Servus 👋 gutes loadout 👍 als kleine Empfehlung, ein kleines Verbandpäckchen gehört auch noch dazu denn beim starten/landen und wandern kann auch ab und zu was passieren da ist es gut zumindest das gröbste zu versorgen. Mfg aus Kärnten
Ich mag deine Abenteuer und die Videodokumentation. Einige hab ich schon mehr als einmal geschaut und fiebere öfters mit dir^^, sei es 10m/s im Tessin, oder ein unkonventionelles First-Interlaken ;D. Tolle Sache
Super Idee, den Protektor rauszunehmen und dafür dort die T-Shirts, den Schlafsack und die Isomatte unterzubringen. Wäre ich von selbst nicht drauf gekommen und hat mir sehr weitergeholfen 👍👍
Cool, ich bin gespannt auf die nächsten Folgen! Einige Gedanken zum Video: - Der Weissabgleich oder die Auto-Sättigung dreht manchmal etwas durch. Vor allem da sichtbar, wo man den Parkettboden sieht, manchmal wird das Bild kurz extrem gesättigt. Eventuell wäre das ein Optimierungspotential in den Kamera-Settings, fixierte Farbeinstellungen. - Viel Optimierungspotential ist - je nach Flugroute - die Menge an Wasser. Du hast 3L mitgenommen, was nicht unvernünftig ist. Aber mit einem leichten Wasserfilter könntest du auch beinahe bedenkenlos aus stehenden Gewässern trinken, was die Möglichkeiten zum Wassertanken erweitert. Ich habe den Sawyer Squeeze, der ist super leicht und lässt sich auch auf eine PET-Flasche schrauben. - Zum Thema Kleidung: Falls du noch kein Merino hast, kauf dir das. Es ist wirklich so geil wie alle sagen, und es ist absolut auch die teuren 90 CHF wert, die z.B. ein Icebreaker kostet. (Bei Decathlon gibt's die alternativ auch günstiger.) Dann brauchts du nämlich nur 2 T-Shirts, auch wenn du länger unterwegs bist. Merino kannst du ein wenig auslüften lassen, auch wenn es komplett verschwitzt war, und nach einigen Stunden stinkt es nicht mehr. - Hosen mit abnehmbaren Beinen gibt's ebenfalls sehr günstig bei Decathlon, diverse Modelle zwischen 30 und 55 CHF. (Ich hab mal ein Paar von North Face im Ausverkauf gekauft, und die Dinger sind der Hit, weil die zwei Beine sehr viel leichter sind als eine Ersatzhose.) - Wenn du beim Thema Essen ins Nerd-Loch fallen willst: Das YT-Video "Defining Ultralight Food for Backpacking and Bug Out Bags" ist spannend, und "Ultralight Backpacking Food" von CleverHiker ist auch nicht schlecht. Pesto ist geil, aber doch ziemlich schwer, vor allem mit dem Glas rundherum. Eventuell in einen Plastiksack umleeren.
Danke für deine Inputs! Ich weiss, dass es noch viel zu optimieren gibt, eigentlich immer und überall (packen, planen, Video etc.). Ich verzichte aber häufig auch gerne bewusst auf all zu viel Optimierung. Einerseits, weil dadurch etwas mehr Spontanität und Lockerheit entsteht, ich mag es nicht, wenn alles durchgeplant ist. Und andererseits, weil ich sonst vor lauter Planung/Vorbereitung wohl gar nicht erst losgehen würde. Das Abenteuer überhaupt zu machen ist für mich oft eine Hürde, die ich möglichst klein halten möchte.
Hi! Der Kleinen gehts super! Über Kamerapositionen und so hab ich noch ein Video geplant, ich hoffe ich schaff das noch bis im Frühling... Aber schonmal vorweg: Für den Karabiner verwende ich die Bike-Halterung. Einfach ein paar Streifen Duck Tape drüber damit der Durchmesser genug dick ist.
@@SteppenwolfX Sehr schön! Das ist das Wichtigste! 🥰 Gute Idee mit dem Vid... ich bastel da schon ewig immer wieder rum... mal kommt mir die Halterung beim Aufziehen in die Quere, mal senkt die "Verlängerung" im Flug das Köpfchen! 🤙
@@NunchakuPete Ja, die beiden Probleme kenn ich gut. Beim Aufziehen kann man vermutlich die Positionierung ein Stück weit optimieren, der Rest ist dann Training: Wie müssen die Tragegurte/Beschleuniger liegen, dass es sich nicht verhängt? Hatte da anfangs regelmässig Probleme, inzwischen kaum mehr. Und wegen dem Senken während dem Flug - es gibt Halterungen/Kombinationen, die funktionieren, andere unzuverlässiger...
bin schon gespannt, wo Du das ganze Material, welches Du ab 13:30 noch in den Sack gestopft hast, beim Fliegen unterbringst. Dann muss das ja alles- incl. Packsack- irgendwo im Gurtzeug deponiert werden 😮
Ich hab ja noch ein Fach vorne unter/vor dem Sitz (vor dem Protektor). Dort findet ein Grossteil des Essens platz. Der Rest passte dann in den Rucksack.
Danke für deine liebe Antwort. Vielleicht könntest du das mal ins nächste Video einbauen, wie du dann alles am Startplatz umpackst...falls möglich im Originaltempo und nicht als Zeitraffer. Dafür schon mal vielen herzlichen Dank. Ich verfolge natürlich mit Spannung die Fortsetzung deiner 3. Biwak-Staffel und hoffe, dass ich das in den nächsten Tagen auch mal realisieren kann. Am Freitag bekomme ich Isomatte und Schlafsack aus deiner Original Empfehlungsliste😊.dann muss nur noch das passende Wetter am Hochfelln kommen
@@duddemaddin7153 Sorry, das hab ich leider nicht gefilmt, somit ist das dummerweise nicht mehr möglich. Aber dir schon mal ganz gutes gelingen bei deinem Abenteuer!
The problem with stuff in a bag: You can't fit it into small gaps everywhere. And the swimming pants: I didn't use them after all. But the main idea was to use them as short pants as they're lighter than my other short pants...
Servus 👋 gutes loadout 👍 als kleine Empfehlung, ein kleines Verbandpäckchen gehört auch noch dazu denn beim starten/landen und wandern kann auch ab und zu was passieren da ist es gut zumindest das gröbste zu versorgen. Mfg aus Kärnten
Guter Punkt, danke für den Input.
Ich mag deine Abenteuer und die Videodokumentation.
Einige hab ich schon mehr als einmal geschaut und fiebere öfters mit dir^^, sei es 10m/s im Tessin, oder ein unkonventionelles First-Interlaken ;D.
Tolle Sache
Super Idee, den Protektor rauszunehmen und dafür dort die T-Shirts, den Schlafsack und die Isomatte unterzubringen. Wäre ich von selbst nicht drauf gekommen und hat mir sehr weitergeholfen 👍👍
Cool, ich bin gespannt auf die nächsten Folgen!
Einige Gedanken zum Video:
- Der Weissabgleich oder die Auto-Sättigung dreht manchmal etwas durch. Vor allem da sichtbar, wo man den Parkettboden sieht, manchmal wird das Bild kurz extrem gesättigt. Eventuell wäre das ein Optimierungspotential in den Kamera-Settings, fixierte Farbeinstellungen.
- Viel Optimierungspotential ist - je nach Flugroute - die Menge an Wasser. Du hast 3L mitgenommen, was nicht unvernünftig ist. Aber mit einem leichten Wasserfilter könntest du auch beinahe bedenkenlos aus stehenden Gewässern trinken, was die Möglichkeiten zum Wassertanken erweitert. Ich habe den Sawyer Squeeze, der ist super leicht und lässt sich auch auf eine PET-Flasche schrauben.
- Zum Thema Kleidung: Falls du noch kein Merino hast, kauf dir das. Es ist wirklich so geil wie alle sagen, und es ist absolut auch die teuren 90 CHF wert, die z.B. ein Icebreaker kostet. (Bei Decathlon gibt's die alternativ auch günstiger.) Dann brauchts du nämlich nur 2 T-Shirts, auch wenn du länger unterwegs bist. Merino kannst du ein wenig auslüften lassen, auch wenn es komplett verschwitzt war, und nach einigen Stunden stinkt es nicht mehr.
- Hosen mit abnehmbaren Beinen gibt's ebenfalls sehr günstig bei Decathlon, diverse Modelle zwischen 30 und 55 CHF. (Ich hab mal ein Paar von North Face im Ausverkauf gekauft, und die Dinger sind der Hit, weil die zwei Beine sehr viel leichter sind als eine Ersatzhose.)
- Wenn du beim Thema Essen ins Nerd-Loch fallen willst: Das YT-Video "Defining Ultralight Food for Backpacking and Bug Out Bags" ist spannend, und "Ultralight Backpacking Food" von CleverHiker ist auch nicht schlecht. Pesto ist geil, aber doch ziemlich schwer, vor allem mit dem Glas rundherum. Eventuell in einen Plastiksack umleeren.
Danke für deine Inputs! Ich weiss, dass es noch viel zu optimieren gibt, eigentlich immer und überall (packen, planen, Video etc.). Ich verzichte aber häufig auch gerne bewusst auf all zu viel Optimierung. Einerseits, weil dadurch etwas mehr Spontanität und Lockerheit entsteht, ich mag es nicht, wenn alles durchgeplant ist. Und andererseits, weil ich sonst vor lauter Planung/Vorbereitung wohl gar nicht erst losgehen würde. Das Abenteuer überhaupt zu machen ist für mich oft eine Hürde, die ich möglichst klein halten möchte.
Moin! Würdest du mal verraten, welche Halterung du für den Karabiner benutzt? Und wie geht´s der Kleinen hey!? 😁
Hi! Der Kleinen gehts super! Über Kamerapositionen und so hab ich noch ein Video geplant, ich hoffe ich schaff das noch bis im Frühling... Aber schonmal vorweg: Für den Karabiner verwende ich die Bike-Halterung. Einfach ein paar Streifen Duck Tape drüber damit der Durchmesser genug dick ist.
@@SteppenwolfX Sehr schön! Das ist das Wichtigste! 🥰 Gute Idee mit dem Vid... ich bastel da schon ewig immer wieder rum... mal kommt mir die Halterung beim Aufziehen in die Quere, mal senkt die "Verlängerung" im Flug das Köpfchen! 🤙
@@NunchakuPete Ja, die beiden Probleme kenn ich gut. Beim Aufziehen kann man vermutlich die Positionierung ein Stück weit optimieren, der Rest ist dann Training: Wie müssen die Tragegurte/Beschleuniger liegen, dass es sich nicht verhängt? Hatte da anfangs regelmässig Probleme, inzwischen kaum mehr. Und wegen dem Senken während dem Flug - es gibt Halterungen/Kombinationen, die funktionieren, andere unzuverlässiger...
bin schon gespannt, wo Du das ganze Material, welches Du ab 13:30 noch in den Sack gestopft hast, beim Fliegen unterbringst. Dann muss das ja alles- incl. Packsack- irgendwo im Gurtzeug deponiert werden 😮
Ich hab ja noch ein Fach vorne unter/vor dem Sitz (vor dem Protektor). Dort findet ein Grossteil des Essens platz. Der Rest passte dann in den Rucksack.
Danke für deine liebe Antwort. Vielleicht könntest du das mal ins nächste Video einbauen, wie du dann alles am Startplatz umpackst...falls möglich im Originaltempo und nicht als Zeitraffer. Dafür schon mal vielen herzlichen Dank. Ich verfolge natürlich mit Spannung die Fortsetzung deiner 3. Biwak-Staffel und hoffe, dass ich das in den nächsten Tagen auch mal realisieren kann. Am Freitag bekomme ich Isomatte und Schlafsack aus deiner Original Empfehlungsliste😊.dann muss nur noch das passende Wetter am Hochfelln kommen
@@duddemaddin7153 Sorry, das hab ich leider nicht gefilmt, somit ist das dummerweise nicht mehr möglich. Aber dir schon mal ganz gutes gelingen bei deinem Abenteuer!
Hi ho, wie viel hat der Rücksack an Liter???
Das ist das Lightpack 3 L von Advance, das hat meines Wissens 91 oder 92 l.
Danke dir
Put all the misc stuff in a plastic bag! Easier to pack and its not adding really any weight!
Btw: swimming pants? This is glamping-flying! Nice!
The problem with stuff in a bag: You can't fit it into small gaps everywhere. And the swimming pants: I didn't use them after all. But the main idea was to use them as short pants as they're lighter than my other short pants...