Prusa MK4. Das Imperium schlägt zurück?

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 29 เม.ย. 2023
  • Nach vielen Jahren Wartezeit hat Prusa endlich einen Nachfolger für seinen ein bisschen in Jahre gekommenen Prusa MK3S+ veröffentlicht. Ich konnte einen Prusa MK4 ergattern und präsentiere euch meinen ersten Eindruck.
    CNC Kitchen [Deutsch]: • BambuLabs 3D Drucker s...
    🛒 Aus dem Video:
    → Prusa MK4: www.prusa3d.com/de/produkt/or... **
    → Nachdenksport Shop: nachdenksport.de/
    → Mein Werkzeug: www.amazon.de/shop/nachdenksport **
    ** Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-Link. Durch nutzen dieses Links unterstützt ihr mich mit einer Verkaufsprovision.
    Impressum: nachdenksport.de/impressum/
  • แนวปฏิบัติและการใช้ชีวิต

ความคิดเห็น • 153

  • @echoswatch
    @echoswatch ปีที่แล้ว +23

    Wieso habe ich noch nie wirklich was von deinen Videos mitbekommen?! Du machst echt gute Videos! Mit interessanten Infos! Nicht nur bling bling sondern auch schuschu xD

    • @Clandaries
      @Clandaries 9 หลายเดือนก่อน +1

      Genau das habe ich mir auch gedacht. Tolles Video. Vor allem, weil ich darüber nachgedacht habe mir einen MK4 zu kaufen.

  • @fratler6470
    @fratler6470 ปีที่แล้ว +1

    Einfach nur ein sehr gutes Informatives Video! Weiter so.

  • @StefanFischerXD
    @StefanFischerXD ปีที่แล้ว

    Sehr, sehr, sehr faire Einschätzung zu den aktuellen Druckern im Vergleich... ich bin von Deiner Ehrlichkeit und Unvoreingenommenheit in dieser Sache extrem begeistert!
    Vielen Dank!
    Gruß von Stefan aus dem U-Allgäu

  • @0RemeR0
    @0RemeR0 ปีที่แล้ว +1

    Vielen Dank, dass hat mir sehr bei der Entscheidung geholfen, da mir vor allem die Wartbarkeit ein sehr wichtiges Kriterium ist.

  • @coldstoneXXL
    @coldstoneXXL ปีที่แล้ว +9

    Hallo, was man bei den Bambus nicht unterschätzen darf ist die Lautstärke. Wenn man in einer kleineren Wohnung druckt und das dann über Nacht braucht man schon Ohrstöpsel damit an schlaf zu denken ist. Allerdings ist der MK4 auch nicht so leise. Man hört die Bwegungen bei den Prusadruckern doch auch. Bei meinem Ender3 S1Pro hört man die Bewgung nicht bzw wird das Geräusch von den Lüftern übertönt. Doch der Lüfterlärm ist ein konstanter Ton welcher deutlich besser zu ertragen ist als ständig wechselnde Klangfrequenzen. Wenn ich die Türen schliese dann höre ich im Schlafzimmer so gut wie nichts mehr. Die Bewgungen eines Prusas hingegen sind kurz vor dem einschlafen unangenehm wahrnehmbar. Hier hilft ein gedämmtes Gehäuse.

  • @jans6166
    @jans6166 ปีที่แล้ว

    Top Beitrag und hilft bei der Auswahl. Es kommt eben immer auf den Anwendungsfall an.

  • @kossy7863
    @kossy7863 ปีที่แล้ว

    Moin, tolles Video und vielen Dank für die ganzen Infos. Ich habe das auch überlesen und werde nun erst mal dein nächstes Video abwarten. 😅

  • @johanngeorgvogginger7227
    @johanngeorgvogginger7227 ปีที่แล้ว

    Tolles Video! Danke für die Infos!

  • @Carpediem1312
    @Carpediem1312 7 หลายเดือนก่อน

    Du hast es rhetorisch und fachlich voll drauf, danke. Dazu noch ordentlich Humor. Mach weiter so.

  • @MikesDrummerChannel
    @MikesDrummerChannel 11 หลายเดือนก่อน +1

    Danke für das Video, mir kam der Eindruck rüber das du sehr ehrlich verglichen hast am Ende. Ich habe mir den MK3S+ gekauft und selber zusammengebaut, seitdem druckt das Teil sehr zuverlässig und ordentlich. Wie du schon sagtest, ein großer Vorteil der tschechischen Firma Prusa ist, dass man selbst alles reparieren oder austauschen kann. Wenn nun beim MK4 die neue Firmware kommt, wird das eine absolut geile Nummer werden und auf jeden Fall für den Amateur oder Fortgeschrittenen ein Muss!

  • @tcurdt
    @tcurdt ปีที่แล้ว

    Ich hab weder den MK4 noch einen Bambu bisher live erlebt - aber Deine Beschreibung der Situation ist genau so wie ich es auch erwartet hätte.

  • @dsoutdoors575
    @dsoutdoors575 ปีที่แล้ว

    Juhuuu endlich ein Video über den MK4 von dir 😎😎😁😁👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍

  • @19kai85s
    @19kai85s ปีที่แล้ว

    Danke für das gute Video :-)

  • @jts4233
    @jts4233 ปีที่แล้ว +4

    Danke für dieses tolle Video! Content unverfälscht und unverschwurbelt direkt so wie die Fakten sind! Und den Beweis niemals schuldig geblieben.Bleib bei diesem Format - echt erste Sahne, Simon!😊❤😊

    • @fritze.2966
      @fritze.2966 10 หลายเดือนก่อน +1

      besser kann man es nicht ausdrücken! Schließe mich an! Gruß Fritz

    • @jurgenstreda1989
      @jurgenstreda1989 9 หลายเดือนก่อน +1

      Schließe mich an, kenne den Kanal seit dem ich die Bosch GTS 635 gekauft habe. Ehrlich? Anfangs dachte ich man muss nich Päpstlicher als der Papst sein 😂 aber Fakten sind halt Fakten und keine Verkaufsvideos.

  • @JottyHB
    @JottyHB ปีที่แล้ว +5

    Na ja, ich kann deine Argumentation nachvollziehen. bin aber teilweise anderer Meinung. Für mich als Hobby-Anwender kommt ein Bambi Drucker zur Zeit nicht infrage. Ich habe meinen Drucker immer in meinem Arbeitszimmer stehen. Und da wären mir die Bambus einfach zu laut. Von den Bedenken um zukünftigen Support ganz zu schweigen.
    Hinzu kommt, dass ich europäische Standards geniesse. Deshalb akzeptiere ich auch die höheren Preise von Prusa. Ich will ja auch vernünftig bezahlt werden. Außerdem möchte ich OpenSource unterstützen.
    Da ich für meinen MK3S anscheinend kaum noch Geld beim Verkauf erzielen könnte, werde ich wohl auf Version 3.9 updaten. Die Upgrade-Preise finde ich zwar auch happig, aber wie gesagt, ich akzeptiere sie.
    Und wer wirklich auf jeden Euro gucken muss, sollte sich vielleicht auch mal die Sovols ansehen.

    • @JottyHB
      @JottyHB ปีที่แล้ว +1

      @@Neo1983m
      Also pauschal von „China Gelumpe“ zu sprechen, finde ich aber auch übertrieben. Da sind schon ein paar innovative Dinge eingeflossen, vor allem in den X1. Und ob das mit dem Support und den Ersatzteilen wirklich so schlimm wird, wie viele befürchten, muss man ja auch erstmal abwarten. Aber auch bei mir genießt Prusa da einen gewaltigen Vertrauensvorschuss.

  • @petermarkk1408
    @petermarkk1408 ปีที่แล้ว +1

    Vielen Dank das du das Bambulab Problem mit der Reparatur ansprichst. Du bist -fast- der einzige! Ich habe beide bestellt. P1P und MK4 (beide auf dem Weg), den MK3S+ und den Ender S1 und Plus habe ich auch hier stehen! Die Prusas liefern einfach ab, der Ender S1 …….ja er Druckt…Serienstreuung, der S1 Plus läuft gut und schnell. Sonic Pad….am Ender 3 S1 ständig Fehlermeldungen und am S1 Plus läuft es Störungsfrei. (Versteh einer Creality)

  • @dhoney1901
    @dhoney1901 ปีที่แล้ว +4

    Hi zusammen,
    Ich glaube beide sind vom Druckergebnis auf sehr hohem Niveau. Erste Ebene beim Prua MK4 besser. Geschwindigkeit beim Bamboo zumindest aktuell besser. Was mich immer wieder zu einem Prusa führt, ist die offene und transparente Philosophie der Firma: Open source, super bewiesener Service, Made in Europe, tolle 3D-Dateien- Plattform mit Printables. Das goutiere ich auch als Amateur und greife persönlich zu einem Prusa.

    • @caspar3152
      @caspar3152 10 หลายเดือนก่อน

      Genau Deine Pro-Argumente werden auch zu meinem Prusa-Kauf führen ;-)

  • @da-ker
    @da-ker ปีที่แล้ว +7

    Könntest du noch ein paar Worte dazu sagen, was du damit meinst, das die Bambus nicht zentral verwaltbar sind? Denn über das Studio kann man ja alle Bambus verwalten. Man kann alle sehen, man sieht in der Auswahl welcher gerade arbeitet oder im idle ist und man kann natürlich Drucke starten, stoppen etc. Und man kann Nachrichten auf dem Desktop und über die App bekommen wenn ein Job fertig ist. Zugegeben, so ein Dashboard mit allen Drucken gibt es nicht. Aber in deinem Video klingt es so als müsste man noch mit den SD Karten an die Drucker gehen und ständig Patrouille laufen. Also mich würde tatsächlich interessieren was du damit meinst was da nicht gehen soll?! Grüße

  • @thomashutter5499
    @thomashutter5499 ปีที่แล้ว +1

    Hey, tolles Video wie immer und erfrischend, dass du immer deine ungefilterte Meinung im Video sagst.
    Ein Punkt der mich an Prusa immer noch stört im Vergleich zu Bambu sind die unglaublich hohen Kosten für Ersatzteile, oder andersrum, die Ersatzteile bei Bambu sind richtig, richtig günstig.

  • @dersaubrenner
    @dersaubrenner ปีที่แล้ว

    Hallo und danke für das informative Video. Da habe ich tatsächlich auch schon eine Weile drauf gewartet. Ich hatte mir den MK4 auch direkt am Tag der Veröffentlichungen zugelegt und ich bin wirklich sehr zufrieden. Es ist ein Genuss auf dem Teil zu drucken und zu sehen was für sehr schöne Ergebnisse raus kommen. Ich bin ganz entspannt, dass sicher über kurz oder lang der Druck durch Updates schneller wird. Was mich interessieren würde ist, ob bei deinem MK4 auch bei der ersten Schicht starke Vibrationsgeräusche von sich gibt? Betonplatte und Gummimatte haben die Geräuschübertragung schon ordentlich reduziert nur wie von Prusa beworben den Drucker ins Wohnzimmer zu stellen würde ich jetzt nicht unterschreiben. Ich bin mal auf deine weiteren Videos gespannt. VG Timo

  • @slartibartfass5729
    @slartibartfass5729 ปีที่แล้ว +1

    Super Video wieder mal. Ich habe letztens meine Ender 3 V2 auch mithilfe Deiner Videos kalibriert (Firmware und Cura Profil). Beim Toleranztest danach liess sich sogar die 0.1mm sehr leicht drehen. Bisher ohne Klipper mit einem Marlin-Derivat. Schnellere Profile waren mir zu schlecht in der Qualität und Genauigkeit. Meine persönliche Schlussfolgerung: Kalibration, Einstellung und aufwendig getunte Profile können einen riesigen Unterschied machen. Prusa hat das wohl schon früh erkannt und aus allereinfachsten RepRaps sehr genaue und zuverlässige Maschinen machen können, indem extrem viel Aufwand in gute Profile gesteckt wurde. Das rächt sich jetzt mit der Klipper Revolution.
    Wegen Bamboo und One-Man-Show Printfarms: laut Deinem Kollegen von Martinson Manufacturing in den USA ist das Management der Bamboo Lab Printer Farm direkt im Slicer integriert. Er kann direkt dort entscheiden, auf welchen Druckern der Farm welche Modelle wie viel mal gedruckt werden.th-cam.com/video/NQSobqH-7OE/w-d-xo.html

  • @klemmsteinmoba
    @klemmsteinmoba ปีที่แล้ว

    Danke für dieses sehr coole Video, bin auch am Überlegen ob Drucker Nr.4 bei mir ein Bambu oder ein Prusa wird und ich muss sagen, der MK4 gefällt mir doch immer besser. Da ich eh noch ein bisschen sparen muss, werde ich wohl die Updates der Firmware auf jeden Fall abwarten und vielleicht kommt ja dann auch noch ein Video von dir dazu. ;)

  • @SeaDevils
    @SeaDevils ปีที่แล้ว +2

    Für mich privat überzeugen eigentlich die gleichen Argumente wie für deine Printfarm. Software und Hardware sind bei Prusa Open Source und alles ist super dokumentiert. Ich kann im Problemfall ab alles ran, aber auch modding wird erheblich erleichtert. Weiter hat Prusa einen tollen Track Record was Ersatzteilversorgung und Updates angeht, das als Gesamtpaket schlägt für mich die Produktvorteile von Bambu weil ich ein besseres Gefühl habe.

  • @DONMANDAN
    @DONMANDAN ปีที่แล้ว

    Klasse Video, danke. Wie ist die Oberflächenqualität zwischen bambu Lab und mk4?

  • @nielskoeplin2697
    @nielskoeplin2697 ปีที่แล้ว

    Nach Deinem Bericht werde ich dann den Bausatz ordern. Dann habe ich genug Zeit das Tei zu montieren bis die Firmware aktualisiert wird.
    Danke für das Video, habe tatsächlich darauf gewartet. Gruß, Niels

  • @SirThommes
    @SirThommes ปีที่แล้ว +2

    Mal jemand, der trotz des Bambuhype die Hintergründe beleuchtet und nicht alles durch die Rosa Brille sieht.
    Ich habe zwas keinen Prusa (war mir damals und auch jetzt zu teuer), aber ich habe schon viel von der Leistung deren Drucker gesehen. Auch bin ich mittlerweile absolut vom Prusaslicer überzeugt. Seit ich mit dem arbeite, funktionieren die Drucker noch besser, wie mit Cura. Wenn ich dann überlege, wie am Prusaslicer gearbeitet wird (die Art wie Ideen umgesetzt werden) und das dann auf deren Drucker münze.... Die müssen gut sein.
    Natürlich lassen sich die Drucker von Prusa gut warten - so wie z.B. der i3 Mega. Wenn ich dann die Kisten sehe (Bambu und andere), kann ich mir schon vorstellen, wie schwer es sein wird, da irgend welche Lager etc. zu wechseln.
    Tolles Video! Danke!!

  • @matzederschatz8154
    @matzederschatz8154 4 หลายเดือนก่อน +2

    Super Beitrag, chapeau! Hast du mittlerweile mit der neuesten Firmware 5.1.2 Ergebnisse bzw. Wiederholungen deiner Tests aus diesem Video gemacht? Ein kleines Feedback wäre supernett!
    Beste Grüße
    Mathias

  • @CB_PMR_Siebenschlaefer_Thomas
    @CB_PMR_Siebenschlaefer_Thomas ปีที่แล้ว +9

    Klasse Video wieder. Gleich mal in meine Gruppe gepostet. Immerhin, möchte man ja auf dem aktuellen Stand bleiben und das ohne einen, der gekaufte Meinung vertritt sondern ehrliche und ehrlicher wie dich... Gibt es nicht viele von. Dankeschön für die Einblicke wieder, schönes langes Wochenende und bis bald wieder auf deinem Kanal 👍

    • @EinfachFredhaftGaming
      @EinfachFredhaftGaming ปีที่แล้ว

      Brauchst nichmal gekaufte Meinungen, die Prusa Fanboys werden Joseph onehin alles aus der Hand fressen

  • @stefan5997
    @stefan5997 ปีที่แล้ว +3

    Vielen Dank für das Video!
    Ich finde die Sicht eines Fertigers immer um potenzen wichtiger als die eines “Bastel”-TH-camrs
    Was mich interessieren würde, wie sich die Prusa-Drucker eingehaust (z.B. mit dem “Original Prusa Enclosure”) schlagen und wie sie dann mit technisch anspruchsvollen Materialien zurechtkommen.
    Leider denke ich, dass die Einhausung nicht in Dein Farm-Konzept passt und der “Spaß” das “mal” zu testen für Deinen Kanal nicht lohnt.
    Daher nochmal weiterhin viel Erfolg für Dein Unternehmen und Deinem TH-cam-Kanal!

  • @mikebecker81
    @mikebecker81 ปีที่แล้ว

    Moin Simon! Danke für deinen Vergleich der Drucker. Kannst du mal was zu RepetierServer machen ? Weiter so! 👍👍👍

  • @gerdmuster4541
    @gerdmuster4541 ปีที่แล้ว

    Danke Toll!

  • @3ddruck.Saarland
    @3ddruck.Saarland ปีที่แล้ว +1

    Nicht zu vergessen, der Support, der muss mit dem Drucker bezahlt werden. Die ersatzteile die es bei Bamboo nur bei Bamboo gibt, sollte man auch nicht unerwähnt lassen. Wenn jemand kein Geld hat und einhausung egal, wäre der Sovol SV06 meiner Meinung nach die bessere Wahl, da ist das meiste standard und güt ab und zu ist es auch egal wie schnell was fertig ist.

  • @ronnyr.591
    @ronnyr.591 ปีที่แล้ว +1

    Wieder sehr guter Druckercontent!!

  • @suXXXful
    @suXXXful ปีที่แล้ว

    Geiler Kanal
    Ehrenmann!

  • @Millegalb
    @Millegalb ปีที่แล้ว

    Danke für das sehr informative Video. Ich bin schon gespannt auf meinen MK4. Mein alter Creality Ender hat mir irgendwie immer zu viel Zeit gekostet und beim Prusa erhoffe ich mir, das ich das Ding hinstellen kann und dass es direkt out of the box druckt. Und auch die verarbeiteten Teile bei Prusa sind hoffentlich besser als bei den Chinadruckern.

  • @juckendesAuge
    @juckendesAuge 8 หลายเดือนก่อน

    Moin,
    vielen Dank nochmal für den tollen Test.
    Seit gestern ist die stabile Firmware 5.0.0 mit input shaper draußen. Du hast das sicherlich auch schon mitbekommen. Gibt es dazu noch mal ein Test von dir, mit jetzt kaufen, oder auch nicht? 😊
    Vielen Dank

  • @freaky-components
    @freaky-components ปีที่แล้ว +4

    super cooles Video Simon! Ich habe auch überlegt einen P1P als Vergleich zu meinem mk3s+ aber es wurde dann wieder ein prusa tier😊. Leider muss ich noch 4 Wochen drauf warten. Das aufrüsten ist Gold wert und er muss halt wie du sagst reparierbar sein❤

    • @EinfachFredhaftGaming
      @EinfachFredhaftGaming ปีที่แล้ว

      Rein aus Interesse, warum standen nur die beiden zur Auswahl?

    • @freaky-components
      @freaky-components ปีที่แล้ว +3

      @@EinfachFredhaftGaming den quidi Xplus 3 und den BL X1 (C) habe ich mir auch angeschaut, aber das wäre kein fairer vergleich zum mk3s+ die China Drucker sind offensichtlich fähige Kisten, aber haben mir a) zu viel Plastik dran b) Reparaturfähikeit gering und c) möchte ich einem Unternehmen aus der EU für Ihr top Produkt lieber mein Geld geben.

  • @Supermauli
    @Supermauli ปีที่แล้ว +4

    Hallo Simon. Erstmal danke für das video und deine fundierte Meinungen.
    Mich würde interessieren was du über die Upgrade Kits von PRUSA denkst. Ich kann mir vorstellen das 3.5 kit zu kaufen. Auf der anderen seite "never change a running system"
    Vielleicht probierst du die kits mal aus? Deine Meinung auch zur Umsetzung und ein Problelauf in deine Farm wären für mich sehr interessant.

  • @heynet4u
    @heynet4u ปีที่แล้ว

    Die Prusas sind interessante 3D Drucker. Danke für dein Video, Simon 👍🙋🏻‍♂️

  • @fishtax
    @fishtax ปีที่แล้ว

    Herzlichen Dank für Deine wertvolle Meinung.

  • @PCPointerDE
    @PCPointerDE ปีที่แล้ว +1

    Ich warte aktuell auf mein Testgerät. Was mich aber interessieren würde ist folgendes: perfekte erste Schicht ist auf alle Fälle sehr wichtig. Insbesondere weil die PINDA temperaturabhängig ist und das t adjustment bei bestimmten Temperaturen zunichte macht. Deshalb kalibrieren ich immer erst nachdem die PINDA eine bestimmte Temperatur erreicht hat. Meistens bei 63°C.
    Was passiert aber, wenn man ABS drucken möchte und dann die erste Schicht für bessere Haftung näher an das Druckbett pressen möchte? Da bleibt einem dann nicht viel mehr als mehrere Schichten mit dem Klebestift zu fahren. Oder gibt es trotzdem eine Art z offset? Habe mich bisher noch nicht damit auseinandergesetzt.

  • @danielm1383
    @danielm1383 ปีที่แล้ว

    Sauber! Danke für dieses sachliche fazit. Das mit dem input shaping hat mich nach dem benchy video auch sehr gewundert. Am druckkopf soll sogar der sensor fehlen, da ist der steckplatz "vorhanden", den man noch nachrüsten muss? Vermutlich dann als mk4+ upgrade 😂
    Ich sehe prusa noch nicht tot. Ich hab selber einen mks3+ und möchte upgraden um einfach saubere drucke zu erhalten. Der prusa läuft bei mir in der Wohnung und ist einfach leise. Bei dem p1p gäbe es ärger 😅
    EIne letzte frage ist mir noch verblieben. Wenn der drucker "ausgereift" ist, würdest du deine ganze farm nachziehen? Und wenn ja auf welche version? Die mit den neuen motoren? Das wäre dann ja wie eine frischzellen kur.

  • @tombeardy4833
    @tombeardy4833 ปีที่แล้ว

    Von "TH-camr" zu TH-camr - top Video!🤗

  • @bulletsix
    @bulletsix ปีที่แล้ว

    Woher ist denn die Info, dass der MK4 auf PLA beschränkt ist? Zum einen werden einige Materialien auf der Produktseite ausdrücklich erwähnt, zum anderen umfasst der Temperaturbereich locker die Anforderungen an die Meisten (alle?) Druckmaterialien

  • @Dakronight
    @Dakronight ปีที่แล้ว

    und was hälst du von den upgrade kit stufen ?

  • @volkerhochholzer3061
    @volkerhochholzer3061 ปีที่แล้ว +5

    Sehr gelungener Vergleich bezüglich Druckqualität. Der Test bezüglich der ersten Schicht und der neuen Stepper Motoren des MK4 ist wirklich beeindruckend. Noch eine Bemerkung: der MK4 kann alle FDM Materialien drucken! Ich warte noch auf die MMU3. Ich bin mit der MMU2 ganz zufrieden - ist aber eine Mimose. Kleinste Probleme und ein Druck kommt in die Tonne!
    Für mich geht Qualität vor Geschwindigkeit. Und: Mein Drucker steht in meinem Büro - Geräuschentwicklung ist also wichtig und ist beim MK3 sehr gering (MK4 soll etwas lauter sein - sehen wir mal). Etwas schneller wird der MK4 noch werden. Aber das Kit ist schon bestellt.

    • @Jabbawock1972
      @Jabbawock1972 ปีที่แล้ว

      ALLE FDM Materialien? Halte ich für ein Gerücht... PC, Nylon, PEEK wohl kaum ohne Einhausung und selbst wenn man sich für 200€ die Einhausung dazu bestellt, besteht der Drucker selbst immer noch aus PETG Teilen, die bei den BAuraumtemps weich werden. Prusa ist und bleibt ein PLA/PETG Drucker...alles darüber schon mit einschränkungen. ein kl ABS Teil wird gehen...aber nichts Bauraum füllendes

    • @volkerhochholzer4386
      @volkerhochholzer4386 ปีที่แล้ว

      @@Jabbawock1972 PLA PETG ABS TPU habe ich schon gedruckt (mit der IKEA Umhausung). Alles was bis 280°C benötigt geht - man muss es nur können:-)

    • @Jabbawock1972
      @Jabbawock1972 ปีที่แล้ว

      @@volkerhochholzer4386 erzähle mir nicht das du darin dauerhaft 50°+ erreichst und damit PC oder Nlon Bauraumausfüllend drucken kannst...kann ich einfach nicht glauben...Kleinkram ja...da ging bei mir auf einem Delta auch PC zu drucken...aber große Prints warpen sich einfach zu tode

    • @volkerhochholzer4386
      @volkerhochholzer4386 ปีที่แล้ว

      @@Jabbawock1972 Das liegt dann aber nicht ab Drucker, sondern an der unzureichend temperierten Umgebung. In diesen Fällen braucht man halt ein gut abgedichtetes Gehäuse mit einer eigenen Temperaturregelung.

    • @Jabbawock1972
      @Jabbawock1972 ปีที่แล้ว

      @@volkerhochholzer4386 das ist richtig...aber..der Prusa besteht aus MEtall und PETG...wenn du den 20 std in nem 60° Bauraum stellst, dann macht das die Plasteteile nicht lange mit. Kenne die Problematik von meinem Voron und den Idioten, die dauernd fragen ob man die Druckteile auch aus PETG machen kann...heatcreep vom feinsten an allen Befestigungsteilen. Für mich steht fest das der Prusa schon konzeptionell ein Low Temp Drucker ist.

  • @nazghul01
    @nazghul01 ปีที่แล้ว +1

    Ich habe selber einen Mk3 (standart). Bin mit dem Drucker sehr zufrieden. Würde mir momentan den MK4 nicht holen oder meinen Upgraden wollen. War in der Vergangenheit am überlegen mir einen Voron V0 zu bauen, um schnell kleinteile zwischendurch zu drucken. Preise sind aber deutlich gestiegen und mit dem Bambulap p1p hat sich das auch erledigt. Muss zuerst mein K40 Laser umbauen, dann ist eine Paulimot Drehmaschine geplannt, (PM2500, Schaltgetriebe erachte ich als sinnvoller als Vario momentan) danach ein schnellerer drucker. Ich schätze aber das es nicht der MK4 sein wird, aber mal abwarten ;-)

  • @YouTubsel
    @YouTubsel ปีที่แล้ว +2

    Muss sagen, dass die ganzen Qualitäts- und Geschwindigkeitsunterschiede natürlich wichtig und auch Verkaufsargumente sind. Aber der MK4 hat für mich persönlich drei Verkaufsargumente, die vor allem Bamboo Lab Drucker immer ausstechen werden:
    * Prusa ist und bleibt komplett Open Source und offline verwendbar. Nichts Proprietäres, das nicht im zweifelsfall selbst nachgedruckt oder sogar nachgebaut werden könnte (wenn man denn wirklich müsste.
    * Qualität - Ich weiß einfach, dass ich bei einem PRusa Drucker sogar als unerfahrener bzw. gelegentlicher Hobby User gute Ergebnisse erziele und bei Problemen nicht in der Luft hängen gelassen werde.
    * Warungsfähigkeit - das ist für mich persönlich, ehrlichgesagt fast das Killer Argument für den MK4. Alle Teile mit minimalem aufwand ereichen und Düsen endlich mit wenig Aufwand schnell wechseln.
    Werde ich mir einen kaufen? Nein. Aber das liegt daran dass ich zu wenig drucke. Ich habe einen Mini+ und der wird für meine Zwecke auch ausreichen. Aber ich bin wirklich, wirklich versucht mir trotzdem einen MK4 zu kaufen. Auf die Firmware kann ich warten. Bis ich so weit bin ist die neue Firmware bestimmt auch schon offiziell verfügbar.
    Und gerade das Argument mit der Wartbarkeit - unabhängig davon ob der Prusa jetzt ein brauchbares MMU hat oder wirklich die komplette Range an Materialien drucken kann (laut Video kann er das ja sogar) - gerade das halte ich auch für Hobby User einen echt wichtigen Aspekt. Gerade wenn ich meinen Drucker vielleicht nur selten verwende und dann plötzlich nach drei Jahren in denen ich vielleicht 8 Teile gedruckt habe plötzlich keine Ersatzteile mehr verfügbar sind. Was dann?
    Jeder Hersteller der Wartunsfähigkeit heute immer noch hinter eigenen Patenten und nicht offenen Komponenten versteckt und damit im Worst Case Elektroschrott riskiert, um mehr Gewinn zu machen, ist für mich trotz usability keine Alternative. Auch, oder gerade für Anfänger, wo vielleicht doch erst einmal wegen Benutzerfehlern etwas kaputt geht.

  • @HoheDichte
    @HoheDichte 8 หลายเดือนก่อน

    Wird die Hardware nachgeliefert? Sensoren etc.

  • @Tomelino
    @Tomelino ปีที่แล้ว

    Wie schaut es mit 602 beim neuen Extruder aus?
    Ich war gerade dabei das neue Bondtech BMG I.D.G.A. für den MK3 zu bestellen, als plötzlich der Mk4 released worden ist.
    Hab dann das Upgradekit von MK3s+ auf Mk4 geordert, allerdings nach langer Überlegung storniert, weil ich zu dem Schluss gekommen bin, dass es ohne funktionierendes Input Shaping überhaupt keinen Sinn macht überstürzt etwas zu odern von dem man nicht weiß wie gut es funktioniert.
    Jetzt bleibe ich erstmal bei meinem MK3S+ und warte auf IS.

  • @maikschutz4196
    @maikschutz4196 ปีที่แล้ว

    Danke für dein tolles video. Ich habe auch ein MK3, der schon auf mk3s plus aufgerüstet wurde. Ein MK4 wird es wohl nicht. Inklusive der originalen einhausung. Die einzige Aufrüstung, die ich gerne hätte, wäre raspberry Zero w2 wenn sie verfügbar und günstig ist. Mich würde interessieren, wenn dein erster XL von Prusa in deinem Hause läuft

  • @F-Andre
    @F-Andre 6 หลายเดือนก่อน

    Schönes Video. Ich bin am überlegen von meinem Anycubic Mega S zu wechseln, da mich das Kalibrieren wahnsinnig macht

  • @derHeiko470
    @derHeiko470 ปีที่แล้ว

    Wie eben sind denn die Betten?
    Mir ist noch nicht ganz klar was das Autolevel macht wenn das Bett krumm ist. Wird dann der erste Layer passend krumm zum Bett gedruckt?

  • @michaelklein3799
    @michaelklein3799 ปีที่แล้ว +1

    Ich habe seit 2 Jahren den Prusa i3 MK3S+ und bin damit sehr zufrieden. Der läuft ohne Probleme und die Qualität und die Druckgeschwindigkeit reicht mir auch. Das einzige was ich geändert habe, war der Einbau von dem REVO-Hotend, weil der Düsenwechsel so schön einfach ist. Klar war ich auch direkt scharf auf den MK4, aber was ich bis jetzt an Video´s gesehen habe, hat mich nicht wirklich von großen Unterschieden überzeugen können. Also bleibe ich bei dem i3 MK3S+ und spiele nur mit dem Gedanken, mir die MMU 3 zu holen.
    Ansonsten, wie immer ein sehr gutes Video.

    • @michaelklein3799
      @michaelklein3799 ปีที่แล้ว

      @@Neo1983m Soweit gebe ich dir recht. Punkt A habe ich ja mit dem REVO-Hotend und zwar ohne Kabel ab und anstecken.
      Druckbleche wechseln ist ja auch keine Problem beim MK3, wenn einmal alles eingestellt ist.
      Ich hoffe für dich, das die fehlenden Features bald nachgereicht werden.
      Das was mich am MK4 am meisten gestört hat, ist das es immer noch ein Bettschubser ist und Prusa nicht einen "kleinen XL" daraus gemacht haben.
      Dann hätte ich direkt bestellt.

  • @essentials1016
    @essentials1016 ปีที่แล้ว

    Werde mir als nächsten Drucker definitiv den MK4 kaufen.

  • @fabianb9412
    @fabianb9412 9 หลายเดือนก่อน

    13:31 naja das würde je im Lan Only Mode gehen. Das dann im Bambu Studio (Slicer)
    Da wäre natürlich auch eine Lösung in Richtung Octofarm interessant

  • @stefanmi7800
    @stefanmi7800 ปีที่แล้ว +1

    Interessant wird auch ein Upgrade auf MK3.9 das ich aktuell plane. Hoffe du machst da auch was…

  • @sagichnicht6748
    @sagichnicht6748 ปีที่แล้ว +1

    Sehr gutes Review zum Mk4. Ich werde ihn mir nicht zulegen glaube aber, dass er tolle Qualität liefert. Zum Kauf empfehlen würde ich ihn dann wenn man sieht ob Prusa eine ordentliche Input Shaper Implementierung hinbekommt.
    MMU2s war definitiv kein Schrott. Schrott ist wenn etwas nicht verlässlich funktinieren kann. Der MMU2 kann aber verlässlich funktionieren, für Printerfarmen ev. nicht geeignet aber für private Nutzer sehr wohl. Das Problem mit dem MMU2 ist halt, dass man beim aufsetzen Troubleshooting skills braucht und das wirklich mal sehr gut kalibrieren muss. Das werfe ich Prusa auch vor, dass man das bis heute nicht klar kommuniziert. Der MMU ist nicht Plug and print aber er kann sehr wohl das was er verspricht wenn man den Aufwand bereit ist zu leisten ihn ordentlich aufzusetzen.

  • @TailorDavis
    @TailorDavis ปีที่แล้ว

    Mich würde mal interresieren, ob du dir eine mmus2 mal verbaust?
    Wenn ja währe das mal ein genialer Gedankensplitter

  • @christianz.1230
    @christianz.1230 ปีที่แล้ว

    Ist das schwierig aktuell, hab ein Kleingewerbe und möchte in absehbarer Zeit etwas aufrüsten. Aktuell nutze ich Caribou Drucker, super zufrieden Druckzeiten auf den Druckern jenseits von gut und Böse, läuft aber wie am 1. Tag. Daher stehen aktuell X1C, Mk4 und was so neues von Caribou kommt. Bei mir wirds am schluss der Drucker werden wo, Qualität, Preis und Support das beste Komplettepaket ergeben.

  • @dianakochon7045
    @dianakochon7045 6 หลายเดือนก่อน

    Moin,
    Ich habe seit Dienstag meinen MK4 am Start. Mit Firmware 5.1 und slicer 2.7 ist es echt gut. Die Probleme die du im Short zeigst hab ich nicht.

  • @TKommandant
    @TKommandant ปีที่แล้ว

    Mein Bambu lab P1P macht auch nen perfekten ersten layer.

  • @shellyparts
    @shellyparts 11 หลายเดือนก่อน

    Hallo Simon, ich kalibriere meine Drucker immer nach Deiner Anleitung (esteps) und musste leider feststellen dass der MK4 den M500 Befehl nicht annimmt. D.h. die Werte werden nicht dauerhaft gespeichert. Weißt Du vielleicht Rat?

  • @BlacKHawK9E
    @BlacKHawK9E 11 หลายเดือนก่อน

    3:25 wie heißt das ding bzw wo bekomme ich die STL her?

  • @Kali_Linux_
    @Kali_Linux_ ปีที่แล้ว

    Bambulab drucker sind erste Sahne, zumindest auf den ersten Blick. Jedoch weiß ich nicht wieviel sich selber reparieren lässt. Prusa ist mir zu teuer und die meisten anderen, na ja sagen wir mal so, sind gute drucker bei denen ich mir mehr wünsche. Ich habe einen 2016 i3 Replika mit wades extruder, und es gibt nichts was ich nicht reparieren konnte. Selbst der Umbau auf tmc2209 hat gut geklappt. Altes ramps Board. Wäre das sovol sv 06 Mit usb anschließbar würde ich sofort nehmen. Irgendwie kann man nicht alles haben. Btw. Deine Videos und die Dinge, wie du sie angehst finde ich super. 😊

  • @gschwitzt
    @gschwitzt ปีที่แล้ว +1

    Hallo Simon, auf dieses Video habe ich gewartet! Ich habe als kleiner Hobbydrucker einen MK3S+ zusammengebaut vor mehreren Jahren und betreibe ihn im Plexiglasgehäuse, am Häufigsten mit PETG und selten ABS/ASA. Ich überlege nun, ob ich ihn in Sachen Qualität, Komfort gegen einen MK4 oder X1C ersetzen sollte. Mir ist Qualität und Maßhaltigkeit am Wichtigsten. Beim X1C wäre die AMS interessant aber nicht so wichtig. Beim MK4 waere neben erwarteter bessserer Qualität die geringere Lautstärke ein Dafürsprecher..
    Ich könnte mir ja beide holen, auf der anderen Seite hat mich der MK3S+ noch nie im Stich gelassen (never change...).
    Kalibrierst Du neben den Extruder Steps eigentlich noch die anderen Schrittmotoren für X, Y, Z oder lässt Du die mittlerweile auf Auslieferung (100, 100, 400)? je Nach Kalibrier Objekt (20mm Würfe oder 100mm 3-Achsen Balken) sind meine optimalen Schritte auch unterschiedlich! Würde mich interessieren was Du beim MK4 alles einstellst, um maßhaltig zu drucken. Danke Dir und schönes langes WE!

    • @Carpediem1312
      @Carpediem1312 8 หลายเดือนก่อน

      Die Antworten zu deinen Fragen interessieren mich auch. MK4 ist bestellt, überlege jedoch Umschwung auch P1S. Benötige leisen Gelegenheitsdrucker (P1S dann mit Noctua Lüftern) mit Einhausung als Staubschutz und Filamentlager

  • @DJCrazy189
    @DJCrazy189 10 หลายเดือนก่อน

    Der Mk4 ist super finde ich , gibt es von dir eventuell Mal ein Vergleich zum Bambus

  • @marcel151
    @marcel151 ปีที่แล้ว

    Es kam gerade erst die neue 4.6.1 raus, noch ohne Input Shaping. In den Release Notes steht allerdings, dass das mit der nächsten Version kommen soll. Sprich in 1-2 Monaten wird das wohl was werden.

  • @fordgeher
    @fordgeher ปีที่แล้ว +1

    Wie immer ein sehr gutes Video, auf den Punkt, vollkommen nüchtern, sachlich und objektiv.
    Bambu -> Super Drucker, sauschnell, top Ergebnisse, ABER
    Prusa -> Langsamer, aber auf Dauer einfach konstanter und NACHHALTIGER.
    Bambu ist ein Konsumenten-Wegschmeißprodukt und da funktioniert es einfach sehr sehr gut.
    Für Druckfarmen auf Dauer nicht geeignet, außer man will wirklich alle paar Jahre(?) alle Drucker entsorgen.
    Weiter so mit den Videos, ich schau die sehr gerne :)

  • @alex.germany
    @alex.germany ปีที่แล้ว +10

    Wichtig ist: Bei Prusa kann man sich darauf verlassen, dass sie am Ball bleiben. Ich wurde auf jeden Fall von Prusa da noch nie enttäuscht.

  • @TKommandant
    @TKommandant ปีที่แล้ว

    Muss sagen Prusa hält denke ich was sie versprechen.Aber Funktionen anpreisen die erst viel später kommen hatt etwas Creality style.

  • @berndsandner7
    @berndsandner7 ปีที่แล้ว +1

    Sehr gutes Video
    Zum Farmmodus vom Bambu ist zu sagen das er sogar per MQTT mit Grafana und Node Red ausgelesen werden kann was sogar im HomeAssistant integrierbar ist
    Habe selbst den MK3S und den Caribou 320 aber der Bambu X1c ist von der Zeitersparnis unschlagbar und mit AMS derzeit uneinholbar

    • @Nachdenksport
      @Nachdenksport  ปีที่แล้ว +4

      Das sind read-only Daten. Ja schön für bunte Dashboards, aber bringen mir zum steuern der Drucker gar nichts.

    • @berndsandner7
      @berndsandner7 ปีที่แล้ว

      @@Nachdenksport dafür gibt es bei Bambu die Handy App und den Slicer wo alle Drucker Verwalter sind und sogar eine Kamera mit Spagetti Detektiv was am bei Repetier Server nicht hat
      Jeder Drucker hat seine Vor und Nachteile aber bei 1/3 Druckzeit gegenüber dem MK3s hat der Bambu auch einen Wirtschaftlichen Vorteil

    • @pawelw.3502
      @pawelw.3502 ปีที่แล้ว +1

      @@berndsandner7 Du meinst den Spaghetti Detecctor der nicht funktioniert ? ;)

    • @SshanIcsS
      @SshanIcsS ปีที่แล้ว

      @@pawelw.3502 bei mir hat er zwei von zwei Malen sauber erkannt.

    • @nanunana3615
      @nanunana3615 ปีที่แล้ว

      @@Neo1983m die haben sie doch sowieso schon sorry aber solche Kommentare sind quatsch

  • @lgccrick3850
    @lgccrick3850 ปีที่แล้ว +2

    MMU3 Test bitte :-)))

  • @marinamarinx7655
    @marinamarinx7655 ปีที่แล้ว

    Welche Farmsoftware wird benutzt und weches setup?
    Wie bekommt man alle unter eine Seite

    • @marcel151
      @marcel151 ปีที่แล้ว

      Steht doch da, er benutzt Repetier. Wie das geht wirst Du in deren Dokumentation finden.

    • @marinamarinx7655
      @marinamarinx7655 ปีที่แล้ว

      @@marcel151 Mit Raspi's oder alle an einem PC?
      Bei Repetier mit Raspi ist das Limit bei ca. 8 Druckern. Dazu haben wir noch etliche Prusa Minis die nicht mit funktionieren sollen.
      Daher die Frage mit welchem Aufwand es bei "Gedankensplitter" läuft.
      Ist ja auch ein Kostenaufwand.
      Alleine zb Octoprint auf Raspi Mini bei den MK3s sind bei 10 Druckern schon 400€

  • @chrissniederle3960
    @chrissniederle3960 ปีที่แล้ว +2

    Interessanter Bericht! Ich warte noch auf die Umrüstungskits meiner beiden MK3s+ auf MK4. Das das Benchy auf einer frühen Beta-Version - eher Alpha würde ich meinen, war mir im Vorfeld klar und wurde, wenn man sich das genauer und ohne Bestellpanik angeschaut hat, auch klar. Für mich wäre der Bambu keine Überlegung. Einen Teil der Gründe hast du ja selber schon angesprochen...! Symphatisch, daß das nicht unter den "Tisch" fällt...! Schnell ist nett, aber nicht das Hauptkriterium im "Prototyping". Als ich die Wägemesszellen sah, war mir schon klar, daß das Ding Potenzial hat. Deine erste Schicht ist Nett, aber längst nicht alles, was das Teil kann! Ich kenne das von meinem RF1000, aus dem Jahr 2014! Conrad hat leider nie das Potenzial erkannt - das ist kein "Perfect first layer"-garant! Das kann mehr! In unserer Community haben wir (Nibbels als Programmierer und AtlonXP als "Treiber" und Beta-Tester) die FW aufgebohrt! Mit dieser können unsere Drucker sogar die Flow-Controll übernehmen oder beginnendes Clocking erkennen und entsprechend gegensteuern. Die Wägemesszellen können nämlich nicht nur Positiv (Druck gegen das Bett, was nach oben "auslenkt", sondern auch Rückstau, der die Düse nach unten drücken will, erkennen...! Ergebnis: Anpassung der Geschwindigkeit und Höhe, um wieder ins definierte "Digit-Fenster" zu kommen. Man fängt mit Utopischen Werten an und der Drucker merkt selbstständig, eh, daß wird nichts - die Werte wandern zusehenst aus dem "Fenster" - und man merkt, wie er langsam immer mehr auf die "Bremse" tritt oder leichtem erhöhen der Layerhöhe den Druck erstmal etwas zu reduzieren, bis er sich in einem gewissen "Fenster" bei einem Tempo einpendelt. So rettete er auch so manchen Druck vor einer beginnenden Zusetzung der Düse...
    Was die MMU2s an geht. Die hat mir schon so manchen Druckauftrag abgewickelt. Allerdings ist die MMU2s out of the Box ein echtes Sensibelchen - Sie funktioniert, wenn Sie sauber aufgebaut ist, allerdings sehr empfindlich auf Änderungen reagierend...! Aber, wie bei dem ganzen Open-Source-Konzept, habe ich auch dankbar auf die STL´s zugegriffen und mir ein paar "Revisonen" einfallen lassen, die Ihr ganz gut getan haben... MMU1s kenne ich nur vom höheren Sagen, aber MMU2s werkeln bei mir auf beiden Prusas. Ich habe ein paar Dinge, die ich nach wie vor bemängel und die Einschränken, habe ich auch fleißig rückgemeldet. Was ich gelesen habe, sind wohl einige Wünsche eingeflossen - Metall - hoffe, die Wähl-Walze ist mittlerweile Metall! Kunststoff, wenn er warm wird, hat ein gewaltiges Setzverhalten im Schraubbereich - mit ein Grund für die Unzuverlässigkeit. Weshalb ich auch eine PA12-Walze mit Rutex-Gewindehülsen zum klemmen statt PETG mit eingelegten 4-kannt-Muttern... Auch diese Klemmleiste für die 5 Bowden-Tubes in der Zuführung ist bei mir schnell raus geflogen - mittlerweile gibt es das Teil bei mir gar nicht mehr, weil ich a) M10er Gewindefitting-Öffnungen da habe, und die Tubes dort bis Anschlag einfach reingeschoben werden und b) existiert dieser "Deckel" gar nicht mehr - ist bei mir mittlerweile einteilig fest gedruckt! Egal welchen Tube ich wegen Verschleiß austauschen muß und von welchem Hersteller der ist - der Kanal kann Ihn aufnehmen, ohne Ihn zu quetschen - führt aber bis zum Walzeneingang, welcher auch als Endanschlag fungiert. Damit ist das Wechseln ohne Werkzeug zu bewerkstelligen und es gibt kein "mißt, der Außendurchmesser variiert - entweder klemmen die 4 anderen, oder der ist zu locker usw...". Auch der Selektorbereich ist überarbeitet. Er ist, bis auf ein paar Verstrebungen, komplett nach unten offen. Wird also was gecuttet oder bröselt was raus, blockiert es nicht den Selektor unter umständen oder ist besch... zu entfernen, sondern fällt einfach nach unten. In den Rahmenaufnahmen habe ich kleine "Pfannen" konstruiert - dort ruht in selbigen eine Auffangschale - jederzeit zu entnehmen um Sie zu reinigen, und aller "schmodder" ist fernab von Mechanik und vom Druckbett aufgefangen und gelagert...! Vom Nextruder verspreche ich mir auch einiges, bezüglich dem einziehen von diversen Materialien. Genau da hat das Bondtech bei TPU und PP z.b. massivste Probleme...! Und endlich eine vernünftige Komunikation zwischen MMU und Drucker und nicht nur eine "Blinkorgie" und man muß "raten", was Ihr jetzt gegen den "Strich" geht... Insgesamt verspreche ich mir eine solide Basis, die auf höherem Level wie MK3s+ und MMU2s liegt. Bin defakto gespannt, welche Erwartungen in wiefern erfüllt...

    • @CPdesign-
      @CPdesign- ปีที่แล้ว

      Hallo Chriss, ich habe auch so einen RF1000 von einem Kumpel bekommen, komme nur leider überhaupt nicht damit klar. Das Teil hat mich schon sehr viele Stunden gekostet, ohne dass was dabei raus kam 🥲 Hast du nen Link für mich zu deiner Community? Ich würde das Teil gern noch zum Laufen bringen…

  • @padel24x7
    @padel24x7 ปีที่แล้ว

    Wenn ein p1p derzeit ca. 3x so schnell druckt wie ein mk4 und dabei 25%~ günstiger ist (nach 10% Rabatt auf mk4), dann hat man bei dem Preis im Vergleich zu 4 mk4-Druckern(4320€) den Output von 16 mk4-Druckern wenn man stattdessen den p1p wählt für die selbe Summe. Die Rechnung ist natürlich für die Katz wenn Input Shaping kommt, aber momentan ist es vermutlich ökonomischer bei einer Printfarm den p1p zu wählen mMn.

    • @padel24x7
      @padel24x7 ปีที่แล้ว

      Das ist einfache Mathematik, aber scheint zu hoch für dich zu sein xD Vielleicht hilft es, mit den Fingern zu zählen, um es besser zu visualisieren :)

  • @Lucas-sl1ie
    @Lucas-sl1ie ปีที่แล้ว

    Sehr gutes Video, wie immer. Hast du schon gesehen, der Babulab p1p ist um knapp 100 Euro teurer geworden!

    • @Itzak1000
      @Itzak1000 ปีที่แล้ว

      Das ist nicht richtig. Es wird jetzt die deutsche Mehrwertsteuer direkt mit angezeigt, das was vorher nicht der Fall.

    • @Lucas-sl1ie
      @Lucas-sl1ie ปีที่แล้ว

      @@Itzak1000 ach so oke

  • @krunoklaric4367
    @krunoklaric4367 ปีที่แล้ว

    Würde nicht jetzt behaupten das die erste Schicht beim MK4 besser ist. Nur weil bei Ihren X1C das Druckbett nicht i.o. war. Kann nur sagen das bei meinem X1C, die erste Schicht genau so perfekt ist. Zudem auch keine Probleme mit Bananen Druckbett.

  • @franzkernfeurer2653
    @franzkernfeurer2653 11 หลายเดือนก่อน

    Es gibt schon eine Montage Anleitung für den Mk4 auf der PRUSA Seite

  • @speedboypyroschnuffler4396
    @speedboypyroschnuffler4396 ปีที่แล้ว

    Year endlich geht's weiter, warte schon. Habe nen MK3s+ auf Bear und bin am überlegen Ihn auf MK4 umzubauen

    • @berndsandner7
      @berndsandner7 ปีที่แล้ว +1

      Der MK4 hat eine Closed Hardware und man kann selbst erstellte Firmware nur installieren wenn man eine Sicherung ausbricht die ein Garantie Verlust nachsich zieht

    • @speedboypyroschnuffler4396
      @speedboypyroschnuffler4396 ปีที่แล้ว

      @@berndsandner7 Gibt aber doch das Upgrade vom Originalen zum MK4. Wieso Firmware? Habe am BearMod keine andere Firmware, habe Original Extruder drauf.

  • @nitzky611
    @nitzky611 10 หลายเดือนก่อน +1

    Dadurch, dass Druckgeschwindigkeit für mich nicht wichtig, sondern Druckgenauigkeit, ist der mk4 perfekt für mich (hoffentlich😂)

  • @harrysbastelkeller5815
    @harrysbastelkeller5815 ปีที่แล้ว

    Wow, sehr differenzierte Analyse, der aktuell hippen 3D Drucker! Was war das denn, MMU 1, Kernschrott? hab ich da was verpasst. Bitte mach davon doch mal davon n Video, vielleicht dann, wenn du das MMU3 zum Testen bekommst. Eilt überhaupt nicht, ich hab Geduld. Nochmals vielen Dank für dieses Video. Auch für andern!

    • @marcel151
      @marcel151 ปีที่แล้ว

      Kernschrott vielleicht etwas übertrieben, die aktuellen MMUs sind aber einfach nicht zuverlässig.

  • @SirDJKey
    @SirDJKey ปีที่แล้ว +1

    Also meine MMU2S läuft seit Tag 1 (mittlerweile seit 2 Jahren) ohne Probleme...

  • @allawallabedalla
    @allawallabedalla 9 หลายเดือนก่อน +1

    Aber bamboolab ist doch eine chinesische Firma oder? Sollte man das nicht in die Bewertung einfügen?

  • @hassosigbjoernson5738
    @hassosigbjoernson5738 ปีที่แล้ว

    Zunächst frag ich mich mal wieder: *Wozu braucht man eine Drucker-Farm? Was druckt man denn darauf?* Und auf welcher Platform wird dann sowas angeboten?
    Dann kann ich deinem Fazit doch nicht ganz zustimmen: Wer "einfach nur einen Drucker" haben möchte (als Hobby) ist mit einem 1000€+ Drucker sicher nicht gut bedient (X1C)! Das ist zu viel für einen Einsteiger (als generelle Empfehlung), gerade wenn es Alternativen wie den Ender S1 mit Sonic Pad gibt! Und die Tests zeigen, dass diesem ein Mk3S+ in nix nachsteht, aber deutlich schneller ist! Als Ender 5 S1 kann man diesen auch gut umhüllen, ähnlich dem Bambu Lab P1P (nur günstiger und mit Standard-Teilen für längere Reparierbarkeit).
    Generell ist der P1P mMn die einige Hobby-Drucker Variante, die man von BL in Betracht ziehen sollte. Also ein Voron in günstig ohne den lästigen Komplett-Aufbau. Aber auch ohne die Erfahrung und Reparierbarkeit eines Voron, wo man wirklich unabhängig von irgendeinem Hersteller ist.
    Ich freue mich auf Creality K1 und auch auf die kommenden Sovol- Geräte.
    Denn nicht nur dass der Ender 3 S1 die gleiche Qualität wie der MK3S+ nur in schnell abliefern kann ... so ein Sovol SV06 bietet das Ganze in "normal-langsam" aber günstig für 250 €. Und alles was über die Prusa-Druckerfarm gesagt wurde, gilt natürlich auch für Creality! USB-Kabel rein, Printserver und go.
    Also für einen Hobby-Drucker, der eigentlich von Mo-Fr. auch noch 120h Zeit hätte was zu drucken, richtig optimal mit Budget übrig für Filament, Klipper Hardware, Trockenboxen und Wochenendausflüge (im Vergleich zu Prusa und Bambu Lab).
    Somit bildet ein Ender S1 im mittleren Preisbereich eigentlich die goldene Mitte ab und als Ender 5 kann dieser auch problemlos verschlossen oder mit Sonic Pad "schneller" gemacht werden, wenn für das Hobby 7 komplette Tage und Nächte als Druckzeit doch nicht mehr ausreichen.
    Trotzdem scheinen so ein Sovol SV06 oder ein Bambu Lab P1P auch interessante Lösungen für Privatanwender zu sein.
    p.s. Den MK4 sehe ich als Bausatz für max 800 € richtiger positioniert. Gerade durch die Anleitung und den Support von Prusa mehr für Leute geeignet, die komplett die Maschine verstehen, aufbauen und warten wollen.
    Wenn Prusa diesen Bausatz jetzt noch für 700 € oder gar 650 € anbieten würde, wird es richtig interessant.
    So gibt es mit dem P1P (oder einem Qidi oder vllt. auch Creality K1) einfach mal schnellere Alternativen für 800€+ und mit einem der vielen i3 Clones (Ender, Sovol, Artillery) eben deutlich günstigere Alternativen unter 700 €.

  • @danielw9007
    @danielw9007 ปีที่แล้ว

    Also was soll ich dann sagen mit meinem alten Alfawise, ich warte noch ab, der alte lauft noch aber total umgebaut...

  • @antilos
    @antilos ปีที่แล้ว +1

    Ich halte von Bambulab nichts, bei meinem Prusa mk3 kann ich meine Ersatzteile zur Not sonst wo besorgen, beim Bambu, bin ich auf das wohlwollen vom Hersteller angewiesen. Weiteres Plus bei Prusa allgemein, man kann alles upgraden. Warte aber auch gerade bis die Features alle Live sind mit dem Upgrade auf MK4 eventuell Kauf ich mir auch einfach einen zweiten Drucker

  • @cristianopersi7953
    @cristianopersi7953 ปีที่แล้ว

    OK aber eben, der Ender ist schnell druckt aber nicht präzise, was Du gezeigt hast. Jetzt muss jeder wissen, was er will. Ich kaufe lieber den MK4 als den Ender und warte auf das Upgrade der FW.

  • @royrathner4907
    @royrathner4907 ปีที่แล้ว

    Wieso sollte der Mk4 nicht in der Lage sein, die von Dir angesprochenen (10:20) Materialien zu drucken? Das klappt ja schon alles, auch ohne Einhausung, auf dem Mk3S. Sogar inklusive TPU!
    Bei mir gab es bisher mit keinen der genannten Matrialien Probleme und auch nicht mit dem von Dir nicht aufgezähltem TPU und ABS.

    • @Nachdenksport
      @Nachdenksport  ปีที่แล้ว

      TPU habe ich nicht genannt und ABS/ASA funktioniert mit Einhausung vollkommen problemlos aber ohne kommt es sehr auf das Teil an. Hingegen ABS/ASA oder auch Nylon ist auf dem X1C extrem einfach.

  • @derNeki
    @derNeki 9 หลายเดือนก่อน

    Mir ist Qualität wichtiger als Geschwindigkeit.

  • @lighty5738
    @lighty5738 9 หลายเดือนก่อน

    Der Toleranztest hat sich fast wie ein Zahnarzt angehört, der meine Zähne durchgeht. 😆

  • @male38639
    @male38639 ปีที่แล้ว

    Mein Bambu x1c Schaft mit high Flow nozzle das benchy jetzt in 10 min in guter Qualität. Der prusa mk4 ist mir leider für das was er bietet zu teuer….

  • @martinklaus
    @martinklaus ปีที่แล้ว

    Wiegezelle wie beim Vyper von anycubic, nur Probleme.

  • @adamriese3610
    @adamriese3610 ปีที่แล้ว

    ich bin gespannt, wie gut das Input Shaping beim MK4 wird. Gerade weil es keinen Sensor gibt sondern einen fixen Wert und wann das Feature kommt. Bei der Enclosure (vor 11 Monaten vorgestellt) gibt es auch immer noch nicht die "smart electronics box" für die Lüfter. Den einzigen Grund für Prusa sehe ich tatsächlich nur für Leute, denen das Open Source Thema wichtig ist. Aber sind wir mal ehrlich. Wer baut gut einen Prusa großartig um?

    • @adamriese3610
      @adamriese3610 ปีที่แล้ว

      @@sensii2 ich rede von der "Smart box" die PSU in dem Link ist ja einfach nur ein Ein/Ausschalter
      Zitat von der Enclosure Seite:
      Das Filtersystem ist nützlich, wenn Sie Materialien wie PC Blend Carbon Fiber und andere Materialien drucken, die während des Drucks Partikel produzieren. Das Filtersystem wird auch mit der “Smart Box” Elektronik kompatibel sein, einem der zukünftigen Add-ons. Bitte beachten Sie, dass die Gehäuse mit dem Filtersystem längere Lieferzeiten haben!

    • @adamriese3610
      @adamriese3610 ปีที่แล้ว

      @@sensii2 vermutlich auf Commands vom Prusa hören. z.B. beim Lüfter ist das schon sinnig um erst bei einer gewissen Temperatur anzugehen bzw je nach Filamnenttyp oder damit das Licht (falls man dafür wirklich 80€ ausgibt) einen Status angeben kann wie fertig.

  • @switz-3d396
    @switz-3d396 ปีที่แล้ว

    Cooles Video, nur Schade dass Du die einige riesige Nachteile, wie Lärm, Cloud-Zwang, … von Bamboolab einfach weggelassen hast! Mir wird nie ein BL Gerät in die Sammlung kommen und würde es auch niemandem empfehlen

    • @Nachdenksport
      @Nachdenksport  ปีที่แล้ว

      Ging ja auch um den Prusa MK4. Auf die Bambu Lab Drucker bin ich in anderen Videos näher eingegangen und da kam auch die Cloud zur Sprache.

    • @switz-3d396
      @switz-3d396 ปีที่แล้ว

      @@Nachdenksport 👍

  • @nanunana3615
    @nanunana3615 ปีที่แล้ว

    Ich hatte zwar noch nie einen Prusa und es wird auch keiner werden dennoch interessant.
    Ich fahre mit 2x Voron und 1x Bambulab X1C relativ gut für ein bisschen Produktion für mich und Freunde

  • @ulrichkliegis4138
    @ulrichkliegis4138 ปีที่แล้ว

    Wo ist mein Kommentar vom Ende vergangener Woche geblieben?

  • @bertholdkonig4899
    @bertholdkonig4899 ปีที่แล้ว

    Zum Thema MMU3. Ich habe die MMU2s und das Ding ist wirklich eine Katastrophe. Anleitung nur Online. Kein Slicer außer Prusa unterstützt das Ding. Und als Bausatz 299 Euro. Ich werde einen Teufel tun auf 3.0 für 100 Euro zu upgraden.
    Den MK4 lasse ich auch erstmal außen vor. Das ist mir alles zu frisch.

  • @HammerDown1968
    @HammerDown1968 ปีที่แล้ว

    AMS ist super??? Von der Idee ja - in der Praxis nicht zuverlässig!!!

    • @3DesignsCH
      @3DesignsCH ปีที่แล้ว

      Ich starte regelmässig Drucke mit 1000k+ Filamentchanges - ohne mit der Wimper zu zucken, dass es nicht klappen könnte.
      Vom X1C/P1P selber halte ich aber gar nichts. :)

    • @Nachdenksport
      @Nachdenksport  ปีที่แล้ว

      Ich kann nichts negatives berichten. Hat bei mir sehr zuverlässig funktioniert.

    • @HammerDown1968
      @HammerDown1968 ปีที่แล้ว

      Das freut mich für euch. Leider ist es - weder bei mir - noch vielen anderen die Regel.

  • @michaelfegers4612
    @michaelfegers4612 ปีที่แล้ว +1

    Für mich ist und bleibt es bei Prusa ein Schockrelease. Bambu Lab war dermassen auf dem Vormarsch und der Mk3S+ schon dermassen "veraltet" , das sie was machen mussten. Der XL wird diese Lücke nicht füllen können, weil er zu gut Lücken füllt. Mal ehrlich das Ding ist ein Klotz, wo ausser in der Garage oder Halle will man den vernünftig unterbringen. Also dann lieber einen noch nicht fertigen MK4 rausbringen. Ich jedenfalls finde es nicht okay das mit Features geworben werden, die noch nicht implimentiert sind. Ja das soll er später können, aber wann ist später ? Ich habe den Drucker jetzt gekauft, ich will jetzt damit drucken und nicht später. Ist genauso wie mit dem angekündigten TreeSupport. Der ist beim Prusaslicer immer noch nicht drin. Wurde auch gross angekündigt. Im Moment versprechen die zuviel und tun zuwenig. Haben den Markt etwas verschlafen. Da sind sie wie viele Konzerne die was Innovatives rausgebracht haben, dann müde wurden und sich auf dem Erfolg ausgeruht haben und andere überholen dann. Als Anfänger würde ich mir keinen von den Druckern holen, sondern einen Ender 3. Ich hatte mit dem Bambu auch schon Probleme und bin froh das ich mich mit 3 D Druckern auskenne und die Probleme fixen konnte. Ohne diese Erfahrung, no way. So wie viele gegen den Bambu wettern, sollte man aber auch mal Prusa hinterfragen. Die kochen auch nur mit Wasser . Auch das mit dem Upgraden. Ja man kann den Mk3S+ auf MK4 upgraden. Aber der Rahmen bleibt der alte und es werden 80 % vom Mk3 in die Tonne gekloppt, für über 600 Euro und die Bauteile muss ich zumeist auch noch selber drucken. Weiss nicht. Dann lieber 1100 Euro für einen fertigen. Und dann fragt man sich ob der Bambu nicht für das Gleiche mehr bietet. Ich denke sowieso das es mit upgraden bald vorbei sein wird, weil es wird mittlerweile komplexer im 3D Druck. Da kann man nicht immer updates rausbringen, weil man die in den alten Teilen gar nicht unterbringen kann. So ungefähr ist es ja bei Prusa jetzt. Wir werden weiter sehen. Auf jeden Fall haben beide Drucker ihre Berechtigung. Und Konkurrenz kann für uns User nur von Vorteil sein.

    • @michaelfegers4612
      @michaelfegers4612 ปีที่แล้ว

      @@sensii2 habe ich doch geschrieben. Es wird mit Geschwindigkeit geworben, die er im moment nicht erreichen kann, weil diese Funktionen nicht in der Firmware implimentiert ist. Noch nicht. Also wenn ich mit was werbe, was erst später möglich ist, ist er noch nicht fertig.