@@oecis Hab ich auch, aber wenn richtig Flugrost und schmutz drauf ist, das durch den Vorreiniger/Flugrostentferner nicht runter geht ist die Knete ganz klar vorne.
Kneten ist so etwas schön traditionelles. Ich bevorzuge inzwischen aber einen Knethandschuh. Nach der Wäsche mit der Foamgun den Wagen einballern und mit dem Handschuh drüber. In 10 Minuten ist man durch.
@@Andre_MK7 Wenig, es gibt die Pads schon seit Jahrzehnten von Nanoskin in höchster Qualität. Es findet dann meist keine Zwischenreinigung statt … Besser konventionell
Als Claylube am besten ein Spezialprodukt verwenden. Gibt viel Mist, wie auch das Optimum No Rinse. Das hinterlässt Polymere, die man eigentlich nicht drauf haben will. Klebeband hält schlecht und bringt einfach nur Nachteile. Klasse ist z.b. das CarPro Immolube.
@@oecis Das mach ich vorher. Kneten ist der letzte Schritt, da hau ich mir nicht noch vorher irgendwelche Polymere drauf. Finde ich blöd, deswegen benutzte ich ordentliche Claylube. Erst noch entfetten kostet nicht nur Material, sondern auch Zeit. So mach ich das halt.
@@GodfatherOfGloss Aber egal womit geknetet wird, später wird ja ohnehin poliert und entfettet. Du kannst auch direkt beim Waschen mit Autoshampoo kneten - das ist ja das Schöne, jeder macht es, wie er mag. 👍🏼
@@GodfatherOfGloss Wieso ist Kneten der letzte Schritt? Kneten hilft einem bei der Defektkorrektur keinen Schritt weiter. Nach dem Kneten noch Polieren, dann entfetten, dann ist es egal was als Versiegelung drauf kommt.
Ich nutze nur noch die Clay Scrubs oder das Tuch. Die Knete ist mir schon so oft versehentlich heruntergefallen. Einfacher lässt sich mit den neuen Knettüchern/Blöcken nicht arbeiten.
@@ChemicalShark ich habe bislang keine Spuren erkennen können. Das hat mich am meisten überrascht. Ich hab aber festgestellt, dass man öfters über die Stellen drüber gehen muss bis alle Unebenheiten verschwunden sind. Hab das Gefühl, dass die Knete effektiver ist; aber dafür macht die herkömmliche Knete definitiv mehr Mikrokratzer. Die Knettücher sind an Kanten angenehmer. Die Blöcke kommen nicht überall dran. Also nutze ich immer beides.
The Mesh Clay Scrubber wird bei mir die Knete ablösen. 👍🏼👌🏼💪🏼
@@oecis Ich muss selbst sagen, dass das Reinigungsbild der Petzoldts überlegen ist …
@@ChemicalShark Ich habe den CarPro PolyShave Block mal benutzt und fand ihn auch gut. Knete ist nicht so meins.
@@oecis Hab ich auch, aber wenn richtig Flugrost und schmutz drauf ist, das durch den Vorreiniger/Flugrostentferner nicht runter geht ist die Knete ganz klar vorne.
@@GodfatherOfGloss Absolut 👍🏼
Hallo,ich bin der Meinung das die Knete am besten reinigt,und Clay lube egal weil wenn man kneten sollte, muss man danach polieren💪👍👍
Zum Glück haben wir ja fast alles im Programm.
@@ChemicalShark ja ihr Shop ist echt gut und Service top,hatten nettes Gespräch auf der Automechaniker 😎👍
Kneten ist so etwas schön traditionelles. Ich bevorzuge inzwischen aber einen Knethandschuh. Nach der Wäsche mit der Foamgun den Wagen einballern und mit dem Handschuh drüber. In 10 Minuten ist man durch.
Kann ich nachvollziehen. Mir haben die Handschuhe nie 100% zugesagt, aber grundsätzlich stimme ich Dir zu. Kann man so machen.
Was haltet ihr von der Variante von Chemicalworkz, dem Clay Pad für die Exzenter? Aufwendiger aber durch die Exzenterwirkung ggf effektiver?
@@Andre_MK7 Wenig, es gibt die Pads schon seit Jahrzehnten von Nanoskin in höchster Qualität. Es findet dann meist keine Zwischenreinigung statt … Besser konventionell
@@ChemicalShark Dann werde ich eure Tuch mal testen 🙂
Als Claylube am besten ein Spezialprodukt verwenden. Gibt viel Mist, wie auch das Optimum No Rinse. Das hinterlässt Polymere, die man eigentlich nicht drauf haben will. Klebeband hält schlecht und bringt einfach nur Nachteile. Klasse ist z.b. das CarPro Immolube.
Nach dem Kneten, egal womit, am besten entfetten oder, noch besser, alkalisch waschen.
@@oecis Das mach ich vorher. Kneten ist der letzte Schritt, da hau ich mir nicht noch vorher irgendwelche Polymere drauf. Finde ich blöd, deswegen benutzte ich ordentliche Claylube. Erst noch entfetten kostet nicht nur Material, sondern auch Zeit.
So mach ich das halt.
@@GodfatherOfGloss Aber egal womit geknetet wird, später wird ja ohnehin poliert und entfettet. Du kannst auch direkt beim Waschen mit Autoshampoo kneten - das ist ja das Schöne, jeder macht es, wie er mag. 👍🏼
Hatte mit ONR nie Probleme, mir gefällt aber auch das Paintgloss von P&S als Claylube sehr gut.
@@GodfatherOfGloss Wieso ist Kneten der letzte Schritt? Kneten hilft einem bei der Defektkorrektur keinen Schritt weiter. Nach dem Kneten noch Polieren, dann entfetten, dann ist es egal was als Versiegelung drauf kommt.
Ich nutze nur noch die Clay Scrubs oder das Tuch. Die Knete ist mir schon so oft versehentlich heruntergefallen. Einfacher lässt sich mit den neuen Knettüchern/Blöcken nicht arbeiten.
Danke fürs Feedback. Wie ist Dein Eindruck vom Reinigungsbild, vor allem Spuren?
@@ChemicalShark ich habe bislang keine Spuren erkennen können. Das hat mich am meisten überrascht. Ich hab aber festgestellt, dass man öfters über die Stellen drüber gehen muss bis alle Unebenheiten verschwunden sind. Hab das Gefühl, dass die Knete effektiver ist; aber dafür macht die herkömmliche Knete definitiv mehr Mikrokratzer. Die Knettücher sind an Kanten angenehmer. Die Blöcke kommen nicht überall dran. Also nutze ich immer beides.
Genau so sehe ich es auch.