Elektrik komplett neu - Mauern schlitzen, Dosen setzen, Kabel ziehen - altes Haus (Lydia) sanieren
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 10 ก.พ. 2025
- Unser kleines Haus Lydia hat zwar einen neuen Stromanschluss (3*32A) aber sonst noch nichts. Es geht mit der Elektrik komplett von vorne los. Bohren, schlitzen und Kabel ziehen. Ich erkläre wo ich was wie und warum mache, Zimmer für Zimmer.
Das ist Teil 1 von 2
#HausRenovierung #Heimwerken #Ungarn #Elektrik #sanieren #DerHämmer #renovieren
Liebe Grüße aus Ungarn,
Simon
E-Mail-Kontakt: simoninungarn@aol.com
Super
Tipp:
Bohre mit 82mm, dann musst vo de Dosn nix wegschneiden und hast genug raum zum ausrichten beim setzen usw...
Die flachen Dosen werden eigentlich ned mehr genommen...nur die tiefen, egal ob schalter oder "nur" steckdose.
Größer bohren ist auch eine Methode. Danach könnte man mit Laser alles wirklich perfekt einstellen. Vielleicht stell ich das sogar um, meine Dosenbohrer sind eh nicht die beste Wahl.
Mir hat vor Jahrzehnten ein Elektriker gesagt , man darf Kabel nicht mit Metall direkt befestigen , sondern nur mit Kunststoff . Also nicht mit Lochband ; ich hatte das Kabel mit zwei schräg in die Wand gehauenen Nägeln fixiert ohne die äußere Isolierung zu verletzen . Das Haus ist aber auch nach zig Jahren noch nicht abgebrannt ....
Das wundert mich ein wenig. Unter dem Estrich wird ja fast alles mit Lochband befestigt, auch die Kabel. Erklärt sich mir auch nicht warum das ein Problem sein sollte. Ich hätte natürlich auch Kunststoffstreifen nehmen können.
@@SimonInUngarnam Boden sollte man aber auch leerrohre über die Kabel ziehen. Der sinn dahinter ist : beschädigst du das Kabel (die Phase oder den neutralleiter im Kabel) kommt es zu Übergangswiederständen die zum Brand führen können. Wäre nicht das erste Kabel was in der Wand anfängt zu brennen !
@@justinjung4962 Sollte man nicht, ist so vorgeschrieben. Laut dem was ich von Kollegen aus Deutschland gehört habe, ist das dort ebenso vorgeschrieben.
@@badwolfat was ? Glaub du meinst nicht mich oder ? 😂
@@justinjung4962 Doch schon, aber ich habs wohl etwas blöd geschrieben. Ich wollte damit sagen dass man das nicht nur machen "sollte" sondern dass es sogar so vorgeschrieben ist.
Üblicherweise nimmt man pro Zimmer 2 Leitungen als Zuleitungen. Einmal für Licht und einmal Geräte/Steckdosen. 2Sicherungen und hängt Beides nicht auf dem selbem Fi wegen Ausfallsicherheit.Somst steht man im Dunklem, mit einem fehlerhaftem Elektrogerät. Natürlich würde es ausreichen, die Lasten sind nicht so groß, das man es wie in der Küchesowieso machen muß.Auchwürde ich keine nicht zugänglichen Abzweigdosen in der Decke verbauen.
Da scheiden sich die Geister. Manche würde dann sogar die Lichtschaltkreise mit 10a Ls absichern, weil die Wippschalter nicht mehr als 10a schalten sollten. Der nächste verteilt die Lichtkreise auf 2 Fi auf damit man noch im halben Haus licht hat. Die Ungarn verbauen zu 99% nur 1 Fi, wenn sie einen verbauen.
Das die Verteilerdose hinter der Infrarotplatte dann sein wird, hat mehr optische Gründe. Die Platte könnte man jederzeit mit einem seitlichem schieben wieder herunternehmen. Wobei ich höchstwahrscheinlich an die Dose nie wieder ran muss.
@@SimonInUngarn Wenn ein Schalter oder sonstiges Betriebsmittel 10A aushält, kannst du den aber nicht mit 10A absichern. Der Punkt ist hier der Auslösestrom. Das ist der Strom bei dem der Automat innerhalb von 60 Minuten auslösen muss und liegt bei Nennstrom x 1,6. Das bedeutet, dass bei einem 10A LS bis zu 60 Minuten lang bis zu 16A fließen dürfen. Wenn du einen 10A Schalter korrekt absichern willst, müsstest du 10A durch 1,6 dividieren und kommst damit auf 6,25A. Somit wäre korrekt mit 6A abzusichern. Realistisch betrachtet wird ein Lichtstromkreis aber nie so stark belastet, daher ist Überlast nicht der wahrscheinlichste Ausschaltgrund.
Wenn an einem Stromkreis nur eine einzelne Steckdose hängt, darf man die dementsprechend auch nicht mit 16A absichern. Auf den Steckdosen steht zwar 16A drauf, allerdings nicht dauerhaft sondern meistens zwischen 1 und 3 Stunden. Das steht dann in den technischen Daten vom Hersteller.
@@badwolfat Jetzt ist mir auch klar geworden, warum manche Boiler einen Schokostecker haben und manche nur ein Kabel. War mir nicht klar, dass die 16A die Dosen nur eine Zeitlang schaffen ohne zu warm zu werden.
Grüße
So ein Pfusch,Leitungen werden abgetrommelt um die Verbindungen zu vermeiden,Sorry meinte um Verwindungen in den Leitungen zu vermeiden,so gerkräuselte Leitungen sehen nicht professionell aus,die gerade verlaufen,ich weiß aber nicht ob es in anderen Ländern andere Vorschriften gibt.
Kannst du deinen Kommentar erklären, ich versteh ihn nicht.
@@SimonInUngarn du hast das Kabel von Rolle runter geholt und nicht abgerollt.Das bewirkt, das da Rollen und Verwindungen drin sind.
Wie man Kabel abrollt oder ob sie gerade sind oder ein wenig wellig, dazu wird es wohl keine Vorschriften geben.
@@SimonInUngarn in Deutschland schon .