Dorf-Seilbahn Oey - Adelboden | Gruppenpendelbahn mit kurioser Kurven-Technik

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 1 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 24

  • @samuelbhend2521
    @samuelbhend2521 ปีที่แล้ว +12

    👍👍👍 Cool! Ich hatte vor längerem mal nach dieser Bahn gefragt, heute ist das heissersehnte Video da!
    Ich liebe solche Daniel-Düsentrieb-Lösungen, welche kurios aber funktionell sind und sich dadurch von anderen unterscheiden.
    Herzlichen Dank für das Video, Grüsse aus dem Berner Oberland.🙂🙂🙂

  • @mapf7097
    @mapf7097 ปีที่แล้ว +4

    Auf so etwas wie diese Kurve muß man erst einmal kommen - genial!

  • @nimoat
    @nimoat ปีที่แล้ว

    Super Bericht Gruppenbahnen sind einfach meine Lieblingsbahnen freue mich wenn das mit den Fieberbrunner GUBs klappt.

  • @f.s4020
    @f.s4020 ปีที่แล้ว

    Eine geniale Bahn! Tolles Video!

  • @adriandahler2917
    @adriandahler2917 ปีที่แล้ว

    grossartig. Schöne Stützen.

  • @ondrejprinda
    @ondrejprinda ปีที่แล้ว +2

    Unglaublich! I thought I knew all kinds of solution of the problem which happens, when ropeway curves. No! I have never heard about this before, it is incredibly simple, low-cost and functional. This is excatly what I love about ropeways! Wow! 😦👍

  • @christianmilling3252
    @christianmilling3252 ปีที่แล้ว +6

    Das ist wie ein Glitch in der Matrix.

  • @Marc.B111
    @Marc.B111 ปีที่แล้ว +6

    1:29 wäre sie nicht spiegelverkehrt aufgebaut, wenn die Anlage so aufgebaut wäre, wie es üblicherweise gemacht wird (quasi in dem Fall 2 eher parallele Fahrspuren)? 🤔

    • @jakobludwighummel4213
      @jakobludwighummel4213 ปีที่แล้ว +5

      Sehe ich auch so! Hier hat sich ein kleiner Denkfehler eingeschlichen. Trotzdem ein sehr gutes Video von einer sehr kuriosen Bahn.

    • @samuelbhend2521
      @samuelbhend2521 ปีที่แล้ว

      "Spiegelverkehrt" bezieht sich wohl auf die Aufhängung und die Rollenbatterien der (von unten gesehen) linken Fahrspur, welche tatsächlich im Vergleich zu normalen Bahnen verkehrtherum konstruiert ist, und nicht auf das Gesamtbild der Anlage🤔🤔🤔

    • @seilbahntv
      @seilbahntv  ปีที่แล้ว +1

      Ja, kann man so oder so interpretieren. 😉 Ich meinte, dass die von unten gesehen linke Seite eben genau spiegelverkehrt zu einer konventionellen Anlage aufgebaut ist.

  • @MrPummi88
    @MrPummi88 ปีที่แล้ว

    Der Unterschied in der Strecken- bzw. Seillänge würde mich auch mal interessieren...

    • @ThomasK3004
      @ThomasK3004 ปีที่แล้ว

      Bei einer einfachen fixgeklemmten Anlage gilt:
      Seillänge = 2 * Streckenlänge + halber Umfang Umlenkrolle Talstation + halber Umfang Umlenkrolle Bergstation
      Vereinfacht ausgedrückt: Die Entfernung zwischen dem Mittelpunkt der Umlenkrolle Talstation und dem Mittelpunkt der Umlenkrolle Bergstation entlang des Seils gemessen ist die Streckenlänge.
      Bei einer Standseilbahn oder einer Pendelbahn ist die Betriebslänge gewöhnlich dadurch definiert, um wie viele Meter das Zugseil bei einem vollständigen Fahrspiel bewegt wird. Bei manchen Standseilbahnen gilt als Baulänge die Länge der Schienen vom Prellbock in der Talstation bis zum Prellbock in der Bergstation, wobei der Kreuzungsbereich bei den Abtschen Weichen als arithmetisches Mittel zwischen der Fahrbahn 1 und der Fahrbahn 2 gerechnet wird. Manche Bergbahnen messen auch vom Beginn des Bahnsteigs in der Talstation bis zum Ende des Bahnsteigs in der Bergstation.
      Die Baulänge ist somit stets größer als die Betriebslänge.

  • @nashorn9745
    @nashorn9745 ปีที่แล้ว +5

    wie wurde die unterschiedliche Länge der beiden Fahrspuren ausgeglichen?

    • @theoz2850
      @theoz2850 ปีที่แล้ว +3

      Vermutlich durch leicht unterschiedliche Haltepositionen in den Stationen? Der Längenunterschied dürfte ja nur wenige Meter betragen (de facto wohl die Differenz zwischen Länge des Außen- und Innenbogens der Kurve).

    • @christopherpeter8147
      @christopherpeter8147 ปีที่แล้ว

      korrekt, kann ich so bestätigen, war schon mehrmals dort. @@theoz2850

  • @maysusana1
    @maysusana1 7 หลายเดือนก่อน

    If I buy Tageskarte from Gemeindehaus, am I must Pay extra use this Seilbahn?

  • @stefanmeier6763
    @stefanmeier6763 ปีที่แล้ว +1

    Warum konstruiert man denn überhaupt Gruppenbahnen, anstelle einfach größere Kabinen einzusetzen?
    Mir erschließt sich das (noch) nicht.

    • @samuelbhend2521
      @samuelbhend2521 ปีที่แล้ว +1

      Mode! Gruppenbahnen waren nichts anderes als eine reine Modeerscheinung der 90er Jahre.
      Am Niederhorn in Beatenberg war es vorallem um Geld zu sparen, da man keine Garage benötigt und nicht so viele Kabinen kaufen/warten muss. Man wollte aber die langen Wartezeiten von normalen Pendelbahnen vermeiden.
      In Adelboden könnte ich mir vorstellen, war es vermutlich die Angst, dass grössere Kabinen die Kurve nicht gekriegt hätten? (Ist nur meine Vermutung, kann auch komplett falsch sein)

    • @j.oerther2868
      @j.oerther2868 ปีที่แล้ว +3

      Beatenberg ist in meinen Augen, das hässlichste Teil, was ich je gesehen habe. Viele monströse Stahlstützen und nicht wirklich schöne Kabinen verschandeln den ganzen Berg.

    • @samuelbhend2521
      @samuelbhend2521 ปีที่แล้ว

      Definitiv. Die Zusammenlegung der Talstation mit der Bergstation der TBB macht zwar verkehrstechnisch sicher Sinn, aber jetzt steht dafür zusätzlich auch das 3-stöckige Parkhaus der alten Bahn ungenutzt herum. Aber als Einheimische hatte man damals leider nichts dazu zu sagen, sonst wäre vielleicht ein Ersatz auf der Strecke der vorherigen VR101 Seitwärtssesselbahn zustandegekommen. Geld war schon damals und ist auch heute noch das grösste Problem mit allem was auf dem Beatenberg getan wird/werden müsste, und bestimmt darüber wird viel zu oft von aussenstehenden "Fachpersonen". Wo dies nicht der Fall ist, stehen sich die Beatenberger gegenseitig auf die Bremsen, da der andere vielleicht vom "falschen" Teil des Dorfes kommt...@@j.oerther2868

    • @seilbahntv
      @seilbahntv  ปีที่แล้ว +5

      Gruppenbahnen haben schon auch einige Vorteile. Der Fahrgastwechsel bei kleineren Kabinen geht schneller als bei einer grossen. Zudem wäre ein Umlaufbetrieb (wie er ja bei den meisten Gruppenbahnen genutzt wird) mit grösseren Kabinen nicht möglich, weil die schlicht nicht mehr ohne Weiteres um die Umlenkscheibe kommen würden.
      Und zumindest in der Schweiz hatte das auch noch einen anderen Grund. Grosse Kabinen mit > 15 Personen Fassungsvermögen mussten damals zwingend mit Begleitpersonal fahren. Mehrere kleine dagegen nicht.

    • @stefanmeier6763
      @stefanmeier6763 ปีที่แล้ว

      @@seilbahntv VIELEN DANK für diese tolle und umfangreiche Erklärung.👌