#LinuxCNC

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 27 มิ.ย. 2024
  • In diesem Video zeige ich euch die Implementierung und Nutzung des EasyProbe Tabs in LinuxCNC. Ihr erfahrt Schritt für Schritt, wie ihr das EasyProbe Panel in die Axis GUI einbindet und es optimal für eure Projekte nutzen könnt. EasyProbe erleichtert das Probing und Kalibrieren von Werkstücken und Werkzeugen erheblich, was zu präziseren Ergebnissen und effizienteren Arbeitsabläufen führt. Seht euch an, wie einfach und benutzerfreundlich die Handhabung ist!
    Kapitel:
    0:00 - Einleitung
    2:35 - Installation von EasyProbe
    17:15 - Überblick
    19:33 - Praktische Anwendung Kalibrierung
    23:36 - Praktische Anwendungsbeispiele Nullpunkt , Distanz
    30:08 - Praktische Anwendungsbeispiele Rotation
    33:20 - Zusammenfassung
    Verwendete Software:
    • LinuxCNC
    • EasyProbe GitHub hausen8/easyprobe
    Vergesst nicht, den Kanal zu abonnieren und die Glocke zu aktivieren, um keine zukünftigen Videos zu verpassen! Wenn euch das Video gefällt, hinterlasst einen Daumen hoch und teilt es mit euren Freunden und Kollegen.
    Werde mein Patron und unterstütze meinen Kanal:
    Besuche meinen Patreon-Account: www.patreon.com/Talla83
    Viel Spaß beim Zuschauen und happy probing!
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 17

  • @talla83
    @talla83  10 วันที่ผ่านมา +1

    Wichtiger Hinweis: Nach der Kalibrierung muss der Taster wieder in die Ursprungsposition gedreht werden. Dies wurde im Video nicht gezeigt, ist aber unbedingt erforderlich.

    • @barscakr3104
      @barscakr3104 9 วันที่ผ่านมา

      thx from turkey bro you are veryy good

  • @VectorGameStudio
    @VectorGameStudio 10 วันที่ผ่านมา

    sehr gut

  • @mertesadolf8792
    @mertesadolf8792 11 วันที่ผ่านมา

    Du und alle beteiligten,haben bei mir ein Lachen freigesetzt,ich bin so happy,ein Hertzliches dankeschön

  • @juliankonig1412
    @juliankonig1412 11 วันที่ผ่านมา +1

    Dankeschön Peter für dein tolles Erklärvideo! Ich hätte es nicht besser beschreiben können!
    Daumen hoch und mach weiter so. Ohne Deine Videos wäre ich nie bei Linuxcnc gelandet und ich glaube sehr viele andere hätten ebenfalls schon den Rechner oder die Mesakarte aus dem Fenster geworfen. :-)
    Du und viele andere seit eine tolle Gemeinschaft und es hat mir viel Freude gemacht, auch mal was zurückgeben zu können.

    • @boessi
      @boessi 10 วันที่ผ่านมา

      Klasse Video Peter! Tolle Arbeit von Julian und Tillmann.
      Programmieren macht ja meistens Spaß, aber Ihr habt ja auch noch eine sehr gute Doku erstellt. Hut ab.

  • @thomaselser4974
    @thomaselser4974 3 วันที่ผ่านมา

    Hallo talla83 sehr tolles Video. Ich hab mal ne frage kannst mal das erklären wie das mit "Axis Position Logger" funktioniert hab ich durch zufall gesehen. Wir haben damals Teach-In dazu gesagt. Ich mein damit z.b. einen Roboter Arm auf Position zu fahren den Punkt zu speichern und die Positionen in einen G-Code "Programm" zu generieren. Kann man gut brauchen wenn man mal eine scheiß Roboter Basteln will. Finde das so interessant find aber keine LinuxCNC Erkältung. 😊

  • @Snake911x3m1982
    @Snake911x3m1982 10 วันที่ผ่านมา

    Besteht die Möglichkeit das mit gmoccapy zu nutzen ?

    • @juliankonig1412
      @juliankonig1412 10 วันที่ผ่านมา

      Die komplette Systematik, also das Kalibrieren und die ganzen Makros, sind unabhängig von den Screens. Das ist ja Gcode.
      Aber du musst sie aufrufen können. Wir haben ein pyvcp Panel für axis geschrieben. Du müsstest für deinen Screen mit Glade ein Panel bauen und es einbetten in deine Oberfläche.
      Ich würde schätzen, dass jemand der in Glade Erfahrung hat, dass innerhalb ein paar Stunden erledigt ist. Rudimentär in 2 Stunden, schön dauert dann länger.

    • @Snake911x3m1982
      @Snake911x3m1982 10 วันที่ผ่านมา

      @@juliankonig1412
      Also für den normalen Endnutzer wie mich ist das dann keine brauchbare Lösung wenn ich erst programmieren lernen muss um da was zum laufen zu bringen. Ansonsten echt toll gemacht 👍🏽

    • @juliankonig1412
      @juliankonig1412 10 วันที่ผ่านมา +1

      ​@@Snake911x3m1982
      Jo, das stimmt wohl. Ziel der Entwicklung war es unter anderem einen Probescreen für axis zu programmieren ohne python.
      Es gibt ja einige screens, die aber alle über die Zeit Probleme deshalb gemacht haben. Deshalb pyvcp...

  • @1mafju1
    @1mafju1 7 วันที่ผ่านมา

    Hallo, ich weiß es passt nicht zum Thema aber kann mir jemand sagen ob man noch Mesa Karten kaufen sollte. Wegen Verfügbarkeit usw... Baue gerade eine Fräse mit integriertem Messsystem und soweit ich weiß ist Linux cnc das einzige was das verarbeiten kann.

    • @juliankonig1412
      @juliankonig1412 6 วันที่ผ่านมา +1

      Es gibt noch andere Regelungen die GMS können. Davon abgesehen sind Mesakarten einigermaßen verfügbar und es kommen regelmäßig neue in die Shops. Die 7i96s ist immer verfügbar. 7i85 und 7i89 eigentlich auch. Von daher spricht nichts gegen Mesa aktuell.

    • @1mafju1
      @1mafju1 6 วันที่ผ่านมา

      @@juliankonig1412 Vielen Dank für deine Einordnung zur Verfügbarkeit und den Vorschlägen der Karten. Sorry ich weiß das sollte ich alles besser in Foren Nachlesen und herausfinden aber so ist es denke ich einfacher und ich glaube du kennst dich da auch sehr gut mit aus. Welches sind den die Karten wo man das meiste anschließen kann. Die Achsen Y,X und Z sollen mit GMS ausgestattet werden, die Motoren eventuell noch mit encoder und eine ATC Spindel. Aber auch ein Probe und 3D Taster sollte noch platz finden. Ist die Kombination von 7i76E mit der 7i85 eine gute Wahl? Ich sag schon mal Vielen Dank im voraus.

    • @juliankonig1412
      @juliankonig1412 5 วันที่ผ่านมา +1

      @@1mafju1 Für deine Anforderungen empfehle ich:
      7i96s und 7i89
      7i89 weil du damit GMS und Encoder bei Bedarf zurückführen kannst. Und weil 7i96s und 7i89 verfügbar sind aktuell.
      Die 7i96s ist etwas knapp imit I/O. Aber an P1 kannst du nen billiges China BOB anschließen. Dann hast du I/O satt.
      7i76e ist nicht mehr in Produktion. Es soll irgendwann eine neue kommen mit dem Nachfolgechip. Aber darauf würde ich nicht warten.

    • @1mafju1
      @1mafju1 5 วันที่ผ่านมา

      @@juliankonig1412 Wäre da die 7i95T die bessere Wahl? Diese ist auch lieferbar. Weil ich weiß nicht wie ich an P1 an der 7i96s noch ein BOB anschließen soll wenn schon die 7i89 daran ist.

    • @juliankonig1412
      @juliankonig1412 5 วันที่ผ่านมา

      @@1mafju1 Grundsätzlich hast du recht. Da die 7i85(s) und 7i89 die Encodereingänge muxen und du nicht alle brauchst, kann man das bitfile etwas abändern und sich dann nen paar gpios zusammenklauben. Bei der 7i85s als Beispiel könntest du die 8 Datenleitungen für step/dir zu gpios umpinnen und hättest halt 8 I/Os zur Verfügung.
      Die Frage ist am Ende wie viel du benötigst. Wenn die dann 25 I/Os der Kombination nicht reichen, wäre das einfachste eine 7i84 ans sserial zu stecken. Die 7i84 ist nur sehr begrenzt verfügbar. Manchmal kommt nen kleiner Schwung in den Shop und ist dann immer schnell vergriffen.
      Und wenn die 7i95T alles beeinhaltet, was du brauchst, ist es ein nobrainer. Kaufen einbauen fertig... Ist aber nen riesen Klopper :-)