Erdkabel selber verlegen, durch den Garten mit Bagger und Schaufel - Teil 1 / 2

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 9 ก.พ. 2025
  • Unsere Häuser, Lydia und Kreszentia (Ferienhaus und Scheune) brauchen und wollen auch Strom. Nachdem wir den Stromanschluss am Wohnhaus neu haben und da auch die Elektrik schon komplett neu gemacht ist, geht die Geschichte natürlich bei den anderen Gebäuden weiter. In diesem Video (Teil 1) zeige ich euch wie ich das Erdkabel durch den ganzen Garten ziehe und die neuen Unterverteilern plane.
    #DIYProjekte #HausRenovierung #Heimwerken #Ungarn #Elektrik #Verteilerkasten #DerHämmer #Sicherungskasten #Erdkabel
    Liebe Grüße aus Ungarn,
    Simon
    E-Mail-Kontakt: simoninungarn@aol.com

ความคิดเห็น • 18

  • @sunnie19852000
    @sunnie19852000 หลายเดือนก่อน +7

    Der Bagger hat sich auf jeden Fall gelohnt, gute Arbeit. Faszinierend, dass du wirklich alles selber machst 😮

  • @frankweberzuhaus
    @frankweberzuhaus หลายเดือนก่อน +3

    Ganz schön tiefer Graben, da wäre ein KG Rohr sehr gut drin aufgehoben als Leerrohr, so hab ich es an meinem Pferdestall im Garten hinterm Haus gemacht.
    In das Rohr hab ich sämtliche Kabel, auch Lankabel und 2 isolierte Mehrschichtverbundrohre für die Wasserversorgung, im Winter zirkulierend wegen Frostgefahr, reingelegt, und noch ne dicke Nylonschnur um später noch was vergessenes einziehen zu können...
    Aber echt gute Arbeit was Du da so machst, und die DIN Norm ist ja eine "deutsche" Norm. 😉😅 Das Kabel finde ich auch völlig dick genug.👍🏻👍🏻👍🏻

    • @SimonInUngarn
      @SimonInUngarn  หลายเดือนก่อน +2

      KG Rohre ist natürlich auch eine gute Idee. Internet sind wir uns noch nicht einig aber da wäre ich auch wo anders durch den Boden gegangen. Router steht dann genau auf der anderen Seite zum Stromanschluss^^.
      Grüße

  • @badwolfat
    @badwolfat หลายเดือนก่อน +2

    Es wird viel gefachsimpelt, aber ob alle die richtigen Normen heranziehen ist fraglich. Ich für meinen Teil kenne mich nicht mit den Vorgaben in Ungarn aus.
    Abgesehen davon frag ich mich nur, ob du mit 6mm² auch eine brauchbare Schleifenimpedanz erreichen wirst. Wenn du das mit einem Typ C Automaten absicherst, brauchst du 480A Kurzschlußstrom bzw. eine Schleifenimpedanz von unter 0,48 Ohm. Die wirst du bei einer gesamten Leitungslänge von 166m (2x einf. Leitungslänge) mit 6mm² sicher nicht erreichen können.
    Wenn allerdings eine Fehlerstromschutzschaltung als Schutzmahnahme angewendet wird, fällt dieses Problem höchstwahrscheinlich weg.

    • @SimonInUngarn
      @SimonInUngarn  หลายเดือนก่อน

      Moin moin, die 83 Meter sind auf ca 78 eingekürzt. Das Kabel ist auch nochmal halbiert auf etwa 45 und 33 Meter weil es von Haus 1 zu 2 und zu 3 geht. Von Haus 1 zu 2 ist mit B32 abgesichert und von Haus 2 zu 3 auch nochmal mit B32 (3pol.). Schon interessant was man da alles beachten kann/soll. Danke das du mich darauf nochmal aufmerksam machst. Den rcd hab ich dann immer nach der Steigleitung in jedem Haus und nur maximal b16 Automaten was auch so bleiben wird. Ich hab und werd wohl keine großen Abnehmer Installieren wie Durchlauferhitzer. Das kleine Haus hat gut 50m² und soll sporadisch genutzt werden für Besucher. Die Scheune soll meine Werkstatt und Lagerhalle werden wo ich aber auch keine großen Verbraucher bis jetzt in Sicht habe.
      Das einzige was ich etwas störend im Hinterkopf habe ist, wenn in beiden Häuser gekocht wird sollte ich in der Scheune nicht auch noch Phase 1 und 2 stark belasten. Aber wir bekommen auch nicht mehr als 3*32 Ampere Aktuell im Dorf.
      Grüße

  • @stefankruger3634
    @stefankruger3634 หลายเดือนก่อน +1

    Bei der Leitungslänge habt Ihr einen riesen Spannungsfall und das bezahlt ihr über die Zeit wegen Leitungsverlust.
    Euer 6.er Kabel könnt ihr mit 25 Ampere Absichern. Wenigstens ein 16mm² hätte es getan, das könntet ihr wenigstens mit 35 Ampere absichern. bei 50 Ampere wird es schon kritisch.
    Ein 6.er Kabel ist für ne Wallbox anschließen, aber nicht mehr.
    Die Erdungsstäbe haut man bewußt mindestens 1,5m vom Haus weg, damit das Erdreich nicht trocken ist wegen Dachüberstand.

    • @SimonInUngarn
      @SimonInUngarn  หลายเดือนก่อน

      Der Spannungsabfall liebt bei 83 Metern 5*6² mit 3*32 Ampere Last, was man nie hat und auf keinen Fall auf Dauer bei 3,04 Volt, unproblematisch und liegt sogar noch in der Norm. Wallbox ist keine geplant und hinten auf den Grund sowieso nicht. Das mit den Erdungsstäben das die nicht am Haus sein sollen ist mir neu. Die werden sogar oft durch den Kellerboden nachträglich gebohrt und eingeschlagen. Das Erdreich soll in sehr trockenen Sommern "nur" bis zu 30 cm tief austrocknen. Ich hab auch schon einiges so gegraben, am Haus ist es da unten genauso nass wie neben dem Haus auch mit Dachüberstand.

    • @stefankruger3634
      @stefankruger3634 หลายเดือนก่อน

      @@SimonInUngarn Leitungsquerschnitt der Einzelader:
      6,74 mm² (laut Strombelastbarkeitstabelle min.: 6 mm²)
      verfügbare Querschnitte:
      Info:
      Spannungsfall: 3,37 % bzw. 13,48 V
      nutzbare Spannung: 386,52 V
      Verlustleistung: 816,98 W
      Also Mathemuß man schon können. Bite selber noch mal nachrechnen. Und bei solchen Leitungen geht man nicht über die Grenze und es sind MINDESTENS 6,7 mm² Querschnitt, 6 sind WENIGER und solche Hauptleitungen sollten Spannungsfall von 1,5 % aufweisen !
      Erdungsstäbe sind im Fundament nicht nur 1,5m lang, sondern eher 3 bis 4 solche 1,5m St

    • @SimonInUngarn
      @SimonInUngarn  หลายเดือนก่อน

      @@stefankruger3634 Die Formel für den Spannungsabfall bei meinem Fall ist (2×83m×32A×0,01724Ω⋅mm2/m)/30mm² und ergibt dann die 3,04 Volt.

    • @stefankruger3634
      @stefankruger3634 หลายเดือนก่อน

      @@SimonInUngarn nein, falsche Rechnung. 2x die Leitungslänge wäre Wechselstrom, nicht Drehstrom.
      Formel zur Berechnung - Drehstrom:
      A = 1,732 * L * ((kW * 1000) / (U * 1,732)) * cos 0,9
      DURCH
      (y * Ua)
      A = Leitungsquerschnitt der Einzelader in mm²
      L = einfache Leitungslänge in Meter
      I = Leiterstrom (Strom der Einzelader) in A
      cos φ = Wirkungsgrad - induktive / kapazative Last (in der Praxis 0,9 bis 1)
      y = Leitfähigkeit von Kupfer (56) oder Aluminium (37)
      Ua = Spannungsfall in Volt
      1,732 = Verkettungsfaktor (√ 3)
      U = Netzspannung in Volt

    • @SimonInUngarn
      @SimonInUngarn  หลายเดือนก่อน

      @@stefankruger3634 Wir haben da den Drehstrom, deswegen die 3 Phasen. Mir ist auch klar das ich nie alle 3 Phasen gleich belaste. Kann es sein das du einfach Mir da Tabellen rein kopierst?

  • @jorn8612
    @jorn8612 หลายเดือนก่อน

    Bitte die 3% Spannungsfall UND die maximale Strombelastbarkeit berücksichtigen, damit die Sicherungen auch innerhalb der vorgesehenen Zeit auslösen können! Beides muss berücksichtigt werdenZusätzlich kommt der Fakt der Schieflast zum tragen, da eigentlich nie alle 3 Phasen gleichmäßig belastet werden....viel Erfolg. P=U x I x cos phi, cos phi = 1,73