Preppernetzteil
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 6 ก.พ. 2025
- Projekt:
DIY Prepper Netzteil
Die Idee ist, dass man mit dem Netzteil, die im Haushalt vorhandene Spannungsquellen (Gleichstrom bis 50V) wie z.B. ein Fahrrad-Akku oder ein Akku vom Akkuschrauber im Ernstfall für sich nutzbar machen kann.
Die Hauptkomponente, das DPS5005, findet man im Internet recht schnell. Hier kann man sich auch für andere Varianten, die besser für das eigene Projekt passen, entscheiden. Die Unterschiede liegen in den Eingans- und Ausgangsspannungen und Watt. Der Formfaktor dürfte bei allen dieser Art gleich sein. Mit diesen Komponenten kann man sich auf einfache Art und Weise ein „Labornetzteil“ (mit Akku betrieb) bauen. Dafür ist es in erster Linie gedacht.
Beim Betreiben mit LiIon Zellen, wie man es auch im Video sehen kann, ist Vorsicht geboten. Man hat hier keine Kontrolle über die Stromentnahme und der Akku könnte Tiefen entladen werden, was diesen schädigt.
Auch zum Laden von LiIon Akkus (und div. Andere) ist dieses Gerät nicht geeignet. Hier fehlt die Temperaturüberwachung. Bei unsachgemäßer Anwendung können die Akkus und das Gerät dauerhaft geschädigt werden.
Kosten:
Der DPS5005 hat mich etwa 43 € gekostet. Die Buchsen habe ich noch in meinem Bestand gehabt und das Gehäuse habe ich mir auf meinem 3D- Drucker selbst gedruckt. Die Datei für das Gehäuse habe ich mir fertig von Thingivers heruntergeladen.
DC-DC Abwärtzwandler 6,70 € (DC-DC LM2596HV)
Bauzeit:
Gebaut ist das Netzteil recht schnell. Der komplette Zusammenbau für den Prototypen hat keine halbe Stunde gedauert. Am längsten hat das Gehäuse im 3D-Drucker gedauert, das wahren ungefähr 14 Stunden. Dafür sind dann schon alle Löcher und Aussparungen vorhanden und man muss nichts mehr Bohren oder Aussägen.
Technische Daten:
DPS5005
Input 6-55V Max.5A
Output 0-50V
Output Power 0-250W
LM2596HV
Eingangsspannung 5V-60V
Ausgangsspannung 1,25V-26V
Maximaler Ausgangsstrom 3A
Haftungsausschluss:
Dieses Projekt ist aus meinem Selbststudium heraus entstanden. Der Nachbau und die Inbetriebnahme sind auf eigene Gefahr! Für etwaige Schäden die durch einen Nachbau entstehen übernehme ich keinerlei Haftung.
Sicherheitshinweis:
Die Arbeiten mit Teilen unter Strom oder Teile die unter Strom stehen können sind immer mit der entsprechenden Vorsicht zu behandeln. Auf jeden Fall ist eine entsprechende Fachkenntnis erforderlich. Wer diese Fachkenntnis nicht hat sollte die Finger davonlassen.
Alle technischen Angaben ohne Gewähr!
Sehr interessant! Gute Idee!
Viele Grüße, Kurt
du hast schon immer coole Ideen, geil. Ich hab zuhause keine Akkus rumfliegen, aber wenn, dann würd ich das Teil haben wollen.
Danke! Irgendwann ist bestimmt auch mal was für dich dabei! LG FRank
Hallo Frank,
schön, dass mal wieder ein "Bastelvideo" von Dir kommt :)
Das ist eine spannende Sache, die mich sehr interessiert. Ich bin auch schon seit einiger Zeit am überlegen, wie man sich bei einem möglichen längeren Stromausfall mit Energie für Handy, Notebook/Tablett oder sonstiges versorgen könnte. Powerstation? Ja, aber wenn man ein bisschen mehr Leistung haben will, ziemlich teuer und wenn leer, dann leer! Notstromaggregat? Da war ich kurz davor mir eins zu kaufen - Strom, solange Benzin vorhanden aber wenn ich mir sowas schon anschaffe, würde ich auch die Heizungsanlage damit betreiben wollen, was aber einiges an Umbauarbeiten an der Hausinstallation bedeuten würde, die ich nicht selbst machen kann.
Akkus für Rasenmäher, Bohrhämmer, Stichsägen,EBikes usw habe ich einige hier und mit Deiner Lösung, könnte man mit relativ wenig Aufwand und Geld, diese Energie nutzen. Sie sollten halt immer voll geladen sein, damit sie im Ernstfall auch nutzbar sind. Aber auch hier gilt, wenn leer, dann leer und bei längerem Stromausfall wird diese Quelle dann auch recht schnell versiegen.
Nichtsdestotrotz ist das, wie oben schon gesagt, eine spannende Sache die ich gerne weiterverfolge um am Ende Deiner Entwicklungen für mich zu entscheiden, ob ich mir zum Einen zutraue, soetwas selbst zu bauen und zum Anderen, ob ich damit das erreichen kann, was ich mir für meine Zwecke vorstelle.
Von daher freue ich mich gespannt auf weitere Beirträge von Dir zu diesem Thema :)
Bis dahin
liebe Grüße
ralf...
ps.: kannst Du bei weiteren Filmen die Auflösung etwas erhöhen? Bei 360p ist das Bild etwas grieselig ;)
Hallo Ralf,
ja, eine ersatzlose Alternative ist das nicht. Eher um das letzte bischen Strom zu nutzen was man noch hat. Ich denke, wenn man das in Zeit rechnet liegen die meisten Geräteakkus die meiste Zeit ungenutz herum. Mein Gedanke ist, wer Geräteakkus hat sollte sie auch im Notfall nutzen können. Von einer Anschaffung extra für diesen Zweck rate ich ab, da gibt es günstigere lösungen.
Was den Notstrom für das Haus angeht, das ist nun auch wieder eine ganz andere Nummer.
Meine Kamera nimm in FHD auf, die GoPro in 2,7k, jeweils 50 fps. Ich habe 1,8 GB hochgeladen, ich weiß nicht was YT da macht. Da du aber einer der ersten warst, könnte es sein das noch nicht alles verarbeitet war.
LG FRank
Hi Frank, ne tolle Sache. Ich würde wie schon erwähnt die Bananenstecker andersrum Montieren. Bein Akku (Weiblein) und beim Gerät wo der Strom reinkommt (Männlein).
Danke fürs zeigen.
Wenn es ein Endgerät gibt, dann soll es ganz anders werden! Vielen Dank, LG FRank
Grüße Dich, Frank.
Das Thema ist interessant. So ähnlich habe ich auf der OmaRadTour mit winzigen Elektronikkasten am Nabendynamo aus ca. 12 Volt einen Pufferakku geladen, von dem ich dann per Kfz-Zigarretten-Anzünder USB-Adapter zum Navi, Kamera, oder Handy laden genutzt. Das heißt Wechselstrom zu Gleichstrom.
Das wäre mein Ansatz, um Kleinstgeräte zu laden. Ich habe einige Nabendynami da und könnte mir ein Handkurbelbetrieb vorstellen. Für doppelte Leistung dann zwei Nabendynami. Aber unter der Woche keine Zeit zum Basteln, nur sonntags.
Liebe Grüße
Benjamin
Ja, das währe so eine Idee zum weiterspinnen. Vielleicht setze ich da auch noch an. LG FRank
Das Thema ist leider ein spanisches Dorf für mich. 😇 Daher lasse ich da auf alle Fälle die Finger davon. 🤪
Deine Qualitäten liegen bestimmt wo anders ;) LG FRank
Schöne Idee.
Allein die Bananenstecker am Ausgang der Adapterplatten wären mir zu riskant (Kurzschluss bei Berührung). Hier wäre ein anderes Buchsen-/Steckersystem vorteilhaft.
Das lässt sich alle individuel anpassen, ist ja auch erst mal ein Versuch. LG FRank
Geht noch viel einfacher; die 18V einfach gleich auf 5V wandeln :
m.th-cam.com/video/Hniwf6M-29A/w-d-xo.html
Ja, wenn man nur 5V haben will. Ich denke, ich habe meine Anwendung ausführlich genug erklärt. Gruß FRank