Wieder ein super Video. Klar, sachlich, interssant und informativ. Ohne Schickschnack und grosses Getue. Weiter so. Die Videos haben bei mir ein "Daumen-hoch-Abo".
Nextmove, thanks for a very interesting and really good reviuw. Imo tests like this, with a group of EV cars, doing the same thing at the same time, is by far the most revealing tests. Super video! I hope you continue with reviuws like this. Many greetings to you, und Grysst Gott aus Schweden.
Thank you..we have many more such videos in our channel. Consumptions tests that are not driven in parallel are meaningless. You can drive the same route with exactly the same car on a different day of the same week with 10% consumption difference!
Wie immer super Videos. Respekt! Aktuell habe ich noch einen Outlander PHEV und würde gerne auf ein BEV wechseln. Allerdings müsste dieser einen 1,4 t Wohnwagen ziehen und eine 4-köpfige Familie mit Hund mitnehmen. Mit welchem aktuellen BEV kann man mit Wohnwagen in den Urlaub fahren? Tesla Model Y, IONIQ 5, Kia EV6??? Einen Test mit Wohnwagen wäre echt super! Insbesondere auch das schnelle Nachladen (mit Wohnwagen) auf den Ladeplätzen ist aus meiner Sicht ein echtes Thema. Aktuell sind die wenigsten Ladeplätze zum "Durchfahren" und dies würde immer ein Abkoppeln des Wohnwagens bedeuten. Wäre schön, wenn Ihr darüber auch mal ein Video macht. Danke für die tollen Videos!!!
@Dimension 5: Ist eine Frage des individuellen Geschmacks. Klar kann man den ein oder anderen Schalter bzw. Hebel anders gestalten, aber alles in allem wirkt er sehr wertig und gut durchdacht. Halt ein wenig luftig und wenig „zugebaut“ im Vergleich zu bspw. einem A6.
Super Vergleich! Ich wünsche mir als Nächstes eine Gegenüberstellung der MEB Kollegen auf ähnliche Art. Sind die Unterschiede bei den Rädern zu 19“oder 21“ signifikant im Verbrauch? Ist der Enyaq wirklich sparsamer als ein Q4 etron ? Gibt es bei ähnlicher Ausstattung Unterschiede beim „Lärm“ im Innenraum ? Wie groß ist der Unterschied im Verbrauch zu Allradmodellen? So viele Fragen zu den ungleichen Geschwistern.
moin moin, toller Vergleich. Vor dem Start war für mich der Ioniq 5 der Favorit, der Verbrauch ist beim Ionig 5 nicht so gut und der fehlende Heckwischer ist auch ein Kritikpunkt, aber trotzdem ist für mich der Ioniq 5 das derzeit beste e-Auto, besonders die geniale Ladeleistung ist fantastisch und macht den höheren Verbrauch mehr als wett. Wenn ich keinen ID.3 an der Backe hätte würde ich definitiv einen Ioniq 5 kaufen ....wolkige Grüße aus dem schönen Baden :)
Ein schöner Vergleich und mit ❤️ umgesetzt das finde ich so klasse an euch. Man unterschätzt schnell mal den ioniq 5 aber er ist halt sehr flexibel und unser Gewinner 🤠 Würden uns auch für den entsprechenden 😇 sind wir wohl nicht neutral 😂 Euch einen schönen Urlaub. Habe die News aber schon vermisst 🙈
Tolles Video danke.Ich würde ja gerne mal einen ID3 bei euch mieten aber ich wohne in Ostfriesland und ihr seid so weit wech.😞.Trotzdem ein tolles Video.Euch allen einen schönenUrlaub
Endlich sind vernünftige Vergleiche möglich. Ähnliche Autos, was Größe, Form, etc. betrifft. Wichtigster Spruch: Es gibt keine guten und schlechten Elektroautos. Bei den dreien kann wirklich jeder seinen persönlichen Geschmack bedienen und danach auswählen, viel falsch machen kann man wohl nicht.
Das Ergebnis des Kofferraumtests deckt sich mit meinen Erfahrungen bei der Probefahrt des Ioniq 5 - leider im Vergleich zum Enyaq nicht gut nutzbar, ähnliches Volumen in Litern von oder her. Schade, das Auto ist technisch hochspannend, aber als Familienauto kommt er so für uns nicht in Frage - gerade wenn man mit jungen Kindern noch so sperrige Sachen wie Kinderwagen, Babybett usw. dabei hat.
Ich war am Mittwoch beim Händler zur Probefahrt des Ioniq 5. Das war unglaublich. Leipzig hat bald einen mehr :D (Voll in Gravity Gold matt) Ich war nach 200m Fahren komplett verliebt in das Fahrzeug. Habe mich aber auch schon seit mehreren Wochen zu dem Fahrzeug und E-Mobilität informiert. Grüße ein Leipziger ;)
@@nextmovevideos Die habe ich alle vor der Bestellung geschaut ;), darum kam es auch dazu. Ich wollte wirklich nen M4 kaufen, den Neuen, aber irgendwie und irgendwas hielt mich immer ab. Ich mag Neues und gewagtes. Der Ioniq 5 war sofort ein Traumwagen für mich. Was viele vergessen ist die Prämie von knapp 10.000€. Das ist sehr viel Geld. Ich habe ja jetzt auch die Vollausstatttung die ich auch unbedingt haben wollte. Daher auch nochmal Danke für eure Reviews. Ihr macht nen mega Job und die Bewertungen von euch sind sehr fair. Der Car Maniac ist ja so der von euch mit den meisten Abos. Da habe ich jetzt auch alle Videos durch. Aber du bist ja Leipziger daher freut mich das sehr, zu sehen das du einen eigenen hast. Ganz liebe Grüße und hoffentlich sieht man sich mal an einer Ladesäule.
@@wermagst Ja die Community ist sowas von genial. Ich fühle mich jetzt schon wohl. Ich muss aber leider noch warten. Habe diese Woche Mittwoch bestellt. Das dauert bestimmt erstmal.
Genau unter diesen Fahrzeugen kann ich mich nicht entscheiden. Daher war es für mich wichtig mal diese Werte im Vergleich zu sehen. Danke. 😍 Das mit dem Kofferraum Platz hat mich tatsächlich überrascht. 😇
Wiedermal ein interessanter Test.👍 Meinen ID.3 kann ich jetzt nach 5 Tagen in der Werkstatt für das Software Update von 2.0 auf 2.1 wieder abholen, das hat mich ziemlich genervt da die 2 Tage geplant hatten.
Dschörnän Softwär Endziniiring. Da wird das Update via Akustikkoppler an der Betriebstelefonzelle oder Diskettensatz (30 Stk.) eingespielt. ;-) Wir haben einen Tesla Model 3 und einen Opel Corsa-e. Der ist noch schlechter als VW von der Software/Updates her.
@@b1618t Macht nur NULL Sinn, solange die mit Kohlestrom geladen werden... xD Und die neuen E-Autos WERDEN damit geladen, da der Öko-Strom schon von anderen verbraucht wird/ist. Es sei denn, sie werden mit gelegentlich auftretendem Überschuss-Öko-Strom oder eben aus der eigenen PV-Anlage geladen. Grenzstrom halt. So wie Grenzssteuersatz... der letzte Euro hat immer den Höchststeuersatz... :) (die Anmerkung nur, da das viele hier, einschl. dem Auto des Kanals, nicht begreifen... ;) )
@@MichelleKerner1991 hehe, anscheinend hast du da was falsch verstanden. Es ist ein StromMIX, der nebenbei immer grüner wird. Ausserdem sind viele Elektrofahrer auch PV-Anlagen-Besitzer (das ist dann Strom aus Sonne)
@@MichelleKerner1991 da wäre ich mir nicht so sicher. Das Kohlekraftwerk läuft im optimalen Betriebszustand und funktionierender Abgassreinigungsanlage, was bei vielen PKW nicht gegeben ist, siehe Dieselskandal mit Abschalteinrichtung. Von defekten Kat's ganz zu schweigen. Im dümmsten Fall geht's noch gerade durch den TÜV und fällt dann aus. Bei 40 Mio Verbrennern bestimmt nicht so selten, oder?
Die VAG sollte lernen sein großzügigen Platz besser zu nutzen, d.h. Zbsp eine verschiebbare Rücksitz Bank, bei soviel beinfreiheit ist es locker drin um noch mehr Stauraum zu bekommen (und Stephan hätte noch mehr Gepäck ordern müssen und die anderen das größere nachsehen) . Der frunk wird völlig überbewertet und brauch es wirklich nicht. Wenn ich mit meinen eauto in den Urlaub fahre, lade ich ccs und nicht über Typ 2. Im Alltag ist der Kofferraum leer um das typ2 Kabel zu erreichen. Bei der effizients sind alle drei auf Augen Höhe, schöner Vergleich 👌
Die Verbräuche bei verschiedenen Geschwindigkeiten ist genau die Information die ich in Tests bisher vermisst habe. Die offiziellen Reichweiten helfen ja nur sehr bedingt, so kann sich jeder anhand seiner üblichen Fahrweise überlegen welches Fahrzeug besser passt. Rein vom Verbrauch ist der Mustang überraschender Weise offenbar der beste wenn man nicht nur 100 fahren will.
Das komische bei Ionity ist ja, das es meist immer 2 zusätzlich reservierte Plätze sind mit Beton Quadraten. Ich war im Urlaub von Leuna nach Lübeck und hatte keine Probleme beim Laden mit den Plätzen. Meistens war ich alleine
1:45 - Anhängelast des ID.4 GTX sind eigentlich 1200 kg, die im Typenschein stehen für die Standardbetrachtung von bis 12% Steigung. Der Wert 1400 kg ist für 8% Steigung. Bei den anderen zweien sind gleich die Werte für 12% Steigung angegeben.
@@abraxastulammo9940 In Deutschland meines Wissens nicht (Kassler Berge => 8%). Aber man hat ja nicht nur Autobahn in den Strecken, sondern dann geht es auf Bundesstraßen, Landstraßen, Ortsstraßen weiter, und dort wird es schnell mal steiler. Mir geht's auch nicht drum, was nun viel oder wenig ist. Für die Vergleichbarkeit wäre besser gewesen, einen einheitlichen Bezugspunkt zu nehmen. Oder den Bezugspunkt mit zu nennen. Denn der id.4 GTX, also AWD, geht mit 1200/1400 eben über die 1000/1200 kg des id.4 RWD um 200 kg hinaus.
@@moestrei abgesehen von der zero sind das handverlesene einzelstücke mit alptraumpreisen, wen will man damit hinterm busch hervorlocken ? das kientel dafür ist im kleinen promillebereich - btw. ich fahre zero seit 2014, kenne also die materie aus nächster nähe ps. wer braucht einen e-cannonball ? - um denen die es nicht interessiert zu zeigen, wie mies die ladeinfrastruktur ist ? - nix gegen ove, aber die veranstaltung ist so unnütz wie ein gropf
@@dagobert68219 Ich habe eine Kawasaki Ninja auf eMoppet umgebaut 120kmh top Speed und 100 km Reichweite, die solar geladen wird. Ja sind alle viel zu teuer, das stimmt. Mit Ove's Chinaauto Werbeshow......ja stimmt schon im Prinzip, aber es gibt immer ein paar Leute, die durch solche Veranstaltungen vom Diesel zum EV umschwenken und das ist dann eine gute Sache.
@@moestrei ich kann zwar nicht das gegenteil behaupten, aber ich finde das kasperletheater schlimm - eine "blasenshow" - e-mobilität hat doch inzwischen den "segen" von ganz oben, wozu dann dieses "rennen" ? - für mich absolut entbehrlich, warum das ein grund zum unsteigen sein soll, erschliesst sich mir nicht - da gibt es erheblich mehr und sinnvollerer gründe, auch ohne e-cannonball
Ich finde den Frunk beim Mustang echt super durchdacht! Warum kann VW sowas nicht machen? Aber eigentlich lautet für mich die Frage, warum hat heute nicht jedes Auto vorne einen kleinen Kofferraum für die Ladekabel und so weiter? Ist doch eine tolle Vorstellung z.B. im Urlaub die Ladekabel unter dem ganzen Gepäck hervorholen zu müssen.
VW verzichtet auf einen Frunk um möglichst viel "Innenleben" in den Motorraum zu ziehen zwecks leichtere Wartung (easy maintenance). Innenraumfilter ist nun nichtmehr im Fußbereich des Beifahrers, sondern vorne drinnen,... Dadurch hat man im Innenraum auch mehr Platz. Außerdem wird so ein kleinerer Wendekreis ermöglicht. Aus meiner Sicht eine richtige Entscheidung.
Ich vermisse den Frunk gar nicht. Denn: im Alltag ist es kein Problem, das Ladekabel aus dem Kofferraum zu holen. Bei der Urlaubsfahrt lade ich an HPC-Ladern - da brauche ich kein Kabel. Das ist zumindest meine reale Erfahrung nach 10 Monaten ID.3 und >10.000 km.
gerade für urlaubsfahrten ist ein frunk völlig entbehrlich auf langstrecke wird dc geladen und da haben alle (ausnahmslos) die kabel an der säule bei bedarf tesla fahren, da hat jedes fahrzeug einen frunk / egal ob man den nutzt
Wie immer ein gut gemachtes, sehr informatives und sachliches Video. Womit ich etwas Schwierigkeiten habe ist die Messung der Ladegeschwindigkeit von 10-80% SoC. Dabei sind die kleineren Akkus deutlich bevorteilt und man hat den Eindruck die kleinen würden schneller laden. Realistisch wäre meiner Meinung nach die Messung von nachgeladener Reichweite in Minuten, die ggf. gestaffelt sein kann. z. Bsp. nach 5 Minuten 65 km nach 10 Minuten 120 km nach 15 Minuten: 170 km nach 20 Minuten 250 km nach 30 Minuten 320 km Bei langsamen Ladern ggf. auch noch 60 und 90 Minuten Das wäre für mich eine Information, die sehr nahe am Bedarf der Fahrer liegt. Dazu könnte man entweder den WLTP Verbrauch, oder was wohl besser wäre, den von euch ermittelten Verbrauch verwenden. Ich fände es sehr gut, wenn Ihr das als zusätzliche Info mit aufnehmen könntet. Vielen Dank für eure Arbeit. Macht weiter so.
Bei HPCs würde ich ab 80% SoC auch eine Blockiergebühr pro Minute einführen, ausser Randzeiten (abhängig Lage, Säule, Tag usw.). Man muss diese Säulen schnell freigeben und weiterfahren.
Kommt vermutlich auf die Lage an... Man denke nur mal daran, das nicht jeder rast... sondern auch mal langsamer fährt, dafür dann nach längerer Strecke vielleicht auch gerne mal eine etwas längere Mittagspause machen möchte. Warum sollte das Auto dann nicht weiter geladen werden dürfen, wenn man noch beim essen ist, und später dann auch wieder weiter fahren kann, weil voller? Denke diese Freiheit sollte möglich und gegeben sein! Andererseits verstehe ich Dein Argument, wenn an einem Platz ständig Andrang ist, dann wäre das ein Problem! Allerdings ist dann vielleicht der Ladeplatz auch nicht praxisgerecht ausgebaut! Sprich es werden einfach mehr Säulen benötigt! Sonst könnte man auch sagen, es dürfen nicht mehr, immer mehr Leute E-Autos kaufen, weil es sonst überall zu Ladestaus kommt...
@@DonDeTango ich denke es wird auf eine Mischung hinauslaufen. Einerseits faires Verhalten der Nutzer den Platz bei voller Ladung wieder freizugeben - im Zweifel mit Druck durch Mehrkosten ab spätestens 100%. Anderseits Fokus auf den Ausbau legen, so dass es bei schneller Freigabe nicht dennoch zu Stau an der Ladestation kommt. Die Freigabe der Supercharger durch Tesla dürfte hier zusätzlichen Schwung bringen.
When I arried at ionity chargers there was already a skoda eniac. It ws still there when I left with to 90% charged accu. The skoda was at 93% at that moment and charging slowly. But my car was charging 80 up to 90% with 100KW+. A better option is not a price / kwh but a price /minute....or a combination of both. (Price / minute would suite my ioniq 5 very well )
Gut dass ihr die Tests macht, so fällt die Auswahl leichter. Wie steht es mit einem Rekuperationstest? Zb über eine längere Strecke eine Passstraße runterfahren?
Guter Test. Mir fehlen jedoch noch ein paar Angaben. Wie sieht es jeweils mit der max. Zuladung aus. Wie breit ist der Kofferraum zwischen den Radkästen. Welche Ladelänge ergibt sich bis zu den Vordersitze. Vielleicht könnt ihr diese Angaben noch nachreichen. Macht weiter so.
Prima Vergleich 👍👍👍 ich vermute aber, dass die wenigsten, die sich hier äußern, E-Autobesitzer sind und nur Argumente liefern möchten, die begründen sollen warum das so ist. Lustig …..😝 probiert es doch einfach mal aus…aber nicht nur 2 Stunden Probefahrt. Ich fahre seit Mittwoch Ioniq 5 P45 (jetzt 500 km) und kann nur sagen: Verbrenner war gestern…der Umwelt zu liebe.
...der umwelt zuliebe ? - nicht unbedingt - häufig ist es nachhaltiger den verbrenner so lange zu fahren, bis er auseinanderfällt und ihn dann erst elektrisch zu ersetzen
@@dagobert68219 Neeee, nicht nur der Umwelt zuliebe, sondern einfach auch, weil EVs vom Fahren her viel, viel mehr Spass machen. Nicht zu vergleichen, mit irgendwelchen Verbrennern.
@@dagobert68219 Der Verbrenner wird ja noch weiter gefahren, nur von einem anderen Besitzer. Nur der Neukauf ist halt jetzt ein E- Auto, statt neuer Verbrenner.
Finde es ja interessant, wie viele E-Autos mittlerweile bei uns von und auf die Autobahn fahren. Früher war es mal der Tesla oder so und ansonsten halt nur in der Stadt. Wird wohl krass zunehmen, wenn die hier in Kamen den Ladepark eröffnen. ^^
Das ist DER Beitrag, auf den ich sehnsüchtig geartet habe!!! 👏🏻👏🏻👏🏻 vielen Dank! Ich bin immer noch am überlegen, welchen ich letztendlich kaufen werde. Ich habe den Ioniq5 Limited AWD und den ID.4 Pro S AWD (ich bin in USA) vorbestellt. Ich was jetzt die ganze Zeit schon mehr Team Ioniq5… aber seit ein paar Tagen habe ihh CH wieder auf den ID.4 umgeschwenkt, denn mit dem 3.0 OTA Update, soll ja schnelleres Laden ermöglicht werden. Das würde den ID.4 dann ja wieder attraktiver machen, weil er sparsamer als der Ioniq5 ist. Decisions… decisions… Mal sehen, wie mir die beiden gefallen, wenn ich den Ioniq5 dann endlich mal Probe fahren kann. Der Händler sagt, die showroom Fahrzeuge kommen im Herbst.
Klasse Susanne, unsere Videos zum Ioniq 5 kennst du dann ja sicher bereits. Am Ende wird dir die Probefahrt Klarheit verschaffen. Meist ist es nach wenigen Augenblicken klar, welches Auto es dann werden soll. Für den Ioniq5 sprechen 800V, Vehicle to Load/Grid, Solardach (fürs Gefühl). 800 Volt ist in den USA nicht so relevant, da ihr den Ladespeed nicht durch schnelleres Fahren voll auspielen könnt.
@@Stefan_Dahn das wäre ein Argument… allerdings ist unser Stromnetz hier in Colorado in Ordnung. Wir hatten noch nie Probleme. Andere Argumente wären für mich noch die Sitze (belüftet, zero gravity und hinten und vorne beheizt) und der Premiumsound im Ioniq5 Ich muss halt wirklich abwarten und sehen wieviel der Ioniq5 kosten wird. Der Preis wurde noch nicht veröffentlicht. Der ID.4 Pro S AWD Gradient kostet $49.675 netto in voller Ausstattung. Da kommen dann noch Transport/Händler/Zulassung Kosten und MWST dazu. Minus $7.500 staatliche und $2.500 bundesländliche Förderung.
Die Unterteilung im vorderen Kofferraum beim Mach E ist da drin, damit dort kein Kind rein passt . Das ist eine US Vorschrift, sonst müssten die dort von innen eine beleuchtete Entriegelung installieren.
Danke für die Info! Ich fänds echt super, wenn in den Testberichten mehr auf derartige 'äußere Umstände' eingegangen würde... Ich kenns nur von den benutzbaren 'Taschenrechnern': in den US of A ist ein Computer als technisches Gerät mit Bildschirm und 'QWERTY'-Tastatur definiert, weswegen jeder Algebra-fähige Taschenrechner eine 'ABCD'-Tastatur besitzt, und somit in den dortigen Prüfungen zugelassen ist.
tolles videos doch die Verbräuche beziehen sich, wie folgt auf folgende gefahrene Durchschnitt Geschwindigkeiten, und NICHT auf 100km/h , 130km/h , 150km/h: Ioniq 5: bei 95km/h =16,5kwh/100km , bei 115km/h = 23,6kWh/100km, bei 125km/h = 27,8kWh/100km ID4: bei 95km/h =16,4kwh/100km , bei 115km/h = 22,6kWh/100km, bei 125km/h = 26,6kWh/100km Mach E: bei 95km/h =17,1kwh/100km , bei 115km/h = 21,8kWh/100km, bei 125km/h = 26,68kWh/100km wäre gut wenn ihr in zukunft euer grünes Balkendiagramm mit den tatsächlich gefahrenen Durchschnittsgeschwindigkeiten darstellen könntet !!!!
Gerade auch die 150 sind irrelevant, weil Hans Meier und Franz Schulte gleichzeitig im Stau stehen. UND HOFFENTLICH gibt es bald Tempo 120 auf der Autobahn. Bin Vielfahrer (50-60 tkm/a).
@@Stefan_Dahn und wenn wir uns dann noch einigen können, dass links und ganz links schneller gefahren wird als rechts zwischen den LKW, dann läuft das ganze besser und flüssiger als bisher mit weniger Unfällen und Staus. Aber dafür muss man dem Michel Fahrpedal und Lenkrad wegnehmen, und das dauert noch ein bisschen. Das wäre eigentlich das perfekte Setup: komplett leeres Cockpit ausser Multimedia und Navi, ein zentraler Not- Aus mit Warnfunktion. "Spaß" sollte man suchen, wo man sich und andere nicht gefährdet, also NICHT im öffentlichen Straßenverkehr.
Könnt ihr mal ein Video zu dem Solardach des Ioniy 5 machen? Als Laternen- und Firmenparkplatzparker würde ich gerne mal genauer wissen, wie sich das so schlägt .
Ein sehr informatives Video. Ich Teste gerade selbst den IONIC 5 und den ID 4 für mein Nutzungsprofil, weil ich neugierig bin, wann mein Zeitpunkt für den Wechsel vom P4PHV auf ein passendes BEV gekommen ist. Wenn ich mir der Anschaffungskosten und die Betriebskosten auf der Fernstrecken so anschaue, neige ich eher zu dem Fazit : Ich lasse den REICHEN ihren Spaß. Bei 40% geringeren Anschaffungskosten und Betriebskosten sowie 100%-ige Unabhängigkeit von der teuren öffentlichen Ladeinfrastruktur ist und bleibt mein Einsatz von 920 ml Benzin pro Einsatztag das absolut kleinere Übel. So sind meine Erfahrungen nach 51 Monaten und 1040 Benutzungstagen, zumal ich nicht 0,5 to Ballast sinnlos mitschleppen muß und trotzdem über 850 km Reichweite verfüge.
@@kaiseidensticker3547 Schon mal die Steuern berechnet die z.B.auf Venzin hinzugerechnet werden muss? 60- 80 Cent pro Liter wäre der Oreis ohne Steuern. Wo ist das irgendeine Unterstützung?
22:29 Bzgl. der Vergleichbarkeit von Akkukapazität, Ladeleistung und Verbrauch würde mich ja sehr die "theoretische optimale Geschwindigkeit" - ich möchte dafür jetzt mal *_TOG_* definieren - interessieren: _Bei welcher Tacho-Geschwindigkeit kommt das Fahrzeug am schnellsten voran, wenn man das Nachladen berücksichtigt und eine unendliche Strecke und optimale Wetter- und Straßen-Bedingungen annimmt?_ 🤔 Die *_TOG_* wäre dann die resultierende Geschwindigkeit unter Berücksichtigung der Ladepausen.
Hallo Stefan, fahre den IONIQ5 P45 seit über 2 Wochen und bin sehr zufrieden.Mir reicht der ECO Modus vollkommen aus, nur zum Überholen stelle ich auf Sport. Bisher im Schnitt 18,3 kWh, über das Solardach sind es inzwischen 23 kWh geworden. Einziger Kritikpunkt ist das Fahrwerk, da wäre eine Verstellung hilfreich. Mir ist aufgefallen, dass die Schildererkennung etwas spät auf die richtige Anzeige umschaltet, z. B. Außerorts kommt am Stadtende erst 80 und Sekunden später 100, ist das bei Dir auch so?
Mich würde ja bei dem Video-Titel ein wenig die Geländetauglichkeit interessieren. Fahre gerne an der dänischen Nordseeküste an den Strand. Habe mich allerdings auch schon mal fest gefahren und mich würde mal interessieren wie gut der "Allradantrieb" der Fahrzeuge funktioniert. MfG - Marcus
@@nextmovevideos Natürlich keine Frage, das ist auch ne super Sache von euch! Ich wollte das nur relativieren. Aber generell ist es Mist ,wenn die Hersteller bei den Angaben einfach nicht praxisnah sind...aber ok.
@@forfuture9108 Schwer zu sagen, Ioniq 5 kann nicht autonom fahren genauso wie der Mustang mach e, obwohl bei Mustang soll ein Update kommen, ID4 kann das hervorragend besser wie mein Audi Q8. Der ID 4 ist kein Allrad und hat nur 170 PS und bei 150 Km/h begrenzt. Von null auf 100 ist der Ioniq 5 der schnellste : 5,2 Sekunden obwohl er weniger PS hat als der Mustang der 355 PS hat . Vom Platzangebot sind sie alle gleich. Interieur ganz klarer Sieger der Mustang, wirklich sehr gut verarbeitet. Mann muss halt die Autos fahren um für sich das beste Auto auszusuchen. Der Ioniq 5 hat die 800 Volt lade Technik 20-80 in nur 18 Minuten
@@grandblaugolfer7571 habe den IONIQ5 P45, der fährt zumindest eine Zeit autonom auf der Autobahn, bis er meckert und ich wieder ans Lenkrad fassen soll. Welche Ausstattung hatte der IONIQ5?
@@grandblaugolfer7571 Der Mustang Mach-e fährt soweit Autonom wie es gesetzlich erlaubt ist. Fahrspurmitte; intelligenter Abstandstempomat laut Verkehrsschilder oder Gebietsgeschwindigkeit (50/100/130) ; Stauassisten bis zum Stillstand und wieder anfahren. Hast du einen schon gefahren?
Wieder ein super Video. Mit den Verbrauchsmessungen habe ich aber ein Problem: die Gegend um Leipzig ist relativ flach. Wie vehalten sich die Verbräuche im Mittelgebirge oder in den Alpen? Schaffe ich mit dem vorbeladenen Auto noch den nächsten Pass? Wie wärs mit einem Betriebsausflug 😂?
Ich bin am Ende doch überrascht gewesen, wie gut der ID.4 mit den anderen Beiden mithalten kann. Trotz 225KW enttäuscht dieser in der Längsdynamik. Das ist leider schon bekannt und ist echt schade, dass die Motoren nicht kraftvoller zu Werke gehen. Dennoch: Der MEB verdient einen Frunk, und wenn es nur ein Popelfach wie bei Ford ist, wo einfach nur die Ladekabel rein passen. Bzgl. der Ladekurve: Was macht denn Ford da? Nach 80% ist das wie Arbeitsverweigerung mit dem Laden. Wenn ich auf der Autobahn dann doch mal einen längeren Boxenstopp mache, kann ich die freie Zeit mit dem nicht wirklich nutzen. Das ist blöd. Das Beste: Alle drei Fahrzeuge sind damit langstreckentauglich. Und das ist ein gutes Zeichen!
Bei meinem matten Smart (ab Werk) hieß es, dass das Wachs weggelassen werden soll, also hatte ich immer bescheid gegeben und das Auto sieht noch immer gut aus, trotz vielen Waschanlagen besuchen. Grüße
Super Video. Ich hoffe bei Ford bekommt noch ein Softwareupdate für mehr Ladeleistung, dann wäre das mein Favourit. ID4 ist ja leider frunklos, ansonsten finde ich ihn ok. Der IONIQ5 gefällt mir gegenüber der Masse überhaupt nicht, da warte ich lieber auf den EV6.
Mich würde interessieren, mit welchen Tools ihr die CAN -Daten, wie SoC, .... aufzeichnet und wo ihr die CAN -Adressen der Botschaften her habt. Macht doch Mal ein HowTo Video dazu. Interessiert bestimmt noch mehr Zuschauer... Danke!
Ioniq 5 bleibt bei mir Kandidat Nr. 1 als Nachfolger für meinen Ioniq. Aber, ich warte das Schwesterchen von Kia noch ab. Den mag ich von außen deutlich weniger als den Ioniq 5, aber das Innenraum Design in gedeckten Farben spricht mich mehr an. Schade, daß Hyundai hier keine Auswahl bietet.
@nextmove Stefan, wenn Du das Kofferraumrollo im IONIQ 5 in der Halterung um 90 Grad gedreht hättest, hätte das Rollo nach oben geschaut und Du hättest etwas mehr Höhe für die Beladung erzielt. Zudem hätte man dann einen gewissen Schutz gegen nach vorne fliegendes Gepäck.
Trotzdem finde ich die viel zu niedrige Abdeckung und der fehlende Heckscheibenwischer eine Fehlkonstruktion. Weiß nicht, ob sie sich das eingestehen und im facelift ändern.
@@hooplehead1019 bisher kein Problem, hab die Scheibe allerdings beschichtet. Im Winter mit Salz schaut das anders aus, bin da auch nicht so überzeugt das ohne Wischer zu machen. Allerdings funktioniert die Heckkamera super, dass Sicht über die Heckscheibe nicht nötig ist.
Ich warte schon auf die Vergleiche vom Mod Y mit diesen Fahrzeugen. Und auf alle kommenden e Fahrzeuge die Sparsame kleine Flitzer sind. Dann bekommt meine Frau meinen phev ceed Sportswagon und ich genehmige mir einen kleinen sparsamen für die Arbeitstrecke.
@@mackster85 Tesla hängt vorne noch 40cm dran, dadurch siehts weniger bullig aus. Das ist gut für die Aerodynamik und den Frunk, aber schlecht für das Parkieren.
Die Front spielt gar keine so große Rolle für den cw-Wert. Schau‘ Dir den Enyaq an. Wirklich bullige Front und dabei aber einen cw-Wert von 0,26. Das ist das selbe Resultat, das ein Opel Calibra Sportcoupé for 25 Jahren hatte. Das Model 3 ist natürlich sparsamer weil es eben kleiner ist. Die Rückbank im Model 3 ist nicht vergleichbar mit dem Platz, den diese 3 hinten bieten. Für Familien ist das ein wichtiges Argument.
dann schau mal in die Zulassungsstatistik. das schöne am eSUV das grün geladen wird, es schadet der Umwelt nicht, und gerade für die vielen Stadt SUVs ist der Verbrauch ohnehin nicht wirklich höher als bei der Limousine
@@christianscheibel515 so ? ein grösseres fahrzeug schadet sehr wohl mehr der umwelt als ein kleineres (herstellung ? - materialverbrauch ?) und ein höherer (unnötiger) enrgieverbrauch schadet aktuell sehr wohl noch der umwelt, da wir noch lange keine 100% regenerative energie haben
Danke für das Video und den interessanten Vergleich. Am meisten freue ich mich über die immer größere Auswahl an E Autos. Bald wird es auch nicht SUV E Autos geben, die für Familien geeignet sind. Mein Favorit hier: ID 4. Das schnelle Laden braucht der durchschnittlichen Fahrer nur bei Fernfahrten. Aber Mustang Mach E finde ich etwas enttäuschend.
Der GTX ist nur Durchschnittlich bei den Leistungsdaten, Ladegeschwindigkeiten, keinen Frunk, keinen Haubenlifter, keine Features, .... im Vergleich zum IONIQ 5!
Was mir hier fehlt ist ein Ergebnis, oder habe ich verpasst? Ein Wettkampf ohne Sieger ist doch kein Wettkampf, sondern eher eine Präsentation verschiedener Fahrzeugkonzepte. Trotzdem danke für den schönen Vergleich der aktuell interessantesten Alternativen zur Übermacht Tesla.
Waren die drei Autos auch im 4-Rad Antrieb unterwegs? Soviel ich weis, kann bei einigen ein „4-Rad“ Modus, oft Traktion genannt, separat gewählt werden.
Lustigerweise habe ich bei meinem Mach-e als 2m Mensch hinten mehr als eine flache Hand Kopffreiheit...eventuell bietet das kleinere Akkupaket hinten etwas mehr Raum?
@1:42 an alle Nörgler, das der Ioniq5 so ineffizient ist. Bezüglich der Reichweite: der hat einen kleineren Akku -> geringere Reichweite. Aber zum Ausgleich der geringen Akkukapazität hat er mit abstand die dicksten und größten Reifen bekommen. Das erklärt die hohen Verbräuche auch bei hohen Geschwindigkeiten.
@@abraxastulammo9940 Induktives Laden in der Elektromobilität ist keine Utopie mehr, sondern bereits erprobt. Der Chip-Gigant „Qualcomm“ ging sogar noch einen Schritt weiter: kabelloses Laden während der Fahrt. Hierzu existiert bereits eine Teststrecke in der Nähe von Paris. Die Bodenplatten des Ladesystems wurden dort in die Fahrbahn verbaut. Fährt ein Auto mit maximal 100 km/h über dies Strecke, wird es mit 20 Kilowatt geladen. Dieses Ladesystem würde für uneingeschränkte Reichweiten von E-Autos sorgen, ganz ohne zusätzlichen Ladestopp. Weiterer Vorteil: kleinere Akkus würden genügen, was sich nicht nur positiv auf die Kosten, sondern auch auf die Umwelt auswirken würde.
@nextmove Super Format, vielen Dank! Ich hätte mir in der Vergleichstabelle der technischen Daten einen Hinweis zur Mischbereifung des GTX gewünscht. 235er hat er ja nur an der Vorderachse, oder?
Sehr besonders machen den Ioniq 5 weitere Details wie eine elektrisch verschiebbare Rückbank. Wer sich auf der Langstrecke mal eine Ruhepause gönnen will, kann auf Knopfdruck den Vordersitz in Liegeposition manövrieren. Das optionale Solardach liefert Strom für die Klimatisierung oder wird in die Batterie im Unterboden gespeichert. Und im Fach ("Frunk") unter der vorderen Haube befindet sich neben den Ladekabeln ein Steckeradapter, der es ermöglicht, externe 230-Volt-Geräte anzuschließen und mit Strom aus dem großen Akku zu versorgen. Zutaten, die in dieser Kombination bislang in keinem anderen Elektroauto zu haben sind - auch nicht in deutlich teureren Modellen.
Ich fahre einen Kona und der lädt nur mit max. 75 kW. Da ich in der Regel alle 250 km ein Pause an einem Rast- oder Autohof mache, komme ich zumeist mit einer relativ hohen Restladung an. Bis das Fahrzeug dann wieder über 80% ist vergeht weniger Zeit als ich in der Regel am Rasthof verbringe, also etwa 35 bis 40 min. Eine schnellere Ladezeit würde also bei meinem Fahr- und Pausenprofil nicht wirklich was bringen. Zu meiner Verbrennerzeit hatte ich bei max. Tempo 130, das gleiche Fahr- und Pausenprofil.
Wenn alle 250 km eine Pause von 30 min. gemacht wird, dann kann man auch mit einem E-Auto Langstrecken fahren. Viele fahren aber 500 km bevor eine Pause gemacht wird und das bei 130km/h. In der Zeit müsste man zweimal nachladen. Leider.
@@holzleder570Dann sollte man dich vielleicht mal zur Nachschulung schicken. Nichts gelernt in der Fahrschule oder willste nur angeben? Peinlich sowas.
Habe gerade mit Bekannten das Video Besprochen alle sagen gut gemacht, aber immer wieder wird gesagt warum sprecht ihr nicht über die Kosten in Euro pro 100 Kilometer???? Bitte macht das es ist eine super Orientierung.
Kann sich doch jeder selbst ausrechnen, bei den derzeitigen Hausstromtarifen von ca. 34Cent inkl. Ladeverluste, kommt man bei 20kw/h Durchschnittsverbrauch, auf ca. 6,8 Eur/100km, bei weniger Verbrauch, entsprechend weniger. Der IO 5 fährt im Mix (Stadt/Land) bei um die 17 kwh/100km und ist damit auf jeden Fall runde 50% günstiger, als jeder Benziner in der gleichen Größe.
@@r.w.4862 Ja, ist schon richtig. Schön wäre es auch, wenn stärker kommuniziert werden würde, dass die Einsparungen beim EV während der Nutzung auftreten. Ich habe für meinen IO 5 ausgerechnet, dass ich auf 8 Nutzungsjahre gegenüber meinem jetzigen Tiguan, runde 15.000 Euro an Kosten einspare (Spritkosten, Versicherung, Steuer, Reparaturen, Verschleißteile) Diese Effekte muss man halt auch in die Überlegungen mit einbeziehen. Wenn ich alles berücksichtige, kostet mich mein neuer IO 5 knapp die Hälfte dessen, was mich der damals noch günstigere Tiguan gekostet hat.
Erstmal ein Kompliment für die wirklich gut gemachten Videos und Berichte. Super erklärt und nachvollziehbar. Ich verstehe nicht wieso man es so positiv herausstreicht das die Reichweiten nur in den warmen Monaten erreicht werden können. In der kalten Jahreszeit brechen die Reichweiten doch ziemlich ein. Die zusätzliche Wartezeit bei der Urlaubsreise mit dem E-Auto im Vergleich zum Verbrenner wird meiner Meinung nach viel zu wenig bemängelt. Auch die fehlende Infrastruktur in anderen Ländern Europas wird auch nie thematisiert. Die E-Autos sind einfach noch nicht auf einem Level auf dem es sinnvoll ist eines auf der Urlaubsreise zu fahren.
Im Winter nicht, das stimmt. Im Sommer fahren zig Leute mit dem E-Auto in den Urlaub. Die Klasse die schnell laden können, über 100kW, bsd natürlich der Ioniq5 oder die Teslas, schaffen das gut. Man muss bedenken, dass im Sommer man nicht mal in D schnell fahren kann wegen der Baustellen. Im Ausland sowieso nicht. D.h.: Der Vorteil, den Verbrenner bei hohen Geschwindigkeiten haben, fällt flach. Sie können sichs einfach ausrechenen: 800km nach Italien dauern mit 3x15 Minuten Pause ohne Stau 8 Stunden 15. Der Ioniq kommt bei 130er Tempomat wie gesehen mit Sicherheitspolster die erste Teilstrecke 300km weit. Dann muss er noch mit Sicherheitspolster 600km nachladen. Er schafft 100km nachladen in 10 Minuten. Also 60Minuten Ladezeit. Somit lädt man 4x15Minuten - und braucht damit insgesamt 15 Minuten länger als der Verbrenner. Auf einer 8 Stunden-Fahrt! Was aufholen muss, ist die Ladeinfrastruktur. Die genannten Autos, dazu noch die neuen MEB-Modelle vom VAG mit großer Batterie, die neuen Modelle von BMW und MB sind von der Autoseite her bereits langstreckentauglich.
Für meine Urlaubsstrecke ans Mittelmeer nach Südfrankreich berechnet mir Google Maps 6h 46min. Das ist ohne Stau und ohne Tanken. Mein letzter Verbrenner war ein Mercedes CLK 430. In der Regel musste ich 2 mal Tanken, aber sagen wir, wir fahren durch, ohne Tanken, ohne Rücksicht auf die Familie, die Sicherheit und den gesunden Menschenverstand. Dann brauchen wir zBsp mit dem IONIQ 5 eine Stunde länger, weil 3 mal Laden. Dafür hast Du dann 3 mal 20 Minuten Pause gemacht, eine geraucht, alle die müssen können pinkeln, der Hund kann kacken und es reicht für einen Kaffe und ein paar Sandwiches. Alle kommen entspannt an, die Kirche bleibt im Dorf und man verliert Hin- und Rückweg zusammen gezählt 2 Stunden von 2 Wochen. Das ist deutlich weniger als 1%. Im Winter braucht man 20 Minuten länger. Die spart man aber wieder ein, weil kein Stau und weniger Baustellen. Es macht also keinen Unterschied.
Das Argument gegen Elektroautos ist jetzt, dass die Fahrt in den Urlaub ne Stunde länger dauert als mit dem Diesel? Ich mach offensichtlich was falsch und hab nicht jede Woche Urlaub. Dafür spar ich mir aber jede Woche eine Viertelstunde beim tanken und lade zu Hause.
@@hooplehead1019 Wer macht denn bei einer 800 km Strecke mit dem Verbrenner 3x15 Minuten Pause? Einmal Pause für's Tanken auf halber Strecke sind ok und dann gehts einfach weiter. Und die erste Teilstrecke mit 300 km bei 130 stimmt so in Italien halt auch nicht. Denn meisst muss man von der Autobahn runter und einen Umweg fahren damit man überhaupt laden kann. Und ob man dann zu einem Hypercharger mit der hohen Ladeleistung kommt ist leider auch eine offene Frage. Erst wenn man mit einer Ladung in den kalten Monaten 500 Kilometer weit fahren kann und das Aufladen für die nächsten 500 Kilometer maximal 15 Minuten dauert können wir von einem adäquaten Ersatz des Verbrenners reden. Und das alles zu einem Preis um die 40.000 Euro damit es sich die Durchschnittsfamilie auch leisten kann. Sorry, aber das ist meine Meinung.
@@gottfriedstutz4044 ich fahre mit der ÖV zur Arbeit und brauche dafür kein Auto. Und für den wöchentlichen Einkauf wird beim Plug-in Hybrid der Akku locker reichen. Selbst bei einem Verbrenner würde der volle Tank länger als 2 Monate reichen. Und tanken dauert maximal 5 Minuten. 😉
@wreckage 3001 your demand is far away from what is needed. 99,9% of the people need vehicles to drive themselves & sometimes their children + luggage from a to b, mostly maximum 25km distance. They don't do dragster racing, they even don't hunt pedestrians or cyclists.
1:42 Stefan, was interessieren mich die 20 Zoll?? Beim EAuto interessiert mich die Nachladezeit siehe 26:33 20min (220km) Ioniq5 vs. 35min (240km) ID4/ 45min (280km) Mustang E !! Und der reale Reichweiten Test: 22:24 . Fazit: Hyundai muss also einen größeren Akku im nächsten Modell verbauen, um weiterhin Flaship in Dtl. zu bleiben. Bis dahin bleibt es spannend bis zum nächsten großen Kampf gegen das Tesla Model Y.
für den MEB soll es ja ein Update auf 170 kW geben, dann könnte es sich schon anders verhalten. Je nach Ladekurve dürfte die Ladezeit um 10-30% gekürzt werden also zwischen 29-25 min von 10%-80%. Bei 150 braucht man für 20 km 8 min somit relativiert sich eine erhöhte Ladezeit theoretisch wieder.
@@EinzigfreierName ich hoffe es das es kommt kann aber sein das es eher ID 4 und ID 3 mit dem Modeljahr 2022 bekommen also alles ab dem 3 Quartal könnte ich mir vorstellen. So viel ich weis arbeitet Volkswagen momentan noch am Thermomanagement bei den 170 kW soll aber für alle MEB kommen mit dem 77 kWh Akku.
Ich habe mir den Ioniq 5 gestern angesehen und mich auch innen umgeschaut, grundsätzlich ist das Fahrzeug gelungen aber mir ist er zu wuchtig, diese Fahrzeuggröße benötige ich nicht. Von der Effizienz her kann der Ioniq keinen Stich machen, was aber zu erwarten war. Effizienz = Ioniq ist Geschichte, schade.
@@gerhardaustaller2469 Der Ioniq ist eine riesen Kiste, was will man da machen? An der Physik kommen die Koreaner nicht vorbei. Da sieht man wie gut die Antriebsstränge der Konkurrenz schon sind, da geht nicht mehr viel. Mercedes macht es beim EQS vor, nur über den Luftwiderstand ist noch etwas zu holen.
Allerdings würde ich einschränken: Alle Kandidaten waren ordentliche Schiffe. Hatte erst Interesse am Enyak - dann hab ich ihn in real gesehen und dachte: Schlachtschiff.
Lasst die Tests weg, das ist nicht euere Kompetenz. Ganz offensichtlich.
Lass deinen blöden Kommentar weg. Dient offensichtlich nur deinem Ego.
Konstruktive Kritik schaut anders aus 🤔 Was stört Sie denn oder fehlt Ihnen bei dem spaßigen Vergleich.
Naaaa haste schön deinen Kommentar geliked 😂😂😂 was ist denn deine Kompetenz??? Was hast du im Leben geleistet???
Ich finde die Nextmove Tests sehr gut
@@yellowsnow84 ....der Spruch ist auch nicht auf deinen Mist gewachsen. Baerbock lässt grüßen.
Wieder ein super Video. Klar, sachlich, interssant und informativ. Ohne Schickschnack und grosses Getue. Weiter so. Die Videos haben bei mir ein "Daumen-hoch-Abo".
Mal wieder ein toller Test von euch!
Vielen Dank für die besten Videos auf TH-cam :)
Großartiger Vergleich von Euch. Vielen Dank und noch weiterhin schönen Urlaub.
Nextmove, thanks for a very interesting and really good reviuw. Imo tests like this, with a group of EV cars, doing the same thing at the same time, is by far the most revealing tests. Super video!
I hope you continue with reviuws like this.
Many greetings to you, und Grysst Gott aus Schweden.
Thank you..we have many more such videos in our channel. Consumptions tests that are not driven in parallel are meaningless. You can drive the same route with exactly the same car on a different day of the same week with 10% consumption difference!
Top 👍🏻, endlich mal ein Test mit Gepäck, bitte mehr davon.
Und bitte auch mal mit einem Golf Kombi und Passat Kombi vergleichen, so als Referenzwert für potentielle Umsteiger.
Sehr gern! Hier ein weiterer nextmove Test mit 5 Autos und Gepäck: th-cam.com/video/EuFN_CUwV64/w-d-xo.html
schönen Urlaub und danke für das informative Video!
Sehr guter Test. Danke Stefan
Danke dir! Gern teilen.
Wie immer super Videos. Respekt! Aktuell habe ich noch einen Outlander PHEV und würde gerne auf ein BEV wechseln. Allerdings müsste dieser einen 1,4 t Wohnwagen ziehen und eine 4-köpfige Familie mit Hund mitnehmen. Mit welchem aktuellen BEV kann man mit Wohnwagen in den Urlaub fahren? Tesla Model Y, IONIQ 5, Kia EV6??? Einen Test mit Wohnwagen wäre echt super! Insbesondere auch das schnelle Nachladen (mit Wohnwagen) auf den Ladeplätzen ist aus meiner Sicht ein echtes Thema. Aktuell sind die wenigsten Ladeplätze zum "Durchfahren" und dies würde immer ein Abkoppeln des Wohnwagens bedeuten. Wäre schön, wenn Ihr darüber auch mal ein Video macht. Danke für die tollen Videos!!!
Super gutes Video mit vielen Infos. TOP. ☺️ gestern auch erstemal den ioniq 5 auf freier Wildbahn gesehen.
Ich finde den Ionic 5 optisch sehr sehr gut gelungen, etwas groß für mich, aber ist schon ein Leckerbissen…
........Effizienz für Design komprimiert, lecker, lecker.
Leider ist den hyundai von innen nicht so gelungen.
@Dimension 5: Ist eine Frage des individuellen Geschmacks. Klar kann man den ein oder anderen Schalter bzw. Hebel anders gestalten, aber alles in allem wirkt er sehr wertig und gut durchdacht. Halt ein wenig luftig und wenig „zugebaut“ im Vergleich zu bspw. einem A6.
Diese Tests finde ich auch wichtig! Danke dafür 😉👍
cheers Ronny
Super Vergleich! Ich wünsche mir als Nächstes eine Gegenüberstellung der MEB Kollegen auf ähnliche Art. Sind die Unterschiede bei den Rädern zu 19“oder 21“ signifikant im Verbrauch? Ist der Enyaq wirklich sparsamer als ein Q4 etron ? Gibt es bei ähnlicher Ausstattung Unterschiede beim „Lärm“ im Innenraum ? Wie groß ist der Unterschied im Verbrauch zu Allradmodellen? So viele Fragen zu den ungleichen Geschwistern.
moin moin, toller Vergleich. Vor dem Start war für mich der Ioniq 5 der Favorit, der Verbrauch ist beim Ionig 5 nicht so gut und der fehlende Heckwischer ist auch ein Kritikpunkt, aber trotzdem ist für mich der Ioniq 5 das derzeit beste e-Auto, besonders die geniale Ladeleistung ist fantastisch und macht den höheren Verbrauch mehr als wett. Wenn ich keinen ID.3 an der Backe hätte würde ich definitiv einen Ioniq 5 kaufen ....wolkige Grüße aus dem schönen Baden :)
Ein schöner Vergleich und mit ❤️ umgesetzt das finde ich so klasse an euch.
Man unterschätzt schnell mal den ioniq 5 aber er ist halt sehr flexibel und unser Gewinner 🤠
Würden uns auch für den entsprechenden 😇 sind wir wohl nicht neutral 😂
Euch einen schönen Urlaub.
Habe die News aber schon vermisst 🙈
Tolles Video danke.Ich würde ja gerne mal einen ID3 bei euch mieten aber ich wohne in Ostfriesland und ihr seid so weit wech.😞.Trotzdem ein tolles Video.Euch allen einen schönenUrlaub
Weil ich's gerade sehe: Herzlichen Glückwunsch zu über 100.000 Abonnenten! :-)
Endlich sind vernünftige Vergleiche möglich. Ähnliche Autos, was Größe, Form, etc. betrifft.
Wichtigster Spruch: Es gibt keine guten und schlechten Elektroautos. Bei den dreien kann wirklich jeder seinen persönlichen Geschmack bedienen und danach auswählen, viel falsch machen kann man wohl nicht.
Das Ergebnis des Kofferraumtests deckt sich mit meinen Erfahrungen bei der Probefahrt des Ioniq 5 - leider im Vergleich zum Enyaq nicht gut nutzbar, ähnliches Volumen in Litern von oder her. Schade, das Auto ist technisch hochspannend, aber als Familienauto kommt er so für uns nicht in Frage - gerade wenn man mit jungen Kindern noch so sperrige Sachen wie Kinderwagen, Babybett usw. dabei hat.
Ich war am Mittwoch beim Händler zur Probefahrt des Ioniq 5. Das war unglaublich. Leipzig hat bald einen mehr :D (Voll in Gravity Gold matt) Ich war nach 200m Fahren komplett verliebt in das Fahrzeug. Habe mich aber auch schon seit mehreren Wochen zu dem Fahrzeug und E-Mobilität informiert. Grüße ein Leipziger ;)
Klasse! Das freut mich. Du findest hier auf dem Kanal noch einige Videos zum IONIQ 5.
Für Infos zum elektrischen Fahren bist du auf diesem Kanal genau richtig. Allzeit knitterfreie Fahrt!
@@nextmovevideos Die habe ich alle vor der Bestellung geschaut ;), darum kam es auch dazu. Ich wollte wirklich nen M4 kaufen, den Neuen, aber irgendwie und irgendwas hielt mich immer ab. Ich mag Neues und gewagtes. Der Ioniq 5 war sofort ein Traumwagen für mich. Was viele vergessen ist die Prämie von knapp 10.000€. Das ist sehr viel Geld. Ich habe ja jetzt auch die Vollausstatttung die ich auch unbedingt haben wollte. Daher auch nochmal Danke für eure Reviews. Ihr macht nen mega Job und die Bewertungen von euch sind sehr fair. Der Car Maniac ist ja so der von euch mit den meisten Abos. Da habe ich jetzt auch alle Videos durch. Aber du bist ja Leipziger daher freut mich das sehr, zu sehen das du einen eigenen hast. Ganz liebe Grüße und hoffentlich sieht man sich mal an einer Ladesäule.
@@wermagst Ja die Community ist sowas von genial. Ich fühle mich jetzt schon wohl. Ich muss aber leider noch warten. Habe diese Woche Mittwoch bestellt. Das dauert bestimmt erstmal.
ja der ist total gemütlich.
Genau unter diesen Fahrzeugen kann ich mich nicht entscheiden. Daher war es für mich wichtig mal diese Werte im Vergleich zu sehen. Danke. 😍 Das mit dem Kofferraum Platz hat mich tatsächlich überrascht. 😇
Wiedermal ein interessanter Test.👍
Meinen ID.3 kann ich jetzt nach 5 Tagen in der Werkstatt für das Software Update von 2.0 auf 2.1 wieder abholen, das hat mich ziemlich genervt da die 2 Tage geplant hatten.
Tesla lacht sich checkig. Für ein Update in die Werkstatt? welche Werkstatt?
Dschörnän Softwär Endziniiring. Da wird das Update via Akustikkoppler an der Betriebstelefonzelle oder Diskettensatz (30 Stk.) eingespielt. ;-)
Wir haben einen Tesla Model 3 und einen Opel Corsa-e. Der ist noch schlechter als VW von der Software/Updates her.
@@brecherxp9795 Ab jetzt mit der Version 2.1 sollte auch mein ID.3 Updates Over the Air bekommen.
@@brecherxp9795 ok
Zum guten Test, herrliche Landschaftsaufnahmen, top gemacht 👍🏻
Ich find es eh toll wie viele Elektroautos man mittlerweile auf den Straßen sieht
Ich bin mir sicher der Wandel wird schneller ablaufen, als die meisten es sich vorstellen wollen.
@@b1618t Macht nur NULL Sinn, solange die mit Kohlestrom geladen werden... xD Und die neuen E-Autos WERDEN damit geladen, da der Öko-Strom schon von anderen verbraucht wird/ist. Es sei denn, sie werden mit gelegentlich auftretendem Überschuss-Öko-Strom oder eben aus der eigenen PV-Anlage geladen. Grenzstrom halt. So wie Grenzssteuersatz... der letzte Euro hat immer den Höchststeuersatz... :) (die Anmerkung nur, da das viele hier, einschl. dem Auto des Kanals, nicht begreifen... ;) )
@@MichelleKerner1991 hehe, anscheinend hast du da was falsch verstanden. Es ist ein StromMIX, der nebenbei immer grüner wird.
Ausserdem sind viele Elektrofahrer auch PV-Anlagen-Besitzer (das ist dann Strom aus Sonne)
@@b1618t Richtige Wortwahl, vorstellen wollen nicht vorstellen können 👍
@@MichelleKerner1991 da wäre ich mir nicht so sicher. Das Kohlekraftwerk läuft im optimalen Betriebszustand und funktionierender Abgassreinigungsanlage, was bei vielen PKW nicht gegeben ist, siehe Dieselskandal mit Abschalteinrichtung. Von defekten Kat's ganz zu schweigen. Im dümmsten Fall geht's noch gerade durch den TÜV und fällt dann aus. Bei 40 Mio Verbrennern bestimmt nicht so selten, oder?
Die VAG sollte lernen sein großzügigen Platz besser zu nutzen, d.h. Zbsp eine verschiebbare Rücksitz Bank, bei soviel beinfreiheit ist es locker drin um noch mehr Stauraum zu bekommen (und Stephan hätte noch mehr Gepäck ordern müssen und die anderen das größere nachsehen) . Der frunk wird völlig überbewertet und brauch es wirklich nicht. Wenn ich mit meinen eauto in den Urlaub fahre, lade ich ccs und nicht über Typ 2. Im Alltag ist der Kofferraum leer um das typ2 Kabel zu erreichen. Bei der effizients sind alle drei auf Augen Höhe, schöner Vergleich 👌
Die Verbräuche bei verschiedenen Geschwindigkeiten ist genau die Information die ich in Tests bisher vermisst habe. Die offiziellen Reichweiten helfen ja nur sehr bedingt, so kann sich jeder anhand seiner üblichen Fahrweise überlegen welches Fahrzeug besser passt. Rein vom Verbrauch ist der Mustang überraschender Weise offenbar der beste wenn man nicht nur 100 fahren will.
Super Test👌und super Video. Danke👍
Das komische bei Ionity ist ja, das es meist immer 2 zusätzlich reservierte Plätze sind mit Beton Quadraten. Ich war im Urlaub von Leuna nach Lübeck und hatte keine Probleme beim Laden mit den Plätzen. Meistens war ich alleine
Ja, da haben sie schon mehr geplant, wird nun nur Zeit, das sie die beiden fehlenden Säulen aufbauen.
Wieder ein toller Testlauf👍
Top, wie immer👍✔💖
1:45 - Anhängelast des ID.4 GTX sind eigentlich 1200 kg, die im Typenschein stehen für die Standardbetrachtung von bis 12% Steigung. Der Wert 1400 kg ist für 8% Steigung. Bei den anderen zweien sind gleich die Werte für 12% Steigung angegeben.
Gibts Autobahnen über 8 % Steigung?
@@abraxastulammo9940 In Deutschland meines Wissens nicht (Kassler Berge => 8%). Aber man hat ja nicht nur Autobahn in den Strecken, sondern dann geht es auf Bundesstraßen, Landstraßen, Ortsstraßen weiter, und dort wird es schnell mal steiler. Mir geht's auch nicht drum, was nun viel oder wenig ist. Für die Vergleichbarkeit wäre besser gewesen, einen einheitlichen Bezugspunkt zu nehmen. Oder den Bezugspunkt mit zu nennen. Denn der id.4 GTX, also AWD, geht mit 1200/1400 eben über die 1000/1200 kg des id.4 RWD um 200 kg hinaus.
eMotorradtests wären echt klasse :-)
es gibt so gut wie keine, was soll man da testen ?
@@dagobert68219 Energica, Harley, Evoke, Zero um nur einige zu nennen. Die e-Moppeds haben es ja auch in den e-Cannonball geschafft.
@@moestrei abgesehen von der zero sind das handverlesene einzelstücke mit alptraumpreisen, wen will man damit hinterm busch hervorlocken ?
das kientel dafür ist im kleinen promillebereich - btw. ich fahre zero seit 2014, kenne also die materie aus nächster nähe
ps. wer braucht einen e-cannonball ? - um denen die es nicht interessiert zu zeigen, wie mies die ladeinfrastruktur ist ? - nix gegen ove, aber die veranstaltung ist so unnütz wie ein gropf
@@dagobert68219 Ich habe eine Kawasaki Ninja auf eMoppet umgebaut 120kmh top Speed und 100 km Reichweite, die solar geladen wird. Ja sind alle viel zu teuer, das stimmt. Mit Ove's Chinaauto Werbeshow......ja stimmt schon im Prinzip, aber es gibt immer ein paar Leute, die durch solche Veranstaltungen vom Diesel zum EV umschwenken und das ist dann eine gute Sache.
@@moestrei ich kann zwar nicht das gegenteil behaupten, aber ich finde das kasperletheater schlimm - eine "blasenshow" - e-mobilität hat doch inzwischen den "segen" von ganz oben, wozu dann dieses "rennen" ? - für mich absolut entbehrlich, warum das ein grund zum unsteigen sein soll, erschliesst sich mir nicht - da gibt es erheblich mehr und sinnvollerer gründe, auch ohne e-cannonball
Ich finde den Frunk beim Mustang echt super durchdacht!
Warum kann VW sowas nicht machen?
Aber eigentlich lautet für mich die Frage, warum hat heute nicht jedes Auto vorne einen kleinen Kofferraum für die Ladekabel und so weiter?
Ist doch eine tolle Vorstellung z.B. im Urlaub die Ladekabel unter dem ganzen Gepäck hervorholen zu müssen.
VW verzichtet auf einen Frunk um möglichst viel "Innenleben" in den Motorraum zu ziehen zwecks leichtere Wartung (easy maintenance). Innenraumfilter ist nun nichtmehr im Fußbereich des Beifahrers, sondern vorne drinnen,... Dadurch hat man im Innenraum auch mehr Platz.
Außerdem wird so ein kleinerer Wendekreis ermöglicht. Aus meiner Sicht eine richtige Entscheidung.
Du sollst bei Ionity unterwegs laden, deshalb. o:-)
Ich vermisse den Frunk gar nicht. Denn: im Alltag ist es kein Problem, das Ladekabel aus dem Kofferraum zu holen. Bei der Urlaubsfahrt lade ich an HPC-Ladern - da brauche ich kein Kabel. Das ist zumindest meine reale Erfahrung nach 10 Monaten ID.3 und >10.000 km.
gerade für urlaubsfahrten ist ein frunk völlig entbehrlich
auf langstrecke wird dc geladen und da haben alle (ausnahmslos) die kabel an der säule
bei bedarf tesla fahren, da hat jedes fahrzeug einen frunk / egal ob man den nutzt
@timemachine_194 öffentliche ac-lader haben eigentlich nie ein ladekabel
wallboxen kann man mit oder ohne haben
Wie immer ein gut gemachtes, sehr informatives und sachliches Video.
Womit ich etwas Schwierigkeiten habe ist die Messung der Ladegeschwindigkeit von 10-80% SoC.
Dabei sind die kleineren Akkus deutlich bevorteilt und man hat den Eindruck die kleinen würden schneller laden.
Realistisch wäre meiner Meinung nach die Messung von nachgeladener Reichweite in Minuten, die ggf. gestaffelt sein kann. z. Bsp.
nach 5 Minuten 65 km
nach 10 Minuten 120 km
nach 15 Minuten: 170 km
nach 20 Minuten 250 km
nach 30 Minuten 320 km
Bei langsamen Ladern ggf. auch noch 60 und 90 Minuten Das wäre für mich eine Information, die sehr nahe am Bedarf der Fahrer liegt.
Dazu könnte man entweder den WLTP Verbrauch, oder was wohl besser wäre, den von euch ermittelten Verbrauch verwenden.
Ich fände es sehr gut, wenn Ihr das als zusätzliche Info mit aufnehmen könntet.
Vielen Dank für eure Arbeit.
Macht weiter so.
Macht Björn Nyland so.
Bei HPCs würde ich ab 80% SoC auch eine Blockiergebühr pro Minute einführen, ausser Randzeiten (abhängig Lage, Säule, Tag usw.). Man muss diese Säulen schnell freigeben und weiterfahren.
Kommt vermutlich auf die Lage an...
Man denke nur mal daran, das nicht jeder rast... sondern auch mal langsamer fährt, dafür dann nach längerer Strecke vielleicht auch gerne mal eine etwas längere Mittagspause machen möchte. Warum sollte das Auto dann nicht weiter geladen werden dürfen, wenn man noch beim essen ist, und später dann auch wieder weiter fahren kann, weil voller?
Denke diese Freiheit sollte möglich und gegeben sein!
Andererseits verstehe ich Dein Argument, wenn an einem Platz ständig Andrang ist, dann wäre das ein Problem! Allerdings ist dann vielleicht der Ladeplatz auch nicht praxisgerecht ausgebaut! Sprich es werden einfach mehr Säulen benötigt!
Sonst könnte man auch sagen, es dürfen nicht mehr, immer mehr Leute E-Autos kaufen, weil es sonst überall zu Ladestaus kommt...
@@DonDeTango ich denke es wird auf eine Mischung hinauslaufen. Einerseits faires Verhalten der Nutzer den Platz bei voller Ladung wieder freizugeben - im Zweifel mit Druck durch Mehrkosten ab spätestens 100%. Anderseits Fokus auf den Ausbau legen, so dass es bei schneller Freigabe nicht dennoch zu Stau an der Ladestation kommt. Die Freigabe der Supercharger durch Tesla dürfte hier zusätzlichen Schwung bringen.
When I arried at ionity chargers there was already a skoda eniac. It ws still there when I left with to 90% charged accu.
The skoda was at 93% at that moment and charging slowly. But my car was charging 80 up to 90% with 100KW+. A better option is not a price / kwh but a price /minute....or a combination of both. (Price / minute would suite my ioniq 5 very well )
Gut dass ihr die Tests macht, so fällt die Auswahl leichter.
Wie steht es mit einem Rekuperationstest?
Zb über eine längere Strecke eine Passstraße runterfahren?
Guter Test. Mir fehlen jedoch noch ein paar Angaben. Wie sieht es jeweils mit der max. Zuladung aus. Wie breit ist der Kofferraum zwischen den Radkästen. Welche Ladelänge ergibt sich bis zu den Vordersitze. Vielleicht könnt ihr diese Angaben noch nachreichen. Macht weiter so.
Super Test und super Autos.
Gruß aus Unterfranken.
Prima Vergleich 👍👍👍 ich vermute aber, dass die wenigsten, die sich hier äußern, E-Autobesitzer sind und nur Argumente liefern möchten, die begründen sollen warum das so ist. Lustig …..😝 probiert es doch einfach mal aus…aber nicht nur 2 Stunden Probefahrt. Ich fahre seit Mittwoch Ioniq 5 P45 (jetzt 500 km) und kann nur sagen: Verbrenner war gestern…der Umwelt zu liebe.
Herzlichen Glückwunsch! Alles richtig gemacht! Wann hast Du denn schon bestellt, wenn ich fragen darf?
...der umwelt zuliebe ? - nicht unbedingt - häufig ist es nachhaltiger den verbrenner so lange zu fahren, bis er auseinanderfällt und ihn dann erst elektrisch zu ersetzen
@@dagobert68219 Neeee, nicht nur der Umwelt zuliebe, sondern einfach auch, weil EVs vom Fahren her viel, viel mehr Spass machen. Nicht zu vergleichen, mit irgendwelchen Verbrennern.
@@dagobert68219 Der Verbrenner wird ja noch weiter gefahren, nur von einem anderen Besitzer. Nur der Neukauf ist halt jetzt ein E- Auto, statt neuer Verbrenner.
@@we73 i know - i own 3 of them 😎
wir sind seit 2014 ein verbrennerloser haushalt
Nextmove- gut wie immer. Danke.
Finde es ja interessant, wie viele E-Autos mittlerweile bei uns von und auf die Autobahn fahren. Früher war es mal der Tesla oder so und ansonsten halt nur in der Stadt.
Wird wohl krass zunehmen, wenn die hier in Kamen den Ladepark eröffnen. ^^
Das ist DER Beitrag, auf den ich sehnsüchtig geartet habe!!! 👏🏻👏🏻👏🏻 vielen Dank!
Ich bin immer noch am überlegen, welchen ich letztendlich kaufen werde. Ich habe den Ioniq5 Limited AWD und den ID.4 Pro S AWD (ich bin in USA) vorbestellt.
Ich was jetzt die ganze Zeit schon mehr Team Ioniq5… aber seit ein paar Tagen habe ihh CH wieder auf den ID.4 umgeschwenkt, denn mit dem 3.0 OTA Update, soll ja schnelleres Laden ermöglicht werden. Das würde den ID.4 dann ja wieder attraktiver machen, weil er sparsamer als der Ioniq5 ist.
Decisions… decisions…
Mal sehen, wie mir die beiden gefallen, wenn ich den Ioniq5 dann endlich mal Probe fahren kann. Der Händler sagt, die showroom Fahrzeuge kommen im Herbst.
Klasse Susanne, unsere Videos zum Ioniq 5 kennst du dann ja sicher bereits. Am Ende wird dir die Probefahrt Klarheit verschaffen. Meist ist es nach wenigen Augenblicken klar, welches Auto es dann werden soll. Für den Ioniq5 sprechen 800V, Vehicle to Load/Grid, Solardach (fürs Gefühl). 800 Volt ist in den USA nicht so relevant, da ihr den Ladespeed nicht durch schnelleres Fahren voll auspielen könnt.
@@nextmovevideos das Solar Dach kommt bei uns leider nicht.
Bei den Stromausfällen in den USA auf jedenfall den Ioniq mit 3,5 kW Vehicle2Load, wie der Stefan schon in einem Video demonstriert hatte.
@@Stefan_Dahn das wäre ein Argument… allerdings ist unser Stromnetz hier in Colorado in Ordnung. Wir hatten noch nie Probleme.
Andere Argumente wären für mich noch die Sitze (belüftet, zero gravity und hinten und vorne beheizt) und der Premiumsound im Ioniq5
Ich muss halt wirklich abwarten und sehen wieviel der Ioniq5 kosten wird. Der Preis wurde noch nicht veröffentlicht. Der ID.4 Pro S AWD Gradient kostet $49.675 netto in voller Ausstattung. Da kommen dann noch Transport/Händler/Zulassung Kosten und MWST dazu. Minus $7.500 staatliche und $2.500 bundesländliche Förderung.
Die Unterteilung im vorderen Kofferraum beim Mach E ist da drin, damit dort kein Kind rein passt . Das ist eine US Vorschrift, sonst müssten die dort von innen eine beleuchtete Entriegelung installieren.
Danke für die Info! Ich fänds echt super, wenn in den Testberichten mehr auf derartige 'äußere Umstände' eingegangen würde... Ich kenns nur von den benutzbaren 'Taschenrechnern': in den US of A ist ein Computer als technisches Gerät mit Bildschirm und 'QWERTY'-Tastatur definiert, weswegen jeder Algebra-fähige Taschenrechner eine 'ABCD'-Tastatur besitzt, und somit in den dortigen Prüfungen zugelassen ist.
die Entrieglung ist doch drin.....
tolles videos doch die Verbräuche beziehen sich, wie folgt auf folgende gefahrene Durchschnitt Geschwindigkeiten, und NICHT auf 100km/h , 130km/h , 150km/h:
Ioniq 5: bei 95km/h =16,5kwh/100km , bei 115km/h = 23,6kWh/100km, bei 125km/h = 27,8kWh/100km
ID4: bei 95km/h =16,4kwh/100km , bei 115km/h = 22,6kWh/100km, bei 125km/h = 26,6kWh/100km
Mach E: bei 95km/h =17,1kwh/100km , bei 115km/h = 21,8kWh/100km, bei 125km/h = 26,68kWh/100km
wäre gut wenn ihr in zukunft euer grünes Balkendiagramm mit den tatsächlich gefahrenen Durchschnittsgeschwindigkeiten darstellen könntet !!!!
Gerade auch die 150 sind irrelevant, weil Hans Meier und Franz Schulte gleichzeitig im Stau stehen. UND HOFFENTLICH gibt es bald Tempo 120 auf der Autobahn. Bin Vielfahrer (50-60 tkm/a).
@@Stefan_Dahn und wenn wir uns dann noch einigen können, dass links und ganz links schneller gefahren wird als rechts zwischen den LKW, dann läuft das ganze besser und flüssiger als bisher mit weniger Unfällen und Staus. Aber dafür muss man dem Michel Fahrpedal und Lenkrad wegnehmen, und das dauert noch ein bisschen. Das wäre eigentlich das perfekte Setup: komplett leeres Cockpit ausser Multimedia und Navi, ein zentraler Not- Aus mit Warnfunktion.
"Spaß" sollte man suchen, wo man sich und andere nicht gefährdet, also NICHT im öffentlichen Straßenverkehr.
Könnt ihr mal ein Video zu dem Solardach des Ioniy 5 machen? Als Laternen- und Firmenparkplatzparker würde ich gerne mal genauer wissen, wie sich das so schlägt .
Wiedermachen top Arbeit 👍
Super Präsentation.
Für Familien ist der Test des Kofferraums Super.
16:49 - Welche Fahrzeugdiagnose-Lösung verwendet ihr da?
Ein super Vergleich, dient mir sehr bei der Wahl meines künftigen Autos. 👍 Der Hyundai hat im Gesamtpaket den Mustang vom Tron gestossen. 😬
"Der Hyundai hat im Gesamtpaket den Mustang vom Tron gestossen. " - nee :D :D
@@julianbekemann8009 Die Geschmäcker und Vorlieben sind zum Glück verschieden.
@@mitomaserati ja zum Glück, Fakten sind aber eben Fakten
Ein sehr informatives Video. Ich Teste gerade selbst den IONIC 5 und den ID 4 für mein Nutzungsprofil, weil ich neugierig bin, wann mein Zeitpunkt für den Wechsel vom P4PHV auf ein passendes BEV gekommen ist. Wenn ich mir der Anschaffungskosten und die Betriebskosten auf der Fernstrecken so anschaue, neige ich eher zu dem Fazit : Ich lasse den REICHEN ihren Spaß. Bei 40% geringeren Anschaffungskosten und Betriebskosten sowie 100%-ige Unabhängigkeit von der teuren öffentlichen Ladeinfrastruktur ist und bleibt mein Einsatz von 920 ml Benzin pro Einsatztag das absolut kleinere Übel. So sind meine Erfahrungen nach 51 Monaten und 1040 Benutzungstagen, zumal ich nicht 0,5 to Ballast sinnlos mitschleppen muß und trotzdem über 850 km Reichweite verfüge.
Ist ja nicht so das die Benzinindustrie nicht staatlich subventioniert ist. Hybride sind die Nachteile aus beiden Welten ohne Mehrwert.
@@kaiseidensticker3547 Schon mal die Steuern berechnet die z.B.auf Venzin hinzugerechnet werden muss?
60- 80 Cent pro Liter wäre der Oreis ohne Steuern.
Wo ist das irgendeine Unterstützung?
Wenn überhaupt: Wann würdest Du mit dem Ioniq 5N rechnen?
Super Reichweite beim Mach-E, bei 150 km/h.
Ganz tolles Video!
22:29 Bzgl. der Vergleichbarkeit von Akkukapazität, Ladeleistung und Verbrauch würde mich ja sehr die "theoretische optimale Geschwindigkeit" - ich möchte dafür jetzt mal *_TOG_* definieren - interessieren:
_Bei welcher Tacho-Geschwindigkeit kommt das Fahrzeug am schnellsten voran, wenn man das Nachladen berücksichtigt und eine unendliche Strecke und optimale Wetter- und Straßen-Bedingungen annimmt?_ 🤔
Die *_TOG_* wäre dann die resultierende Geschwindigkeit unter Berücksichtigung der Ladepausen.
Das du auf der AB in den Urlaub selten alleine bist, ist das eher irrelevant.
@@Stefan_Dahn Deswegen "theoretisch"...
Aber es wäre m.E. eine interessante Größe für Vergleiche: "Was wäre möglich, wenn..."
Hallo Stefan, fahre den IONIQ5 P45 seit über 2 Wochen und bin sehr zufrieden.Mir reicht der ECO Modus vollkommen aus, nur zum Überholen stelle ich auf Sport.
Bisher im Schnitt 18,3 kWh, über das Solardach sind es inzwischen 23 kWh geworden.
Einziger Kritikpunkt ist das Fahrwerk, da wäre eine Verstellung hilfreich.
Mir ist aufgefallen, dass die Schildererkennung etwas spät auf die richtige Anzeige umschaltet, z. B. Außerorts kommt am Stadtende erst 80 und Sekunden später 100, ist das bei Dir auch so?
hi,
super Video. :)
Mich würde ja bei dem Video-Titel ein wenig die Geländetauglichkeit interessieren. Fahre gerne an der dänischen Nordseeküste an den Strand. Habe mich allerdings auch schon mal fest gefahren und mich würde mal interessieren wie gut der "Allradantrieb" der Fahrzeuge funktioniert. MfG - Marcus
Schönes Video, danke.
Danke dir - abonniere gern unseren Kanal für ähnliche Vergleiche.
Wer sich über Wltp Werte beschwert...was ist denn mit den Verbrenner Werten? Der Schnitt Verbrauch passt doch auch vorne und hinten nicht...
Es geht uns darum, dass Kaufinteressenten einschätzen können, was die WLTP Angabe auf der Autobahn bedeutet.
@@nextmovevideos Natürlich keine Frage, das ist auch ne super Sache von euch! Ich wollte das nur relativieren. Aber generell ist es Mist ,wenn die Hersteller bei den Angaben einfach nicht praxisnah sind...aber ok.
Du bist gut, Ich habe dieser Woche genau die 3 Autos probe gefahren 😂😂😂
@@forfuture9108 Schwer zu sagen, Ioniq 5 kann nicht autonom fahren genauso wie der Mustang mach e, obwohl bei Mustang soll ein Update kommen, ID4 kann das hervorragend besser wie mein Audi Q8. Der ID 4 ist kein Allrad und hat nur 170 PS und bei 150 Km/h begrenzt. Von null auf 100 ist der Ioniq 5 der schnellste : 5,2 Sekunden obwohl er weniger PS hat als der Mustang der 355 PS hat . Vom Platzangebot sind sie alle gleich. Interieur ganz klarer Sieger der Mustang, wirklich sehr gut verarbeitet. Mann muss halt die Autos fahren um für sich das beste Auto auszusuchen. Der Ioniq 5 hat die 800 Volt lade Technik 20-80 in nur 18 Minuten
@@grandblaugolfer7571 habe den IONIQ5 P45, der fährt zumindest eine Zeit autonom auf der Autobahn, bis er meckert und ich wieder ans Lenkrad fassen soll.
Welche Ausstattung hatte der IONIQ5?
@@grandblaugolfer7571 Der ID.4 ist nicht auf 150 begrenzt.
@@grandblaugolfer7571 "autonom fahren" ist ja auch ein dehnbarer und unterschiedlich interpretierter Begriff ...
@@grandblaugolfer7571 Der Mustang Mach-e fährt soweit Autonom wie es gesetzlich erlaubt ist. Fahrspurmitte; intelligenter Abstandstempomat laut Verkehrsschilder oder Gebietsgeschwindigkeit (50/100/130) ; Stauassisten bis zum Stillstand und wieder anfahren. Hast du einen schon gefahren?
Wieder ein super Video. Mit den Verbrauchsmessungen habe ich aber ein Problem: die Gegend um Leipzig ist relativ flach. Wie vehalten sich die Verbräuche im Mittelgebirge oder in den Alpen? Schaffe ich mit dem vorbeladenen Auto noch den nächsten Pass? Wie wärs mit einem Betriebsausflug 😂?
Ich bin am Ende doch überrascht gewesen, wie gut der ID.4 mit den anderen Beiden mithalten kann. Trotz 225KW enttäuscht dieser in der Längsdynamik. Das ist leider schon bekannt und ist echt schade, dass die Motoren nicht kraftvoller zu Werke gehen. Dennoch: Der MEB verdient einen Frunk, und wenn es nur ein Popelfach wie bei Ford ist, wo einfach nur die Ladekabel rein passen.
Bzgl. der Ladekurve: Was macht denn Ford da? Nach 80% ist das wie Arbeitsverweigerung mit dem Laden. Wenn ich auf der Autobahn dann doch mal einen längeren Boxenstopp mache, kann ich die freie Zeit mit dem nicht wirklich nutzen. Das ist blöd.
Das Beste: Alle drei Fahrzeuge sind damit langstreckentauglich. Und das ist ein gutes Zeichen!
Vielen Dank für den Test ;-) Eine Frage, wie hälst Du es mit der Pflege des IO 5 gravity gold? Waschstrasse, oder Handwäsche? Wegen der Mattfarbe?
Für die Waschstraße problemlos, aber fürs Polieren ist ein teurer Spezialwachs notwendig.
Bei meinem matten Smart (ab Werk) hieß es, dass das Wachs weggelassen werden soll, also hatte ich immer bescheid gegeben und das Auto sieht noch immer gut aus, trotz vielen Waschanlagen besuchen. Grüße
@@Arctic-Circl3 denke auch, das es so unproblematisch sein sollte, ab und an die Waschstraße zu nutzen.
Super Video. Ich hoffe bei Ford bekommt noch ein Softwareupdate für mehr Ladeleistung, dann wäre das mein Favourit.
ID4 ist ja leider frunklos, ansonsten finde ich ihn ok.
Der IONIQ5 gefällt mir gegenüber der Masse überhaupt nicht, da warte ich lieber auf den EV6.
Mich würde interessieren, mit welchen Tools ihr die CAN -Daten, wie SoC, .... aufzeichnet und wo ihr die CAN -Adressen der Botschaften her habt. Macht doch Mal ein HowTo Video dazu. Interessiert bestimmt noch mehr Zuschauer... Danke!
Die Ladekurve wurde inzwischen beim Mach-E verbessert.. die Werksangabe wird locker unterschritten.
nod 😍 in the name of kane!
@@shisduhos5682 peace through power
Ioniq 5 bleibt bei mir Kandidat Nr. 1 als Nachfolger für meinen Ioniq. Aber, ich warte das Schwesterchen von Kia noch ab. Den mag ich von außen deutlich weniger als den Ioniq 5, aber das Innenraum Design in gedeckten Farben spricht mich mehr an. Schade, daß Hyundai hier keine Auswahl bietet.
Die größte Schwachstelle ist das Interieur
@nextmove Stefan, wenn Du das Kofferraumrollo im IONIQ 5 in der Halterung um 90 Grad gedreht hättest, hätte das Rollo nach oben geschaut und Du hättest etwas mehr Höhe für die Beladung erzielt. Zudem hätte man dann einen gewissen Schutz gegen nach vorne fliegendes Gepäck.
Trotzdem finde ich die viel zu niedrige Abdeckung und der fehlende Heckscheibenwischer eine Fehlkonstruktion. Weiß nicht, ob sie sich das eingestehen und im facelift ändern.
@@hooplehead1019 bisher kein Problem, hab die Scheibe allerdings beschichtet.
Im Winter mit Salz schaut das anders aus, bin da auch nicht so überzeugt das ohne Wischer zu machen.
Allerdings funktioniert die Heckkamera super, dass Sicht über die Heckscheibe nicht nötig ist.
@@hooplehead1019 Trotzdem hat schlussendlich alles unter das zu flache Rollo gepasst, ohne nachdrücken von Hand...
Wo liegt diese coole PV-Dach?
Die SUV Verbräuche sind echt böse. Wie ich da mein Model 3 prügeln muss, um 25+ zu bekommen.
Ich warte schon auf die Vergleiche vom Mod Y mit diesen Fahrzeugen. Und auf alle kommenden e Fahrzeuge die Sparsame kleine Flitzer sind. Dann bekommt meine Frau meinen phev ceed Sportswagon und ich genehmige mir einen kleinen sparsamen für die Arbeitstrecke.
@@3nd939n3r Interessant ist, dass man trotz des Wissens um den cW Werts doch recht bullig baut.
Als bräuchte man die Front für einen Verbrenner.
@@mackster85 Tesla hängt vorne noch 40cm dran, dadurch siehts weniger bullig aus. Das ist gut für die Aerodynamik und den Frunk, aber schlecht für das Parkieren.
Der Model 3 zeigt eh 10 % zuwenig an, daher der Unterschied. ;-)
Die Front spielt gar keine so große Rolle für den cw-Wert. Schau‘ Dir den Enyaq an. Wirklich bullige Front und dabei aber einen cw-Wert von 0,26. Das ist das selbe Resultat, das ein Opel Calibra Sportcoupé for 25 Jahren hatte. Das Model 3 ist natürlich sparsamer weil es eben kleiner ist. Die Rückbank im Model 3 ist nicht vergleichbar mit dem Platz, den diese 3 hinten bieten. Für Familien ist das ein wichtiges Argument.
Bester Kanal
Ich habe diese SUV's sowas von satt. Braucht kein Mensch!
dann schau mal in die Zulassungsstatistik. das schöne am eSUV das grün geladen wird, es schadet der Umwelt nicht, und gerade für die vielen Stadt SUVs ist der Verbrauch ohnehin nicht wirklich höher als bei der Limousine
Wo sehen sie SUV's?
Das sind 2 Vans und 1 Kombi....nur weil man ein Esel Pferd nennt wird er keins^^
Also wo ist das Problem?
So rictige SUVs sind das ja nicht. Die sind einfach etwas höher weil die Batterie unter dem Boden sitzt.
@@christianscheibel515 so ? ein grösseres fahrzeug schadet sehr wohl mehr der umwelt als ein kleineres (herstellung ? - materialverbrauch ?)
und ein höherer (unnötiger) enrgieverbrauch schadet aktuell sehr wohl noch der umwelt, da wir noch lange keine 100% regenerative energie haben
@@dagobert68219 es gibt leute/Familien die aber evtl auf den Platz angewiesen sind?!
Danke für das Video und den interessanten Vergleich. Am meisten freue ich mich über die immer größere Auswahl an E Autos. Bald wird es auch nicht SUV E Autos geben, die für Familien geeignet sind.
Mein Favorit hier: ID 4.
Das schnelle Laden braucht der durchschnittlichen Fahrer nur bei Fernfahrten. Aber Mustang Mach E finde ich etwas enttäuschend.
Der GTX ist nur Durchschnittlich bei den Leistungsdaten, Ladegeschwindigkeiten, keinen Frunk, keinen Haubenlifter, keine Features, .... im Vergleich zum IONIQ 5!
ich würde den id4 gtx nehmen:) dann aber in der rot schwarzen lackierung. grüße
Was mir hier fehlt ist ein Ergebnis, oder habe ich verpasst? Ein Wettkampf ohne Sieger ist doch kein Wettkampf, sondern eher eine Präsentation verschiedener Fahrzeugkonzepte. Trotzdem danke für den schönen Vergleich der aktuell interessantesten Alternativen zur Übermacht Tesla.
Wo zu eine Bewertung, jeder nimmt die Jacke die passt....und wer E Auto fährt ist immer Sieger
Sieger ist die Elektromobilität denn alle drei Autos sind ziemlich gut :-)
Habt ihr den Mustang mal an eine Wallbox oder eine 7kw Säule gehangen? Das ist dann als ob neben euch ein Flugzeug startet
Das ist kein allgemeines Problem, sondern von einer bestimmten Charge. Mein Mach E ist ruhig beim Laden.
Und bei 7 kW ist er noch ruhig. Laut wird er erst später.
Unabhängig vom Test wäre für mich die Reihenfolge: Mach-E > Ioniq > ID.4. 😁 … aber leider liegen alle drei weit außerhalb meines Budgets. 😢
Waren die drei Autos auch im 4-Rad Antrieb unterwegs? Soviel ich weis, kann bei einigen ein „4-Rad“ Modus, oft Traktion genannt, separat gewählt werden.
Lustigerweise habe ich bei meinem Mach-e als 2m Mensch hinten mehr als eine flache Hand Kopffreiheit...eventuell bietet das kleinere Akkupaket hinten etwas mehr Raum?
Super Video!!!
@1:42 an alle Nörgler, das der Ioniq5 so ineffizient ist. Bezüglich der Reichweite: der hat einen kleineren Akku -> geringere Reichweite. Aber zum Ausgleich der geringen Akkukapazität hat er mit abstand die dicksten und größten Reifen bekommen. Das erklärt die hohen Verbräuche auch bei hohen Geschwindigkeiten.
Zum Ausgleich? :-o
Ich weiß gar nicht, wie weit runter die Reifengröße geht. Ich möchte mal den Ioniq5 RWD mit der großen Batterie auf den kleinstmöglichen Reifen sehen.
Warum gönnt Hyundai uns nur die "kleine" große Batterie? 🤔
Der ID4 hat hinten auch 255er, also das wird den Unterschied nicht ausmachen.
@@abraxastulammo9940 Induktives Laden in der Elektromobilität ist keine Utopie mehr, sondern bereits erprobt.
Der Chip-Gigant „Qualcomm“ ging sogar noch einen Schritt weiter: kabelloses Laden während der Fahrt.
Hierzu existiert bereits eine Teststrecke in der Nähe von Paris.
Die Bodenplatten des Ladesystems wurden dort in die Fahrbahn verbaut.
Fährt ein Auto mit maximal 100 km/h über dies Strecke, wird es mit 20 Kilowatt geladen.
Dieses Ladesystem würde für uneingeschränkte Reichweiten von E-Autos sorgen, ganz ohne zusätzlichen Ladestopp.
Weiterer Vorteil: kleinere Akkus würden genügen, was sich nicht nur positiv auf die Kosten, sondern auch auf die Umwelt auswirken würde.
HALLO hello. This is great. Practical comparison between EVs.
Geiler Bericht.
Gern teilen!
7:30 Da läuft ein VW-Software-Bug durchs Bild! 😉
@nextmove Super Format, vielen Dank! Ich hätte mir in der Vergleichstabelle der technischen Daten einen Hinweis zur Mischbereifung des GTX gewünscht. 235er hat er ja nur an der Vorderachse, oder?
Ja, leider 255 auf der HA.
Sehr besonders machen den Ioniq 5 weitere Details wie eine elektrisch verschiebbare Rückbank.
Wer sich auf der Langstrecke mal eine Ruhepause gönnen will, kann auf Knopfdruck den Vordersitz in Liegeposition manövrieren.
Das optionale Solardach liefert Strom für die Klimatisierung oder wird in die Batterie im Unterboden gespeichert.
Und im Fach ("Frunk") unter der vorderen Haube befindet sich neben den Ladekabeln ein Steckeradapter, der es ermöglicht, externe 230-Volt-Geräte anzuschließen und mit Strom aus dem großen Akku zu versorgen.
Zutaten, die in dieser Kombination bislang in keinem anderen Elektroauto zu haben sind - auch nicht in deutlich teureren Modellen.
Sehr interessant
Hi. Wenn man dein Geschwingkeitstest mit dem ModelY als Referenz nehmen kann, schlägt es sich wirklich gut!!🚀
Die Ladeleistung vom Hyundai ist schon super aber der Packtest zeigte mir, dass ich mit dem Enyaq die richtige Wahl getroffen habe
Liegesitze habe ich in meinen jungen Jahren auch geliebt.
22:38 das könnte ein Filmtitel für eine Fortsetzung vom Film, Nummer 5 lebt werden. Nummer 5 müsste mal neu gestartet werden. :)
Ja, wer ruft mal täglich an?
Erinnert an einen andern Film. Und täglich grüßt das..... 🤣
Ich fahre einen Kona und der lädt nur mit max. 75 kW. Da ich in der Regel alle 250 km ein Pause an einem Rast- oder Autohof mache, komme ich zumeist mit einer relativ hohen Restladung an. Bis das Fahrzeug dann wieder über 80% ist vergeht weniger Zeit als ich in der Regel am Rasthof verbringe, also etwa 35 bis 40 min. Eine schnellere Ladezeit würde also bei meinem Fahr- und Pausenprofil nicht wirklich was bringen. Zu meiner Verbrennerzeit hatte ich bei max. Tempo 130, das gleiche Fahr- und Pausenprofil.
Perfekt!
Gut das die Lebenserwartung steigt .. das ist auch dringend notwendig bei dem Charme einer Wanderdüne 👍
Wenn alle 250 km eine Pause von 30 min. gemacht wird, dann kann man auch mit einem E-Auto Langstrecken fahren. Viele fahren aber 500 km bevor eine Pause gemacht wird und das bei 130km/h. In der Zeit müsste man zweimal nachladen. Leider.
alle 250km.eine Pause? :D ich fahr 15 Stunden am Stück nach Süditalien durch :D nur 2-3 Pinkelpausen beim Tanken
@@holzleder570Dann sollte man dich vielleicht mal zur Nachschulung schicken. Nichts gelernt in der Fahrschule oder willste nur angeben? Peinlich sowas.
Habe gerade mit Bekannten das Video Besprochen alle sagen gut gemacht, aber immer wieder wird gesagt warum sprecht ihr nicht über die Kosten in Euro pro 100 Kilometer???? Bitte macht das es ist eine super Orientierung.
Kann sich doch jeder selbst ausrechnen, bei den derzeitigen Hausstromtarifen von ca. 34Cent inkl. Ladeverluste, kommt man bei 20kw/h Durchschnittsverbrauch, auf ca. 6,8 Eur/100km, bei weniger Verbrauch, entsprechend weniger. Der IO 5 fährt im Mix (Stadt/Land) bei um die 17 kwh/100km und ist damit auf jeden Fall runde 50% günstiger, als jeder Benziner in der gleichen Größe.
@@we73 genau so eine Erklärung wäre eine Bereicherung für ein Video .
Das möchte ein Spontan Zuschauer der kein E Auto hat mit als Info !
@@r.w.4862 Ja, ist schon richtig. Schön wäre es auch, wenn stärker kommuniziert werden würde, dass die Einsparungen beim EV während der Nutzung auftreten. Ich habe für meinen IO 5 ausgerechnet, dass ich auf 8 Nutzungsjahre gegenüber meinem jetzigen Tiguan, runde 15.000 Euro an Kosten einspare (Spritkosten, Versicherung, Steuer, Reparaturen, Verschleißteile) Diese Effekte muss man halt auch in die Überlegungen mit einbeziehen. Wenn ich alles berücksichtige, kostet mich mein neuer IO 5 knapp die Hälfte dessen, was mich der damals noch günstigere Tiguan gekostet hat.
Danke,
so ein Vergleich wäre auch ein Video wert .
Danke für die schnelle Antwort.
Können deine Bekannten nicht rechnen?
Ich tanke für 4 ct/km auf 87 tkm Model 3.Inkl. Supercharge. Noch Fragen?
English captions would be most apprrciated,thnx.
Noch vor einem Jahr hätte ein solches Video eine mindestens dreimal höhere T-Wort-Dichte aufgewiesen.
Weil?
Wo habt ihr geladen
Erstmal ein Kompliment für die wirklich gut gemachten Videos und Berichte. Super erklärt und nachvollziehbar. Ich verstehe nicht wieso man es so positiv herausstreicht das die Reichweiten nur in den warmen Monaten erreicht werden können. In der kalten Jahreszeit brechen die Reichweiten doch ziemlich ein. Die zusätzliche Wartezeit bei der Urlaubsreise mit dem E-Auto im Vergleich zum Verbrenner wird meiner Meinung nach viel zu wenig bemängelt. Auch die fehlende Infrastruktur in anderen Ländern Europas wird auch nie thematisiert. Die E-Autos sind einfach noch nicht auf einem Level auf dem es sinnvoll ist eines auf der Urlaubsreise zu fahren.
Im Winter nicht, das stimmt. Im Sommer fahren zig Leute mit dem E-Auto in den Urlaub. Die Klasse die schnell laden können, über 100kW, bsd natürlich der Ioniq5 oder die Teslas, schaffen das gut.
Man muss bedenken, dass im Sommer man nicht mal in D schnell fahren kann wegen der Baustellen. Im Ausland sowieso nicht. D.h.: Der Vorteil, den Verbrenner bei hohen Geschwindigkeiten haben, fällt flach.
Sie können sichs einfach ausrechenen: 800km nach Italien dauern mit 3x15 Minuten Pause ohne Stau 8 Stunden 15. Der Ioniq kommt bei 130er Tempomat wie gesehen mit Sicherheitspolster die erste Teilstrecke 300km weit. Dann muss er noch mit Sicherheitspolster 600km nachladen. Er schafft 100km nachladen in 10 Minuten. Also 60Minuten Ladezeit. Somit lädt man 4x15Minuten - und braucht damit insgesamt 15 Minuten länger als der Verbrenner. Auf einer 8 Stunden-Fahrt!
Was aufholen muss, ist die Ladeinfrastruktur. Die genannten Autos, dazu noch die neuen MEB-Modelle vom VAG mit großer Batterie, die neuen Modelle von BMW und MB sind von der Autoseite her bereits langstreckentauglich.
Für meine Urlaubsstrecke ans Mittelmeer nach Südfrankreich berechnet mir Google Maps 6h 46min. Das ist ohne Stau und ohne Tanken.
Mein letzter Verbrenner war ein Mercedes CLK 430. In der Regel musste ich 2 mal Tanken, aber sagen wir, wir fahren durch, ohne Tanken, ohne Rücksicht auf die Familie, die Sicherheit und den gesunden Menschenverstand. Dann brauchen wir zBsp mit dem IONIQ 5 eine Stunde länger, weil 3 mal Laden. Dafür hast Du dann 3 mal 20 Minuten Pause gemacht, eine geraucht, alle die müssen können pinkeln, der Hund kann kacken und es reicht für einen Kaffe und ein paar Sandwiches. Alle kommen entspannt an, die Kirche bleibt im Dorf und man verliert Hin- und Rückweg zusammen gezählt 2 Stunden von 2 Wochen. Das ist deutlich weniger als 1%. Im Winter braucht man 20 Minuten länger. Die spart man aber wieder ein, weil kein Stau und weniger Baustellen. Es macht also keinen Unterschied.
Das Argument gegen Elektroautos ist jetzt, dass die Fahrt in den Urlaub ne Stunde länger dauert als mit dem Diesel? Ich mach offensichtlich was falsch und hab nicht jede Woche Urlaub. Dafür spar ich mir aber jede Woche eine Viertelstunde beim tanken und lade zu Hause.
@@hooplehead1019 Wer macht denn bei einer 800 km Strecke mit dem Verbrenner 3x15 Minuten Pause? Einmal Pause für's Tanken auf halber Strecke sind ok und dann gehts einfach weiter. Und die erste Teilstrecke mit 300 km bei 130 stimmt so in Italien halt auch nicht. Denn meisst muss man von der Autobahn runter und einen Umweg fahren damit man überhaupt laden kann. Und ob man dann zu einem Hypercharger mit der hohen Ladeleistung kommt ist leider auch eine offene Frage. Erst wenn man mit einer Ladung in den kalten Monaten 500 Kilometer weit fahren kann und das Aufladen für die nächsten 500 Kilometer maximal 15 Minuten dauert können wir von einem adäquaten Ersatz des Verbrenners reden. Und das alles zu einem Preis um die 40.000 Euro damit es sich die Durchschnittsfamilie auch leisten kann. Sorry, aber das ist meine Meinung.
@@gottfriedstutz4044 ich fahre mit der ÖV zur Arbeit und brauche dafür kein Auto. Und für den wöchentlichen Einkauf wird beim Plug-in Hybrid der Akku locker reichen. Selbst bei einem Verbrenner würde der volle Tank länger als 2 Monate reichen. Und tanken dauert maximal 5 Minuten. 😉
How often can you repeat 0-60 with these cars? Do the batteries get hot and there's a power limit? And how does let's say ten times 0-60 affect range?
@wreckage 3001 your demand is far away from what is needed. 99,9% of the people need vehicles to drive themselves & sometimes their children + luggage from a to b, mostly maximum 25km distance.
They don't do dragster racing, they even don't hunt pedestrians or cyclists.
1:42 Stefan, was interessieren mich die 20 Zoll?? Beim EAuto interessiert mich die Nachladezeit siehe 26:33 20min (220km) Ioniq5 vs. 35min (240km) ID4/ 45min (280km) Mustang E !! Und der reale Reichweiten Test: 22:24 .
Fazit: Hyundai muss also einen größeren Akku im nächsten Modell verbauen, um weiterhin Flaship in Dtl. zu bleiben. Bis dahin bleibt es spannend bis zum nächsten großen Kampf gegen das Tesla Model Y.
Größere Reifen = höherer Verbrauch = längere Ladezeit und höhere Kosten ... mich interessiert das.
Größere Reifen = sieht besser aus. Mich interessiert das :)
für den MEB soll es ja ein Update auf 170 kW geben, dann könnte es sich schon anders verhalten. Je nach Ladekurve dürfte die Ladezeit um 10-30% gekürzt werden also zwischen 29-25 min von 10%-80%. Bei 150 braucht man für 20 km 8 min somit relativiert sich eine erhöhte Ladezeit theoretisch wieder.
@@raphi25895 Ob das wirklich für bestehende Fahrzeuge kommt? Ich hab eher den Eindruck, das wird nur eine Option beim ID.5 werden ..
@@EinzigfreierName ich hoffe es das es kommt kann aber sein das es eher ID 4 und ID 3 mit dem Modeljahr 2022 bekommen also alles ab dem 3 Quartal könnte ich mir vorstellen. So viel ich weis arbeitet Volkswagen momentan noch am Thermomanagement bei den 170 kW soll aber für alle MEB kommen mit dem 77 kWh Akku.
Ich habe mir den Ioniq 5 gestern angesehen und mich auch innen umgeschaut, grundsätzlich ist das Fahrzeug gelungen aber mir ist er zu wuchtig,
diese Fahrzeuggröße benötige ich nicht.
Von der Effizienz her kann der Ioniq keinen Stich machen, was aber zu erwarten war.
Effizienz = Ioniq ist Geschichte, schade.
@@gerhardaustaller2469 Der Ioniq ist eine riesen Kiste, was will man da machen?
An der Physik kommen die Koreaner nicht vorbei.
Da sieht man wie gut die Antriebsstränge der Konkurrenz schon sind, da geht nicht mehr viel.
Mercedes macht es beim EQS vor, nur über den Luftwiderstand ist noch etwas zu holen.
Allerdings würde ich einschränken: Alle Kandidaten waren ordentliche Schiffe. Hatte erst Interesse am Enyak - dann hab ich ihn in real gesehen und dachte: Schlachtschiff.
@@wjhann4836 richtig, deshalb liegen sie auch fast gleichauf
Bei diesem „klotzigen“ Design des Ioniq5 bin nicht überrascht das er bei der Effizienz so schlecht abschneidet.
Neben dem alten Ioniq ist der neue einfach überdimensioniert.
Wer braucht so ein Auto?
Der alte Ioniq bleibt mein Lieblingsauto.