Ist Niederländisch niedlich? Verkleinerungswörter | NL mit Ziko van Dijk
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 10 ก.พ. 2025
- Antje, frietjes, meisje, dropje: Deutsche finden niederländische Verkleinerungswörter unheimlich niedlich. Hoffentlich ihr nach diesem Video auch noch. Denn manche Verniedlichungen sind geradezu pervers.
Titelbild: Ralf Roletschek roletschek.at CCBY3
Bilder: Illustratedjc CCBYSA4, Dominicus Johannes Bergsma CCBYSA4, Hänsel und Gretel CCYSA3
Musik: Kevin McLeod: Easy Lemon, CCBYcreativecommon...
Als Niederländer habe ich hier schon etwas gelernt, muß ich sagen.
Bei uns in Deutschland gibt es in einigen Dialekten auch die Begriffe "Freundchen" (Freund) und "Bürsch'chen" (Bursche). Diese verwendet man, wenn man sich z.B. jemanden vorknöpfen oder ihm die Leviten lesen möchte. Zum Beispiel: "Komm mal her, Bürsch'chen!" Oder "Na warte, Freundchen, so nicht!"
In Hessen ist das wieder anders: Dort wird statt "-chen" die Endsilbe "-sche" verwendet. Zum Beispiel "Kerlsche" (Kerlchen).
ich habe so viel spaß dir zu zu schauen ----- ich komme aus Kampen und lebe schon 50 Jahre in Dortmund---bitte einfach weitermachen
Ommetje, dat is toch wel een groots woord.
Das geradezu manische anhängen von Verkleinerungsformen war früher auch weit verbreitet in Pommern, Ost- und Westpreußen. Das ging bis zur Frage "waschen [was-chen]?" anstelle von "wie bitte?" Von Deutschland aus gesehen, hat(te) man es anscheinend ganz im Westen und ganz im Osten sehr mit diesen Verkleinerungsformen.
Ich habe mal einen 2 Meter, 80 kg Hund als hondje bezeichnet. Der niederländische Eigentümer hat sich nicht beschwert.
Lief hondje!
Lufte en hund.
Toet bestaat wel maar betekent iets anders: gezicht.
Cadeautje😊
Der "Onkel" ist in der Kölschen Sprache (bzw. Mundart, da das "echte" Kölsch hier kaum mehr gesprochen wird) "de Ohm" oder "de Ühm".
Ohm ist wiederum vom niederländischen Wort "Oom" abgeleitet, was ebenfalls "Onkel" bedeutet...
@@Ricardos_Reise-ReportagenDas stimmt leider nicht, Oom, Ohm, Ühm leitet sich von dem Wort Oheim ab. Ein Oheim ist ein bestimmter "Onkel" und zwar der Bruder der Mutter.
Oheim ist ein mittelhochdeutsches Wort, allerdings veraltet. Die Niederländer benutzen dieses Wort nur heute noch.
Die Schwester der Mutter wurde "Muhme" genannt.
Die Bezeichnungen "Tante und Onkel" ist eigentlich der Begriff für die Geschwister väterlicherseits.
PS: Kölsch ist auch kein Dialekt sondern eine Sprache (da Kölsch eine eigene Grammatik und Satzbau besitzt) die offiziell von Sprachforschern auch als Sprache deklariert ist.
Bierchen
Das Käffchen
Wie wär's mit "Heintje"?