung nach) überflüssige eingeschosssen, weniger auuf den vergleich. naja, und die wahl hat meine gattin getroffen bzw vorgeschlagen, und ich habe nach eingehender prüfung mit voller überzegung zugestimmt. es ist für uns in der summe seiner eigenschaften das perfekte nachfolgeauto für useren bmw 218i für uns stand der gebrauchsnutzen im vordergrund, und der preis... sagen wir mal so, er war nebensache. er ist zwar zb kleiner als der ID3, aber andereseits groß genug für uns zwei ältere semester (ich bin über 70) wir haben auch bewusst auch die LED scheinwerfer verzichtet denn sie bringen uns im täglichen gebrauch keinerlei vorteil, aber das sind im nachtstrom 5000 kwh und damit fahren wir über 30.000 km. also 6-8 jahre "umsonst" das war MEIN ansatz, was bedeutet, dass mir die LED egal sind, umso mehr also die matrix scheinwerfen.nun da ich sie verstanden habe hoffe ich dass umgekehrt auch sie meinen standpunkt nachvollziehen können. auch liebe grüße fritze ps: (edit) und wenn meine H19 birne (besser als H4) kaputt ist kostet das nur ein paar euro und wenn schon da gibts fürn hunni zugelassene LED "birnen" zum problemlosen austausch
@@friederich66 vielen Dank für die Aussage der Höflichkeit. Dies ist mir besonders in der Kommunikation online wichtig, da es dort leider sehr oft ins Aggressive abgeleitet. Ihre Wahl für den 500e kann ich absolut nachvollziehen. Ich war in der vergangenen Woche in Dänemark im Urlaub und habe mich selber ein wenig in den 500e verguckt, da er sehr viel Emotionen weckt und einfach "niedlich" aussieht. Der ID.3 ist dagegen viel mehr Ratio, aber es fühlt sich so an, dass der Bloch dem 500e mehr "durchgehen" lässt, da dieser so sympathisch ist,während ein ID.3 für jeden Fehler stark kritisiert wird. Und da erwarte ich von einem an sich so kompetenten Redakteur wie Bloch, den ich an sich total schätze, einfach mehr Objektivität, ja einfach Fairness in der Beurteilung. Wenn er den ID.3 für den harten Kunststoff kritisiert, dann bitte auch den 500e, oder eben beide nicht. Ich wünsche Ihnen beiden viel Spaß mit Ihrem 500e, ich denke es ist ein tolles Auto und wenn man den Platz nicht braucht und nicht auf den letzten Euro schielen muss ein sehr guter Kauf, der täglich ein Lächeln ins Gesicht zaubert (und darauf kommt es ja manchmal auch nur an :) ) Liebe Grüße
Ich fände bei kleinen Autos interessant, wenn beim Platzangebot hinten auch eine "Kompromissstellung" des Beifahrersitzes getestet wird. So, dass man vorne noch okay sitzen kann, hinten aber mehr Platz bietet. So wird es in der Realität ja oft gemacht.
Das mag für den Beifahrersitz noch gehen, für den Fahrersitz geht das eindeutig nicht, denn der muss so sitzen das er das Fahrzeug beherscht. Also ist dieser Test "ich stelle den Sitz für mich ein und teste dann wie ich hinter mir sitzen würde" genau der richtige Test!
@@_Briegel du argumentierst hier einfach nur vorbei…
@@_Briegel es ging nicht um den Fahrersitz.
@@Konterfei0815 Es geht sehr wohl AUCH um den Fahrersitz. Denn hier entscheidet sich ob jemand auch hinten sitzen kann. Den Beifahrersitz kann ich soweit nach vorne schieben das ich mit der Nase an der Scheibe klebe damit hinter mir noch jemand sitzen kann. Sinnvoll oder wirklich nutzbar ist so eine Sitzposition dann aber nicht.
Also ist dieser Vorschlag "alternative Sitzeinstellungen" zu testen von der Praxistauglichkeit her totaler Schwachsinn.
@@_Briegel nein eben nicht. Es geht darum auch mal zu testen wie es auf der anderen Seite ist, wenn der Beifahrersitz weiter vorne ist.
Wir haben den LaPrima als Zweitwagen.
Vorher Opel Adam S. Wir vermissen den Adam nicht 1 Sekunde. Nach der Probefahrt mit dem Fiat war der Adam für uns irgendwie aus der Zeit gefallen. Dieser Radau etc.
Der LaPrima fährt Autonom (Level 2) kann und macht vieles selbst. Herrlich.
An der Ampel, schwups und weg. Herrlich.
Wir haben 27500€ mit Prämie bezahlt. Jeden Tag macht der Wagen aufs Neue Spaß. Wird im Monat 1000km bewegt, davon hoher Autobahnanteil ins Büro.
Alles richtig gemacht. Fiat und wir.
Jaaaa auch im Juli ist der Fiat 500 e das mit Abstand meistverkaufte E-Auto in Deutschland mit 2107 Stück... auf Platz 3 der Opel Corsa e 👍✌️
🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟
Auch der Innenraum ist so unglaublich gut gelungen. Wirklich Hut ab, da hat jemand einen super Job gemacht.
Haben das Auto in der Familie. Bin begeistert. Allein die flüssige Software lässt viele deutsche Hersteller alt aussehen. Was echt nervt ist der tief hängende Rückspiegel. Großen Menschen nimmt dieser echt viel Sicht vor der rechten A-Säule. So ein Auto für 22k wäre ein Traum. Die Lenkradbedienung ist auch echt angenehm.
Nach knapp 9000km mit dem Fiat 500E kann ich sagen er macht wirklich Spass.
Wir fahren nun den 500e seit zwei Monaten und sind begeistert. Reichweite gemischt, Autobahn, Überland und Stadt 270km. bei Temperaturen über 20°C werden wir die Reichweite noch erhöhen. Fahren meistens im Range-Modus. Als Zwietauto aus unserer Sicht, das Beste was es auf dem Markt im Moment gibt. Klar der Preis könnte von einem Kauf abhalten, aber man bekommt viel fürs Geld.
270 kann ich kaum glauben. Ich hab im Schnitt 16kw gebraucht über 10.000km
Wir fahren die Icon Variante seit 07/21 und sind zufrieden und täglich aufs Neue begeistert.
Meine Frau hat die „Angst“ vor dem Autofahren bei Seite gelegt. Kein Abwürgen mehr an der Ampel, einfach nur fahren. Und das klappt im One Pedal Drive Modus von Feinsten.
2 Kritikpunkte haben wir doch:
1. es gibt keine 80% Ladebegrenzung
2. ab 80kmh sind die Windgeräusche vom Heckspoiler störend
Die App und das Vorkonditionieren im Winter klappt hervorragend. Die App funktioniert zuverlässiger als bei VW und Co. und ist dazu noch deutlich umfangreicher im Funktionsumfang.
❤ Bella Macchina ❤
Viel für's Geld?ist wohl eher subjektiv gesehen. Für 1000 Euro mehr habe ich einen KIA ProCeed GT gekauft mit voller Ausstattung...und Platz... und 7 Jahren Garantie. Der Fiat geht ab 30,990 los... Das ist irre viel Geld für so ein kleines Auto...Optisch und der Nostalgiefaktor ist super und das mag ich sehr.
@@TerraRyzin78 es gibt zwei Akku Größen, der große schafft sogar 300km+ laut wltp
@@_9N_86 du kannst Konfigurator Preise nicht mit Händler Preise von irgendwelchen Fortführwagen vergleichen
Schönes Video und es zeigt, das wir die richtige Wahl für unseren elektrischen Zweitwagen getroffen haben. Donnerstag 17 Uhr holen wir ihn ab 😀
Gratulation, Ihr werdet es nicht bereuen. Ich fahre seit 2014 Elektrofahrzeuge, keines war so gut wie der 500e
@@georgeshilpertshauser758 dem stimme ich uneingeschränkt zu 👍
Ich fahre ihn seit 12/2020 (also mehr oder weniger blind bestellt) und bin nach anfänglichen kleineren Softwareproblemen 100% zufrieden. Mittlerweile hat meine Frau ihren Verbrenner-500er auch gegen einen "E" getauscht. Der Durchschnittverbrauch, gemessen ab Mai 2021, liegt bei 15kwh/100km (ohne Ladeverluste). Bei den zur Zeit hohen Temperaturen kann man ihn tatsächlich so sparsam bewegen wie im Video berichtet. Gerade gestern lag ich bei 9.9kWh. Im Schnitt sind es zur Zeit ca. 12kwh/100km.
Ich hatte übrigens zuvor einen Abarth (was für ein Systemwechsel ;) ) und hätte mich anfangs auch über einen elektrischen Abarth gefreut, aber meiner Meinung nach vergisst man solche Gedanken ganz schnell, da das elektrische Konzept einfach nicht dazu passt - es ist nicht mehr wichtig unbedingt 220km/h fahren zu können. Zudem ist der "E" bei weitem nicht mehr so kopflastig wie der Abarth. Schade ist nur der frühe und heftige ESP-Eingriff. Das muss man deaktivieren wenn es etwas flotter zugehen soll. Und für ein Beschleunigungsvergleich mit einem Abarth bis, sagen wir Tempo 70km/h, bin ich jederzeit bereit ;)
150 PS und ein strafferes Fahrwerk täte mir schon genügen. Und vielleicht etwas mehr Radstand, er ist doch ziemlich nervös in engeren Kurven
Ich hab auch den 595 Competizione gegen einen LaPrima getauscht. Wollte eigentlich auch erst auf den E Abarth warten, aber der normale 500e hatte mich auch überzeugt. Ich kann das somit alles zu 100% bestätigen.
Sobald der E Abarth kommt werd ich aber zu dem wechseln. Bisschen mehr Testosteron darfs doch sein. 😉
@@TerraRyzin78 wennst so was willst kauf einen i3s kostet halt mehr hab eigentlich genau aus diesen qspekten dann zum 500e gewechselt im alltag nervt einem eher ein hartes fahrwerk und die sehr direkte lenkung ist aber halt nur mein empfinden was mir beim fiat halt gegenüber dem i3 abgeht ist die innen aussen ambientebeleuchtung und der abstandstempomat ..sonst wirklich tolles Auto zum Platz:hab die hintere sitzbank einfach abgeschraub jezt hat er einen ansehnlichen Kofferraum.zu viert will eh keiner fahren..
@@sachaheiderscheid5277 was würdest Du denn in Sachen Beschleunigung sagen? Ich habe sicher etwas übertrieben mit meiner obigen Aussage, aber im unteren Geschwindigkeitsbereich würde mich ein Vergleich schon mal interessieren und ich denke, da steht der "E" gar nicht mal so schlecht da. Ich hatte allerdings "nur" den Turismo.
@Thorsten Lippscheit von mir aus kann er auch ein bisschen größer werden. Ein 500X als E wäre toll
Ich habe meinen seid einem Jahr. Ich liebe das Auto. Es gibt nur zwei Sachen die mich stören (bis jetzt). Das erste ist der Gurt, er ist schwer zu erreichen und er rollt sich nicht gut auf. Das zweite ist die Waschanlage, die hat kein Druck und spritz nicht gut genug.
Die Lautstärke kann man auch am Radio selbst regeln, also nicht nur 2 Methoden.
Danke für das Video, was mich aber auch freuen würde ist das testen der Asistenten und ob man sich darauf verlassen kann. Mann zahlt für was und man ist nie sicher wie gut diese sind.
MfG
Stimme voll zu. Den Drehknopf hat er übersehen,hi.
Ich hatte ihn als Mietwagen in der großen Ausführung (42kw) eine Woche in Spanien - macht echt Spaß und Serpentinen und Berge macht er super mit voller Recuperation (heißt bei Fiat Range Modus) - bergab die Pyrenean ohne bremsen zu müssen one padel driving - besser get es nicht! Macht super Spaß - ich vermiss den Kleinen, auch Autobahn war voll ok und in Spanien gibt es die Akkuladung auch oft für lau geschenkt vom Staat 🎉 ich glaub ich kauf mir einen😂
Der 500 e ist wirklich Klasse. Früher hatte ich Fiat praktisch nie auf meiner Rangliste. Der 500e steht bei mir ganz oben.
Danke für diesen schönen Kurztest und das aussagekräftige Fazit! Wir sind zu demselben Ergebnis gekommen und finden, dass der Fiat das perfekte Zweitfahrzeug sein müsste. Und um den Funfaktor zu erhöhen, sollte es ein Cabrio sein. Deswegen haben wir uns das Cabrio bestellt und hoffen, dass wir ihn im Juli in Empfang nehmen können.
Ich wette mit dir das er zum Hauptfahrzeug wird😊
Kleiner Tipp, um den Fahrersitz wieder aufzurichten nachdem Hinten jemand eingestiegen ist:
Zuerst den Sitz an der Sitzfläche nach hinten schieben, danach erst die Lehne. Den Hebel oben muss man dabei nicht betätigen. Dann steht der Fahrersitz wieder so wie vorher.
Zum Verbrauch: Mein Durchschnitt der letzten 650km mit dem 42kWh Icon liegt bei 15.2kwh/100km. Dabei waren es gut 450km Autobahn bei ~120-130kmh. Der Rest Stadt und Überland.
Habe den 500e zur Probe gefahren und danach ca. 150km überführt - wie geil war das denn? Wer jetzt noch nen Verbrenner will ist massiv beratungsresistent. Das Auto macht richtig Spaß, fährt toll, ich kann mit gut 2m Größe vorne recht gut sitzen, er ist leise, beschleunigt gut und fährt sich wie ein Gokart. Trotz des kleinen Akkus ist die Reichweite für die meisten Anwendungen ausreichend und schnell wieder aufgetankt (wir haben von 25 auf 80% gut 12 Minuten am Schnelllader gebraucht). Ganz klar - mein nächster eigener Wagen wird ein Elektriker!
Ich habe den als La Prima 3+1 als Drittwagen. Der Kleine ist TOP! Meine Frau liebt ihn über alles und dank der dritten Tür ist der auch quasi alltagstauglich. 191 km finde ich untertrieben da gehen auch im Winter locker 200km+ (Und ja das gilt nicht bei Autobahn 130....)
Ich habe seit fast einem Jahr das Cabrio und bin begeistert. Es sollte eigentlich ein Zweitwagen sein aber mittlerweile fahren wir fast alles nur noch mit dem kleinen Italienerle.
Ich fahre schon 17 Jahre meinen Fiat 500 Benziner mit 101 Ps und bekomme jetzt den Elektro Abarth mit 155 Ps. Ich freue mich schon drauf. Die Probefahrt war geil ❤❤❤❤
Ich hab mir letzte Woche ein Exemplar gekauft als erstes Auto und bin absolut begeistert davon. Wenn man nix zum Vergleich hat, spitze 😂 ich bin aber auch Single im Homeoffice, reicht für mich vollkommen aus 👌
Macht mehr Spaß als der VW SUV der Fahrschule. Jetzt komm auch ich endlich schnell über die Kreuzung 😂 geladen wird beim einkaufen, prima.
Ich habe mir einen bestellt - Fiat 500e La Prima! Schon der Supertest hier auf dem Kanal hat mich überzeugt!!! Hatte vorher schon den Vorgänger-Verbrenner als Cabrio-Version. Darauf habe ich jetzt aber verzichtet, weil das Cabrio sich die Heckscheibe immer so schnell voll Dreck und Wasser geschmissen hat. Daher habe ich jetzt die Version mit Panorama-Dach aber dafür mit Heckscheibenwischer genommen. Man kann zwar mit Außenspiegeln fahren, ich habe aber gerne freie Sicht nach hinten raus. Ist aber auch unser Zweitwagen für die Stadt. Ich hoffe, er kommt bald ... 😃
Ich habe einen Zweitwagen für Stadt- und Nahverkehr gesucht, mit dem man gut und schnell einen Parkplatz findet, der sparsam und umweltgerecht ist und der ordentliche Fahrleistungen bietet. Ich habe mich für den Fiat 500e Icon entschieden. Er hat mich zuallererst vom Design überzeugt. Das Auto gefällt jedem und ist ein echter Sympathieträger. Nach Bestellung vergingen keine drei Monate bis ich den Wagen hatte. Um es auf den Punkt zu bringen: Ich bin mehr als zufrieden und ich würde mir den 500e sofort wieder kaufen. Vor allem die Bedienerfreundlichkeit, relativ kurze Ladezeiten und das tadellose Apple CarPlay überzeugen total. Muss natürlich dazu sagen, dass ich zu 80 % alleine unterwegs bin, zu 20 % zu zweit. Mehr geht in diesem Wagen auch nicht. So ehrlich muss man sein. Mein (mittlerweile) Zweitwagen ist übrigens ein Volvo V70.
Ich fahre einen Modelljahr 2022 (ohne Dachantenne) in La Prima Ausstattung seit 12/21 als einzigen Wagen. Ich bereue es keine Sekunde und würde wieder zuschlagen. Die im Video angegebenen Verbrauchswerte und Reichweite kann ich aber nicht bestätigen. Die sind bei mir (Pendelstrecke 50 km in Summe am Tag mit Stadtverkehr und etwas geschwindigkeitsbeschränkter Autobahn) deutlich besser. Der Kofferraum ist allerdings winzig und die Rückbank maximal für Kleinkinder erträglich. Wer damit klar kommt, kann zuschlagen.
Wir haben seit nem halben Jahr den 500e, geiles Ding, doch. Die Verarbeitung ist in Teilen eher so... mäßig und die Software recht schwach, aber wenn die Kinderschuhe abgelegt sind, ein tolles Auto zum Pendeln. Arbeitsweg von 50km am Tag gar kein Problem, einen großen Teil der Strecke fährt er auch autonom, was gerade nach langen Nachtschichten sehr sehr angenehm ist. Dank des Schnelladens geht die Langstrecke auch klar, wenn man vorher etwas plant.
Alles in allem ein wirklich tolles Auto, jeden Einzelnen der bisher knapp 15.000km genossen.
Der Fiat 500e ist im April 22 das eAuto mit den meisten Neuzulassungen in Deutschland.
Das beste Elektro-Auto für die Stadt! Wir haben die Cabrio-Variante und sind restlos begeistert!
Als Zweitfahrzeug für die Touren um den Schornstein herum oder den Einkauf in der nächsten Kreisstadt ist das Auto DIE Wahl. Wir finden ihn très chic und in jeder Beziehung gut gelungen. Wenn ein Kleinwagen so etwas wie Emotionen wecken kann, dann dieser.
Ich freue mich so auf den 500e La Prima 3+1 den sich meine Mom und ich bestellt haben. Ist wohl Mitte Juni abholbereit. Er wird unser einziges Auto sein. Es ist so cool, dass es endlich ein kleines Auto mit geiler verbauten Technik, vernünftigen Ladezeiten und ordentlicher Reichweite gibt. Wir sind total excited. Dieser SUV Wahn ist vollkommen unnötig und das kommt von jemandem der vorher einen Jeep gefahren ist.
Zum Thema Gangwahl ist das Ganze sicher Geschmackssache, aber ich finde die Knöpfe im 500e genial. Was da an Platz eingespart wurde, welcher der Beinfreiheit zu Gute kommt ist mega. Wir saßen im Autohaus in beiden Varianten (Elektro und Hybrid) Probe und haben im Hybrid Beklemmungen bekommen. Im Elektro haben wir uns sofort wohl gefühlt.
Zum Thema Software stimme ich hier teilweise zu. Das es lange lädt kann ich so gar nicht bestätigen (auf Basis der sehr viel geschauten Videos und der Probefahrt, welche doch recht üppig war). Im Gegenteil. Gerade im Navi lädt er unheimlich schnell und auch zoomen in der Karte ist auf Tesla Niveau. Es soll aber noch ein paar Bugs geben (kenne ich auch von meinem UConnect des Jeeps). Die gehören sicherlich behoben. Die App gehört auch mal generalüberholt. Hatte aber die gleiche bei meinem Jeep und da hat das Nötigste auch funktioniert, von daher werde ich das noch sehen.
Den Lautstärkeregler hat meine Mom ohne Fragen und Probleme und ohne das Auto in irgendeiner Weise schon mal gesehen zu haben (Bilder, Videos, etc.) sofort selbst gefunden. Das ist hier schon ein bisschen Korinthenkackerei ^^.
10:05 Das Rückbänke nicht mit Stoff bezogen sind, habe ich aber auch schon in deutlich höherpreisigen Autos gesehen.
Alles in allem ist der Fiat in seiner Klasse sicherlich ganz vorne dabei, wenn nicht sogar der Beste. Man darf nicht vergessen, dass man hier von einem KLEINSTwagen spricht. Der ist gar nicht gedacht für die mega Langstrecken und wird so auch nicht beworben. Trotzdem ist das Ganze aufgrund der ordentlichen Reichweite und Ladegeschwindigkeit durchaus möglich. Wir zum Beispiel werden mit ihm ca. 600 km nach Holland fahren. Man muss vielleicht einmal mehr laden, aber ganz ehrlich, wen juckts im Urlaub? Ich kann hier die Videos vom Kanal Elektrobays empfehlen. Die haben den guten ordentlich auf Langstrecke getestet.
Ich finde leider, dass hier im Video irgendwelche Mangel regelrecht gesucht und herbeigezogen wurden (siehe Lautstärkeregler), was mich ziemlich stört und zum Daumen runter bringt. Ich habe das Gefühl, dass der 500e hier mit Autos der höheren Klassen verglichen wurde, was nicht fair ist. Vergleicht man das Ganze mal zum Beispiel mit dem Honda E (viel schlechtere Reichweite) oder dem E-Up oder E-Twingo (beide auf Verbrennerbasis, der Fiat ist zu 96% neu und hat auch hier die bessere Reichweite, Software und Materialien), dann ist der Fiat der deutliche Gewinner. Mit den genannten Beispielen sollte man den Fiat vergleichen und nicht mit großen Autos (Stichwort Platz).
Und wenn wir schon bei Platz sind, dann nenne ich mal den Ur 500 aus den 50ern. Der war noch viel kleiner und es hat auch die Familie samt Gepäck rein gepasst. Komfortabel war vermutlich anders, aber es ging und die haben sich auch nicht beschwert.
vollkommen richtig, ddies nervtötenden meckerfritze, die sogar vor persönlicher beleiidigung nicht zurückschrecken. ein beispiel:
(und da das öffentlich war werde ich das auch weiterposten dürfen:
"@Fritze Das E-Auto stinkt auch, einfach beim Kohlekraftwerk, wo der Strom produziert wird!
Ist also selten naiv, zu sagen er würde nicht stinken!
Du verpestest einfach nicht deine Luft, sondern die von Menschen, die gar nicht mal fahren!
Egoistischer gehts kaum! Aber dass ist ja typisch grüne Einstellung!
Hauptsache die eigne Luft ist sauber, was mit der Luft von anderen passiert, ist den grünen Gutmenschen völlig egal!" zitat ende.
ich habe ihm geschrieben dass seiner logik nach auch meine waschmaschine stinkt.....
Bin das Auto vor kurzem in der La Prima Variante Probegefahren. Hat mir sehr gut gefallen und in der La Prima Ausstattungslinie ist das ohnehin schon recht schicke Innendesign (zumindest in diesem Preissegment) nochmal ein Stückchen ansprechender. Ich überlege mir aktuell den Fiat 500e zuzulegen. In meinem Fall auch als einziges Auto, da ich selten viel Platz im Auto benötige und in der Regel nicht über 150km am Stück fahre. Dafür fahre ich regelmäßig in und um eine Großstadt. Da scheint mir das Auto ein guter Vertreter, der auch noch verhältnismäßig geringe laufende Kosten verursacht.
@Rockstar Sound Studio mit einem 500e würdest du einmal für 12 min auf der Autobahn laden müssen um 300 km mit anständiger Reserve zu schaffen. Aber 300 km in einem Rutsch sind für ein Elektroauto heute grundsätzlich kein Problem mehr…man müsste eben nur eine Fahrzeugklassen höher gehen.
@Rockstar Sound Studio 😂😂😂 Ja, ich bin Triathlet. 300 km sind tatsächlich kein Problem. Mit Kids & Koffer fahre ich aber 300 km mit der Bahn und wenn es keine ordentliche Anbindung gibt, eben doch mal mit dem Auto. Alles was schwerer ist als 1400 kg, ist für dich ein Bus? Dann hat der VW Golf mit 1,3 t Leergewicht ja nochmal Glück gehabt. Ab Mittelklassewagen sind es dann nach deiner Definition alles Busse 🤨 Und wenn wir schon bei realistischen Vergleichen sind: ein Fiat 500 Verbrenner hat eben auch „nur“ einen verhältnismäßig kleinen 35 Liter Tank und schafft laut WLTP 660 km, die er in der Realität auch nie und nimmer schafft. Aber dein Grundargument ist angekommen: du bist eher der praktisch veranlagte Autonutzer und Reichweite schlägt alles andere. Das ist auch okay, ist aber ehrlicherweise nicht die Zielgruppe eines Fiat 500e. Wegen Praxistauglichkeit, abgesehen von der Ausnutzung kleiner Parklücken im urbanen Raum, hat wohl noch nie einer einen überteuerten Fiat 500 oder MINI gekauft. Egal ob Elektro oder Verbrenner.
Um die Frage aufzugreifen, was man vom 500 e hält: Haben heute einen bestellt. - Und zwar entgegen der hier verlautbarten Empfehlung als einziges Auto im Haushalt. Wo der Wagen nicht hin kommt, fährt die Bahn.
Der 500e ist unser Haupt Auto. Auch Langstrecken werden mit ihm zurückgelegt, das kann man im Urlaub hinnehmen. Der zweite wird nächste Woche geholt und der Panda Verbrenner meiner Frau kommt weg.
Wenn Ihr einen Icon testet, gebt bitte die korrekte kombinierte Reichweite nach WLTP von 319km an. Die im Video angesprochene von 190km bezieht sich auf den Action mit der 23,8kwh Batterie und 95PS anstatt 118. Letzterer kann im Übrigen auch nur mit maximal 50kw Gleichstrom laden.
50 kw reicht bei dem kleinen Akku vollkommen. Warum das Auto unnötig teurer machen.
Unser 500e LaPrima Cabrio kommt in 2 Wochen, soooooo geil
unser 500e LaPrima 3+1 mit Panoramadach ist wohl Mitte Juni abholbereit. Wir freuen uns auch schon total 😊Welche Farbe habt ihr genommen? Wir das himmelblau.
@@Jano1998 rosé-gold
Es wäre ein Traum, wenn eine vollelektrische Abarth-Version kommen würde, mit sportlicher Optik, mehr POWER und wenigstens mal eine Höchstgeschwindigkeit von mindestens 200 km/h!
Abarth Version kommt, ist offiziell bestätigt
Wozu 200?
Und mit welcher Reichweite? 300km😂
200kmh… nix begriffen, wa ?
@@monocat6 Meister, lesen wäre von Vorteil. Es geht mir nicht um die Geschwindigkeit sondern um die Reichweite. Die wäre dann, mit 200kmh auch nen Witz😂
Unserer hat jetzt 27000km runter und er macht jeden Tag aufs Neue richtig Spaß. Das Auto ist knuffig, schön zu fahren und als Cabrio versüßt er einem noch mehr das Leben.
Kritik übe ich aus, dass er bei 150kmh abgeregelt ist. Ein Unding, solange wir noch dürfen! Und die App!! Die ist ihres Namens nicht würdig. Macht nichts richtig, 3 von 4mal geht die Strandklimatisierung nicht an, live Ladestand geht nicht und und und. Setzen 6 liebe Fiat Ingenieure!
Ansonsten klare Kaufempfehlung hab schon den 2 bestellt ✌️
Das erschreckt mich jetzt! Es scheint also genau so zu sein wie die App bei der PSA Plattform. Ich bin von einem Opel Adam auf den Opel Corsa-e umgestiegen und was connectivity und ähnliches angeht, ist das ein gewaltiger Rückschritt gegenüber dem Onstar von General Motors.
Früher hatte ich einen Hotspot, konnte auf einer Webseite sehen wo das Auto steht, wie viel Sprit im Tank ist, wie der Verbrauch sich entwickelt, welchen Reifendruck das Auto hat und wann ich zum Ölwechsel muss. Jetzt kann ich sehen wo mein Handy zuletzt im Auto war (manchmal auch wo es gerade dann ist) und das war es auch schon, Klimatisierung geht ab und zu wenn die Server mal Lust haben und einen laufenden Ladevorgang kann man abbrechen. Toll! Echt toll!
Natürlich ist die App gleich, ist ja alles Stellantis…
Übrigens darfst du doch da bei den Programmierern und nicht bei den Ingenieuren bedanken.
Hab die App noch nie benutzt. Ist eigentlich überflüssig
@@TerraRyzin78 für mich ist die App das wichtigste überhaupt an einem Elektroauto. Ich möchte sehen wie voll und wann er voll ist der Akku, ich möchte vorklimatisieren sowohl im Winter als auch im Sommer. Und ich möchte Naviziele übers Handy ans Auto verschicken. Nichts funktionieren wirklich…
Warum kann keiner die perfekte Tesla App kopieren? Wo ist das Problem?
@@naftyloescher klar sind’s die Programmierer. Nur diese sind meiner Meinung nach von der Konkurrenz eingeschleust worden. Das kann nicht sein! Soviel Dummheit gibts gar nicht!
Komisch das dieses Format für deutsche konzerne immer besser spricht! Die dürfen dann immer alles.😀
Bleibe Fiat treu!Allerdings den verbrennern😆 die Optik vom 500e grandios gelungen!
Meine Frau hat es, als Zweitauto fuer unsere Familie. Finde das Auto in der Stadt einfach super, auch Elektromotor ueberzeugt, ich will kein Benziner mehr fahren, habe mir auch ein Elektroauto bestellt…
Sympathischer Bericht! Wir fahren unseren 500e Icon Cabrio jetzt seit gut einem Jahr und sind nach gut 9.000 elektrischen Kilometern rundum begeistert. Just war die erste Inspektion - knapp 100 Euro inkl. Leihwagen: 500er Verbrenner/mild-Hybrid. Danach wusste ich, als ich wieder nach Hause summte mit offenem Dach bei Sonnenschein dass wir genau das richtige Auto gekauft haben 😁 Forza Luigi elettra!!
Wie viel € hat die 1.Inspektion denn gekostet?
@@jojowe1191 Moin und danke für den Hinweis - da war ein Flüchtigkeitsfehler: es waren knapp 100 € und nicht 100 km, hab ich gerade korrigiert. Tatsächlich liegt die Werkstatt etwa 15 km entfernt, so dass mir die 30 Verbrenner-km vollauf reichten um mich wie Bolle wieder auf ‚e‘ zu freuen!
@@hapewe6052 Danke dir. Das ist doch wirklich ein fairer Preis
@@jojowe1191 stimmt: es gibt halt eben auch nichts zu ‚wechseln‘ wie Öl/Ölfilter & Co. Alle zwei Jahre kommt dann der Pollenfilter und Bremsflüssigkeit dran. Elektro ist auch bei den Folgekosten eine Überlegung wert. Bleibt nur als ‚blackbox‘ die Frage, wie lange die Akkus wirklich durchhalten.
@@hapewe6052 Ja das stimmt, eigentlich gibt's nicht viel dran zu tun beim Service. Habe allerdings schon ganz andere Preise gehört. Mal schauen, haben einen zum Leasing bestellt und 1 Service muss ich in der Zeit selbst machen/lassen.
Wir haben den Fiat 500e red.Der Kleine macht viel Spaß und ist schön sparsam. Geringe "Tankkosten" Am Tag ca.10 cent /kw.In der Nacht 30 cent/kw. Verbrauch 13kw/100kw incl.klima
Mir gefällt er auch besonders gut 😊 deswegen habe ich mir eine bestellt leider die langen Lieferzeiten. Ich hoffe ich kann ihn als Zweitwagen gut nutzen und die Verarbeitung soll mittlerweile auch bei Fiat besser geworden sein. Ich hoffe dass der Kleine bald kommt dann kann ich mehr zu sagen.
Wir haben unseren Mitte März bestellt und er soll jetzt wohl Mitte Juni abholbereit sein. Die Lieferzeiten sind bei Fiat echt top für die momentane Lage
Wie immer sehr informativ und unterhaltsam. Allerdings würde ich mir mehr Informationen zur Ergonomie wünschen, und wie gut das Fahrzeug angepasst werden kann. Ist beispielsweise das Lenkrad nicht nur in der Höhe sondern auch in der Weite verstellbar? Bei einem Kleinwagen nicht selbstverständlich, und selbst auf der Konfigurator gibt keine Antwort darauf.
Ich habe das Cabrio seit 12 Wochen. Es macht wirklich spass damit zu fahren, auch wenn es überteuert ist.
ABER, warum bemängelt denn keiner das bei Regenwetter beim öffnen der Heckklappe komplett in den Kofferraum läuft🥲
oh, das wusste ich noch gar nicht. Der von meiner Mom und mir ist wohl erst Mitte Juni abholbereit. Aber das war bei meinem Jeep auch so. Ich kann dir da sehr die Allwettermatte für den Kofferraum empfehlen. Hatte ich im Jeep und auch schon gekauft für den 500e. Hat zumindest den Kofferraum trocken gehalten, da einfach abwischbar. Die originale ist zwar etwas teuer mit um die 60 Euro, aber von der Haptik her Top!.
Danke für den Tip
Das mit dem Regenwetter ist mir auch aufgefallen bei der Probefahrt, glaub aber das betrifft nur das Cabrio und die Art wie da die Heckklappe halt umgesetzt ist. Hab mir den kleinen trotzdem bestellt, freu mich drauf :)
@@Lohreck
Die Nachfrage bei meinem Fiat Händler hat ergeben, dass das Wasser auf der Heckklappe bei allen Fiat 500 Cabrios beim Öffnen ungehindert in den Kofferraum läuft🥹 Damit muss man sich halt abfinden - Punkt.
Ich finde das als Konstruktiv sehr schwach gelöst bei einem Kleinstwagen der 38.000€ kosten!
Nun, ich fahre zum Porsche Taycan den Fiat500e und ganz ehrlich, ich fahre in der Stadt lieber den Italiener... er zaubert immer ein Lächeln auf die Lippen. Leistung und Reichweite völlig ausreichend. Wir haben den kleinen für 140eur/Monat (12tkm/Jahr) geleast, so ist er auch finanziell äußerst Interessent... das Geld zahle ich alleine monatlich im Leasing für die Winterräder beim Porsche...
Tolles kleines Auto. Der nächste wird ein Fiat 500e Cabrio 😉
bin das Cabrio Test gefahren und es war laut (Autobahn). Wir haben nun einen mit Glasdach, gibt auch ein besseres Raumgefühl und ist leiser.
@@georgeshilpertshauser758 ein Cabrio ist immer lauter, durch den Stoff kommt mehr rein als durch einen massives blechdach. Muss man mit leben
Mit dem i10 beweist Hyundai, dass auch Kleinstwagen durchaus Platz bieten können. Der Fiat 500e will dagegen optisch gefallen. Schaue ich mir Listenpreise und Alltagsnutzen an, würde bei dem Vergleich der Hyundai deutlich gewinnen. Da es im E-Autosegment noch wenig Auswahl bei den Kleinen gibt, ist der Fiat 500e trotzdem ein interessantes Auto.
Ich würde mir so sehr einen i10 Elektro wünschen, wegen mir auch i20. Aber halt mal was Kleines.
@@launebaer86 gibts mit dem 500e doch schon. man kann nicht alles haben, aber in der summe ist er optimal (natürlich nichjt für eine 5-köpfige fsmili mit hund)
Ich habe einen ich bin voll zufrieden top 👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍
„Bei sanfter Fahrweise und viel Rekuperation sind noch mehr drin“ (ab 2:20).
Der von mir sehr geschätzte Alexander Bloch sollte den kompletten Beitrag moderieren. Er weiß nämlich , dass „viel Rekuperation“ nicht zu einer hohen Reichweite führt sondern einzig eine vorausschauende, moderate Fahrweise bei der man möglichst viel „segelt“ (einfach rollen lässt) und dadurch eher wenig rekuperiert (und somit weniger Energie vernichtet, weil bei der Rekuperation ca. 30% der erbrachten Energie verloren geht.
Danke, für den tollen Bericht, wie immer. Wäre der Wagen auch was für Singles die nur mal drei Kisten Cola holen (maximal)? Es müssten nur die Preise jetzt an den Verbrennern angepasst werden
Das schaffst du auch mit nem Fiat Seicento. Angesichts der Inflation, Markt und Firmenpolitik der Hersteller wirst du zwar die Preise angepasst sehen, aber wenn nur nach oben.
Bin voll dabei - als einziges Auto fehlt Reichweite. Nun haben wir schon zwei, aber wenn ein Zweitauto nötig würde, dann der Fiat 500e.
Danke für das Video... Aber was ist denn nun mit dem eUP! im Supertest?
Habe meinen vor 4 Wochen bestellt, muss ab noch 18 Wochen mindestens warten.🙃
Der war doch schon vor 10 Monaten im E-Auto Supertest oder?
Das Leasing für meinen eUP läuft noch bis Mitte 2023, mal sehen was dann kommt.
Der 500e ist der erste Fiat der für mich in Frage kommt, Reichweite und Ladeleistung passen.
Ich will vorab aber noch den Honda E fahren weil mich interessiert wie sich so ein KFZ mit Hackantrieb fährt. Lesen kann man dazu viel, aber ich will es erleben 😬.
Der 500e ist einfach mega
Wir haben einen La Prima Cabrio als 2. Auto und sind komplett begeistert. Mehr Auto braucht es als 2. Wagen nicht.
mich überzeugt das design sehr
Für mich ist der 500e ebenfalls der beste Fiat, überhaupt. Kein anderes Auto bildet für mich soviel Emotionen.
Mein neuer 500e macht ebenfalls Laune, beste Fahrleistungen und Eigenschaften, unbedingt den großen Akku/Motor nehmen, dann gehen 150km immer, und dann ist mal scharf gefahren, bei gemäßigter Fahrweise steht ne 2 vorn, bei schonenster ne 3 in Sachen Reichweite. Nachladen geht schnell, bin bereits 800 an einem Tag gefahren, das geht, 150km sind in ner knappen halben Stunde nachgeladen.
Was nervt: dass man zweimal den Startknopf drücken muss, bevor er „Ready“ anzeigt, und D eingelegt werden kann. Ach ja, und wer sich erst im Losfahren anschnallt, der muss dann auch noch die elektrische Parkbremse extra lösen, die macht nur selbsttätig auf, wenn man angeschnallt ist.
Nun denn, mal sehen wie er sich im Winter schlägt
Halten bei Hecktrieblern die Manschetten für die Antriebswellen nicht auch länger?
Denn die haben ja keine großartigen Bewegungen an der Hinterachse, zumindest deutlich weniger als vorne. War so mal mein Gedanke, keine Ahnung, ob das jemand bestätigen kann. ^^
war früher mal ein problem. heute gibt es isokinetische gelenke. aber wenn man dioe flsch behhandelt kriegt man auch ddie klein, zb vollgas bei eingeschlagenen rädern. immer langsam, ud wenn der lenker gerade stht kannst du "gas geben"
Tolles Auto, fahre es seit 9 Monaten, leider ohne serienmäßigen Frunk. Den haben wir bei Frunk@at nachgerüstet und haben jetzt Platz Ladekabel und sonstiges.
Super Kleines schnugeliges Auto gefällt mir natürlich, nur E Variante für mich. Gruss Peter
Einfach ein superhübsches Stadtauto. Langstrecke mit 42kWh dürfte eher schwierig sein, aber die meisten machen das doch eh nur selten. Ich finde es einfach ein richtig tolles Stadtauto. Mit Verdeck nochmal mehr.Aber warum kein kleiner Frunk, Platz scheint doch da zu sein? Gibt es da eigentlich eine Aftermarket-Lösung?
220 EUR!
ich habe meeinen ändler beauftragt ihn zu be3stellen u d vor auslieferung einzubauen, platz ist ausreichend. schade dass fiat das nicht serienmäßig verbaut oder zumindest als ausstattung anbietet. ich denke bei DEM preis sollte das serie sein
Eine frage
Sind die 30 k mit oder ohne Förderung?
Die sind ohne Förderung. Knapp über 20K ist er zu bekommen.
Eines der wenigen Elektroautos, welches aufgrund seines Preises noch für normale Arbeitnehmer für einen Kauf infrage käme. Wie jedoch auch in diesem Video gesagt, ist es nicht unbedingt die richtige Wahl, wenn es das einzige verfügbare Fahrzeug sein wird, weil das Einsatzspektrum nun mal doch recht stark begrenzt ist. Ansonsten hat FIAT mit diesem Fahrzeug sehr vieles richtig gemacht, denn es sieht sowohl innen als auch außen hübsch aus, hat brauchbare Fahrleistungen und bietet scheinbar vernünftige Qualität. Ich persönlich bräuchte jetzt noch mal mehr Vergleichstests, denn auch der ZOE von RENAULT fährt wohl in diesem Segment und erscheint mir interessant. Allerdings habe ich in Bezug auf dieses Auto wahrgenommen, dass es im Crashtest nicht überzeugen konnte, was wiederum ein No Go wäre.
Tatsächlich ist die ZOE im Segment der Kleinwagen, gemeinsam mit MINI SE, Corsa-e und Peugeot e208. Der Fiat 500e fährt eine Wagenklasse tiefer im Segment der Kleinstwagen, wo es aktuell keinen Vergleich mehr gibt. Dazu gehörte der Smart fourfour (Ende 2021 eingestellt) und der VW e-up, der gelegentlich immer mal wieder angeboten wird aber wegen hoher Nachfrage immer wieder schnell ausverkauft ist.
siehst du:für uns passst es . wir sind ein älteres ehepaar, 60+/70+, die kinder sind aus dem haus, wir machen keine längeren urlaubsfahrten mehr (unser BMW war ein toller reisewagen), wir brauchen weder platz auf der rückbank, noch einen riesenkofferraum, für die einkäufe reichts, wir können zuhause günstig nachtstrom für 20 cent laden, und 400 km stadtreichweite sind mehr als genug, betriebs- und unterhaltskosten sind unschlagbar, was den höheren preis wieder wett macht.
fazit: es ist kein auto für jedermann, ein auto muss passen, und unser kleiner passt. mal ganz abgesehen davon dass er auch hübsch ist 🙂
Bitte fahrt auch immer wieder den 18m Slalom
Super Test 👍 frage mich warum er keine Reichweite hat . Mein Kona hat nur 39 kw Batterie und kommt 305 Kilometer . Vielleicht kommen ja man Vergleich Test 👍
die haben falsch publiziert hier
191km ist laut Fiat die Reichweite von der kleineren Batterie
ich möchte mal etwas grundsätzliches zum verbrauch loswerden, und vielleicht eine mehr oder weniger nüzuliche diskussion anstoßen.
auf der einen seite knausern die leute mit jeder kilowattstunde, auf der anderen seite geben sie viel geld und damit viel reichweite für verzichtbare(!) dinge aus.
nur zwei beispiele:
wozu braucht man in einem auto, das meist tagsüber und im stadtverkehr gefahren wird, LED scheinwerfer? die kosten 1000 euro, das sind 5000 kWh nachtstrom, und damit kann man über 30.000 km fahren.
der verzicht auf den co-driver bringt nochmals 45.000 km, zusammen also unglaubliche 75.000 km fahrstrecke, damit kann man "kostenlos" fast 2x um die welt fahren..
was kümmert es mich angesichts solcher zahlen, ob der 500e nun 14 oder 16 kWh auf 100 km braucht?!
Mein 500 c La Prima in Nero hole ich morgen ab! Ich freue mich 🇨🇭😍
Perfektes Stadtauto mit Potential für mehr. In der Stadt fahre ich den Akku eh´ nicht leer und er kann über Nacht immer wieder (langsam und schonend) aufgeladen werden. Und der Wochenendausflug zu zweit ist auch möglich, evtl. dauert das Nachladen etwas länger, aber das stört in der Freizeit weniger. Kompakte (Stadt-) Abmessungen und akzeptabler Preis. Gut gemacht Fiat!
An sich ein nettes Auto, auch optisch. Ich mochte aber auch den alten 500er schon gerne.
Wo ich aber gleich wieder raus bin, ist beim Bildschirm. Wenn ich schon sehe, dass einer 3x auf den Bildschirm tippen muss, bevor das Display überhaupt reagiert, dann vergeht mir die Lust. Und das soll man dann während der Fahrt bedienen?! Und inzwischen kommt ja wirklich jeder Neuwagen mit diesem Kram. Handy und Tablet im Auto sind verboten (aus gutem Grund), aber dann wird dieser ganze Touchkram verbaut. Ich kapier's nicht.
ich hab einen kann das nicht bestätigen dass der Touch nicht funkt ausserdem sind die viel
en normalen Tasten auch noch da..
Der Bildschirm und die Reaktionszeit sind bei unserem viel besser. habe vorher einen ID3 gefahren, x-mal schlechter. Infotainment bei VW nicht akzeptabel für den Preis.
@@hintereckerpauli ich auch nicht, bin sehr zufrieden
Macht bei mir auch keine Probleme.
Ist mein Pendler Auto. 60 km am Tag. Im Sommer kom ich mit einer Akku Ladung durch die Woche.
schau mal, beim tesla wird das zum exzess. ddie wwichtigsten funktionen kannst du während der fahrt blind mit den tasten und knöpfen bedienen, also lautsrärke, sender einstellen, fahrmodus, klimaanlage, sitzheizung etv, blinker und wischer sowieso. das navi geht auf zuruf "hey fiast"
das armaturenbrett ist sehr clean und zurückgenommen.
es ist auch nicht ratsam bei 130 den blick von der straße nehmen zu müssen, und dann mit dem schwankenden zeigefinger eine kachel zu suchen. das ist aber auch nicht dre zweck, denn all das ist für das fahen meist nicht wichtig, das kann und sollte man im stillstand machen. ich finde das ist im fiat perfekt gelöst.
ich weiß jetzt nicht, ob der monitor drucksensitiv oder kapazitiv arbeitet, mein kleiner kommt erst noch. es kann dann durchaus sein dass er vielleiicht auf DEINE speziellen hauteigenschaften schlechter reagiert. vielleicht kann jemand meehr dazu sagen
Mein Icon muss ein anders Auto sein. Die Federung ist Knüppelhart wie ich es nur von zu tiefen Sportfahrwerken kenne. Federungskomfort null. Meiner Abholung vom Händler erfolgte die 250 km Heimfahrt. Null Problem trotz beherzter Fahrweise. Man kann ihn problemlos unter 15 kWh fahren und somit über 300 km. Die Bedienung des Heckscheibenwischers ist eine einzige Katastrophe. Der Sitz im vorgestellten Icon hat keine Sitzhöhenverstellung wie meiner. Leider stört die Deckenkonsole und Spiegel die Sicht schräg nach rechts erheblich. Der Neuwagengeruch innen ist echt übel. Lane Asist taugt auch nichts und ist ein grober Geselle. Das Auto macht aber riesen Spaß zum fahren. Er geht flott vorwärts und räubert um die Kurven. Ich sehe ihn durchaus positiv.
Kann der auch an normalen Steckdosen geladen werden?
Oare va fi scoasa pe piata si o varianta hybrida asa cum au facut cu Fiat 600?
Meine Frau und ich haben einen Tesla Model 3 Performance und ein Model 3 Base Performance, den einen werden wir gegen einen Fiat 500 Cabrio tauschen. Freue mich schon sehr auf diverse Südtirolreisen, von München bis zum Brenner komme ich, da machen wir eh immer Pause und die letzten 130 km nach Meran gehts eh nur bergab. So klein ist der übrigens gar nicht. Sind damit zu dritt auch schon 10 Tage in den Urlaub gefahren. Wird halt der zweite Rücksitz vollgeladen.
Bin ihn im Carsharing gefahren, fand ihn wirklich gut, klar die Materialien sind teils billig. Was mich aber wirklich gestört hat war, dass die Lenkung vom Gefühl her sehr synthetisch ist.
Ich finde das Auto 🚗 wirklich sehr hübsch 😊 aber der Preis für so ein kleines Auto ist schon sehr happig
Vorführwagen kaufen, haben wir auch gemacht. Halbjährig mit 5000Km mit Zusatzoptionen wie Galsdach usw. 27000.00 CHF
Elektroauto kaufen würde ich aktuell eh nicht empfehlen. Dafür sind die technischen Fortschritte einfach zu schnell und in 3-4 Jahren könntest du ein Auto haben, was technisch sehr veraltet ist. Im Leasing gibt es den aber schon teilweise ab 99€ monatlich. Wir haben ihn als 3+1 Icon-Ausstattung (2021er Modell) inkl. der kompletten Aufpreisliste ohne Glasdach für 37.000€. Abzüglich Prämie von 9000€ (Deutschland) kostet er uns im Privat-Leasing direkt von Fiat jetzt knapp über 200€ bei 30k Kilometer Fahrleistung für 4 Jahre.
@@MrNadelstreifen dann darfst du nach deiner logik auch keinen neuen pc kaufen, denn der ist in einem ja auch besser oder billiger, oder beeides.dasselbe gilt für alle geräte, sei es ein fernseher, ein handy, eine camera oder eben auich.... ein auto, man nennt das "fortschritt"
momentan ärgern sich zum beispiel viele tesla käufer, denn die wurden plötzlich um einige 1000 $ billiger. ich freue mich dagegen weil kurz nach meinem kauf der preis um 1000 euro angehoben wurde ud ich ihn noch für den alten preis gekauft habe. das ding geht eben weg wie geschnitten brot, und da langt fiat eben zu.
@@friederich66 der Vergleich hinkt ein bisschen, da der Wertverlust bei denen von dir genannten Geräten nicht so gravierend ist, vor allem nicht durch solche gravierenden technischen Fortschritte in kurzer Zeit. Die Zeiten sind bei Handy, TV & Co aktuell nicht (mehr) vorhanden. Sind ja nicht mehr die 90er/2000er. Wenn du dir heute aber z.B. ein hochwertiges TV Gerät für >5000€ kaufst und in 4 Jahren dafür nur noch 500€ bekommst, dann ist der Wertverlust zwar extrem aber deinem Geldbeutel tut es nicht ganz so weh. Wenn du aber ein Auto für >35.000€ kaufst und in 4 Jahren es keiner haben möchte, da der technische Fortschritt so schnell ging, dass du dann ein neuwertiges Fahrzeug zum Preis deines dann Gebrauchten bekommst, tut das eventuell mehr weh. Grundsätzlich kann ja jeder machen was er will. War ja nur ein gut gemeinter Tipp.
Von den Specs her definitiv besser als mein e-up, wobei ich die geringe Reichweite nicht verstehe (der up hat 32kWh nutzbar und macht locker 250km und mehr)… Allerdings mag ich die Maße vom up lieber, der Fiat wäre mir zu klein.
Man vertut sich leicht, jetzt mit der neuen Plattform ist der Fiat 500e ist in allen Außenabmessungen größer als ein VW Up. 4 cm breiter und 4 cm höher und sogar 3 cm länger. Aber aufgrund des kugeligen Designs innen mit weniger nutzbaren Raum, wobei vorne Sitzende mittlerweile über viel Platz verfügen.
Die im Test angegebene Reichweite von 190 km bezieht sich auf die kl. Batterie. Mit der großen sind es 320 km
Der e-up ist definitiv das praktischere Fahrzeug in dieser Klasse. Nachdem der Smart fourfour nun weg ist, bleibt nur noch die Entscheidung zwischen dem 500e und temporär nach Verfügbarkeit der e-up. Ist der aber wirklich so viel größer? Praktischer mit seinen 4 Türen ist er aber wer schön/stylisch sein will muss eben leiden ;) Für uns ist der 3+1 ein guter Kompromiss. Reichweite bei frühlingshaften Temperaturen haben wir ca. 280 km im Durchschnitt vollbeladen (2 Erwachsene und 2 Kinder) bei einer Menge Fahrspaß und Ampelstarts. Ausschließlich Autobahn bei 130 km/h inkl. Gepäck sind locker 170 km und mit etwas Nervenkitzel auch 180-190 km drin (Dann blinkt aber auch schon die Schildkröte). Ich habe es mal testweise mit einer sehr sparsamen Fahrweise in der City probiert und dann schaffe ich auch tatsächlich mehr als der WLTP von 320 km.
@@MrNadelstreifen guck dir den "arsch" des 500e an und stelle den e.up daneben. der fiat hat charme und (italienische) eleganz. der e-up ist ein audrucksloser würfel hauptkonstruktionswerkzeug ist wohl das lineal, stilistisch eine katastrophe.
innen dasselbe. schau dir das armaturenvbrett des fiat an, dieser schwung, diese reduzierte und trotzdem nicht karge optik. und vor allem: fiat hat es geschafft eine stilistische ikone in die digitale e-welt zu überführen, ohne peinlich zu sein man sieht zitate bis ins detail, zb die geschwungene ladeschale oder die runde form des tachos, beides aus dem ß57er ahn. und was kaum eine bemerkt, ist die knuffigkeit durch die proportionen des kindchenschemas, deshalb sind uns zb hummeln sympathischer als wespen, das gleiche gilt für hamster und ratten, obwohl beide paare vertreter einen anderen tierart sind. das ruft gattungsübergreifend einen schutzreflex hervor, sogar für gegenstände. deshalb bevorzugen viele menschen instinktiv den 500e, und, wen wunderts, besonders die frauen springen darauf an. (meine zb....)
@@friederich66 auf jeden Fall. Ich sprach ja auch nur davon, dass der e-up praktischer ist mit seiner Kastenform und 4 Türen. Aber wie geschnitten Brot geht auch der weg. Wer einen verlässlichen fahrbaren Untersatz ohne Schnickschnack möchte, ist gut aufgehoben. Nicht jeder ist bereit, so wie ich und andere, 12.000 Euro mehr für Style und Extras auszugeben.
@@MrNadelstreifen ich befinde mich , ohne anzugeben, in der komfortablen situation das der prreis zweitrangig ist, infact war es,, wie könnte es anders sein, die idee meiner gattin. und ich muss zugeben, ich bin absolut hingerissen von dem kleinen. ich verliere meine rationalität, das ist wie bei eine schönen frau 🙂 , wenn es dich erst mal gepackt hat....
Super Auto, das auch für mittellange Strecken taugt. Alles Top bis auf die grausame Handysoftware (vieles funktioniert einfach nicht) und einige Macken in der Autosoftware.
Das könnte Fiat nachbessern, es scheint sich allerdings nur wenig bis gar nichts zu bewegen.
Super Auto😘👍 ich würde mir mehr Reichweite (mind gesicherte 350km) wünschen
das schafft er !
Ich bin den 500 Verbrenner als Ersatzwagen gefahren. Habe erst gedacht boah ist der winzig aber für Stadt-Land echt gut. Verbrauch ist ein bisschen meh für die Leistung, mein i20 Mildhybrid braucht da schon weniger und hat mehr PS und ist größer.
Der Preis ist aber zu arg für so einen Zwerg vor allem jetzt wo es keine Zuschüsse mehr gibt. Meiner hat neu maximal soviel gekostet wie der Basispreis vom 500e. Ist schon ne Nummer besser. Es gibt Leasingangebote von 99-159€, geht eigentlich aber das sind nur Basismodelle.
Als Single würde das Auto schon gut funktionieren denke ich. Als Familie fände ich den als Zweitwagen super interessant.
Super-süss! 💘
Nach einem Auffahrunfall kommt man hinten nicht mehr raus, oder?
Verbrauch nach 19870km, ohne jede Sekunde an Stromsparen zu denken 19,3kWh/100km. Spurhalte-Assistent nicht deaktivierbar. Kann auf einer Allee mit Sonne Schatten Wechsel dazu führen, dass man in den Gegenverkehr gelenkt wird.
Klopft auf‘s Hartplastic und sagt in dieser Preisklasse üblich. Ist doch nur noch gaga bei 31000 €😢
Für jemanden in der Stadt vollkommen in Ordnung, gerade was Parkplatz, Wenden und Reichweite angeht, auch für einen nicht allzu großen Wocheneinkauf reicht der Kofferraum aus. Ich habe mir den Kleinen auch angeschaut als Zweitwagen und getestet, habe mich aber letztendlich für einen Corsa-e entschieden. Warum? Mein Fahrprofil entspricht nicht dem, wo sich der 500e zu Hause fühlt. Ich habe relativ ausgeglichenes Stadt/Land/Autobahnprofil als Arbeitsweg, weswegen der Corsa mit realistischen knapp 100km Reichweite einfach mehr Sicherheit gibt (nur 1-2x die Woche Laden statt 2-3x beim Fiat). Dann hat der Corsa-e einen größeren Kofferraum, welchen ich auch oft nutze um meine Arbeitssachen zu verstauen (oder eben 2 Einkaufskisten). Und letztendlich der Preis: 31k für den Flitzer ist schon happig. Habe meinen Corsa (Elegance Variante) ordentlich mit Zusätzen ausgestattet und bin bei knapp 33k (u.A. Matrix Licht, fast alle Fahrassistenten und dem 11kW Lader, der ja dummerweise knapp 1200€ extra kostet -.-). Hätte der Fiat 26k gekostet, wäre das wesentlich akzeptabler, vor allem da ja derzeit noch die 9000€ Förderung abgezogen wird.
Aber in einer Disziplin ist der 500e dem Corsa E überlegen; die Sitzposition für Fahrer mit langen Beinen ist im 500 deutlich angenehmer.
@@oldtimerfan5767 Ja, das stimmt. War für mich zum Glück nicht von Bedeutung bei 1,73 :D
Was der 500e auch besser kann ist Rundumsicht. Beim Corsa hast du diese fette C Säule, die gefühlt von Nepal bis Timbuktu reicht. Beim 500e ist die bei weitem nicht so heftig
du hasst alles richtig gemacht. ein auto ist wie ein paaar schuhe; sie sollten passen. ud wenn der 500e nicht passt dann ist das eben so....
7:11 "Gerade wenn man während der Fahrt etwas Bedienen will..."
NEIN!!!
Eine Bedienung der Touchscreens WÄHREND der Fahrt gehört verboten (technisch unmöglich gemacht), ohne wenn und aber!
Zur sicheren Bedienung eines KFZ gehört eine Bedinungsmöglichkeit für alle relevanten Bedienmöglichkeiten die man "Blind" bedienen kann und die einem auch haptisch eine klare Rückmeldung gibt, also Hebel, Knöpfe und Schalter.
Das rumgefummel an einem Touchscreen ist nichts anderes wie das rumgespiele am Handy während der Fahrt! Es ist mir unbegreiflich warum solche ablenkenden Systeme während des Fahrbetriebs überhaupt zugelassen werden. Hier besteht dringend eine Überarbeitung seitens der Zulassungsbehörden. Ich sehe des öfteren Leute (im Stadtverkehr) die sich mehr auf ihren Screen konzentrieren wie auf den Verkehr um sie herum. Auf Landstraßen oder Autobahnen dürfte es ähnlich sein, aber hier ist es von außen nicht zu erkennen (Abstände und Geschwindigkeiten sind zu groß).
Die Zeiten ändern sich halt. Schon mal jemand mit nem Handy gesehen auf der Strasse/ Gehweg?
Jetzt komm mal wieder runter: die wichtigsten Bedienungen für unterwegs wie z.b. Licht, Scheibenwischer und fahrmodus sind doch blind mit Tasten und Hebeln bedienbar. Nebensächliche Dinge muss man nicht unbedingt während der Fahrt einstellen.
@@friederich66 Zitat: "Jetzt komm mal wieder runter: die wichtigsten Bedienungen für unterwegs wie z.b. Licht, Scheibenwischer und fahrmodus sind doch blind mit Tasten und Hebeln bedienbar. Nebensächliche Dinge muss man nicht unbedingt während der Fahrt einstellen."
1.: Das trifft aber nicht auf alle Autos mit der neuen Technik zu.
2.: Die Funktionen des Screens müssen während der Fahrt abgeschaltet sein (reine Anzeigenfunktion)
3.: Fahrzeuge die diese Vorgaben nicht erfüllen dürfen nicht am Straßenverkehr teilnehmen.
Ansonsten sollte man das Spielen am Handy für die Fahrer einfach erlauben, kommt aufs selbe raus!
O mein Gott - Nase bohren gehört dann auch verboten beim Fahren … man drückt doch nicht die ganze Zeit auf dem Screen rum und glotzt da drauf. Wir fahren inzwischen zwei Tesla in der Familie - man hat hier auch seine Tastenroutinen, die nicht ablenken und zudem eine Sprachsteuerung.
Warum muss man alles verbieten? Manchmal ist es auch sinnvoll den Menschen etwas Eigenverantwortung und Verstand zuzutrauen. Wer sich während der Fahrt nicht konzentrieren will, kann alles mögliche machen (siehe Nasenbohren …)
@@mischlstoiber9903 Zitat: "O mein Gott - Nase bohren gehört dann auch verboten beim Fahren … "
Also Hirn einschalten vor benutzung der Kommentarfunktion ist auch nicht verboten, trotzdem machen es nicht alle...
Es geht darum das es TECHNISCH während der Fahrt nicht möglich sein darf hier Einstellungen vorzunehmen. Gegen das Ablesen Fahrrelevanter Daten (Navi, Verbrauch u.ä.) hat niemand etwas gesagt. Und wer das bisher auch so gehandhabt hat, dem dürfte es egal sein ob es technisch unmöglich gemacht wird, oder nicht.
Es regen sich immer nur diejenigen auf die bisher während der Fahrt auf den Screens rumgetippt haben...
ist sicherlich ein nettes Auto, aber die Hälfte des Preises hätte es eher für einen Kleinwagen getan
Denk ich mir ehrlich gesagt bei den meisten E-Autos wenn ich sie mit dem Rest der Autos in ihrer Klasse vergleiche.
Ist doch zumindest aktuell noch ein normaler e-auto Preis, auch in der Klasse, und durch die Förderung, die aktuell noch abgezogen wird ist der Preis auch wieder im Rahmen meiner Meinung nach
@@marius5967 Naja, wenn man überlegt dass die Autos zum Teil trotz Förderung noch immer teurer sind als die Verbrenner, und man mit ihnen ständig Kompromisse eingehen muss, ist das ehrlich gesagt ein ziemlicher Pferdefuß an der E-Mobilität
@@garnix6390 Das stimmt prinzipiell. Aber nehmen wir mal den 500 als Beispiel. Der Verbrenner neu kostet um die 15000 Euro. Den 500e bekommst du mit Förderung ab ungefähr 18/19000 Euro. So groß ist der Unterschied jetzt nicht. Über die Nachteile bei der Reichweite muss man sich halt bewusst sein. Für jemanden der zum Beispiel viel Autobahn fährt ist der 500e vermutlich das falsche Auto
@@marius5967 Aber jetzt kommt der Punkt:
Ich zahle für ein Auto, dass nicht die Reichweite eines Verbrenners hat, dass deutlich länger braucht um seine Reichweite zu kriegen als ein Auto (eine Stunde Ladezeit vs. 3 Minuten tanken) 4000€ mehr. Und wieso? Umweltschutz und momentan Betriebskosten wie Treibstoff und Versicherung zu sparen (was sich auch früher oder später aufhören wird).
Es geht nicht darum, ob man die Reichweite braucht oder nicht. Es geht darum, dass ich die Reichweite habe, sollte ich sie mal brauchen.
Also wir habe unseren kleinen schwarzen seit Juli 2021 und sind im Großen und Ganzen zufrieden. Es ist ein reiner Zweitwagen für meine Frau zur Fahrt zur Arbeit und zurück und dafür top. Wobei … sie hatte vorher einen Mini (Verbrennet) und im Nachhinein hätten wir doch lieber den Elektro Mini nehmen sollen. Aber für‘s erste E-Auto sind wir sehr zufrieden.
Wir sind vom Mini SE zum 500e gewechselt. Abgesehen vom Fahrwerk, wo der Mini SE unschlagbar ist, hat er keine Vorteile…okay, etwas mehr Platz auf der Rücksitzbank. Aber der Mini ist eben auch ein Kleinwagen und der 500e ein Kleinstwagen. Aber selbst nach dem letzten Facelift des SE (wir hatten noch das 2019er Modell) ist der technisch eben schon ein „altes“ Auto. Es fehlt schlicht an vielen Assistenzsystemen, die on-Board Software ist gruselig (alt) und Akku/Ladeleistung ist eben auch schon bei Markteinführungen des SE veraltet gewesen. Ist eben die Technik aus dem i3, wo das mal vor mehreren Jahren noch fortschrittlich war. Der Mini SE ist für mich optisch immer noch ein cooles Auto und wenn ich könnte, hätte ich wohl beides. Immerhin ist der SE aber inzwischen tatsächlich erheblich günstiger als der 500e. Die Preise sind zwar ungefährlich gleich aber zumindest bei uns „subventioniert“ MINI seine SE erheblich (bis zu 5000€ extra), während Fiat ausschließlich Listenpreis nimmt. Aber das mag regional unterschiedlich sein.
Warum kommt keiner der verfügbaren Kleinstwagen an die Reichweiten der, nicht mehr verfügbaren, VW-Brüder (Skoda Citygo, Seat Me, VW E-UP) ran. Die VW-Brüder sind nicht nur als Stadtauto sondern auch für Pendler interessant, die auch im Winter pendeln müssen. So lange Laden am Arbeitsplatz nicht der Standard ist, brauchen wir als Landbewohner Autos, die auch im Winter zum Pendeln geeignet sind.
VW will den Up bis 2025 bauen!
@@josefv-y8mDas ist nur eine Aussage von Vertriebsvorständin Hildegard Wortmann. Ob und wann er jemals wieder bestellbar sein wird, hat sie nicht gesagt. Die Liste der bestellten e-UPs und Brüder muss irre lang sein.
Die Frage war, warum die anderen Hersteller die Reichweite bei den Kleinstwagen nicht hin kriegen.
So ein Elektromotor passt doch perfekt zum Fiat 500 :)
Ich den Fiat 500 electro durchaus interessant.
Aber bei preisen, die erst bei 30.000€ starten, wird sich den kaum einer leisten können.
Also der Icon mit den wichtigsten Paketen kostet netto € 24000. Dafür bekommst du ein Auto das gut funktioniert mit einem ordentlichen Ausstattung das flott fährt und eine akzeptable Reichweite hat. Es kann nicht alles. Auf 3 Meter 60 kannst du kein Auto für 5 Personen bauen und mit einem 42 kW Akku kommst du keine 500 km weit das zauberwort ist "Kompromiss*
Der Fiat 500e ist im April 22 das eAuto mit den meisten Zulassungen in Deutschland gewesen.
Ich bleib bei meinem I3 aber ist schon süß die Kugel
bin auch mal den i3 gefahren, die dritte Türe hat mich gestört, deshalb nun den 500e mit zwei respektive drei Türen inkl. Hecklappe.
Naja Alex, so richtig beschäftigt hast du dich aber nicht mit dem 500e😄
Ich habe einen Fiat 500 e Reichweite beträgt im Winter nur 120km somit habe ich dieses Fahrzeug jetzt in die Garage gestellt und fahre mein Privatfahrzeug wieder bin froh wenn das Ding wieder züruck zum Händler geht
Bekommt man bei Fiat tatsächlich keine Prospekte in Papierform?
Cooler Test aber in Zeiten von Klimawandel von nen zweit Auto zu reden find ich nen bisel Schräg.
Sonst aber richtig guter Test. Danke
Alternative #HondaE :-) Gruß aus dem Honda Lager
Wir haben einen als Cabrio sind gut zufrieden 😁
Tolles Auto.
Schade das nicht der Herr Blochs stimme für das Intro benutzt wird :D ( sorry, ich bin ein Herr Bloch fanboy )
Top, weil auf Beifahrersitz Isofix verbaut ist!
Lieber Herr Bloch, mal wieder kann ich Ihre Relation Null nachvollziehen:
Der 500e mit der "großen" Batterie kostet soviel wie der ID.3 als Pure, bevor dieser der Chip Krise zum Opfer fiel.
Hier heißt es, harte Kunststoffe in dieser Preisklasse sind normal, der VW wurde dafür komplett zerrissen (und der hat sogar weiche Bereiche auf der Armaturentafel).
Also ich will es mal betonen, der 500e ist 2 Klassen!!! Kleiner, bietet vieeeel weniger Nutzwert, weniger Reichweite etc, aber hier ist alles toll?
Beim ID.3 war Material Katastrophe, aber beide kosten gleich viel.
Nie im Leben würde man einem normalen 500 erlauben soviel zu kosten wie ein Golf, aber hier wird es mit keinem Wort erwähnt.
Daher Herr Bloch, bitte auf die Vergleichbarkeit achten, wenn Sie den ID.3 durch beleidigen und nicht auf die Testpreise gucken, sondern auf die Einstiegspreise (denn zur Vergleichbarkeit: vieles was die Test ID.3 so teuer macht, gibt es ja für einen 500e garnicht, zb Matrix LED, Head Up Display, verstellbares Fahrwerk etc etc)
du hast es nicht verstanden, daher in großbuchstaben:
(sei gewarnt es ist viel text, und die mühe habe ich mir für dich gemacht, also sei so nett und lies ihn bis zu ende 🙂)
DER 500e IST EIN STADTAUTO, UND FÜR DIESE AUFGABE IST ER OPTIMIERT: ER MUSS NICHT 200 KMH FAHREN KÖNNEN. ER BRAUCHT KEIN LED- ODER GAR MATRIX LICHT. KEIN HEAD-UP DISPLAY UND AUCH KEIN VERSTELLBARES FAHRWERK. ER BRAUCHT KEINE REICHWEITEN VON 500+ KM: ER MUSS NICHT IN 5 SEKUNDEN AUF 100 BESCHLEUNIGEN. ER BAUCHT KEINE KNACKIGE (SPORT-)LENKUNG. DER cw WERT IST VÖLLIG GLEICHGÜLTIG
wenn du sowas willst musst du ein anderes auto kaufen.
ich will dir sagen warum ich mich trotz alledem für den 500e entschieden habe: in der summe all seiner eigenschaften ist es das perfekte stadtauto für singles oder paare (wie uns,65+ und 70+) es braucht wenig energie, kann zu hause geladen werden, hat also immer einen vollen tank. für uns 2 ist platz genug, wir fahren nie mit passagieren. der kofferraum ist ausreichend für einkäufe un d auch für 3 mittlere koffer reichts. wir hatten einen schönen flotten und komfotrtablen bmw mit dem wir lange reisen unternommen haben. das machen wir nicht mehr, aber trips bis 400 km, zb in unsere alte heimat brauchen wir bei 120 kmh 2 ladestopps von 12 und 14 minuten (errechnet mit ABRP) 150 kmh lohnt nicht denn dann frisst uns die dritte ladepause mehr zeit als wir durch das tempo gewinnen würden. gegenüber dem bmw sparen wir jedes jahr 1000 euro alleine an fixkosten wie steuer und versicherung etc.. der emotor geht nie kaputt, hat nur ein bewegliches teil undauch keine dutzende nebenaggregate.die kaputtgehen oder geartet werden müssen, auch kein teures öl alle 2 jahre, zb kein zahnremen der reißen kann und kein ausppuff . der tüv ist halb so teuer weil er keine ASU braucht, 100 km kosten im nachttarif ca 3 euro strom, wie weit kommst du mit äquivalenten 1,5 l litern super? die inspektionen sind lächerlich billig weil praktisch nichts zu machen ist: bremsflüssigkeit, scheibenwisch wasser. und so fix erledigt dass du drauf warten kannst. über die THG quote von ca 250 euro bekomme ich doppelt so viel geld heraus, als ich durchs laden verbrauche (zum nachrechnen: ca 130€ im jahr für 16kWh/100km x 0,2€/kWh x 4000km.)
die bremsen halten ewig weil durch rekuperation (stichwort one-pedal-driing)so wenig verschleiß entsteht dass man jede woche 2x kräftig bremsen muss, um standrost zu vermeiden. dementsprechend halten auch die reifen deutlich länger. wahrscheinlich werde ich sie (ganzjahresreifen) wegen der alterung wechseln müssen, auch wenn sie noch genug profil haben.
SO; UND NUN RECHNE DIESE VORTEILE MAL GEGEN DAS "FEHLENDE" MATRIXLICHT; TEMPO ODER EINSTELLBARES FAHRWERK O.Ä. AUS: DAS IST VERZICHTBARES SPIELZEUG!
naja, und nicht zu vergessen: er schaut (in meinen agen) auch hübsch aus.
un nu kömms du, sächt hein..
@@friederich66 danke für den ausführlichen Text, aber leider hast auch du mich nicht verstanden, ich erkläre es gerne nochmal.
Es geht mir um den Vergleich eines 500e zu einem ID.3 und nicht gegenüber einem Verbrenner.
Der 500e ist ein tolles Auto, ohne Frage, aber aus meiner Sicht unverhältnismäßig teuer.
Herr Bloch kritisierte den Innenraum des ID.3 sehr stark und es ging dabei vorallem um die Kunststoffe.
Beim 500e ist wie im ID.3 viel harter Kunststoff verbaut, aber dies wird für den Preis als angemessen betrachtet. Der ID.3 kostet als Pure genauso viel, bietet aber vieeeeeel mehr Nutzwert (halt wie ein normaler 500 zu einem Golf).
Ich hoffe Sie verstehen was ich meine, wie kann man einen ID.3 für die Verwendung von viel hartem Kunststoff kritisieren, bei einem 500e aber sagen es ist okay, wenn beide das gleiche kosten und der iD.3 doch sooo viel mehr an Platz bietet, halt eben 2 Klassen höher spielt.
Und warum schrieb ich von dem teuren Extras wie Matrix Licht?
Weil der Block kritisiert, dass der ID.3 für 50.000 nicht Wertigkeit genug ist, aber diesen Preis erreicht er halt nur, wenn man die teuren Extras mit rechnet.
Ist der ID.3 sparsam ausgestattet, bietet er allerdings nicht weniger Inhalt als ein 500e, und da fehlt mir halt die Relation und das bedenkt ein Bloch nicht oder äußert es nicht, sas ärgert mich.
Wenn Sie der Meinung sind für den 500e den gleichen Preis zahlen zu wollen wie für ein ID.3 Pure, dann akzeptiere ich das natürlich, für mich ist der ID.3 Pure für den gleichen Preis aber die viel bessere Wahl.
Nichts für ungut und bitte nicht als persönlichen Angriff betrachten.
Liebe Grüße
@@isaacoh-kay5600 wie angenehm mit einem so höflichen menschen wie ihnen zu kommunizieren. wir haben offensichtlich aneinander vorbei geredet. jetzt habe ich verstanden, worin mein missverständnis bestand. ich habe mich zu sehr auf das nützliche und (meiner meinung nach) überflüssige eingeschosssen, weniger auuf den vergleich.
naja, und die wahl hat meine gattin getroffen bzw vorgeschlagen, und ich habe nach eingehender prüfung mit voller überzegung zugestimmt. es ist für uns in der summe seiner eigenschaften das perfekte nachfolgeauto für useren bmw 218i
für uns stand der gebrauchsnutzen im vordergrund, und der preis... sagen wir mal so, er war nebensache. er ist zwar zb kleiner als der ID3, aber andereseits groß genug für uns zwei ältere semester (ich bin über 70)
wir haben auch bewusst auch die LED scheinwerfer verzichtet denn sie bringen uns im täglichen gebrauch keinerlei vorteil, aber das sind im nachtstrom 5000 kwh und damit fahren wir über 30.000 km. also 6-8 jahre "umsonst" das war MEIN ansatz, was bedeutet, dass mir die LED egal sind, umso mehr also die matrix scheinwerfen.nun da ich sie verstanden habe hoffe ich dass umgekehrt auch sie meinen standpunkt nachvollziehen können.
auch liebe grüße
fritze
ps: (edit) und wenn meine H19 birne (besser als H4) kaputt ist kostet das nur ein paar euro und wenn schon da gibts fürn hunni zugelassene LED "birnen" zum problemlosen austausch
@@friederich66 vielen Dank für die Aussage der Höflichkeit. Dies ist mir besonders in der Kommunikation online wichtig, da es dort leider sehr oft ins Aggressive abgeleitet.
Ihre Wahl für den 500e kann ich absolut nachvollziehen. Ich war in der vergangenen Woche in Dänemark im Urlaub und habe mich selber ein wenig in den 500e verguckt, da er sehr viel Emotionen weckt und einfach "niedlich" aussieht.
Der ID.3 ist dagegen viel mehr Ratio, aber es fühlt sich so an, dass der Bloch dem 500e mehr "durchgehen" lässt, da dieser so sympathisch ist,während ein ID.3 für jeden Fehler stark kritisiert wird. Und da erwarte ich von einem an sich so kompetenten Redakteur wie Bloch, den ich an sich total schätze, einfach mehr Objektivität, ja einfach Fairness in der Beurteilung.
Wenn er den ID.3 für den harten Kunststoff kritisiert, dann bitte auch den 500e, oder eben beide nicht.
Ich wünsche Ihnen beiden viel Spaß mit Ihrem 500e, ich denke es ist ein tolles Auto und wenn man den Platz nicht braucht und nicht auf den letzten Euro schielen muss ein sehr guter Kauf, der täglich ein Lächeln ins Gesicht zaubert (und darauf kommt es ja manchmal auch nur an :) )
Liebe Grüße