Ja, ein Fiat 500B Topolino.👌 Den habe ich jetzt schon des öfteren gesehen, beim nächsten Mal stelle ich das Fahrzeug mit vor. Den von dem Fahrzeug dürfte es auch nur noch sehr wenige geben. VG Jeanette
Hallo Jeanette, wieder einmal ein sehr schönes Video von Dir. Kurze Anmerkung noch: die Scheinwerfer mit intergrierten Blinkern am F9-Roadster (auch ich gehe von einem Nachbau aus) sind WESEM-Produkte aus PL. Gibts auch für Käfer und Samba-Busse. An den G5 erinnere ich mich noch gut. Meine Zeit bei der NVA (84II bis 86I), sie waren nicht mehr wirklich erste Wahl, wurden aber im Rahmen der Reserve (LVO) "vorgehalten". Es gab monatliche Bewegungsfahrten. Bei Langsamfahrt in der Kolonne fast unfahrbar, mangels Lenkhilfe. Das Thema Scheibenwischer beim 311er hatten wir ja an anderer Stelle schon einmal. Schön, das Du hier auch noch einmal darauf eingegangen bist. Den meisten Besuchern sind diese Details gar nicht bewusst. Beste Grüße aus dem brandenburger Land.
Vielen herzlichen Dank. Mit der integrierten Blinkleuchte, dass ich schon klar, denn 1950 war das Fahrzeug lediglich mit Winker ausgerüstet. Dieser Satz war eher ironisch gemeint. Der Besitzer wollte natürlich an das sonst so authentische Fahrzeug keine sichtbaren Blinkleuchten montieren. Der Scheinwerfer kann durchaus vom T1, oder Käfer stammen. Viele Grüße aus Zwickau
Dankeschön. Die Fiat 500 Topolino sind noch eine Vorkriegsentwicklung. Ich habe den schon einige Male auf verschiedenen Treffen gesehen. Beim nächsten Mal stelle ich den Wagen mit vor.
Ein Kraz mit V8 Vierzylinder-Viertakt ist schon geil 😁 (6.50min) Aber war warscheinlich ein cooles Treffen. Wohne allerdings über 10 Minuten davon entfernt und werde die weite Fahrt beim nächsten Treffen sicher auf mich nehmen ;-)
Das war das erste Littdorfer Oldtimertreffen und dieses hatte an der IFA- Garage (alte Kartoffelsortieranlage) stattgefunden. Ich gehe davon aus, dass der Standort beibehalten wird.
Hallo Jeanette au man was hast du einen schweren Vornamen (sorry )Aber jetzt zu dem Treffen du weiß ich bin immer wieder Begeistert von den Oldtimern und dann natürlich von deinen Videos ,aber ich habe ein Problem mit der Beschreibung von dem ATS 59 du sagst der Motor ist von einem T 154 kann es sein das du T 54 meinst ? und ich habe auch ein Problem mit der PS zahl da wir einen im Verein hatten der nur 255 Ps hatte und nicht 525 PS ? Ach ja beim Sprit verbrauch kommt er ja kanns knapp an einen VW Lupo oder ist das nur eine Täuschung ?Aber trodtzdem noch schöne Grüße Udo
Hallo Udo, habe ich tatsächlich T 154 gesagt? Naja, bei den vielen Zahlen. Ich meinte natürlich den T 54. Der T 55 hatte z.B. auch einen V 12- Zylinder mit 38,8 Litern und 580 PS, die Leistungsangaben kommen hin, 255 PS sind für einen Panzer unbrauchbar. Na dann, viele herzliche Grüße.
@@classics-channel Hallöle danke für die Antwort das mit den 255 PS für einen Panzer sind wirklich wenig aber ich weiß auch nicht ob er einen Austausch Motor hatte unser Schlepper den bei dem geringen Verbrauch von 40-140 Liter auf Hundert war doch ein bisschen viel da wir noch mehrere BAT M in Betrieb hatten also unsere Bat M mit Löschtanks drauf mit 15.000 Liter hat einen Stundenverbrauch im Gelände von ca 300 Liter Diesel Also alles gut und ich freue mich aufs nächste Video .Gruß Udo
Hallo Jeanette! Ein wirklich schönes Video! Nicht nur interessannte Bilder, sondern auch gut und fachkundig erklärt. Danke LG Johannes
Hallo Johannes, vielen herzlichen Dank für deine Anerkennung. LG Jeanette
Danke und alles Gute 😊
Vielen herzlichen Dank.🙋🏻
Hallo Jeanette, bei Minute 17 ein toller FIAT Topolino, aus der ersten Generation gebaut von 1936 - 1955. Und wie immer ein tolles Video Lg 🙋♂
Ja, ein Fiat 500B Topolino.👌
Den habe ich jetzt schon des öfteren gesehen, beim nächsten Mal stelle ich das Fahrzeug mit vor. Den von dem Fahrzeug dürfte es auch nur noch sehr wenige geben. VG Jeanette
Hallo Jeanette, wieder einmal ein sehr schönes Video von Dir. Kurze Anmerkung noch: die Scheinwerfer mit intergrierten Blinkern am F9-Roadster (auch ich gehe von einem Nachbau aus) sind WESEM-Produkte aus PL. Gibts auch für Käfer und Samba-Busse. An den G5 erinnere ich mich noch gut. Meine Zeit bei der NVA (84II bis 86I), sie waren nicht mehr wirklich erste Wahl, wurden aber im Rahmen der Reserve (LVO) "vorgehalten". Es gab monatliche Bewegungsfahrten. Bei Langsamfahrt in der Kolonne fast unfahrbar, mangels Lenkhilfe. Das Thema Scheibenwischer beim 311er hatten wir ja an anderer Stelle schon einmal. Schön, das Du hier auch noch einmal darauf eingegangen bist. Den meisten Besuchern sind diese Details gar nicht bewusst. Beste Grüße aus dem brandenburger Land.
Vielen herzlichen Dank. Mit der integrierten Blinkleuchte, dass ich schon klar, denn 1950 war das Fahrzeug lediglich mit Winker ausgerüstet. Dieser Satz war eher ironisch gemeint. Der Besitzer wollte natürlich an das sonst so authentische Fahrzeug keine sichtbaren Blinkleuchten montieren. Der Scheinwerfer kann durchaus vom T1, oder Käfer stammen. Viele Grüße aus Zwickau
Schönes Video! Bei dem Fiat Topolino bei 17:00 habe ich lange stutzen müssen, so einen habe ich noch nie oder ewig lange nicht mehr gesehen :)
Dankeschön. Die Fiat 500 Topolino sind noch eine Vorkriegsentwicklung. Ich habe den schon einige Male auf verschiedenen Treffen gesehen. Beim nächsten Mal stelle ich den Wagen mit vor.
Ein sehr schöner Kanal😁 Danke
Oh, vielen herzlichen Dank. Das freut mich sehr.🙋🏻
Den hellgrünen SR1 hatte mein Großvater 😊
Ich habe ein lindgrünes und ein hechtgraues SR1.
Hallo ihr I'm Kreis Doebeln, alles Gute von mir ehemaliger Ostrauer 😊
Vielen herzlichen Dank.🙋🏻
Ein Kraz mit V8 Vierzylinder-Viertakt ist schon geil 😁 (6.50min)
Aber war warscheinlich ein cooles Treffen.
Wohne allerdings über 10 Minuten davon entfernt und werde die weite Fahrt beim nächsten Treffen sicher auf mich nehmen ;-)
Das wird sich bestimmt lohnen.👍
Gibt es da eine genaue Adresse, oder machen die das immer woanders. ?
Das war das erste Littdorfer Oldtimertreffen und dieses hatte an der IFA- Garage (alte Kartoffelsortieranlage) stattgefunden. Ich gehe davon aus, dass der Standort beibehalten wird.
@@classics-channel Da schaue ich mal.
Hallo Jeanette au man was hast du einen schweren Vornamen (sorry )Aber jetzt zu dem Treffen du weiß ich bin immer wieder Begeistert von den Oldtimern und dann natürlich von deinen Videos ,aber ich habe ein Problem mit der Beschreibung von dem ATS 59 du sagst der Motor ist von einem T 154 kann es sein das du T 54 meinst ? und ich habe auch ein Problem mit der PS zahl da wir einen im Verein hatten der nur 255 Ps hatte und nicht 525 PS ? Ach ja beim Sprit verbrauch kommt er ja kanns knapp an einen VW Lupo oder ist das nur eine Täuschung ?Aber trodtzdem noch schöne Grüße Udo
Hallo Udo,
habe ich tatsächlich T 154 gesagt?
Naja, bei den vielen Zahlen. Ich meinte natürlich den T 54.
Der T 55 hatte z.B. auch einen V 12- Zylinder mit 38,8 Litern und 580 PS, die Leistungsangaben kommen hin, 255 PS sind für einen Panzer unbrauchbar.
Na dann, viele herzliche Grüße.
@@classics-channel Hallöle danke für die Antwort das mit den 255 PS für einen Panzer sind wirklich wenig aber ich weiß auch nicht ob er einen Austausch Motor hatte unser Schlepper den bei dem geringen Verbrauch von 40-140 Liter auf Hundert war doch ein bisschen viel da wir noch mehrere BAT M in Betrieb hatten also unsere Bat M mit Löschtanks drauf mit 15.000 Liter hat einen Stundenverbrauch im Gelände von ca 300 Liter Diesel Also alles gut und ich freue mich aufs nächste Video .Gruß Udo