Hallo! Natty und Verena! Noch zwei Tage und Weihnachten steht vor der TÞr. Frohe Weihnachten, wenn wir an Weihnachten nicht reden, aber ich bin sicher, wir werden es tun! Sehr Geehter Frauen, wie ich den Ãķsterreichischen Dialekt lernen konnteâšâšâĪâĪ
Als Teil-Henndorfer mag ich euren Kanal sehr. Eine kleine Spitzfindigkeit wÞrd ich hinzufÞgen, und zwar, dass der Dialekt nicht âBuchstabenâ weglÃĪsst, sondern âLauteâ - im Vergleich zur Hochsprache - die dann eben ohne diese Laute geschrieben werden, wenn man Þberhaupt im Dialekt schreibt. Das mag jetzt kleinlich klingen, ist aber, denke ich, eine wichtige Unterscheidung, wenn man Þber Sprache und Schrift redet. Sprechen und Schreiben sind zwei recht unterschiedliche Fertigkeiten, die gerne zusammengefasst werden, zwar Þberlappen, aber dennoch zu unterscheiden lohnen.
Vielen Dank fÞr deinen Kommentar und deinen wirklich wertvollen Input! ðððŧWir freuen uns immer, Feedback zu bekommen und stimmen dir vollkommen zu: Schreiben und Sprechen san zwoa boa Schuach! ð Ganz liebe GrÞÃe nach Henndorf (falls du mal wieder dort bist ;))
NEIN! auf dÂīWocht heiÃt, um Þber das Kind zu wachen, (wÃĪhrend es schlÃĪft) - wie die Hirten in der Weihnachtsgeschichte - udn dabei singt man ihm ein Lied als Einschlafhilfe, wie die nÃĪchste Zeile sagt) und hei hei ist der Imperativ des kindersprachlichen heian oder heidln fÞr schlafen
Es ist mir nur eingefallen: Ihr habts vor kurzem das Wort "heitin" (schlafen) hier gehabt. Also ob "hei, hei" (hai, hai) in dem Weihnachtssong nicht "schlaf, schlaf" heisst:-). Btw: Bei uns in Tschechien sagt man "hajat" (-at ist nur Infinitivendung, also wÃĪrs "haj(en)") an kleine Kinder. Man sagt auch so was im Sinn "Und jetzt gemma haji" = "Jetzt gemma schlafen" an die Kinder. Vielleicht haben wir das Wort Þbernommen. Oder ist es noch ein ÃĪlteres Wort. Auf jeden Fall: schÃķne Weihnachten und Liebe, Gesundheit, Freude und Ruhe im neuen Jahr.
stimmt, so ist es auch m Deutschen, Kindersprache heian oder heidln = schlafen. in die Heia gehen = schlafen/ins Bett gehen; hei hei ist der (wiederholte) Imperativ.
Ãsterreichisch oder tschechisch - der hund wird bei uns auch mit " komm gemma hajdi" aufgefordert schlafen zu gehen...fein oder fajn auch im Gebrauch. Oder bei Ãrger "so a hajsl". Das hÃĪusl als abwertender ausdruckð
schÃķn, dass ihr unsere sprache so hochhÃĪlt ! gesegnete Weihnachten !
Vielen Dank! Dir und deinen Lieben auch schÃķne Feiertage! âĻð
@@dhb.deutschinoesterreich dankeschÃķn !
MEINE Meinung ist das unsere Weihnachtslieder erst im Dialekt die Richtige Bedeutung erlangen. LG der Hias aus der Steiermark
auf jeden fall !
Vielen Dank und liebe GrÞÃe in die schÃķne Steiermark! ðĪĐððŧ
Hallo! Natty und Verena! Noch zwei Tage und Weihnachten steht vor der TÞr. Frohe Weihnachten, wenn wir an Weihnachten nicht reden, aber ich bin sicher, wir werden es tun! Sehr Geehter Frauen, wie ich den Ãķsterreichischen Dialekt lernen konnteâšâšâĪâĪ
Vielen lieben Dank fÞr deinen Kommentar! Auch dir ganz schÃķne Feiertage âĻð
Sche erklÃĪrt wal mia a so Redn wia uns da Schnobl gwochsn is. Eich zwoa Soizburga Madln a Froh' s Fest. Mochts weida soâĪ
Donk da sche!! Gfrait uns voi! Dir und deina Familie a voi schene Feierdog und an guadn Rutsch! âĻðððâïļ
Ess sads afoch supa!
GroÃes DankeschÃķn! ðĪĐ
KÞrzlich habe ich beim Hofer ein Lidl aus der Norma gesungen. Da sagte die Aldi, da hast du einen Penny, aber Spar.
ððððŧ
Als Teil-Henndorfer mag ich euren Kanal sehr. Eine kleine Spitzfindigkeit wÞrd ich hinzufÞgen, und zwar, dass der Dialekt nicht âBuchstabenâ weglÃĪsst, sondern âLauteâ - im Vergleich zur Hochsprache - die dann eben ohne diese Laute geschrieben werden, wenn man Þberhaupt im Dialekt schreibt. Das mag jetzt kleinlich klingen, ist aber, denke ich, eine wichtige Unterscheidung, wenn man Þber Sprache und Schrift redet. Sprechen und Schreiben sind zwei recht unterschiedliche Fertigkeiten, die gerne zusammengefasst werden, zwar Þberlappen, aber dennoch zu unterscheiden lohnen.
Vielen Dank fÞr deinen Kommentar und deinen wirklich wertvollen Input! ðððŧWir freuen uns immer, Feedback zu bekommen und stimmen dir vollkommen zu: Schreiben und Sprechen san zwoa boa Schuach! ð Ganz liebe GrÞÃe nach Henndorf (falls du mal wieder dort bist ;))
NEIN! auf dÂīWocht heiÃt, um Þber das Kind zu wachen, (wÃĪhrend es schlÃĪft) - wie die Hirten in der Weihnachtsgeschichte - udn dabei singt man ihm ein Lied als Einschlafhilfe, wie die nÃĪchste Zeile sagt)
und hei hei ist der Imperativ des kindersprachlichen heian oder heidln fÞr schlafen
Ja, so sehe ich das auch!
Vielen Dank fÞr die Korrektur! ððŧð
Es ist mir nur eingefallen: Ihr habts vor kurzem das Wort "heitin" (schlafen) hier gehabt. Also ob "hei, hei" (hai, hai) in dem Weihnachtssong nicht "schlaf, schlaf" heisst:-). Btw: Bei uns in Tschechien sagt man "hajat" (-at ist nur Infinitivendung, also wÃĪrs "haj(en)") an kleine Kinder. Man sagt auch so was im Sinn "Und jetzt gemma haji" = "Jetzt gemma schlafen" an die Kinder. Vielleicht haben wir das Wort Þbernommen. Oder ist es noch ein ÃĪlteres Wort. Auf jeden Fall: schÃķne Weihnachten und Liebe, Gesundheit, Freude und Ruhe im neuen Jahr.
@@LazyAlgo schlafen heist bei uns Heia oder Heidan
@@matthiaswimmer6780 Ja, kÃķnnte dann "hei(d)" in dem Lied nicht "schlaf" (Imperativ) bedeuten?
stimmt, so ist es auch m Deutschen, Kindersprache heian oder heidln = schlafen. in die Heia gehen = schlafen/ins Bett gehen; hei hei ist der (wiederholte) Imperativ.
Ãsterreichisch oder tschechisch - der hund wird bei uns auch mit " komm gemma hajdi" aufgefordert schlafen zu gehen...fein oder fajn auch im Gebrauch. Oder bei Ãrger "so a hajsl". Das hÃĪusl als abwertender ausdruckð
@@gerhildkÃĪhs Na ja, beim "hÃĪusl" ist es klar. Aber bei "hajat" hÃĪtte ich das nicht erwartet.
Wie gefÃĪllt mir? Woi guad
SchÃķn, wenn dir das Lied gefÃĪllt! ðķðĪĐ