Hallo sehr schön gemachtes und informatives Video habe aber zu beanstanden das Leinöl nicht in das Metall eindringt und Zitronensäure kein Rostumwandler ist sondern ein Rostentferner
Geschmiedete Glockenklöppel bekommen bei mir auch eine Versiegelung aus Leinöl statt aus Acryl- oder Kunstharzlack und Gussstahlglocken behalten mit einem Rostschutzanstrich auf Leinölbasis auch ihren Nachhall, da Leinöl nicht so stark akustisch dämpft, wie herkömmliche Lackanstriche.
@@dictum Es wird gesagt, dass man Wasser auf die Farbe geben soll, um sie luftdicht abzuschließen. Das kann ja eigentlich nur funktionieren, wenn die Farbe schwerer ist als Wasser.
Die fertig gemischte Farbe ist schwerer als Wasser. Das Leinöl an sich ist leichter. Bei den Pigmenten handelt es sich i.d.R. um Erd- oder Oxidpigmente, die recht schwer sind.
Heiß! Am besten direkt aus dem Ofen ins Leinöl. Dann im Leinöl 5 bis 10 Minuten abkühlen lassen und anschließend gut abreiben und für mindestens 3 Tage trocknen lassen, bevor der eigentliche Auftrag beginnt.
@@jansendirk4719 Wenn Sie einen Axtkopf brünieren möchten, können Sie das Leinöl auch einbrennen. Dazu Öl auf den Axtkopf auftragen und mit einem Gasbrenner oder Heißluftgebläse einbrennen.
Leider kann ich die Abläufe nicht nachvollziehen, die scheinbar auf fertige Produktbausteine zugeschnitten wurde. Es folgen duzende Produktbausteine. Schön wäre eine Übersichtstabelle zu Beginn, Ende und der Beschreibung... Da ich selbst mit Bioplastik, Klebstoffen und nun auch Leinölfirniss experimentiere, erschließt sich mir nicht, wozu ein Öllack und duzende Sikkativzumischungsmöglichkeiten hier nötig sind... Soweit ich vermute, polymerisiert Leinöl und dies schützt das Metall vor Oxidation. Der normale Ablauf: - Grundschicht, die mit bzw auf dem Metall mit Metalloxiden verbindet - Deckschicht, die auch Farbpigmente tragen kann. Leinöl bindet auch aufeinander ab. Und das Lacköl? Ich finde keine Erklärung, wozu es am/im Leinölpolymer zu suchen hat.
Die gezeigten Rezepturen sind nur ein von vielen Möglichkeiten mit Leinöl, Leinölpasten und Leinöllack zu arbeiten. Da gibt es sicherlich noch mehr und vielleicht auch besseres. Wir beziehen uns in unseren Videos natürlich auf Produkte die wir verkaufen und zeigen nur Rezepturen, die wir ausgiebig getestet haben. In unserer Oberflächenfibel gibt es noch ein paar Zusatzinfos, vielleicht helfen diese weiter. www.dictum.com/media/blaetterkatalog/index.php?catalog=oberflaechenfibel&lang=de_DE&shop=de#page_1 PS: Den Öllack haben wir gewählt, weil dieser relativ schnell aushärtet und eine dauerhafte Bindung der Pigmente auf dem Metall garantiert.
Gut gemachtes Produkt- und Anwendungsvideo. Vielen Dank. : )
Hallo sehr schön gemachtes und informatives Video habe aber zu beanstanden das Leinöl nicht in das Metall eindringt und Zitronensäure kein Rostumwandler ist sondern ein Rostentferner
Geschmiedete Glockenklöppel bekommen bei mir auch eine Versiegelung aus Leinöl statt aus Acryl- oder Kunstharzlack und Gussstahlglocken behalten mit einem Rostschutzanstrich auf Leinölbasis auch ihren Nachhall, da Leinöl nicht so stark akustisch dämpft, wie herkömmliche Lackanstriche.
Leinöl ist schwerer als Wasser?
Nein. Warum?
@@dictum Es wird gesagt, dass man Wasser auf die Farbe geben soll, um sie luftdicht abzuschließen. Das kann ja eigentlich nur funktionieren, wenn die Farbe schwerer ist als Wasser.
Die fertig gemischte Farbe ist schwerer als Wasser. Das Leinöl an sich ist leichter. Bei den Pigmenten handelt es sich i.d.R. um Erd- oder Oxidpigmente, die recht schwer sind.
Das Metall Heiß in das Leinöl oder Kalt um zu konservieren !?
Heiß! Am besten direkt aus dem Ofen ins Leinöl. Dann im Leinöl 5 bis 10 Minuten abkühlen lassen und anschließend gut abreiben und für mindestens 3 Tage trocknen lassen, bevor der eigentliche Auftrag beginnt.
@@dictum Axtkopf vor 1800 wird bearbeitet
@@jansendirk4719 Wenn Sie einen Axtkopf brünieren möchten, können Sie das Leinöl auch einbrennen. Dazu Öl auf den Axtkopf auftragen und mit einem Gasbrenner oder Heißluftgebläse einbrennen.
Leider kann ich die Abläufe nicht nachvollziehen, die scheinbar auf fertige Produktbausteine zugeschnitten wurde. Es folgen duzende Produktbausteine. Schön wäre eine Übersichtstabelle zu Beginn, Ende und der Beschreibung...
Da ich selbst mit Bioplastik, Klebstoffen und nun auch Leinölfirniss experimentiere, erschließt sich mir nicht, wozu ein Öllack und duzende Sikkativzumischungsmöglichkeiten hier nötig sind...
Soweit ich vermute, polymerisiert Leinöl und dies schützt das Metall vor Oxidation. Der normale Ablauf:
- Grundschicht, die mit bzw auf dem Metall mit Metalloxiden verbindet
- Deckschicht, die auch Farbpigmente tragen kann. Leinöl bindet auch aufeinander ab.
Und das Lacköl? Ich finde keine Erklärung, wozu es am/im Leinölpolymer zu suchen hat.
Die gezeigten Rezepturen sind nur ein von vielen Möglichkeiten mit Leinöl, Leinölpasten und Leinöllack zu arbeiten. Da gibt es sicherlich noch mehr und vielleicht auch besseres. Wir beziehen uns in unseren Videos natürlich auf Produkte die wir verkaufen und zeigen nur Rezepturen, die wir ausgiebig getestet haben. In unserer Oberflächenfibel gibt es noch ein paar Zusatzinfos, vielleicht helfen diese weiter. www.dictum.com/media/blaetterkatalog/index.php?catalog=oberflaechenfibel&lang=de_DE&shop=de#page_1
PS: Den Öllack haben wir gewählt, weil dieser relativ schnell aushärtet und eine dauerhafte Bindung der Pigmente auf dem Metall garantiert.