Du bist der beste! Ich nutze - bis auf den etwas teuren "Katalog" Lightroom - den gleichen Workflow. Und ich habe jede Menge Videos über PL gesehen, bin sogar Betatester - aber ich habe immer noch jede Menge aus Deinem Video gelernt. Danke schön!
Immer wieder gerne, Alex! 👍 Falls es dich interessiert: Kurz nach diesem Video habe ich einen weitern möglichen Workflow in diesem Video beschrieben: th-cam.com/video/_3WTp6bXtBo/w-d-xo.html Beste Grüße und ein schönes Wochenende, Klaus
Klaus, Dankeschön 🙏🏼 das weitere Video schau ich mir heute Abend noch an. Möchte bei DXO und Luminar Neo bleiben, es sind so viele am Markt 😅 früher war ich absolut mit Aperture von Apple zufrieden, das fiel dem Rotstift 🖍️ zum Opfer. Ich bleibe bei Dir, und Deinen erklärenden Videos bei 👍 Schöne Grüße von der Nordseeküste Alex
Hallo Klaus, vielen Dank für das Video. Man lernt nie aus und es gibt immer etwas, was im eigenen Workflow verbessert werden kann 🤗👍 Viele Grüße nach Costa Rica
Hallo lieber Klaus, vielen Dank für dein Video. Für mich bist du immer der "leise" Spezialist und Profi. Neben der Präsentation eines Workflows hat es mir sehr viele interessante fototechnische Details gebracht. Die habe ich so noch nie in einem Tutorial gehört und gesehen. Und ein bißchen Hintergrundwissen ist ja bei jeder Tätigkeit im Leben von Vorteil. Die Witterung ist bei uns wahrscheinlich schon wie bei dir zu Hause. 35°C und wahnsinnig schwül. In den Wohnungen wird es über Nacht schon nicht mehr richtig kühl. Und das Schlimmste ist, dass ein Unwetter das andere jagt und in vielen Teilen Österreichs verheerende Katastrophen anrichtet. Liebe Grüße aus Purkersdorf, Alfred.
Hallo Alfred, danke fürs Feedback! 😊 Bzgl. unserer Witterung liegst du aber daneben. Wir sind in der Regenzeit und schon froh, wenn das Thermometer überhaupt mal 25°C erreicht. 😅 Beste Grüße, Klaus
Moin Klaus, danke für Deinen Einblick. Wieder sehr gut und verständlich erklärt. Und wie Du schon gesagt hast es sind „nur Anregungen“. Persönlich nehme ich aus jedem persönlichen Workflow immer etwas mit und teste es nach meinen Vorlieben und Programmständen aus, mal mehr mal weniger und manches entfällt auch schon nach kurzer Zeit wieder. Danke für Deine Anregungen und der damit verbundenen Zeit.
Danke dir für das Lob, Günther! Qualitativ sehe ich DxO PL7 und ON1 PhotoRAW auf dem gleichen Niveau. Vergleichbar sind sie nur sehr schwer, weil zu unterschiedlich. ON1 sozusagen "mit allen Wassern gewaschen", DxO ein Spezialist. Am besten du vergleichst selbst mit den Testversionen. 😉 Viele Grüße, Klaus
Hallo Klaus, sehr interessant - wie unterschiedlich man doch Wege zum Ziel findet. Ich gehe fast völlig anders mit DxO um und bin aber sicher, dass sich die Ergebnisse nicht wesentlich unterscheiden werden. Gleich ist aber, dass Bilddateien extern eingeladen werden (bei mir mit FastStone Image Viewer), dann eine grundsätzliche Bearbeitung in DxO erfahren und anschließend noch mit einem anderen Programm finalisiert werden. Ich habe mich aufgrund der viel zu hohen Kosten für fehlerhafte Updates von Topaz getrennt und nutze jetzt öfter mal ON1. Danke für das Video!
Immer wieder gerne, Norbert! 😊 Für den reinen Import gibt es ja rund 100 Möglichkeiten, von teuer bis kostenlos. Bei DxO ist es quasi Pflicht, extern zu importieren. Auch finde ich die Bilderverwaltung gruselig. Aber das ist Ansichtssache. Wenn du auch mit ON1 arbeitest, bietet es sich ebenfalls dafür an. Photo RAW 2024 hat mehr oder weniger die gleichen Importfunktionen wie Lightroom. Einmal eingerichtet und als Vorage gespeichert geht das ebenfalls mit einem Click. Mein nächstes Video wird einen Workflow mit ON1 Photo RAW behandeln, bei dem ich dann konsequenterweise auch mit ON1 importiere. Grundsätzlich ist es aber egal, welchen Importer man nimmt, Hauptsache man fühlt sich damit wohl. 😅 Schönes Wochenende und viele Grüße, Klaus
Danke für die Vorstellung eines Deiner Workflows! Auch ich bin ein RAW-Entwickler und Bildbearbeiter der mehrere RAW-Konverter nutzt. Mein "Standard"-Workflow findet mit Capture One Pro (COP) statt. Im Bedarfsfall, was dank der rauscharmen Canon EOS R6 Mark II selten vorkommt, entrausche ich dann einzelne Fotos mit DxO PureRAW 3 über "Öffnen mit" aus COP heruas. Bei Portraits nutze ich von COP aus, dann über "bearbeiten mit", Luminar NEO und wenn ich bei Landschafts- oder Architekturaufnahmen noch etwas Brillianz hinzugeben will, dann kommt bei mir von COP über "bearbeiten mit" Brillianz AI von ON1 PhotoRAW 2024.5 zum Einsatz. Lange Rede, kurzer Sinn: Jeder dieser RAW-Konverter hat so seine Stärken und Schwächen. Bin sehr auf Dein angekündigtes weitere Workflow-Video zu ON1 PhotoRAW gespannt.
Immer wieder gerne, Dieter! So hast du die Qual der Wahl ja nicht, sondern musst nur den passenden Werkzeugkasten aus deiner Sammlung aussuchen. 😅 Beste Grüße, Klaus
Hallo Klaus Gestern geschaut und fast vergessen... Aber eben, nur fast wär der Kommentar untergegangen! 🫢😊 Immer wieder interessant anderen beim Umgang mit div. Programmen zuzschauen und man(n) lernt nie aus. 👍👍 Insbesondere, wenn es dann (fast) die gleichen Prog. sind. Noch als Info "LU-Neo: Im Account erscheint der Preis mit CHF 97.00, soweit so gut. Der Test mit deinem Rabattcode, oooh Wunder oh Wunder, war dann TEURER, CHF 117.00. Aber ich geb noch nich auf, is ja schon bald "November"... 🙈🫢😂 Beschti Grüess us dä Schwiiz Päde
Hallo Päde, Ist schon seltsam diese Sache mit den Luminar CHF Preisen. Einfach den Rabattcode weglassen... Beste Grüße aus dem verregneten Costa Rica, Klaus
Hallo Klaus Seltsam? Ich sage dem suspekt! Und auf deutsch kriegt man auch keine Antwort respektive eine Google-Übersetzung, dass sie aktuell niemanden hätten der Deutsch kann. Es ärgert mich einfach, dass ich als Schweizer 20 "Stützli" mehr bezahlen soll, als in anderen Ländern. Vielleicht versuche ich es denen noch einmal klar zu machen, ansonsten hab ich ja noch LU-4, oder schau mir ON1 für 71.00CHF doch noch an. Wobei es ja nicht als LRC Plugin geht und ehrlich: 2 vollwertige Programme brauch ich nicht und ON1 ist mir irgendwie zu umfangreich, heisst: "zu kompliziert". Was solls, es eilt ja nicht und Aktionen sind ja Bei Skylum an der Tagesordnung. 😅 Beste Grüsse aus der bestens abgekühlten Schweiz Päde
Hallo hr. Mohr. Besten Dank für Ihre tollen Videos. Ich bin hauptsächlich im Bereich Photos unterwegs. Topaz erweckt meine Aufmerksamkeit. Weil das schärfen der Photos und die Möglichkeit bis zu 600% zu vergrößern. Nun meine frage: Ist topaz gigapixel genU dafür geeignet. ?? Oder muss ich gleich die photo Bearbeitung kaufen ?? Sonst verwende ich derzeit photosh.elements. oder sollte ich in PS die BETA VERSION MIT DEN KI MÖGLICHKEITEN ZULEGEN ?? Für Ihren Ratschlag wäre i h sehr dankbar. Beste Grüße Horst janas
Hallo Horst, bezüglich Vergrößern und Schärfen gleichen sich die Programme Photo AI und Gigapixel AI. Beide sind Spezialisten auf ihrem Gebiet. Photo AI ist jedoch wesentlich umfangreicher als Gigapixel AI: Um es zu beurteilen, solltet du die beiden Testversionen installieren: www.topazlabs.com/downloads/ref/1539/ Schau die auch mal die letzten Videos von mir dazu an: th-cam.com/play/PLn-zlzy90qj2dAwYuUwXYKydg1Drl8Xsj.html Beide Topaz Anwendungen sind keine Bildbearbeitungsprogramme wie z.B Photoshop, sondern Zusatzprogramme. Die Beta-Version von Adobe Photoshop ist für Benutzer mit einem "Adobe Creative Cloud-Abonnement" verfügbar². Du kannst die Beta-Version kostenlos im Rahmen deines Abonnements herunterladen und nutzen. Falls du noch kein Abonnement hast, kannst du die Beta-Version nicht separat kostenlos nutzen. Die Topaz Programme sind mit denen des Foto-Abos von Adobe nicht vergleichbar. Du kennst die Sache mit den Äpfeln und den Birnen. Sehr unterschiedlich halt. Daher kann ich dir dazu leider keinen Ratschlag geben. Beste Grüße, Klaus
Hallo Klaus, vielen Dank für das überaus informative Video. Bisher bin ich eher mit Lightroom unterwegs, möchte aber mehr mit PL7 machen und bin derzeitig am ausprobieren. Mir hat gefallen, dass beim Öffnen des Bildes im Bereich Bearbeiten alle Werkzeugpaletten geschlossen sind. Leider suche ich vergeblich die Einstellungen dafür. Kannst Du diese mir verraten? Wenn ich im Arbeitsbereich DXO Advanced auswähle werden zwar alle Paletten geschlossen angezeigt, wechsle ich jedoch in die Bearbeitungsbereiche sind sie wieder offen. Vieleicht hast Du ja ein Tip für mich. LG Matthias
Hallo Matthias, Meines Wissens gibt es keine Möglichkeit, beim Öffnen von PL7 die Werkzeuge einzuklappen. Ich habe das im Video durch Anklicken des jeweiligen Tools gemacht, um die Übersicht zu verbessern. Du kannst in der Gesamtübersicht jedes einzelne Werkzeug über das Kontextmenü bearbeiten, aber nicht dauerhaft einklappen, sondern nur ganz verbergen. Eine weitere Möglichkeit, die Übersicht zu verbessern, sind die Favoriten-Sterne, damit nur diese angezeigt werden. Oder du legst eine eigene Werkzeugpalette an und verbirgst dafür die 6 anderen. Leider ist das alles kein Tip zum Einklappen. Das müsstest du von Hand machen. Doch wenn du die Werkzeuge verbirgst, die du ohnehin nicht oder kaum benutzt, ist wenigstens nicht so viel unnötiger Kram auf dem Bildschirm. Beste Grüße, Klaus
Eine Frage habe ich noch: Bei der Übergabe an Topaz PhotoAI wählst Du "DNG" als Format - gibt es einen Grund, nicht TIFF zu nehmen? UND - ich habe den Eindruck, dass bei Deinem Workflow die entstandene Transferdatei (also in Deinem Fall DNG) NICHT automatisch auf der Platte gespeichert wird. Kann ich das einstellen? Ich mach das genauso, aber hinterher habe ich 100 TIFF-Dateien, die mir die Platte zumüllen.
Der Hauptgrund, DNG zu wählen, liegt daran, dass Topaz Photo AI das DNG als RAW ansieht und sie automatisch mit dem ausgezeichneten RAW-Denoise Verfahren behandelt. Zu deiner 2. Frage. Der Ablauf ist: Export aus PL7 als DNG = DNG wird automatisch neben der ORF-RAW-Datei gespeichert und dann in Topaz Photo AI geöffnet. Topaz exportiert das bearbeitete DNG als TIFF zurück zu PL7. Dort habe ich dann nebeneinander das Original ORF, die DNG-Kopie und das von Topaz bearbeitete TIFF. In der Praxis lösche ich das DNG später, denn es ist nur eine Kopie des Originals mit anderer Dateiendung. Allerdings ist es ein lineares DNG, das in diesem Fall nur von Topaz als RAW behandelt wird. Andere Anwendungen erkennen darin jedoch das, was es ist: eine RGB Bilddatei. Exportiere ich aus PL7 ein TIFF zu Topaz, wird es vor dem Export ebenfalls neben dem Original gespeichert, allerdings nach der Bearbeitung mit Topaz beim Rück-Export überschrieben. Es gibt aber auch die Möglichkeit, das Original RAW zu Topaz zu schicken, dann allerdings die unbearbeitete Datei. Topaz schickt die Bearbeitung dann wiederum als TIFF zurück. Mir ist keine Einstellung bekannt, mit der sich in Topaz der Rück-Export einstellen ließe. Meines Wissens erfolgt das immer als TIFF. Ich bearbeite diese Dateien - nur bei Bedarf - weiter und speichere sie als JPEG-Endprodukt. Die TIFFs lösche ich meistens. Nur wertvolle RAWs behalte ich auf einer externen Platte. Beste Grüße und einen schönen Sonntag, Klaus
@@KlausMohrPHOTO Danke Klaus. Ich nutze allerdings die JPG-Engine von Topaz - die ist schneller als die von DXO, und Unterschiede sehe ich keine. Insofern nutze ich DXO zum Entwickeln (incl. Entlrauschen), dann - jetzt neu mit DNG nach Topaz AI, und davon lasse ich dann ein JPEG machen. Dass sich die beiden Entrauscher in die Quere kommen, habe ich noch nicht bemerkt.
@@maddindscheidschei3830 Mit DxO können ja auch JPEGs nicht mit DeepPRIME & Co. entrauscht werden, sondern nur RAWs. Insofern ist Photo AI beim Entrauschen von JPEGs die bessere Lösung. Beste Grüße und einen schönen Sonntagabend, Klaus
Hallo Roland, die Betaversionen sind noch im Test. DxO hat die PhotoLab Versionen 6 und 7 jeweils im September bzw. Oktober veröffentlicht. Ich vermute, das wird mit der Version 8 genauso sein. Beste Grüße, Klaus
Moin Klaus, also so weit alles bestens. Etwas verwirrt mich aber, oder Du hast es nicht zu Ende gesagt. Da wäre die Sache mit dem Plug-In welches Du nicht verwendest. ich wusste zumindest bei Plug-Ins wie DxO keinen Grund warum man sie nicht nutzen soll. Es wird RAW übergeben und da kann es die Möglichkeit nicht geben, dass irgendwelche Metadaten nicht mitkommen. Und hier sind wir gleich beim dem nicht zu Ende gesprochenem Punkt. Damit DxO oder anderes RAW Konverter die on Dir in LrC erstellte Metadaten sieht, muss man natürlich in LrC es auch einstellen - entweder, dass die XMP Dateien sofort geschrieben werden oder eben manuell bevor das andere Programm ins Spiel kommt. Sonst - ja sehr interessant, vor allem die Ausführungen warum Du nicht nur 1 RAW Konverter nutzt, sondern verschiedene.
Hallo Robert, danke fürs Feedback! 👍 Ich kann nur raten, was du mit "Plug-In, das ich nicht verwende" meinst. Ich vermute, du schreibst von Minute 17, an der ich erwähne, dass ich PhotoLab nicht als Plug-In verwende, sondern als Stand-alone-Version. Wie ich ja auch sagte, hat es hauptsächlich damit zu tun, dass in Anwendungen, die als Plug-in aus anderen Programmen heraus gestartet werden, nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen. Das ist bei jeder Anwendung etwas unterschiedlich. Da ich über 60 Programme installiert habe, die direkt oder indirekt etwas mit Bildbearbeitung zu tun haben, kann ich mir beim besten Willen nicht merken, bei welcher Software alle Funktionen im Plug-in verfügbar sind, und bei welcher nicht - und falls nicht, welche Funktionen. 😉 Es spricht absolut nichts dagegen, PhotoLab aus LrC als Plug-In zu starten. Meine Aussage war auf meine eigenen Vorlieben bezogen. Apropos "Metadaten und deren Übernahme". Ich benutze LrC nur zum Import, somit werden auch keine Metadaten in LrC hinzugefügt oder verändert. Du hast Recht, wenn du sagst, dass Metadaten in LrC erst einmal in die Dateien geschrieben werden müssten (im Falle der RAW-Daten in die XMP-Sidecar-Dateien), bevor sie von einem Plug-In erkannt werden können. Doch hat das in meinem Workflow keine Bedeutung. Auch die XMP-Sidecars würden von LrC erst angelegt, sobald ich in LrC irgend etwas an den RAWs ändere, und seien es nur Metadaten. Die Exif-Daten der RAWs, die ich mit LrC importiere, liegen bereits in der Kamera innerhalb des RAW-Daten Headers vor, und werden auch so auf den Datenträger geschrieben - ohne XMP-Datei. Erst wenn ich in PhotoLab etwas an der Datei ändere, legt PhotoLab die XMP an. DxO setzt hier auf Industriestandards, die von jedem anderen Programm gelesen werden können. In den Programmeinstellungen von PhotoLab legt man fest, ob die Metadaten per XMP-Dateien synchronisiert werden sollen oder nicht. Ähnlich wie bei LrC. Ich hoffe, ich habe es nun "zu Ende gesagt" und es ist verständlich geworden. 😅 Beste Grüße, Klaus
Danke Klaus, gute Meinung…. Es ist doch vollkommen wurscht, welche Programme man nutzt, das ist recht subjektiv… Bei mir war es wie fast üblich Adobe, hab dieses wegen der Abo Routine zum Teufel geschickt & bin seitdem fast glücklich mit einem Mix aus ON1 Photoraw, Luminar neo, Affinity und Topas Photo AI… Je nach dem Ziel… Wie geschrieben, bleib so neutral wie bisher, wenn auch viele andere einen anderen Weg bevorzugen…
Sehe ich genauso. Man sollte mit den Anwendungen arbeiten, mit denen man sich wohlfühlt. Wenn sie dann noch das gewünschte Ergebnis erzeugen, umso besser. 😊 Schönes Wochenende und viele Grüße, Klaus
Das war zwar interessant, aber das Endergebnis hat mich leider nicht überzeugt. Vor allem ist das Foto überschärft worden. Um die Vögel, aber auch um die Köpfe der Menschen sind deutliche Halos zu erkennen. Niemand macht aus einem Strandfoto, das einem trüben Tag geschossen wurde, ein Bild, das begeistern kann.
Du schaust ja heute besonders genau hin. 😄 Du hast schon recht mit den Halos. Das ist allerdings keine Frage der Bearbeitung, weder mit DxO, noch mit Topaz. Die Halos sind bereits im Original RAW vorhanden und kommen bei 300% Ansicht im Video besonders gut zur Geltung. In diesem Video geht es ja auch nicht um die perfekte Ausarbeitung einer Aufnahme, sondern um die Schritte des Workflow.
Ich sag's natürlich höflich. Ich empfinde das Video als sehr langatmig bzw langweilig. Wenn ich so entwickeln würde wie du, wäre ich Weihnachten vielleicht mit denn ersten zehn Bildern fertig. Wer fummelt denn an seinen Bildern so lange rum. Der beste RAW Converter ist übrigens Capture one. Danach kommt Lightroom. Mit DxO lab habe ich mich ewig beschäftigt und immer wieder mal neu, ich schaue mir jede nennenswerte Software an. Mit DxO Lab bin ich nie warm geworden, zu viel gefummel zu langatmig ,zu viel Einstellungen. Schlechte Übertragung, auf das nächste Bild. DxO RAW kann ich allerdings wärmstens empfehlen, die Version 3 und 4, auch dort hatte und habe ich alle.
Tja, Olaf, was soll ich sagen. 🤔 Vielleicht ist mein Kanal einfach nichts für dich. Ich produziere Videos für Menschen, die etwas lernen wollen, nicht für solche, die schon alles können, wissen und haben. Speziell die ältere Generation ist froh, Zeit zum Nachdenken über das Gesagte zu haben. Es gibt TH-camr, die schneller sprechen können als der Betrachter zuhören kann. Wäre vielleicht eher etwas für dich. Zum Thema "RAW Converter" siehe im Video bei 03:57 "Auch für einen RAW Converter gibt es keine BESTE Wahl". Für dich offensichtlich schon. Schönes Wochenende und beste Grüße, Klaus
Danke Klaus, ich bin immer wieder von Deinen Videos begeistert, Dein Wissen und Können professionell vorgetragen. Sieht man selten. Beste Grüße Rainer
Danke für das Lob, Rainer! 👍
Schönes Wochenende und viele Grüße, Klaus
Du bist der beste! Ich nutze - bis auf den etwas teuren "Katalog" Lightroom - den gleichen Workflow. Und ich habe jede Menge Videos über PL gesehen, bin sogar Betatester - aber ich habe immer noch jede Menge aus Deinem Video gelernt. Danke schön!
Freut mich zu hören! Danke für das Lob! 👍
Schönes Wochenende und viele Grüße, Klaus
Vielen Dank für die Einblicke in Ihren Workflow 😊 sehr hilfreich !
Immer wieder gerne, Alex! 👍
Falls es dich interessiert: Kurz nach diesem Video habe ich einen weitern möglichen Workflow in diesem Video beschrieben: th-cam.com/video/_3WTp6bXtBo/w-d-xo.html
Beste Grüße und ein schönes Wochenende, Klaus
Klaus, Dankeschön 🙏🏼 das weitere Video schau ich mir heute Abend noch an. Möchte bei DXO und Luminar Neo bleiben, es sind so viele am Markt 😅 früher war ich absolut mit Aperture von Apple zufrieden, das fiel dem Rotstift 🖍️ zum Opfer. Ich bleibe bei Dir, und Deinen erklärenden Videos bei 👍 Schöne Grüße von der Nordseeküste Alex
Hallo Klaus,
vielen Dank für das Video. Man lernt nie aus und es gibt immer etwas, was im eigenen Workflow verbessert werden kann 🤗👍
Viele Grüße nach Costa Rica
Immer wieder gerne, Helmut! 😊
Viele Grüße, Klaus
Hallo lieber Klaus,
vielen Dank für dein Video. Für mich bist du immer der "leise" Spezialist und Profi. Neben der Präsentation eines Workflows hat es mir sehr viele interessante fototechnische Details gebracht. Die habe ich so noch nie in einem Tutorial gehört und gesehen. Und ein bißchen Hintergrundwissen ist ja bei jeder Tätigkeit im Leben von Vorteil.
Die Witterung ist bei uns wahrscheinlich schon wie bei dir zu Hause. 35°C und wahnsinnig schwül. In den Wohnungen wird es über Nacht schon nicht mehr richtig kühl. Und das Schlimmste ist, dass ein Unwetter das andere jagt und in vielen Teilen Österreichs verheerende Katastrophen anrichtet.
Liebe Grüße aus Purkersdorf, Alfred.
Hallo Alfred, danke fürs Feedback! 😊
Bzgl. unserer Witterung liegst du aber daneben. Wir sind in der Regenzeit und schon froh, wenn das Thermometer überhaupt mal 25°C erreicht. 😅
Beste Grüße, Klaus
vielen, vielen Dank für das geniale, 😘👍😘
für mich sehr hilfreiche Workflow Video
Freut mich sehr! 😊 Immer wieder gerne.
Beste Grüße, Klaus
Moin Klaus,
danke für Deinen Einblick. Wieder sehr gut und verständlich erklärt. Und wie Du schon gesagt hast es sind „nur Anregungen“. Persönlich nehme ich aus jedem persönlichen Workflow immer etwas mit und teste es nach meinen Vorlieben und Programmständen aus, mal mehr mal weniger und manches entfällt auch schon nach kurzer Zeit wieder.
Danke für Deine Anregungen und der damit verbundenen Zeit.
Danke für das Lob! 😊
Viele Grüße, Klaus
Danke Klaus für die Tipps.
Sehr gerne, Jaro! 😊
Beste Grüße, Klaus
Sehr gut, besten Dank.
Immer gerne! 😊
Beste Grüße und einen schönen Sonntag, Klaus
Interessant!
Danke fürs Feedback, Stephan! 👍
Beste Grüße, Klaus
Wieder ein exzellentes Video. Vielen Dank Klaus. Wie ordnest du DXO PL7 zu ON12024.5 ein?
Danke dir für das Lob, Günther!
Qualitativ sehe ich DxO PL7 und ON1 PhotoRAW auf dem gleichen Niveau. Vergleichbar sind sie nur sehr schwer, weil zu unterschiedlich. ON1 sozusagen "mit allen Wassern gewaschen", DxO ein Spezialist. Am besten du vergleichst selbst mit den Testversionen. 😉
Viele Grüße, Klaus
Hallo Klaus, sehr interessant - wie unterschiedlich man doch Wege zum Ziel findet. Ich gehe fast völlig anders mit DxO um und bin aber sicher, dass sich die Ergebnisse nicht wesentlich unterscheiden werden. Gleich ist aber, dass Bilddateien extern eingeladen werden (bei mir mit FastStone Image Viewer), dann eine grundsätzliche Bearbeitung in DxO erfahren und anschließend noch mit einem anderen Programm finalisiert werden. Ich habe mich aufgrund der viel zu hohen Kosten für fehlerhafte Updates von Topaz getrennt und nutze jetzt öfter mal ON1.
Danke für das Video!
Immer wieder gerne, Norbert! 😊
Für den reinen Import gibt es ja rund 100 Möglichkeiten, von teuer bis kostenlos. Bei DxO ist es quasi Pflicht, extern zu importieren. Auch finde ich die Bilderverwaltung gruselig. Aber das ist Ansichtssache.
Wenn du auch mit ON1 arbeitest, bietet es sich ebenfalls dafür an. Photo RAW 2024 hat mehr oder weniger die gleichen Importfunktionen wie Lightroom. Einmal eingerichtet und als Vorage gespeichert geht das ebenfalls mit einem Click.
Mein nächstes Video wird einen Workflow mit ON1 Photo RAW behandeln, bei dem ich dann konsequenterweise auch mit ON1 importiere.
Grundsätzlich ist es aber egal, welchen Importer man nimmt, Hauptsache man fühlt sich damit wohl. 😅
Schönes Wochenende und viele Grüße, Klaus
Danke für die Vorstellung eines Deiner Workflows!
Auch ich bin ein RAW-Entwickler und Bildbearbeiter der mehrere RAW-Konverter nutzt.
Mein "Standard"-Workflow findet mit Capture One Pro (COP) statt. Im Bedarfsfall, was dank der rauscharmen Canon EOS R6 Mark II selten vorkommt, entrausche ich dann einzelne Fotos mit DxO PureRAW 3 über "Öffnen mit" aus COP heruas. Bei Portraits nutze ich von COP aus, dann über "bearbeiten mit", Luminar NEO und wenn ich bei Landschafts- oder Architekturaufnahmen noch etwas Brillianz hinzugeben will, dann kommt bei mir von COP über "bearbeiten mit" Brillianz AI von ON1 PhotoRAW 2024.5 zum Einsatz.
Lange Rede, kurzer Sinn: Jeder dieser RAW-Konverter hat so seine Stärken und Schwächen. Bin sehr auf Dein angekündigtes weitere Workflow-Video zu ON1 PhotoRAW gespannt.
Immer wieder gerne, Dieter!
So hast du die Qual der Wahl ja nicht, sondern musst nur den passenden Werkzeugkasten aus deiner Sammlung aussuchen. 😅
Beste Grüße, Klaus
Hallo Klaus
Gestern geschaut und fast vergessen... Aber eben, nur fast wär der Kommentar untergegangen! 🫢😊
Immer wieder interessant anderen beim Umgang mit div. Programmen zuzschauen und man(n) lernt nie aus. 👍👍 Insbesondere, wenn es dann (fast) die gleichen Prog. sind.
Noch als Info "LU-Neo: Im Account erscheint der Preis mit CHF 97.00, soweit so gut. Der Test mit deinem Rabattcode, oooh Wunder oh Wunder, war dann TEURER, CHF 117.00. Aber ich geb noch nich auf, is ja schon bald "November"... 🙈🫢😂
Beschti Grüess us dä Schwiiz
Päde
Hallo Päde,
Ist schon seltsam diese Sache mit den Luminar CHF Preisen. Einfach den Rabattcode weglassen...
Beste Grüße aus dem verregneten Costa Rica,
Klaus
Hallo Klaus
Seltsam? Ich sage dem suspekt! Und auf deutsch kriegt man auch keine Antwort respektive eine Google-Übersetzung, dass sie aktuell niemanden hätten der Deutsch kann.
Es ärgert mich einfach, dass ich als Schweizer 20 "Stützli" mehr bezahlen soll, als in anderen Ländern.
Vielleicht versuche ich es denen noch einmal klar zu machen, ansonsten hab ich ja noch LU-4, oder schau mir ON1 für 71.00CHF doch noch an. Wobei es ja nicht als LRC Plugin geht und ehrlich: 2 vollwertige Programme brauch ich nicht und ON1 ist mir irgendwie zu umfangreich, heisst: "zu kompliziert".
Was solls, es eilt ja nicht und Aktionen sind ja Bei Skylum an der Tagesordnung. 😅
Beste Grüsse aus der bestens abgekühlten Schweiz
Päde
Hallo hr. Mohr. Besten Dank für Ihre tollen Videos. Ich bin hauptsächlich im Bereich Photos unterwegs. Topaz erweckt meine Aufmerksamkeit. Weil das schärfen der Photos und die Möglichkeit bis zu 600% zu vergrößern. Nun meine frage: Ist topaz gigapixel genU dafür geeignet. ?? Oder muss ich gleich die photo Bearbeitung kaufen ?? Sonst verwende ich derzeit photosh.elements. oder sollte ich in PS die BETA VERSION MIT DEN KI MÖGLICHKEITEN ZULEGEN ?? Für Ihren Ratschlag wäre i h sehr dankbar. Beste Grüße Horst janas
Hallo Horst,
bezüglich Vergrößern und Schärfen gleichen sich die Programme Photo AI und Gigapixel AI. Beide sind Spezialisten auf ihrem Gebiet. Photo AI ist jedoch wesentlich umfangreicher als Gigapixel AI: Um es zu beurteilen, solltet du die beiden Testversionen installieren: www.topazlabs.com/downloads/ref/1539/
Schau die auch mal die letzten Videos von mir dazu an: th-cam.com/play/PLn-zlzy90qj2dAwYuUwXYKydg1Drl8Xsj.html
Beide Topaz Anwendungen sind keine Bildbearbeitungsprogramme wie z.B Photoshop, sondern Zusatzprogramme.
Die Beta-Version von Adobe Photoshop ist für Benutzer mit einem "Adobe Creative Cloud-Abonnement" verfügbar². Du kannst die Beta-Version kostenlos im Rahmen deines Abonnements herunterladen und nutzen. Falls du noch kein Abonnement hast, kannst du die Beta-Version nicht separat kostenlos nutzen.
Die Topaz Programme sind mit denen des Foto-Abos von Adobe nicht vergleichbar. Du kennst die Sache mit den Äpfeln und den Birnen. Sehr unterschiedlich halt. Daher kann ich dir dazu leider keinen Ratschlag geben.
Beste Grüße, Klaus
Hallo Klaus,
vielen Dank für das überaus informative Video. Bisher bin ich eher mit Lightroom unterwegs, möchte aber mehr mit PL7 machen und bin derzeitig am ausprobieren. Mir hat gefallen, dass beim Öffnen des Bildes im Bereich Bearbeiten alle Werkzeugpaletten geschlossen sind. Leider suche ich vergeblich die Einstellungen dafür. Kannst Du diese mir verraten? Wenn ich im Arbeitsbereich DXO Advanced auswähle werden zwar alle Paletten geschlossen angezeigt, wechsle ich jedoch in die Bearbeitungsbereiche sind sie wieder offen. Vieleicht hast Du ja ein Tip für mich.
LG Matthias
Hallo Matthias,
Meines Wissens gibt es keine Möglichkeit, beim Öffnen von PL7 die Werkzeuge einzuklappen. Ich habe das im Video durch Anklicken des jeweiligen Tools gemacht, um die Übersicht zu verbessern.
Du kannst in der Gesamtübersicht jedes einzelne Werkzeug über das Kontextmenü bearbeiten, aber nicht dauerhaft einklappen, sondern nur ganz verbergen. Eine weitere Möglichkeit, die Übersicht zu verbessern, sind die Favoriten-Sterne, damit nur diese angezeigt werden. Oder du legst eine eigene Werkzeugpalette an und verbirgst dafür die 6 anderen.
Leider ist das alles kein Tip zum Einklappen. Das müsstest du von Hand machen. Doch wenn du die Werkzeuge verbirgst, die du ohnehin nicht oder kaum benutzt, ist wenigstens nicht so viel unnötiger Kram auf dem Bildschirm.
Beste Grüße, Klaus
Eine Frage habe ich noch: Bei der Übergabe an Topaz PhotoAI wählst Du "DNG" als Format - gibt es einen Grund, nicht TIFF zu nehmen? UND - ich habe den Eindruck, dass bei Deinem Workflow die entstandene Transferdatei (also in Deinem Fall DNG) NICHT automatisch auf der Platte gespeichert wird. Kann ich das einstellen? Ich mach das genauso, aber hinterher habe ich 100 TIFF-Dateien, die mir die Platte zumüllen.
Der Hauptgrund, DNG zu wählen, liegt daran, dass Topaz Photo AI das DNG als RAW ansieht und sie automatisch mit dem ausgezeichneten RAW-Denoise Verfahren behandelt.
Zu deiner 2. Frage.
Der Ablauf ist: Export aus PL7 als DNG = DNG wird automatisch neben der ORF-RAW-Datei gespeichert und dann in Topaz Photo AI geöffnet. Topaz exportiert das bearbeitete DNG als TIFF zurück zu PL7. Dort habe ich dann nebeneinander das Original ORF, die DNG-Kopie und das von Topaz bearbeitete TIFF.
In der Praxis lösche ich das DNG später, denn es ist nur eine Kopie des Originals mit anderer Dateiendung. Allerdings ist es ein lineares DNG, das in diesem Fall nur von Topaz als RAW behandelt wird. Andere Anwendungen erkennen darin jedoch das, was es ist: eine RGB Bilddatei.
Exportiere ich aus PL7 ein TIFF zu Topaz, wird es vor dem Export ebenfalls neben dem Original gespeichert, allerdings nach der Bearbeitung mit Topaz beim Rück-Export überschrieben.
Es gibt aber auch die Möglichkeit, das Original RAW zu Topaz zu schicken, dann allerdings die unbearbeitete Datei. Topaz schickt die Bearbeitung dann wiederum als TIFF zurück.
Mir ist keine Einstellung bekannt, mit der sich in Topaz der Rück-Export einstellen ließe. Meines Wissens erfolgt das immer als TIFF. Ich bearbeite diese Dateien - nur bei Bedarf - weiter und speichere sie als JPEG-Endprodukt. Die TIFFs lösche ich meistens. Nur wertvolle RAWs behalte ich auf einer externen Platte.
Beste Grüße und einen schönen Sonntag, Klaus
@@KlausMohrPHOTO Danke Klaus. Ich nutze allerdings die JPG-Engine von Topaz - die ist schneller als die von DXO, und Unterschiede sehe ich keine. Insofern nutze ich DXO zum Entwickeln (incl. Entlrauschen), dann - jetzt neu mit DNG nach Topaz AI, und davon lasse ich dann ein JPEG machen. Dass sich die beiden Entrauscher in die Quere kommen, habe ich noch nicht bemerkt.
@@maddindscheidschei3830
Mit DxO können ja auch JPEGs nicht mit DeepPRIME & Co. entrauscht werden, sondern nur RAWs. Insofern ist Photo AI beim Entrauschen von JPEGs die bessere Lösung.
Beste Grüße und einen schönen Sonntagabend, Klaus
Hallo Klaus, weißt du schon was zu DxO Photo Lab 8?
Hallo Roland,
die Betaversionen sind noch im Test. DxO hat die PhotoLab Versionen 6 und 7 jeweils im September bzw. Oktober veröffentlicht. Ich vermute, das wird mit der Version 8 genauso sein.
Beste Grüße, Klaus
Was macht den Lightroom beim Import besser was On1 2024 nicht kann?
Nichts. 😅
Hab ich ja auch nicht behaupted, siehe th-cam.com/video/nC_6Q-1__Ns/w-d-xo.htmlsi=6ejAQaWZrxcsj7zR&t=666
Beste Grüße, Klaus
Moin Klaus, also so weit alles bestens. Etwas verwirrt mich aber, oder Du hast es nicht zu Ende gesagt. Da wäre die Sache mit dem Plug-In welches Du nicht verwendest. ich wusste zumindest bei Plug-Ins wie DxO keinen Grund warum man sie nicht nutzen soll. Es wird RAW übergeben und da kann es die Möglichkeit nicht geben, dass irgendwelche Metadaten nicht mitkommen. Und hier sind wir gleich beim dem nicht zu Ende gesprochenem Punkt. Damit DxO oder anderes RAW Konverter die on Dir in LrC erstellte Metadaten sieht, muss man natürlich in LrC es auch einstellen - entweder, dass die XMP Dateien sofort geschrieben werden oder eben manuell bevor das andere Programm ins Spiel kommt.
Sonst - ja sehr interessant, vor allem die Ausführungen warum Du nicht nur 1 RAW Konverter nutzt, sondern verschiedene.
Hallo Robert, danke fürs Feedback! 👍
Ich kann nur raten, was du mit "Plug-In, das ich nicht verwende" meinst. Ich vermute, du schreibst von Minute 17, an der ich erwähne, dass ich PhotoLab nicht als Plug-In verwende, sondern als Stand-alone-Version.
Wie ich ja auch sagte, hat es hauptsächlich damit zu tun, dass in Anwendungen, die als Plug-in aus anderen Programmen heraus gestartet werden, nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen. Das ist bei jeder Anwendung etwas unterschiedlich. Da ich über 60 Programme installiert habe, die direkt oder indirekt etwas mit Bildbearbeitung zu tun haben, kann ich mir beim besten Willen nicht merken, bei welcher Software alle Funktionen im Plug-in verfügbar sind, und bei welcher nicht - und falls nicht, welche Funktionen. 😉
Es spricht absolut nichts dagegen, PhotoLab aus LrC als Plug-In zu starten. Meine Aussage war auf meine eigenen Vorlieben bezogen.
Apropos "Metadaten und deren Übernahme". Ich benutze LrC nur zum Import, somit werden auch keine Metadaten in LrC hinzugefügt oder verändert. Du hast Recht, wenn du sagst, dass Metadaten in LrC erst einmal in die Dateien geschrieben werden müssten (im Falle der RAW-Daten in die XMP-Sidecar-Dateien), bevor sie von einem Plug-In erkannt werden können. Doch hat das in meinem Workflow keine Bedeutung. Auch die XMP-Sidecars würden von LrC erst angelegt, sobald ich in LrC irgend etwas an den RAWs ändere, und seien es nur Metadaten. Die Exif-Daten der RAWs, die ich mit LrC importiere, liegen bereits in der Kamera innerhalb des RAW-Daten Headers vor, und werden auch so auf den Datenträger geschrieben - ohne XMP-Datei. Erst wenn ich in PhotoLab etwas an der Datei ändere, legt PhotoLab die XMP an. DxO setzt hier auf Industriestandards, die von jedem anderen Programm gelesen werden können. In den Programmeinstellungen von PhotoLab legt man fest, ob die Metadaten per XMP-Dateien synchronisiert werden sollen oder nicht. Ähnlich wie bei LrC.
Ich hoffe, ich habe es nun "zu Ende gesagt" und es ist verständlich geworden. 😅
Beste Grüße, Klaus
@@KlausMohrPHOTO - dann habe ich eben die Funktionen die beim Aufruf als Plug-In mit Metadaten/ XMP verwechselt.
Danke Klaus, gute Meinung…. Es ist doch vollkommen wurscht, welche Programme man nutzt, das ist recht subjektiv…
Bei mir war es wie fast üblich Adobe, hab dieses wegen der Abo Routine zum Teufel geschickt & bin seitdem fast glücklich mit einem Mix aus ON1 Photoraw, Luminar neo, Affinity und Topas Photo AI…
Je nach dem Ziel…
Wie geschrieben, bleib so neutral wie bisher, wenn auch viele andere einen anderen Weg bevorzugen…
Sehe ich genauso. Man sollte mit den Anwendungen arbeiten, mit denen man sich wohlfühlt. Wenn sie dann noch das gewünschte Ergebnis erzeugen, umso besser. 😊
Schönes Wochenende und viele Grüße, Klaus
Das war zwar interessant, aber das Endergebnis hat mich leider nicht überzeugt. Vor allem ist das Foto überschärft worden. Um die Vögel, aber auch um die Köpfe der Menschen sind deutliche Halos zu erkennen. Niemand macht aus einem Strandfoto, das einem trüben Tag geschossen wurde, ein Bild, das begeistern kann.
Du schaust ja heute besonders genau hin. 😄 Du hast schon recht mit den Halos. Das ist allerdings keine Frage der Bearbeitung, weder mit DxO, noch mit Topaz. Die Halos sind bereits im Original RAW vorhanden und kommen bei 300% Ansicht im Video besonders gut zur Geltung.
In diesem Video geht es ja auch nicht um die perfekte Ausarbeitung einer Aufnahme, sondern um die Schritte des Workflow.
Schade, wäre eventuell eine Alternative gewesen. ABER...SEHR KOMPLZIERT. Da ist ein LR oder Luminar NEO doch eine wohltat.😀
... sagt der, der von LR kommt.
"LR? SEHR KOMPLIZIERT", sagt der, der von DxO PhotoLab kommt. 😅
Ich sag's natürlich höflich. Ich empfinde das Video als sehr langatmig bzw langweilig. Wenn ich so entwickeln würde wie du, wäre ich Weihnachten vielleicht mit denn ersten zehn Bildern fertig. Wer fummelt denn an seinen Bildern so lange rum.
Der beste RAW Converter ist übrigens Capture one. Danach kommt Lightroom. Mit DxO lab habe ich mich ewig beschäftigt und immer wieder mal neu, ich schaue mir jede nennenswerte Software an.
Mit DxO Lab bin ich nie warm geworden, zu viel gefummel zu langatmig ,zu viel Einstellungen. Schlechte Übertragung, auf das nächste Bild. DxO RAW kann ich allerdings wärmstens empfehlen, die Version 3 und 4, auch dort hatte und habe ich alle.
Tja, Olaf, was soll ich sagen. 🤔
Vielleicht ist mein Kanal einfach nichts für dich. Ich produziere Videos für Menschen, die etwas lernen wollen, nicht für solche, die schon alles können, wissen und haben. Speziell die ältere Generation ist froh, Zeit zum Nachdenken über das Gesagte zu haben.
Es gibt TH-camr, die schneller sprechen können als der Betrachter zuhören kann. Wäre vielleicht eher etwas für dich.
Zum Thema "RAW Converter" siehe im Video bei 03:57 "Auch für einen RAW Converter gibt es keine BESTE Wahl". Für dich offensichtlich schon.
Schönes Wochenende und beste Grüße, Klaus