zur zeit als das video veröffentlicht wurde, ist der zulässige ableitstrom schon länfer auf das 0,3fache reduziert worden, das 0,4fache ist also nicht korrekt.
In jeder Wohneinheit sollen mindestens 2 RCD verbaut sein, damit elektrische Energie verfügbar bleibt, wenn es zu einem Fehler in der Anlage kommt. Ist in Altanlagen häufig kaum umsetzbar. In neuen Anlagen sollte es kein Problem sein.
Wäre es nicht billiger, immer einen 63A FI zu installieren? Weil der garantiert nicht so schnell überlastet wird und ein größerer ist bestimmt billiger als 2 kleinere.
Das hängt sicher von dem speziellen Fall ab. 2 RCD sind heute in Neuanlagen (pro Wohnung) vorgeschrieben. Damit beim Abschalten einer RCD nicht alles still liegt.
Ein 63A FI existiert nicht. Das würde ja bedeuten, dass der FI im Fehlerfall erst bei 63A auslöst und diese 63A damit auch durch den Menschen fließen, oder das was davon übrig bleibt.. die 63A sind die Leitungsschutzschalter, die das gesamte elektronische Netz eines Haushalts vor dem Verdampfen bewahren sollen im extremen Kurzschlussfall/Belastungsfall. Quasi die letzte schützende Instanz im Hausnetz.
@@KarlAlfredRoemer Ah, alles klar 👍 Das wäre wiederum vermutlich nicht schlau, weil der FI die 63A zwar aushalten können sollte, aber lange nicht die Abschaltzeiten wie ein LS einhalten könnte. Zumal er dnan vlt beide Funktionen nicht zuverlässig ausführen könnte
@@GraubiGames Aber der FI soll die 63A zwar aushalten aber nicht bei 63A abschalten. Das soll kein Ersatz für einen LS sein, sondern einfach nur ein FI, der halt nicht gleich durchbrennt, wenn mal bisschen mehr Strom drüber geht.
3:34. Wie ist das denn nun wenn ein elektrisches Gerät in die Badewanne fällt: Müsste dann nicht der FI ansprechen? Oder sind in der Badewanne realistische und wahrscheinliche Fälle denkbar, wo man tatsächlich längere Zeit unter Strom steht, obwohl ein nicht defekter FI vorhanden ist? Oder meinst du Fälle, in denen die Badenden durch Vorerkrankungen auch durch einen 30 mA Strom in Sekundenbruchteilen schon getötet werden könnten?
Hallo, solange kein Strom zur Erde oder über den PE abfließt, löst die RCD natürlich nicht aus. Eine Kunststoffwanne auf isolierten Füßen ohne Potentialausgleich (erlaubt) , ein in die Wanne fallender Fön ohne Anschluss an den PE (ist normal) und schon fließt eine Strom großvolumig durch das Wasser von L zu N. Und die RCD löst nicht aus. Die Sicherung schon gar nicht, denn Wasser ist ein Isolator und wird nur durch die gelösten Bestandteile zu einem schlechten Leiter. Und ist trotzdem durch die große Kontaktstelle extrem gefährlich. Auch wenn die RCD auslöst, ist die Situation extrem kritisch. Endet meines Wissens meistens mit dem Tod.
@@ElektroPower : Vielen Dank für die Antwort. Ist ja unschön dass die Föhne keinen Schutzleiter haben denn dann würde ein beträchtlicher Teil des Stromes darüber abfließen und der FI würde auslösen.
Ein Föhn ist ja ein Gerät, das bei der Nutzung in der Hand gehalten wird. Daher muss dieses Gerät schutzisoliert ( doppelte oder verstärkte Isolierung) sein. Und hat daher keinen Schutzleiter. Man sollte schutzisolert also nicht mit ungefährlich gleichsetzen. Auch nicht im elektrischen Sinne.
Solange man in der Wanne bleibt in der sich der Fön befindet und nichts geerdetes anpackt passiert erstmal nichts. Also Hilfe rufen oder so am Kabel ziehen dass der Stecker aus der Dose kommt.
Hallo Erstmal vielen Dank für diese qualitativ sehr hochwertigen Videos, für mich sehr gut erklärt. Es gibt ja mittlerweile auch die einpoligen kombinierten LS/RCD mit 1 TE die beim Austausch des vorhandenen LS keinen zusätzlichen Platz brauchen, damit könnte man gerade in kleinen einreihigen stockwerksverteilern gut den RCD nachrüsten. Voraussetzung natürlich dass die Neutralleiter jeweils von einer Zuleitung nirgends mit einer anderen Gruppe zusammengeklemmt sind. Wie ist hier Deine Erfahrung? Viele Grüße
Hallo, vielen Dank für den netten Kommentar. Aus der Praxis kann ich leider nicht direkt berichten, da ich Berufsschullehrer bin. Die Praktiker sagen mir dazu, dass diese Schalter überwiegend in sehr hochwertigen Anlagen eingesetzt werden, weil sie teuer sind und immer nur einen kleinen Bereich abdecken. Man braucht daher viele davon und dann wird es natürlich besonders teuer. Ist natürlich plausibel. Meine weitere Einschätzung : Beim Nachrüsten besteht natürlich das Problem, dass die Neutralleiter gut getrennt sein müssen, so dass es nur Sinn macht, wenn die Anlage übersichtlich ist oder wenigstens durch Messungen erfasst werden kann. Wurde ja von Ihnen schon aufgeführt. Ich denke aber, dass es viele Fälle geben wird, in denen der kombinierte Schalter genau die richtige und preiswerteste Lösung zum Nachrüsten ist. Das sollte also jeder Elektriker kennen. Ich würde mich natürlich freuen, wenn Praktiker das auch kommentieren würden.
Wieso findet man, selten aber dennoch elektrische Anlagen in Wohnhäuser, die 2 RCD (Fi) in Reihe geschaltet bzw. verbunden sind. Der 1. 100mA u. d. der 2. ist dann normal 30mA geschaltet.???? Hat daß etwas mit der Betriebserde zu tun?
@@ElektroPower Das macht dann Sinn wenn man eine Selektivität erreichen möchte, aber auch nur wenn von dem FI mit den 100mA und meistens 300ms eine weitere Steigleitung abgeht die man absichern möchte. Wichtig ist dabei, dass der „große“ FI dabei nicht mehr dem Schutz des Menschenleben gilt sondern einer reinen Leitungsabsicherung.
@@toms8250 das macht nur sinn, wenn der erste Fi auch ein selktiver ist. denn nur durch den höheren auslösestrom ist das teil nicht automatisch selektiv.
Hallo, das ist ein wirklich gut erklärtes Video. Hätte aber mal die Frage, wie es ist, wenn in der HV direkt hinter dem Hauptschalter ein RCD geschaltet ist und ich in der Unterverteilung zwei weitere setzen möchte. Habe es in einem Modell probiert, aber wenn ich Last drauf gab, (ohne finalen Verbraucher) flog mir in der Unterverteilung der RCD. Konnte mir keiner erklären.... Das Modell ist TNC-S aufgebaut. Haben Sie eine Idee?
Hallo, vielen Dank für den Hinweis, Manche meiner Videos haben eine schwache Tonqualität. Leider. das ist dem "Schnelleinstieg" in die Videoproduktion geschuldet. Bei diesem Video kann ich das jedoch nicht nachvollziehen. Möglicherweise liegt das in diesem Fall an Ihren Einstellungen.
@@ElektroPowerbei mir ist der Ton auch sehr leiser aber inhaltlich wie immer 1a. Ich wollte auch nur mitteilen damit die kommende Video nicht nur inhaltlich sondern der Ton auch besser wird. Daumen hoch. Danke für die ganze Videos
@@linghuu2023 Hallo, Ich hoffe, dass es bei den jüngeren Videos schon besser ist. Leider ist es extrem aufwendig, den Ton der alten Videos zu überarbeiten. Vielen Dank für den Hinweis.
zur zeit als das video veröffentlicht wurde, ist der zulässige ableitstrom schon länfer auf das 0,3fache reduziert worden, das 0,4fache ist also nicht korrekt.
Ja, das stimmt. Leider habe ich den alten Wert genannt.
Wo werden 2 RCD pro Anlage gefordert ??
In jeder Wohneinheit sollen mindestens 2 RCD verbaut sein, damit elektrische Energie verfügbar bleibt, wenn es zu einem Fehler in der Anlage kommt. Ist in Altanlagen häufig kaum umsetzbar. In neuen Anlagen sollte es kein Problem sein.
Hallo, was sind die Vorteile RCD hintereinander zu schalten?
Hallo, auf welchen Zeitpunkt im Video bezieht sich Ihre Frage?
Wäre es nicht billiger, immer einen 63A FI zu installieren? Weil der garantiert nicht so schnell überlastet wird und ein größerer ist bestimmt billiger als 2 kleinere.
Das hängt sicher von dem speziellen Fall ab. 2 RCD sind heute in Neuanlagen (pro Wohnung) vorgeschrieben. Damit beim Abschalten einer RCD nicht alles still liegt.
Ein 63A FI existiert nicht. Das würde ja bedeuten, dass der FI im Fehlerfall erst bei 63A auslöst und diese 63A damit auch durch den Menschen fließen, oder das was davon übrig bleibt.. die 63A sind die Leitungsschutzschalter, die das gesamte elektronische Netz eines Haushalts vor dem Verdampfen bewahren sollen im extremen Kurzschlussfall/Belastungsfall. Quasi die letzte schützende Instanz im Hausnetz.
@@GraubiGames Ja natürlich. Habe mich missverständlich ausgedrückt. Ein 30mA FI, der aber mit 63 A Strom belastbar ist. war gemeint.
@@KarlAlfredRoemer Ah, alles klar 👍
Das wäre wiederum vermutlich nicht schlau, weil der FI die 63A zwar aushalten können sollte, aber lange nicht die Abschaltzeiten wie ein LS einhalten könnte. Zumal er dnan vlt beide Funktionen nicht zuverlässig ausführen könnte
@@GraubiGames Aber der FI soll die 63A zwar aushalten aber nicht bei 63A abschalten. Das soll kein Ersatz für einen LS sein, sondern einfach nur ein FI, der halt nicht gleich durchbrennt, wenn mal bisschen mehr Strom drüber geht.
Hat mir sehr weitergeholfen
Vielen Dank : )
3:34. Wie ist das denn nun wenn ein elektrisches Gerät in die Badewanne fällt: Müsste dann nicht der FI ansprechen? Oder sind in der Badewanne realistische und wahrscheinliche Fälle denkbar, wo man tatsächlich längere Zeit unter Strom steht, obwohl ein nicht defekter FI vorhanden ist? Oder meinst du Fälle, in denen die Badenden durch Vorerkrankungen auch durch einen 30 mA Strom in Sekundenbruchteilen schon getötet werden könnten?
Hallo, solange kein Strom zur Erde oder über den PE abfließt, löst die RCD natürlich nicht aus. Eine Kunststoffwanne auf isolierten Füßen ohne Potentialausgleich (erlaubt) , ein in die Wanne fallender Fön ohne Anschluss an den PE (ist normal) und schon fließt eine Strom großvolumig durch das Wasser von L zu N. Und die RCD löst nicht aus. Die Sicherung schon gar nicht, denn Wasser ist ein Isolator und wird nur durch die gelösten Bestandteile zu einem schlechten Leiter. Und ist trotzdem durch die große Kontaktstelle extrem gefährlich.
Auch wenn die RCD auslöst, ist die Situation extrem kritisch. Endet meines Wissens meistens mit dem Tod.
@@ElektroPower : Vielen Dank für die Antwort. Ist ja unschön dass die Föhne keinen Schutzleiter haben denn dann würde ein beträchtlicher Teil des Stromes darüber abfließen und der FI würde auslösen.
Ein Föhn ist ja ein Gerät, das bei der Nutzung in der Hand gehalten wird. Daher muss dieses Gerät schutzisoliert ( doppelte oder verstärkte Isolierung) sein. Und hat daher keinen Schutzleiter. Man sollte schutzisolert also nicht mit ungefährlich gleichsetzen. Auch nicht im elektrischen Sinne.
Solange man in der Wanne bleibt in der sich der Fön befindet und nichts geerdetes anpackt passiert erstmal nichts. Also Hilfe rufen oder so am Kabel ziehen dass der Stecker aus der Dose kommt.
Super video
Vielen Dank : )
Hallo
Erstmal vielen Dank für diese qualitativ sehr hochwertigen Videos, für mich sehr gut erklärt.
Es gibt ja mittlerweile auch die einpoligen kombinierten LS/RCD mit 1 TE die beim Austausch des vorhandenen LS keinen zusätzlichen Platz brauchen, damit könnte man gerade in kleinen einreihigen stockwerksverteilern gut den RCD nachrüsten. Voraussetzung natürlich dass die Neutralleiter jeweils von einer Zuleitung nirgends mit einer anderen Gruppe zusammengeklemmt sind. Wie ist hier Deine Erfahrung?
Viele Grüße
Hallo, vielen Dank für den netten Kommentar.
Aus der Praxis kann ich leider nicht direkt berichten, da ich Berufsschullehrer bin. Die Praktiker sagen mir dazu, dass diese Schalter überwiegend in sehr hochwertigen Anlagen eingesetzt werden, weil sie teuer sind und immer nur einen kleinen Bereich abdecken. Man braucht daher viele davon und dann wird es natürlich besonders teuer. Ist natürlich plausibel.
Meine weitere Einschätzung : Beim Nachrüsten besteht natürlich das Problem, dass die Neutralleiter gut getrennt sein müssen, so dass es nur Sinn macht, wenn die Anlage übersichtlich ist oder wenigstens durch Messungen erfasst werden kann. Wurde ja von Ihnen schon aufgeführt.
Ich denke aber, dass es viele Fälle geben wird, in denen der kombinierte Schalter genau die richtige und preiswerteste Lösung zum Nachrüsten ist. Das sollte also jeder Elektriker kennen.
Ich würde mich natürlich freuen, wenn Praktiker das auch kommentieren würden.
Wieso findet man, selten aber dennoch elektrische Anlagen in Wohnhäuser, die 2 RCD (Fi) in Reihe geschaltet bzw. verbunden sind. Der 1. 100mA u. d. der
2. ist dann normal 30mA geschaltet.????
Hat daß etwas mit der Betriebserde zu tun?
Hallo,
hier ist eine Adhoc-Antwort nicht sinnvoll. Aber vielen Dank für die Frage. Aus der Frage könnte ein neues Video werden.
@@ElektroPower Das macht dann Sinn wenn man eine Selektivität erreichen möchte, aber auch nur wenn von dem FI mit den 100mA und meistens 300ms eine weitere Steigleitung abgeht die man absichern möchte. Wichtig ist dabei, dass der „große“ FI dabei nicht mehr dem Schutz des Menschenleben gilt sondern einer reinen Leitungsabsicherung.
@@toms8250
das macht nur sinn, wenn der erste Fi auch ein selktiver ist. denn nur durch den höheren auslösestrom ist das teil nicht automatisch selektiv.
Hallo, das ist ein wirklich gut erklärtes Video. Hätte aber mal die Frage, wie es ist, wenn in der HV direkt hinter dem Hauptschalter ein RCD geschaltet ist und ich in der Unterverteilung zwei weitere setzen möchte. Habe es in einem Modell probiert, aber wenn ich Last drauf gab, (ohne finalen Verbraucher) flog mir in der Unterverteilung der RCD. Konnte mir keiner erklären.... Das Modell ist TNC-S aufgebaut. Haben Sie eine Idee?
Hallo, das kann man ohne genaue Kenntnis der Anlage nicht konkret beantworten. Sie müssten mit Ihr Modell einmal skizzieren.
Die Tonqualität ist schlecht!
Man hört dich sehr leise!
Hallo,
vielen Dank für den Hinweis, Manche meiner Videos haben eine schwache Tonqualität. Leider. das ist dem "Schnelleinstieg" in die Videoproduktion geschuldet. Bei diesem Video kann ich das jedoch nicht nachvollziehen. Möglicherweise liegt das in diesem Fall an Ihren Einstellungen.
@@ElektroPowerbei mir ist der Ton auch sehr leiser aber inhaltlich wie immer 1a. Ich wollte auch nur mitteilen damit die kommende Video nicht nur inhaltlich sondern der Ton auch besser wird. Daumen hoch. Danke für die ganze Videos
@@linghuu2023 Hallo,
Ich hoffe, dass es bei den jüngeren Videos schon besser ist. Leider ist es extrem aufwendig, den Ton der alten Videos zu überarbeiten. Vielen Dank für den Hinweis.