Rettung per Telefon: Ist der Telenotarzt die Lösung für den Ärztemangel? | hessenschau

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2025
  • Die Rettungsdienste in Deutschland kämpfen gegen Notarztmangel und ständig steigende Einsatzzahlen. In Mittelhessen setzt der Rettungsdienst deshalb auf Telemedizin. Seit 2019 sind in den Landkreisen Marburg-Biedenkopf, Gießen und Vogelsberg Tele-Notärzte im Dienst. Sie können von überall dazugeschaltet werden und die Sanitäter-Teams aus der Ferne unterstützen. In den drei Landkreisen ist der Tele-Notarzt inzwischen eine feste Größe im Rettungsdienst-Alltag.
    Thumbnail: imago
    ---
    Jetzt hier hessenschau abonnieren 👉 1.ard.de/hesse...
    Noch mehr Nachrichten aus #Hessen findest Du hier auf unserem Kanal,
    im Web: www.hessenscha...
    auf Instagram: 1.ard.de/hesse....
    auf Facebook: 1.ard.de/hesse....
    auf Twitter: 1.ard.de/hesse...
    in der Mediathek: 1.ard.de/hr_in....
    sowie täglich um 19.30 Uhr im hr-fernsehen.

ความคิดเห็น • 14

  • @Domedica.
    @Domedica. 2 ปีที่แล้ว +7

    Bei uns in der Region gibt es auch so ein System, meiner Meinung nach keine wirklich gute Option. Professionalisierung und Qualifizierung der Notfallsanitäter wäre da deutlich sinnhafter… Hier in der Region hat man die Einführung des Tele-Notarztes gleichzeitig die NotSan stark ihrer freigegebener Maßnahmen beraubt. Zu behaupten das die Patientensicherheit durch so ein System steigt halte ich für eine sehr gewagte Aussage.

    • @derDudeausWiesbaden1
      @derDudeausWiesbaden1 2 ปีที่แล้ว

      Mit der Äußerung "Es mangelt an Notärzten", hat der Dino im Beitrag sich eh disqualifiziert.

  • @RescueNurse
    @RescueNurse 2 ปีที่แล้ว +3

    In Aachen schon seit einem Jahrzehnt im Einsatz, läuft super.
    Habe dort selbst als Notfallsanitäter gearbeitet und sonst nirgendwo so viel und selbständig gemacht wie dort mit TeleNA...
    Oft kommt von NotSan Kollegen so ein Ego-Gehabe, aber ich fand das System super.
    Notarzt kommt dort nur noch zu Einsätzen, wo er auch wirklich Sinn macht (Reanimation, Trauma usw.)

  • @michaelschrempf680
    @michaelschrempf680 2 ปีที่แล้ว +7

    Sry wir investieren in Deutschland vermutlich 3 Stellige Millionenbeträge für ein Tele- Notarztsystem wo in meinen Augen der Nutzen für den Pat überhaupt nicht ausreichend validiert wurde. Gut geschulte Notfallsanitäter*innen könnten die Einsätze in welchen ein Tele NA eingesetzt würde sehr gut selber abarbeiten. Steckt das Geld in Karriereoptionen, Ausbildung und Bezahlung von Notfallsanitäter*innen und wir kommen einem besser funktionierenden RD wesentlich näher als so.

    • @EnjoyFirefighting
      @EnjoyFirefighting 2 ปีที่แล้ว

      ist denke ich dahingehend nicht verkehrt, wo ein NFS die Maßnahme kann aber nicht darf, oder wo man ihn aus der Verantwortung nehmen will bei Patienten die zwar ins Krankenhaus sollten, aber selbst nicht wollen

    • @Domedica.
      @Domedica. 2 ปีที่แล้ว

      @@EnjoyFirefighting an einem Behandlungsunwilligen Patienten kann auch ein Notarzt nicht mehr machen außer durch seinen Titel vielleicht überzeugen. Dabei gelten die gleichen rechtlichen Vorgaben in jeder Hinsicht wie für den NFS 🤷🏻‍♂️ das ist so ein alter Irrglaube und Verantwortung abgeben „Schritt“ von Rettungsdienstlern

    • @EnjoyFirefighting
      @EnjoyFirefighting 2 ปีที่แล้ว

      @@Domedica. er kann aber sagen, dass er es vertreten kann, den Patienten zu Hause zu lassen, während man dem NFS aus dieser Entscheidung und womöglichen dann tatsächlich kommenden Folgen vllt auch einen Strick drehen will und kann. Es gibt so viele Transporte, wo man davon ausgeht, dass nichts sein wird, die aber einzig und allein aus Aspekten des Haftungsausschlusses durchgeführt werden

    • @Domedica.
      @Domedica. 2 ปีที่แล้ว

      @@EnjoyFirefighting möchte der Patient nicht mit oder eine Therapie mitten drin abbrechen kann er im Rahmen des GG und Patientenrechtegesetzes das jederzeit tun. Egal ob Arzt oder Rettungsdienstler, sofern dem Patienten die potenziellen Folgen erläutert wurden. Entscheide ich mich dazu einen Patienten zuhause zu lassen und er stimmt diesem zu (also keine Verweigerung), so muss ich natürlich die Konsequenzen tragen, sollte etwas passieren. Das ist ja aber klar, das muss auch ein Arzt oder ein Mechaniker der ein Teil im Auto fehlerhaft einbaut. Im Rettungsdienst herrscht derzeit eine Mentalität von höher, schneller, weiter ohne dabei Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen zu wollen, dass ist einfach der falsche Ansatz und passiert auch nicht in anderen Berufen so.
      Das meinte ich mit der Aussage das wir Personal besser qualifizieren und professionalisieren sollten, da wäre m.M.n. Das Geld besser aufgehoben. Aber natürlich darf da jeder seinen eigenen Standpunkt vertreten, nur so entstehen Diskussionen die hoffentlich zu einem qualifizierten und sinnigen Ergebnis führen.

    • @EnjoyFirefighting
      @EnjoyFirefighting 2 ปีที่แล้ว

      @@Domedica. nur ist nicht jeder Patient geschäftstüchtig bzw seine Unterschrift auf einer Transportverweigerung entsprechend anfechtbar; Nicht jeder Patient erkennt den Ernst der eigenen Lage, und als NFS kann man sich dann schlecht aus dem Staub machen. Ist ein NA bei einem solchen Einsatz eingebunden, fällt diese Last von den Schultern des NFS.
      Ich möchte nicht in der Haut stecken von einem NFS, der einen Patienten auf grund einer offensichtlich notwendigen klinischen Behandlung zu Hause lässt, nur weil der Patient dies äußert, aber dabei nur fraglich geschäftstüchtig ist.
      Schönes Beispiel von vor einiger Zeit: beim schweren VU ist der Fahrer eines der beteiligten Fahrzeuge ausgestiegen und war augenscheinlich unverletzt und wollte keine klinische Untersuchung, hat auch gesagt dass er das unterschreibt. Jetzt war sein Fahrzeug aber so dermaßen deformiert, dass das Fahrzeug des Vordermanns bis hinter die Lehne des Beifahrersitzes im Fahrzeug unseres Patienten steckte. Hab ich zum NA auch gesagt, dass wir den trotz seines Wunsches fast nicht einfach so laufen lassen können ... und ja der wurde eingepackt und transportiert, mit viel, sehr viel Zuspruch. Nachdem der mit 140 oder mehr auf nen nahezug stehendes Hindernis drauf gefahren ist, ist das wohl besser

  • @Kavaliersdelikte
    @Kavaliersdelikte 2 ปีที่แล้ว

    Ihr seid selbst dran schuld, die Anforderungen wurden über die Jahre zu hoch, sodass kaum einer es noch schafft. Lieber ein Arzt der mal wo nachschauen muss, als gar keinen, weil alle überlastet.