Müssen wir den Kapitalismus aufgeben, um das Klima zu retten? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 5 มิ.ย. 2024
  • Bankenkrise, Klimakrise, Schuldenkrise - eine zufällige Häufung oder eine veritable Systemkrise? Immer öfters erklingt der Ruf nach einer radikalen Neuorientierung, ja nach einer Abschaffung des Kapitalismus. Ist die Forderung berechtigt oder naiv? Ein Streitgespräch.
    Der Kapitalismus war in Vielem ein Segen: Er hat Demokratie und Wohlstand gebracht und Millionen von Menschen aus der Armut gehievt. Darin sind sich die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann und die Politikphilosophin Katja Gentinetta einig.
    Gentinetta sieht deshalb keinen Anlass, den Kapitalismus aufzugeben. Zwar macht die Klimakrise deutlich, dass man mit den Ressourcen schonender umgehen muss. Gentinetta vertraut dazu aber auf Innovationskraft, Effizienzsteigerung und grünes Wachstum.
    Herrmann, deren Buch "Das Ende des Kapitalismus" die Bestsellerlisten gestürmt hat, ist dagegen pessimistisch: Der Kapitalismus beruhe auf Wachstum, und Wachstum sei zwingend gekoppelt an fossile Energien. Alternative Energien seien nicht früh genug in ausreichendem Mass vorhanden, um die grüne Wende ohne grundlegenden Systemwandel herbeizuführen.
    Alles eine Frage des Vertrauens in die menschliche Innovationskraft also? Oder in die Lektionen der Geschichte? Zeigt nicht das CS-Debakel, dass man grundsätzlich über Systemfragen reden muss? Barbara Bleisch trifft die beiden Expertinnen zum Streitgespräch.
    Themen in dieser Folge:
    00:00 Ist die Bankenkrise Symptom einer grundsätzlichen Krise?
    23:00 Kann es grünes Wachstum geben?
    41:00 Brauchen wir eine Art Kriegswirtschaft?
    50:00 Wie kommen wir aus der Krise raus?
    🔔 Abonniere jetzt SRF Kultur Sternstunden auf TH-cam 👉 th-cam.com/users/srfkultur?sub...
    Sternstunde Philosophie vom 23.04.23
    ____________________
    Sendungsverantwortliche:
    Regie: Karin Praxmarer, Redaktion: Yvonne Sjöberg, Martina Kuhn, Produzentin: Judith Hardegger, Leitung: Judith Hardegger, SRF 2023
    ____________________
    SRF Kultur Sternstunden auf TH-cam
    🔔 th-cam.com/users/srfkultur?sub...
    Mehr Kultur auf Facebook
    👥 / srfkultur
    Mehr Kultur auf Instagram
    🎨 / srfkultur
    Mehr Kultur auf Twitter
    🐦 / srfkultur
    Mehr Kultur auf srf.ch
    👉 www.srf.ch/kultur
    ____________________
    Die «Sternstunde Philosophie» pflegt den vertieften und kritischen Ideenaustausch und geht den brennenden Fragen unserer Zeit auf den Grund.
    Die «Sternstunde Philosophie» schlägt den grossen Bogen von der gesellschaftspolitischen Aktualität zu den Grundfragen der Philosophie: Wer ist wofür verantwortlich, worin besteht die menschliche Freiheit, was bestimmt unseren Lebenssinn? Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft - Stimmen, die zum Denken anregen und unser Zeitgeschehen reflektieren und einordnen.
    ____________________
    Moderation:
    Barbara Bleisch: / barbarableisch
    Yves Bossart: / bossart_yves
    Wolfram Eilenberger: www.wolfram-eilenberger.de/
    ____________________
    Social Media Netiquette von SRF:
    ► www.srf.ch/social-netiquette
    #SRFKultur #SRFKulturSternstunden #SRFSternstunde #Philosophie #kapitalismus #klimakrise #bankenkrise #SRF #Kultur

ความคิดเห็น • 1K

  • @srfkultursternstunden
    @srfkultursternstunden  ปีที่แล้ว +10

    Vielen Dank für euer Interesse an diesem Video. Nach so vielen Kommentaren von euch haben wir die Kommentarspalte zu diesem Beitrag jetzt geschlossen. Wir freuen uns aber, wenn ihr unter den anderen Videos des Kanals fleissig weiterdiskutiert. Herzlichst, euer SRF Kultur Team

    • @user-ci7ls5wt5q
      @user-ci7ls5wt5q 8 หลายเดือนก่อน +2

      Wieso?

    • @HubertFahr-78176-Blumberg
      @HubertFahr-78176-Blumberg 8 หลายเดือนก่อน +1

      Wenn jemand falsch handelt oder Falsches macht, dann lässt er von da an, wenn er sich ändern müsste, wenn er weitere Kommentare zuließe, lieber keine Kommentare mehr zu, als sich zu ändern.
      Das ist dann wesentlich einfacher.

    • @HubertFahr-78176-Blumberg
      @HubertFahr-78176-Blumberg 8 หลายเดือนก่อน

      Das Ziel des Kapitalismus ist der Unwohlstand auf dem Mars und seine Lehren und Schäden daraus.
      Der Nationalist und die Nationen fühlen sich temporär wohlstehend, weil der Teufel das Fundament ihres Wohlstands ist.
      Dieses Fundament ist aber vom Teufel in der Hölle im Erdinneren abhängig und der Willkür des Teufels unterworfen.
      Würden dieee Nationalisten das Ziel haben, keine Nationalisten mehr sein zu wollen und Gott als König anzuerkennen, dann wäre die Gründung von deren Wohlstand Gott und sein Gesetz, die Zehn Gebote, mit der Folge, das Tod und Krankheit und Leid und Elend nicht mehr sein können.

  • @marie34567.
    @marie34567. ปีที่แล้ว +346

    Wow diese Drei haben mal gezeigt was eine gute Diskussion ist. Frau Bleisch hat toll moderiert

    • @MrTschud
      @MrTschud ปีที่แล้ว +32

      @Dumdi Del Dum schön das sie schon 2 mal dumm in ihrem Namen haben, finde ich sehr passend

    • @StIch-zr9ok
      @StIch-zr9ok ปีที่แล้ว +1

      Du weißt , was Kommunismus ist? Nein, Kind, dass weißt du nicht.

    • @oldee8257
      @oldee8257 ปีที่แล้ว +10

      Das fand ich auch. Ausreden lassen, sachlich und leidenschaftlich die Argumente vorgetragen und toll moderiert.

    • @bertholdbach4959
      @bertholdbach4959 ปีที่แล้ว +2

      @@MrTschud Und sofort wird beleidigt, ein Klassiker.

    • @reneschmidt9799
      @reneschmidt9799 ปีที่แล้ว +3

      Absolut. Wirklich eine ganz tolle Sendung!

  • @tobih3940
    @tobih3940 ปีที่แล้ว +79

    Von einem besorgten Ingenieur an Frau Gentinetta:
    Bitte informieren Sie sich über die bereits absehbaren Innovationen. Wer Grundlagenforschung verfolgt, kann absehen, welche Innovationen eine Chance haben, Marktreife zu erreichen und im industriellen/skalierbaren Maßstab eine Rolle zu spielen.
    -> Hier ist bereits jetzt klar, dass es zwar die ein oder andere Technologie gibt, die von Nutzen sein wird (Fusion 2040? - wir drücken die Daumen), jedoch bei weitem nicht genug um die Entkopplung von Emission und Wachstum zu erreichen, die nötig wäre, um das Schlimmste zu verhindern und gleichzeitig auf Wachstum zu setzen.
    Im Ergebnis wird das Leid von aber Millionen von Menschen in Kauf genommen, obwohl die Fakten auf dem Tisch liegen.

    • @sebribo1873
      @sebribo1873 ปีที่แล้ว +3

      Fusion ist ein Thema für das 22. J.h. jedenfalls im ökonomischen Sinne. Hier darf man getrost von Raketenwissenschaft reden.

    • @RunoRansom
      @RunoRansom ปีที่แล้ว +2

      Welches Ergebnis wird dazu führen, dass Millionen Menschen leiden werden?

    • @halloduauchhier
      @halloduauchhier ปีที่แล้ว +5

      +1 Danke für den Kommentar! Die Faktensicherheit von Frau Gentinetta schien mir in diesem Interview auch nicht ausreichend untermauert und dennoch wurde der Eindruck erweckt, dass es sich bei beiden Gästinnen um gleichermaßen seriöse, fundierte Quellen handelt.

    • @andreasraab5294
      @andreasraab5294 ปีที่แล้ว +1

      Eine in der fusionstechnischen Entwicklung aktive Physikerin japste verzweifelt in einem Interview auf die Frage hin, wann denn Kernfusion energiewirtschaftlich
      eine tragende Rolle spielen könnte: ,,Nicht vor Ende des Jahrhunderts.''

    • @herbertmutzelmann877
      @herbertmutzelmann877 ปีที่แล้ว +2

      @@RunoRansom Sich auf "mögliche" Innovationen auszuruhen. Wir sollten lieber keine Spielchen treiben wenn es um den Fortbestand der Menschheit geht. Technologie ist ja gut, aber leider viel zu langsam und träge in diesem Falle. Kann man ja machen, wenn man erst mal Mittel einsetzt die wirklich helfen. Wenn es dann eine fertige und einsatzbereite Technologie gibt, kann man ja darauf wechseln. Aber darauf zu warten und nichts zu tun obwohl Handlungsbedarf herrscht ist doch ein sehr fataler Fehler.

  • @philipp-moessner
    @philipp-moessner ปีที่แล้ว +31

    Eines der besten Gespräche, das ich seit langem zur Klimadebatte gehört habe. Extrem gut moderiert. Die richtigen Fragen kamen zu den richtigen Zeitpunkten.
    Sowas wünsche ich mir zu Ende diskutiert in einem Format wie „Alles gesagt“ in dem man kein Zeitlimit hat!!

  • @tomschuelke7955
    @tomschuelke7955 ปีที่แล้ว +136

    Meine Damen.. Das war wirklich Toll Ihnen auf diesem Niveaux zuzuhören..

  • @annewagner6473
    @annewagner6473 ปีที่แล้ว +51

    Mir fehlt das Argument, dass den Menschen wieder andere Werte vermittelt werden sollten, damit die Gier nicht so dominant ist.

    • @sebribo1873
      @sebribo1873 ปีที่แล้ว +1

      Das beginnt übrigens in der 1. Klasse, eig schon in der Kita. Der kleine Rabe Socke :-)

    • @rossalba7946
      @rossalba7946 ปีที่แล้ว +4

      Wir brauchen eine eigene Philosophie um den Kapitalismus in seinen Grundfesten zu erschüttern.

    • @tietscho
      @tietscho ปีที่แล้ว +3

      Wir leben in der aufgeklärten Moderne. Wir sind süchtig nach Rationalität. Da kannst du nur mit naturwissenschaftlichen Argumenten punkten.

    • @HefeweizenHedonist
      @HefeweizenHedonist ปีที่แล้ว +10

      Sehe ich genau so. Anstatt uns von Geburt an mit immer sophistizierteren Marketingmethoden weiszumachen wir bräuchten jedes Jahr das neuste Handy und alle 2 Jahre ein neues SUV um glücklich zu sein, könnte man Werbung (=Konsumpropaganda) dafür nutzen positive Werte und ein Gemeinschaftsgefühl anstatt Hyperindividualismus zu propagieren.

    • @yesthisismew
      @yesthisismew ปีที่แล้ว +2

      Gier ist auch evultionär in uns drin :)

  • @stefanhirschfeld1836
    @stefanhirschfeld1836 ปีที่แล้ว +22

    Die Fixierung auf das Klima greift zu kurz - Materielles Wachstum bedeutet auch Ressourcenverbrauch (Rohstoffe und Wälder), geopolitische Expansion (neue Märkte) und Umweltverschmutzung. Letzteres hat wiederum Einfluss auf das Artensterben. Die Probleme sind multikausal und können letztlich nur durch ein komplett verändertes Konsumverhalten gelöst werden. Wir haben die Wahl zwischen einem Wandel „by Design“ oder „by Desaster“.

    • @sebribo1873
      @sebribo1873 ปีที่แล้ว +2

      Eig haben wir es mit einer monokausalen Ursache namens Industrialisierung zu tun.

    • @tomschuelke7955
      @tomschuelke7955 ปีที่แล้ว +1

      Treffer ins Schwarze...

    • @Erik-lh9jh
      @Erik-lh9jh ปีที่แล้ว +3

      Dann könnte man ja auf immaterielles Wachstum setzen.

    • @MrMarkus71
      @MrMarkus71 10 หลายเดือนก่อน

      Das grundlegende Problem hier ist das FIAT-Zentralbanksystem, es fördert die Wegwerfgesellschaft.

    • @florentin4061
      @florentin4061 4 หลายเดือนก่อน

      @@MrMarkus71 wo ist der Zusammenhang

  • @arg4163
    @arg4163 ปีที่แล้ว +83

    Ganz großes Kino, leider viel zu kurz!
    In dem Gespräch haben sich, personifiziert in Frau Gentinetta und Frau Herrmann, genau die Aspekte gefunden, die auch in mir wiederstreiten! Eine weitere Runde mit den beiden Damen wäre großartig!

    • @srfkultursternstunden
      @srfkultursternstunden  ปีที่แล้ว +5

      Danke, das freut uns - ja, es gäbe noch viel zu diskutieren!

    • @mauriceimhof6774
      @mauriceimhof6774 ปีที่แล้ว +10

      Aber nur mit Frau Herrmann

    • @npc8261
      @npc8261 ปีที่แล้ว +15

      @@mauriceimhof6774 Ich denke Frau Gentinetta ist eine gute Gegenstimme. Ich bin auch auf der Seite von Frau Hermann, jedoch braucht eine Debatte immer 2 Seiten. Sonst wäre es ja nur noch eine Meinungsäusserung.

    • @johnnyb9620
      @johnnyb9620 ปีที่แล้ว +1

      ​@@mauriceimhof6774 bitte nicht.

  • @irontrail7998
    @irontrail7998 ปีที่แล้ว +16

    David Precht kennt Ulrike Herrmann nicht! Eine Diskussion mit den beiden wäre interessant

    • @Springy49
      @Springy49 10 หลายเดือนก่อน +1

      Precht ist ja auch Ignorant!!

  • @philippwallerstein6864
    @philippwallerstein6864 ปีที่แล้ว +52

    Frau Herrmann brilliert wie immer - gerne mal eine ganze Sendung nur mit ihr. Danke für die tolle Sendung!

    • @srfkultursternstunden
      @srfkultursternstunden  ปีที่แล้ว +1

      Das freut uns, danke!

    • @mabaker
      @mabaker 9 หลายเดือนก่อน +2

      @@dumdideldum8480 Sarkasmus ist wenn der Kapitalismus immer wieder vom Steuerzahler gerettet wird. Ich finde es putzig, wenn die grauen Mäuschen hier den räuberischen Kapitalismus verteidigt.

  • @joelengwiler7953
    @joelengwiler7953 ปีที่แล้ว +11

    Spontankommentar zu den ersten Minuten, Thema Boni trotz Verlusten: Der liberal denkende Mensch fragt sich, warum die Aktionäre so etwas absegnen.

  • @albertbraun3401
    @albertbraun3401 ปีที่แล้ว +48

    Bei dieser Diskussion ging es trotz unterschiedlicher Ansichten sachlich und freundlich zu. Sehr lobenswert. So sollte es eigentlich immer sein. Ist es aber leider nicht.

    • @gretchenhans4183
      @gretchenhans4183 ปีที่แล้ว +7

      Das erscheint mir als das übliche Gejammer, den m.E. wird in den meisten Sendungen nicht hart genug gestritten. Es braucht nicht freundlich und nett zu sein solange es um die Sache und nicht um die Person geht

    • @Lallxicht
      @Lallxicht ปีที่แล้ว +13

      ​@@gretchenhans4183 Naja, ein lautstarkes Wortgefecht bringt eine Diskussion auch nicht weiter. Besonders sinnlos finde ich Diskussionen, in denen beide Seiten nur ihre Position raushauen, statt sich mit den jeweiligen Stärken und Schwächen der verschiedenen Positionen auseinanderzusetzen.

    • @herbertmutzelmann877
      @herbertmutzelmann877 ปีที่แล้ว

      @DarthConfusius Die Zukunft wird es uns zeigen. Es wird so oder so so kommen. Entweder wir machen das selber irgendwie und können auf diesem Planeten weiter leben, oder der Planet sorgt dafür und schwitzt uns wie ein Virus aus. Die Sache ist einfach so, wenn es zum Fieber kommt ist es mit uns zuende. Frau Hermann hat wenigstens einen Vorschlag der helfen könnte, das Fieber zu verhindern, also das kleine Übel. Hab noch noch keinen anderen Vorschläge bisher gehört um wirklich kurzfristig helfen könnte. Das einzige was ich höre ist "das geht nicht", "das will doch keiner". Wirklich "ANGEMESSENE" Problemlösungsvorschläge gibt es einfach nicht. "Weiter so" ist leider die Devise. Mir persönlich schmeckt das auch nicht aber nicht reagieren ist sich mit dem Scheitern abzufinden. Dann doch lieber in den sauren Apfel beißen oder? Am besten wäre es alle Visionen in einen gemeinsamen Topf und einfach alles umsetzen. Damit man mal von Streiten ins Handeln kommt. Freundlich bleibt das auf keinen Fall. In beiden Fällen nicht.

    • @sebribo1873
      @sebribo1873 ปีที่แล้ว

      @DarthConfusius by Design or by Desaster

  • @johannschiel6734
    @johannschiel6734 ปีที่แล้ว +10

    Das war ein erfrischend konstruktives Gespräch, aber von der Überzeugungskraft her aus meiner Sicht eher einseitig: gegen die zentralen Punkte von Frau Hermann habe ich noch kaum tragende Argumente gehört.

  • @georgfischer123
    @georgfischer123 ปีที่แล้ว +58

    Man muss die Grünes-Wachstum-Leute konsequenter auffordern, ihre Heilsversprechen einmal bis zum Ende durchzudenken.

    • @CrniWuk
      @CrniWuk 11 หลายเดือนก่อน +4

      Im Grunde müsste man jeden der in irgend einer Form wirtschaftliches Wachstum, ohne Grenzen, propagiert dazu zwingen das ganze zu Ende zu denken. Egal ob es sich um grünes oder irgend ein Wachstum handelt.

    • @dielaufsocke7642
      @dielaufsocke7642 6 หลายเดือนก่อน

      Das könnte aber für die Meisten ein nüchternes Erwachen geben!

    • @kind2rethink
      @kind2rethink 2 หลายเดือนก่อน

      Ja man könnte auch mal darüber nachdenken wie irrational und ineffizient der Vekehr ist ne? So pi mal Daumen 1Tonne mit Energie versorgen um 80kg Masse zu befördern obwohl da meistens 4 Plätze haben und dann noch soviel Resourcen und Raum dafür zu verschwemden damit diese Faurzeuge meist 22h und mehr nur rumstehen. Geil😂😂 daran sieht man mit denken happerts schon gewaltig. Oder halt die ganze Werbeindustie zig Tonnen Emissionen generieren und Resourcen verbrauchen um Leuten Werbung nachhause zu schicken damits ungelesen im Eimer landet tolle Sache

  • @MrSidusnox
    @MrSidusnox ปีที่แล้ว +63

    Wow, tolle Diskussion mit (für mich) höchst einleuchtenden Argumenten seitens Frau Herrmann! Tolles Format - weiter so! 👍🏻👍🏻👍🏻

    • @BenterKoux
      @BenterKoux ปีที่แล้ว

      Das was die Frau Herrman propagiert würde glatt durch China und Indien durchfallen oder auch Russland und USA. Wenn wir in Deutschland auf degrowth gehen, was auch politisch nicht machbar ist weil Demokratie, dann ist das ein Tropfen im Sande. Kann die Frau Herrmann man erklären wie das global realistisch und pragmatisch funktionieren soll? Wenn Deutschland sich wirtschaftlich krüppelt dann wird keine andere Nation das gerne machen, darüber hinaus würden wir die EU dadurch komplett zerstören, da Deutschland größte Beiträge dazugibt. Die EU ist besser daran wenn sie aus einer wirtschaftlichen Stärke andere Länder dazu bringen den selben weg zu gehen. Bei Degrwoth sehe ich eher eine Regression als Progression. Es ist toll wie Fr. Herrmann ihre Modelle und Hypothesen hat, aber es ist und bleibt Theorie. Ich würde gerne wissen wie sie das alles in der Realität anwenden soll

    • @nightwish1000
      @nightwish1000 ปีที่แล้ว

      Sie erzählt eine idealistische Utopie, die realpolitisch nicht umzusetzen ist. Wir haben es mit riesigen Schwellenländern wie etwa Indien zu tun, die alles daran setzen zu wachsen, anstatt zu "schrumpfen". Dieser Diskurs ist einer aus der Perspektive westlicher Wohlfahrt und selbst bei uns nicht mehrheitsfähig, zumindest nicht eingebunden in ein globales System, das auf Wettbewerb und Handel ausgerichtet ist.
      Wir können uns nur davor hüten, dass Deutschland auch hier in "moralische Führung" gehen wird, und sich möglicherweise schon bald im Alleingang, das aktive Schrumpfen der nationalen Wirtschaft auf die politische Agenda schreibt, in der (abermals) irrigen Hoffnung irgendjemand sei bereit zu folgen. Die verheerenden Konsequenzen, die daraus erwachsen würden, wären der Todesstoß für nahezu alles, was wir heute als positive Selbstverständlichkeit erachten.
      Ihr Vergleich mit 1978 ist völlig abstrus, aber ich bin mir sicher China will auch in diese Zeit zurück...

    • @smftrsddvjiou6443
      @smftrsddvjiou6443 ปีที่แล้ว

      Einleuchtend ? Da hat jemand Sehnsucht nach Diktatur.

  • @diamond_handss
    @diamond_handss ปีที่แล้ว +44

    Vielen Dank für dieses tolle Interview. Ulrike Herrmann ist immer eine interessante, unterhaltsame und lehrreiche Journalistin. Ihre Thesen sind nicht immer Mehrheitskonform und teils provokant, aber sie zwingen mich immer über meinen „Tellerrand“ zu blicken. Durch Frau Herrmann und ihre Bücher wurde bei mir das Interesse an Wirtschaft und Wirtschaftstheorien geweckt.

    • @bigdong6943
      @bigdong6943 ปีที่แล้ว

      Lies dir mal Rainer Zitelmanns - die zehn irrtümer der antikapitalisten durch

  • @arsschwarzgrund2983
    @arsschwarzgrund2983 ปีที่แล้ว +34

    Eine Gesellschaft die nicht nur das Geld als Sinn und Zweck hat? Etwa die Bedürfnisse des Menschen? Wahnsinn! Welch Utopie!

    • @glubglubgo
      @glubglubgo ปีที่แล้ว

      Manche Menschen sind so hungrig, sie haben Bedürfnisse, die weit über Butter und Brot hinausgehen. Lieber wäge ich ab und entscheide mich dagegen, gegen das menschliche Ego zu resistieren. Nach dem New-Age-Motto „what you resist persists“

    • @greenhelllive9629
      @greenhelllive9629 10 หลายเดือนก่อน

      Die bösen Kommunisten wollen doch… äh.. eine Welt die für die Bedürfnisse der Menschen da ist.. diese schlimmen…

  • @Knarf5678
    @Knarf5678 ปีที่แล้ว +52

    Super Sendung, leider hat Frau Herrmann Recht

    • @cpt-nuts
      @cpt-nuts ปีที่แล้ว +4

      Inwiefern?

    • @philippbahr3958
      @philippbahr3958 ปีที่แล้ว +8

      @@cpt-nuts Wirtschaftswachstum ist nicht vereinbar mit 0% CO2-Austoß, auch nicht mit Hilfe technischer Innovationen. Sprich: Kapitalismus ist eigentlich am Ende wenn wir das Schlimmste verhindern wollten.

    • @geraldomartino4803
      @geraldomartino4803 ปีที่แล้ว +3

      @@cpt-nuts in quasi allem was sie sagt. Gehört haben Sie das ja nehme ich an. Horizonterweiterung und mehr Bildung kann Ihnen vielleicht helfen um besser zu verstehen. Der Wille dazu i. V m. einem ausreichenden IQ wären auch noch essentiell und u. U. hilfreich...

    • @Ninja_Squirtle
      @Ninja_Squirtle ปีที่แล้ว

      ​@@cpt-nuts
      - Unendliches Wachstum ist in einer Welt mit endlichen Ressourcen unmöglich.
      - Mit der Natur kann man nicht verhandeln.
      - Weitermachen wie bisher und auf Hoffnung zu setzen geht sich zeitlich nicht mehr aus.
      - Sie hat mit der Planwirtschaft (UK '39) einen konkreten Lösungsvorschlag.
      Frau Gentinetta setzt im Gegensatz dazu auf Innovation und Hoffnung und sagt selbst: "Wenn es sich nicht ausgeht, dann scheitern wir." Das ist sehr bequem und wenig konkret - eine Lösung unseres Problems ist es nicht.

  • @SissiPotsdam
    @SissiPotsdam ปีที่แล้ว +73

    Beim ersten Bankenthema bin ich kurz geistig abgehängt worden. Bei den anderen Themen wurde es für mich dann so spannend, dass ich mir gewünscht hätte, dass das Format viel länger dauert. Vielen Dank für Themenwahl und Gäste!
    Ich habe den Eindruck, dass uns aktuell in so vielen Bereichen (neben Wirtschaft auch Verwaltung, Bildung usw.) alte Strukturen auf die Füsse fallen, dass ich mich über jeden inspirierenden Gedanken freue.
    Manchmal muss man raus aus der Matrix😎.

    • @srfkultursternstunden
      @srfkultursternstunden  ปีที่แล้ว +8

      Danke! Das können wir verstehen, die Bankenkrise ist auch nicht einfach aufzudröseln. Dennoch wollten wir an der Aktualität anknüpfen. Danke fürs Dranbleiben!

    • @sebribo1873
      @sebribo1873 ปีที่แล้ว

      ​@@srfkultursternstunden Banken sind bei diesem großen Thema ein guter Anknüpfungspunkt. Ein Kreditvergabe Verbot für Banken würde viele Probleme der menschheit effektiv bekämpfen. Allerdings ebenso stark der Wirtschaft "schaden" und somit andere probleme verstärken. Umwelt und Klimaschutz kosten viel Geld und bremsen zwangsläufig die Wirtschaft, im sinne des BIPs. Ziel darf nicht mehr sein: Wachstum um jeden Preis.

    • @user-ej5ed3he7n
      @user-ej5ed3he7n ปีที่แล้ว +17

      Wie wäre es mit einer "open end" Variante die wenn die Sendezeit leider zu kurz bemessen ist in der Mediathek oder TH-cam zuendegeschaut werden kann?

    • @rainerbrosi3171
      @rainerbrosi3171 10 หลายเดือนก่อน +1

      Jaa raus aus der Matrix. Weg vom ängstlichen deutschen (oder auch schweizer) Michel nicht immer sagen war schon immer so. Wir müssen in vielen Bereichen umdenken. Und Rahmenbedingungen z.B. beim Thema Klima muss die Politik setzen. Bei Katalysator damals war auch Weltuntergangsstimmung bei der Deutschen Autoindustrie, und heute kann man sich gar nicht mehr denken warum

    • @christinamaritz8593
      @christinamaritz8593 9 หลายเดือนก่อน

      Ich stimme Ihrem zweiten Absatz absolut zu und würde sogar sagen, dass ich Hoffnung daraus schöpfe, wenn sehe, dass smarte Köpfe weiterdenken.

  • @michaelklaffke3762
    @michaelklaffke3762 ปีที่แล้ว +35

    Ich liebe diese Sendung und sie begleitet mich als quasi Video Podcast durch viele Alltagssituationen. Erfrischend unaufgeregt

    • @xPirus26
      @xPirus26 7 หลายเดือนก่อน

      Mich ebenso, mein Lieber. Höchst stimulierend für den Geist! 😊

  • @ravecousins2882
    @ravecousins2882 ปีที่แล้ว +23

    Sehr gute Diskussion und hervorragend moderiert! Chapeau🎩 Immer wieder sehenswert und eine der besten Sendungen überhaupt und auf höchstem Niveau!

  • @tschebyschew23
    @tschebyschew23 ปีที่แล้ว +8

    Gentinetta vertraut auf grünes Wachstum? Alles klar. Mehr muss ich nicht wissen.

    • @tschebyschew23
      @tschebyschew23 ปีที่แล้ว +6

      @Dumdi Del Dum Grünes Wachstum gibt es genauso wenig wie die Zahnfee - aber die Zahnfee noch eher ...

  • @DarkSkay
    @DarkSkay ปีที่แล้ว +6

    Am Ende (oder am Anfang) doch immer wieder die Frage: was wollen wir eigentlich?
    Allein das Sonnensystem ist groß und reich genug für Wachstum auf unbestimmte Zeit. Wir könnten alle wie Dagobert Duck in Swimmingpools voller Münzen aus Edelmetall schwimmen. Aber wozu?

    • @CrniWuk
      @CrniWuk 11 หลายเดือนก่อน

      Aber was nützt dir Gold auf dem Saturn oder Diamanten auf nem Asteroiden hier auf der Erde? Und selbst wenn man im Weltraum irgendwie durch unglaubliche Technik, wie im Science Fiction Film, Rohstoffe abbauen könnte, hätten wir immer noch das Problem, dass wir hier auf der Erde leben müssten und damit keine Kreislaufwirtschaft hätten. Wir können nicht einfach zusätzlich Energie hier anreichern. Das is ja das Grundproblem, hinter dem wir zur Zeit stehen. Das wir aus der Erde "gespeicherte" Energie herauf holen, in Form von Kohle, Öl und Gas, diese verbrennen und damit der Atmosphäre zusetzen. Das was Frau Herman bereits angesprochen, trifft nämlich den Kern des Ganzen. Wir brauchen viel zu viel Energie und dieser Energiehunger wächst jedes Jahr um 4%. Und dieser Energiehunger wird getrieben durch wachsenden Konsum welcher sich auf die wachsende Produktion auswirkt. Und das muss aufhören. Wenn wir das nich schaffen, wird uns die Natur irgendwann vor vollendete Tatsachen stellen. Und dann wirds bitter.

  • @robertscheidegger8540
    @robertscheidegger8540 ปีที่แล้ว +14

    Ob Kapitalismus oder ein anderes System besser sei, weiß ich nicht, verstehe ich zu wenig. Sicher aber bräuchte es in den Führungsebenen Menschen mit Charakter, sozialem Gewissen, Verantwortungsbewusstsein und nicht Geldhaie wie im Bankenwesen!

    • @greenhelllive9629
      @greenhelllive9629 10 หลายเดือนก่อน

      Wir brauchen keine Menschen mit Gewalt über andere. Soetwas muss demokratisch entschieden werden. Wir brauchen keine Bosse die von unserer Arbeit leben. Es braucht demokratische Räte in den Betrieben und eine Wirtschaft die mit digitaler Unterstützung Bedürfnisorientiert und gemeinwohlorientiert handelt. An bessere Menschen zu appellieren wird uns nicht in eine bessere Welt bringen, dafür muss man schon auch die sozialen Verhältnisse ändern.

  • @Giorgis-mi5pb
    @Giorgis-mi5pb ปีที่แล้ว +26

    Eine Sternstunde der Diskussions- und Moderationskultur. Da könnte ich ewig zuhören. Vielen Dank.

  • @sebribo1873
    @sebribo1873 ปีที่แล้ว +5

    Wieder eine weitere Diskussion, die schon daran scheitert, dass man sich nicht einmal auf einen gemeinsamen Kapitalismusbegriff einigen kann

  • @moarlekin5440
    @moarlekin5440 ปีที่แล้ว +19

    Frau Bleisch hat das Gespräch wirklich ausgezeichnet moderiert! Insbesondere gab sie sich nicht mit ideologisch motivierten Statements zufrieden, wie sie meistens in solchen Debatten gemacht werden, sondern hakte immer wieder nach und forderte klare Aussagen. Wirklich gut.
    Umso deutlicher wird aber auch, wie oft in anderen Diskussionen um die Systemfrage bzw. den Klimaschutz einfach nur mit ideologischen Nebelkerzen um sich geworfen wird, nur um den Status quo zu erhalten. Eigentlich eine Zumutung.

  • @knutdeichmann1466
    @knutdeichmann1466 ปีที่แล้ว +9

    Es gibt nur den Weg der Aufteilung der Geschäftsfelder, zB. in das Wirtschaftsrelevante Felder der Zahlungsverkehre, inklusive Lohn/Sparguthaben und Einlagen der Altersvorsorge. Diese sollten auch eine Garantie durch die Steuerzahler haben. Alle weiteren mehr oder weniger risikobehafteten Felder bedürfen keiner Hilfe durch die Allgemeinheit, da diese ja auch nicht oder nur sehr beschränkt profitiert. Ulrike Hermann ist, meiner Meinung nach, maximal zu radikal um wirklich ernst genommen zu werden. CO2 der neue Teufel der Hörigen 🙈

  • @melolonthamelolontha9099
    @melolonthamelolontha9099 ปีที่แล้ว +8

    Bin ganz bei Frau Herrmann.

    • @melolonthamelolontha9099
      @melolonthamelolontha9099 ปีที่แล้ว +1

      @Dumdi Del Dum Weshalb sollte ich, wenn mein CO2-Fußabdruck bereits niedrig ist? Ich hab meine Hausaufgaben schon gemacht. 😎

    • @Ninja_Squirtle
      @Ninja_Squirtle ปีที่แล้ว +3

      ​@Dumdi Del Dum Da haben Sie etwas missverstanden: Frau Hermann plädiert für einen Systemwandel - nicht aber für eine Änderung des Verhaltens Einzelner im bestehenden System.
      Und sie hat gute Argumente. Wohlgemerkt: ein freiwillig klimafreundliches Verhalten ist vorbildhaft, aber zur Bewältigung der Krise müssen gesellschaftliche Strukturen geändert werden.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss 10 หลายเดือนก่อน +1

      ja mei du...
      Wer nicht viel weiß, muss vieles glauben

  • @l3p3
    @l3p3 ปีที่แล้ว +7

    Sehr interessantes Gespräch, vielen Dank!

  • @kapunkthapunkt2088
    @kapunkthapunkt2088 10 หลายเดือนก่อน +2

    Tolle Diskussion, vielen Dank! Aber Frau Gentinetta hat m.E. nicht verstanden, dass wir uns bereits in einer klimatischen Notsituation befinden. Ich fände es gut, wenn wir wegkommen vom "höher, schneller, weiter", weil das einfach zu Lasten der Erde geht.

  • @cuccia88
    @cuccia88 ปีที่แล้ว +55

    This is such a good discussion on a very complicated topic. Well done!

  • @Thunderwave1988
    @Thunderwave1988 ปีที่แล้ว +4

    Was interessanterweise nicht betrachtet wurde, ist die Profitgier einzelner Mächtiger gegenüber einer Vielzahl von Machtlosen, die unfassbar leiden werden unter der Klimakatastrophe. Es geht hier nicht um die Vernunft oder die Lösung, die das größte Glück der meisten Menschen in den Vordergrund stellt, sondern um die Gier. Und die ist das zentrale Element und der Treiber im Kapitialismus.

  • @vancomycin87
    @vancomycin87 ปีที่แล้ว +33

    Welche Vorschläge macht jetzt Frau Gentinetta eigentlich? Habe nur heraus gehört, dass sie davon ausgeht, dass der technische Fortschritt das Problem lösen wird. Oder habe ich etwas überhört?

    • @JohnDoe-bw3tz
      @JohnDoe-bw3tz ปีที่แล้ว

      Sie hat keine konkreten Vorschläge. Nur den typisch neoliberalisten Ansatz von so wenig staatliche Regulierung wie möglich, damit der "freie Markt" seine innovativen Kräfte entfalten kann - dass die Realität diesen diffusen Glauben seit mehr als einem Jahrhundert täglich widerlegt, ignorieren die Profitjünger und Wachstumsgläubigen.

    • @fs3859
      @fs3859 ปีที่แล้ว +5

      Was ja, wenn man die menschliche Geschichte der letzten zweihundert Jahre anschaut, eine ziemlich naheliegende Annahme ist.

    • @climatechangedoesntbargain9140
      @climatechangedoesntbargain9140 ปีที่แล้ว +1

      weiter wie bisher, ist ihr Vorschlag.
      55:45 wenn man keinen guten Ersatz hat (also nicht weiter machen kann wie zuvor), dann einfach weiter machen weiter wie zuvor

    • @mariusa.5863
      @mariusa.5863 ปีที่แล้ว +5

      Nein, das ist ziemlich genau ihre Position. Wir müssen unser Konsumverhalten nicht ändern, bald gibt es magische Technik, die das Problem löst. Ist doch mega!

    • @Honigkuchenpferd009
      @Honigkuchenpferd009 11 หลายเดือนก่อน

      @@fs3859wenn die Menschheit erst seit 200 Jahren existieren würde, ja. Da sie unfassbar viele Jahre länger existiert, scheint es mir, als dass es durchaus andere Möglichkeiten gibt, als weiter so, denn die letzten 200 Jahre bringen uns auf jeden Fall innerhalb einer sehr kurzen Zeit der Menschheitsgeschichte zur Zerstörung unserer Existenzgrundlage und damit zu unserer selbst.
      Vor der Industrialisierung und dem Kapitalismus hatten wir die Probleme nicht, dass wir unsere Welt zugrunde richten.
      Über die Welt zu herrschen und sie auszubeuten, entfernt uns eben von ihr.

  • @tarkiriende8721
    @tarkiriende8721 ปีที่แล้ว +26

    Ich beobachte Frau Herrmann schon recht lange. Es ist immer ein Genuss, ihr zuzuhören. Ich teile viele ihrer Ansichten und bewundere ihr Fachwissen und die Transferleistungen, die sie vollzieht. Wir alle sollten mehr auf solche Expertisen hören!

  • @jaerserious6897
    @jaerserious6897 ปีที่แล้ว +13

    Wiedermal eine Sternstunde! Frau Herrmann sieht unsere Situation gnadenlos und erschreckend Realistisch. Klimaforscher wie Prof. Schellnhuber würden dies wohl bestätigen. Insgesamt eine sehr sachliche Diskussion, zudem bravourös Moderiert.

  • @MyBasketball1994
    @MyBasketball1994 ปีที่แล้ว +26

    Frau Hermann ist so erfrischend konkret

  • @montebianco66
    @montebianco66 ปีที่แล้ว +4

    Danke für diese Sendung. Ein weiteres Durchkauen des immerwährenden ...

  • @lanikeha6545
    @lanikeha6545 10 หลายเดือนก่อน +4

    Ich habe Euren Kanal abonniert, nachdem ich dieses Video gesehen habe!
    Vielen Dank, sowohl die Moderatorin als auch die beiden Damen sind Spitzenklasse!❤❤

  • @michaelmessingschlager1695
    @michaelmessingschlager1695 ปีที่แล้ว +11

    Erstmal verdammt gute Sendung ,echt spitze.❤
    Das Argument mit dem Auto von Frau Hermann war Klasse.
    Ich hätte noch Eines , die Kosumenten denken wenn Sie sich ein Smartphone anschaffen das man automatisch alle 2 Jahre ein Neues braucht.
    Warum??
    Wozu??
    Ein neuer Akku tut es auch das Glas kann man auch reparieren.
    Allgemein müsste auf das reparieren viel mehr Wert gelegt werden.
    Damit meine ich alle Elektrischen Geräte.
    Auch Autos könnte der Normalfahrer 20 Jahre benutzen.

    • @kimba681
      @kimba681 ปีที่แล้ว +3

      auch Gas Heizungen könnten 40 Jahre genutzt werden....und was ist jetzt: Benutzung wird verboten
      Man könnte auch alles andere nach Ablauf von X Jahren verbieten, bei Autos wird das auch schon gemacht, mit Euro 4 darf man nicht mehr überall fahren.
      Handy Verbot...warum nicht man könnte mit der abgegeben Strahlungsenergie argumentieren usw....

    • @michaelbarghusen9721
      @michaelbarghusen9721 ปีที่แล้ว

      Auch Menschen könnte man reparieren wenn ihre Überlebensstrategien veraltet sind... 🎈

  • @hans-petermahler9414
    @hans-petermahler9414 ปีที่แล้ว +9

    Nettes Gespräch! Aber zu Glauben das der Umschwung mit der Brechstange funktioniert ist komplett Irre! Im übrigen sind wir nicht allein auf der Welt!

    • @n0hand198
      @n0hand198 หลายเดือนก่อน

      Die Brechstange hört sich hart an, aber die Alternative wäre ein Klimawandel, der den Planeten unbewohnbar machen würde

  • @Julia-rz1dc
    @Julia-rz1dc ปีที่แล้ว +27

    Eine äusserst spannende Diskussion über ein äusserst brenzliges Thema, geführt von drei äusserst klugen Gesprächsteilnehmerinnen. Vielen Dank, Ladies 😉!

  • @user-ej5ed3he7n
    @user-ej5ed3he7n ปีที่แล้ว +44

    Gut gewählte Gäste die sich ggs aussprechen lassen und auch ernsthaft aufeinander eingehen auch wenn das nur durch Schweigen vonstatten geht. Ganz anders als bei Lanz und etwaigen reißerischen Formaten in denen die Thematiken wirklich wichtig sind.

    • @oldee8257
      @oldee8257 ปีที่แล้ว

      Da gebe ich Ihnen vollkommen Recht, aber Lanz finde ich als Gegenpol auch sehenswert. Gerade wegen des reingrätschens. 😊

  • @PunkRockWhatElse
    @PunkRockWhatElse ปีที่แล้ว +27

    Zusammenfassung: Leute, die sich jeden Tag Kuchen zu jedem Preis leisten können haben keine Lust auf Diätkuchen umzusteigen, auch wenn das bedeutet, dass Menschen, die momentan nur Brot essen in Zukunft hungern werden müssen.

    • @landwirtschaft2116
      @landwirtschaft2116 6 หลายเดือนก่อน

      Eher: "Leute, die jeden Tag mehrmals mit Echtgold verziertes Steak essen und einen Teil davon einfach entsorgen, weil ihnen langweilig ist, haben keine Lust stattdessen nur ein Mal im Tag ein normal großes hochqualitatives Bio-Steak zu essen, auch wenn…"

    • @landwirtschaft2116
      @landwirtschaft2116 6 หลายเดือนก่อน

      Ich meine, in Dubai lassen die Reichen sich Instagram-Models einfliegen und bezahlen sie, dass sie Fäkalien essen.
      Wenn es lediglich um täglich Kuchen gehen würde, dann wären wir ja schon weeeeiiiit gekommen :D

  • @reneschmidt9799
    @reneschmidt9799 ปีที่แล้ว +4

    Eine der besten Kapitalismus Diskussionen, die ich je gesehen habe. Frau Bleisch stellt wie immer super Fragen und auch Frau Herrmann und Frau Gentinetta haben beide sehr gute Ansätze. Sehr erfrischend, informativ und herausfordernd. So sollte es bei diesem Thema immer sein. Wirklich ganz toll!

  • @platonsolaris7194
    @platonsolaris7194 ปีที่แล้ว +3

    Fazit der sehr aufschlussreichen Diskussion: Ich werde das Buch von Ulrike Hermann lesen: Das Ende des Kapitalismus: Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden, Kiepenheuer&Witsch, Köln 2022.

  • @lukashirsch5443
    @lukashirsch5443 ปีที่แล้ว +40

    Ich finde, es wurde recht deutlich, dass Frau Gentinetta an den Knackpunkten gute Argumente gefehlt haben.
    Bemerkenswert fand ich, wie Frau Gentinetta von Minute 53:33 bis 54:33 quasi einsieht, dass es heute die von Frau Herrmann vorgezeichnete Umstellung zu einer geschrumpften Wirtschaft braucht, das eigentliche Problem jedoch darin liegt, dass niemand eine Idee hat, wie man die Menschen dazu bringen soll. Deshalb vertraut der größere Teil derer, die sich damit beschäftigen, einschließlich Frau Gentinetta, lieber darauf, dass der technische Fortschritt und die graduelle Entkoppelung es doch irgendwie richten. Dass wir zeitlich eigentlich zu spät dran sind, möchte man nicht einsehen, denn das Szenario von Frau Herrmann klingt unheimlich und behagt warscheinlich den wenigsten, inklusive mir. Aber wenn man die Faktenlage nüchtern betrachtet, dann wird deutlich, dass Frau Herrmanns Argument überzeugt und kein kontrollierter Wandel noch radikaler ist. Unser eigentliches Problem bleibt damit, dass es an Einsicht, Mut und Ideen mangelt, wie wir gemeinsam solch einschneidenden Wandel möglich machen.
    Das zeigt die Wichtigkeit ihres Buches als Diskursstarter und wie wertvoll dieses Gespräch ist. Vielen Dank an die Gäste und Frau Bleisch.

    • @gretchenhans4183
      @gretchenhans4183 ปีที่แล้ว +6

      Das Erschütternde ist, daß zu dem Problem der Umstellung gerade aus dem Lager der Ökonomie (wie eigentlich zu allen aktuellen wirtschaftlich strukturellen Problemen) 0,0 Lösungsansätze kommen

    • @mcaf90
      @mcaf90 ปีที่แล้ว

      Frau Herrmann hat diese Gabe, dass man am Ende des Gesprächs glaubt ihr fanatischem Untergangsszenario sollte man besser zustimmen, sonst steht man auf der falschen Seite. Nicht darauf reinfallen! Die Dame propagiert reinen Sozialismus und den braucht die Menschheit nicht - einfach in der Geschichte schauen wozu Sozialismus und Planwirtschaft geführt hat bisher. Der Klimawandel mag eine große globale Herausforderung sein, aber wenn eine kleine Minderheit ihn als Grund versteht, der großen Mehrheit sagen zu können wie sie zu leben haben, sollten alle Alarmglocken leuten!

    • @m1ghtyboar
      @m1ghtyboar ปีที่แล้ว +4

      @@gretchenhans4183 Es gibt schon Lösungsansätze, auch aus der Ökonomie. Allerdings spielen diese nur abseits des Mainstreams eine Rolle bzw. dringen nur extrem abgeschwächt in die Politik vor, sodass es mehr Greenwashing als ein Lösungsansatz ist.

    • @RunoRansom
      @RunoRansom ปีที่แล้ว

      Keiner der Vorhersagen des Club of Rome von 1972 sind zum Großteil nicht eingetreten. Diese Gerede von einer geschrumpften Wirtschaft die uns retten kann oder soll, ist Unsinn.

  • @baenzifly
    @baenzifly ปีที่แล้ว +4

    Bei Bankkrediten entsteht einen Gegenwert, z.B. das Haus und die geleistete Arbeit dahinter. Es ist das Prinzip "buy now, pay later". Das ist nicht das Problem.
    Das grosse Problem ist die Geldschöpfung der Staaten. Die Staaten drucken Geld ohne jeglichen Gegenwert. Und sie sind süchtig wie Droganabhängige.

    • @noname-yt7sk
      @noname-yt7sk ปีที่แล้ว

      jep und davon wollen die linkskommunkstischen Ideologen möglichst mehr oder wie will die Frau Herrmann einen alles regelnden Staat ohne auf Wirtschaftswachstum basierende Unternehmen finanzieren? Woher sollen die verschwenderisch eingesetzten Steuermittel dann herkommen? Richtig - Frau Herrmann würde dann die Druckerpresse bedienen wie damals die DDR und dadurch die Leute ärmer machen.

    • @megaterafemto
      @megaterafemto ปีที่แล้ว

      Nein, viel schlimmer ist die Geldschöpfung der Banken. Sie vergeben Kredite auf Basis von Giralgeld. Geld, das nur in den Büchern steht.
      Das Geld was Otto Normalverbraucher bei der Bank einzahlt, kann mehrfach an Krediten ausgegeben werden. Die Banken müssen das Kapital nicht nachweislich in ihrem Tresor besitzen. Und vor allem mit Geld was ihnen nicht gehört spekulieren sie.

  • @brogramy
    @brogramy ปีที่แล้ว +29

    Video im Algorithmus gesehen, sofort drauf geklickt. Bitte weiter solche Gäste einladen.

  • @Herbstl4ub0001
    @Herbstl4ub0001 ปีที่แล้ว +12

    Innovation und Nachhaltigkeit sind für mich jetzt schon die Unwörter des Jahrzehntes.

    • @gretchenhans4183
      @gretchenhans4183 ปีที่แล้ว +1

      Natürlich Ignoranz, Asozialität und Totfressen gefallen ihnen besser

    • @montebianco66
      @montebianco66 ปีที่แล้ว +3

      Massnahmen ist das Unwort!

    • @lordhelmchen3453
      @lordhelmchen3453 ปีที่แล้ว

      Können sie mir erklären wie so sie hier die Unwörter des Jahrzehnt drin sehen?

  • @sebastianheinz5994
    @sebastianheinz5994 ปีที่แล้ว +1

    ganz klarer Widerspurch in dem Punkt 1978 war man genauso glücklich wie heute, damals hatte man viel geringere Möglichkeiten was Wahl des Wohnortes weltweit oder allgemein die Mobilität betrifft, auch Warenangebot oder Lebensmittelangebot waren viel geringer, da kann man doch nicht davon ausgehen, dass eine demokratische Gesellschaft in Mehrheit dahin zurück gehen will

  • @kieselsteinchen9795
    @kieselsteinchen9795 ปีที่แล้ว +5

    3.2 Milliarden Schulden und 32 Milliarden Boni? 10% der Boni hätten gereicht, die Bank zu retten. Dass da was nicht stimmt, sieht jeder mit einem Hühnerauge.

    • @sebribo1873
      @sebribo1873 ปีที่แล้ว +1

      Banken verlangen 30 % Eigenkapital, arbeiten aber selbst mit wenigen Prozent.

    • @kieselsteinchen9795
      @kieselsteinchen9795 ปีที่แล้ว +1

      @@sebribo1873 noch schlimmer: sie verlangen kaum noch Eigenkapital bei Krediten, was die Ausfallwahrscheinlichkeiten erhöht sowie den Gewinn durch Zinsabschöpfung was wiederum zu noch höheren Boni führt.

  • @sebribo1873
    @sebribo1873 ปีที่แล้ว +6

    Was Banken zu Fall bringt sollte seit mind. 15 Jahren allen klar sein.

    • @edithho226
      @edithho226 11 หลายเดือนก่อน +1

      Genau. Und was wurde unternommen?

  • @herbsHA
    @herbsHA ปีที่แล้ว +17

    Es ist efrischent diesen drei Damen zu zuhoeen und wie sie ihre philosophischen Gedanken zutage bringen. Bitte mehr davon.

  • @user-fc3pj2en3z
    @user-fc3pj2en3z 11 หลายเดือนก่อน +2

    unheimlich tolles, interessantes und fantastisch moderiertes format

  • @Kapitalertrag
    @Kapitalertrag ปีที่แล้ว +6

    Den Ansatz mit den Emissionen pro Kopf kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wenn 100 Personen "kritische" 10 Tonnen pro Personen erzeugen und 1000 Personen "nur" 1 Tonne pro Kopf erzeugen, kommen wir doch auf die gleiche Bilanz im System. Das bedeutet aus meiner Sicht, dass wir die Probleme weltweit einfach nicht in den Griff bekommen werden.

    • @sebribo1873
      @sebribo1873 ปีที่แล้ว

      Wir müssen runter, Afrika etc. darf nicht rauf mit den emissionen. Eig ganz einfach.

    • @tomschuelke7955
      @tomschuelke7955 ปีที่แล้ว

      also der durchschnittsdeutsche produziert ca 11 Tonnen.. das oberste Prozent aber über 100 Tonnen. das ärmste Drittel eher 6 Tonnen..
      Da wäre der klügste Ansatz natürlich den Verbrauch oben abzusägen.. Ganz nach dem Verursacherprinzip..
      Problematisch ist halt.. das sogar die ärmsten bei uns derzeit noch über dem langfristig vertretbaren Lebensstandart leben.. Zumindest bei 8 Milliarden Menschen.

    • @TheSamuiman
      @TheSamuiman ปีที่แล้ว

      Jo, die 9x lugen Vordenker der reichen westlichen Staaten sollten mal zu Feldstudien in die asiatischen, afrikanischen und südamerikanischen Großstädte reisen und denen dort "Vernunft" beibringen!

  • @HispanicJoe
    @HispanicJoe ปีที่แล้ว +2

    Kapitalismus bedeutet unendlicher Wachstum mit endlichen Ressourcen! Das ist also ein Widerspruch!

  • @db6928
    @db6928 ปีที่แล้ว +8

    Ich denke, Frau Herrmann hat recht: Die Wirtschaft muss schrumpfen Wir müssen verzichten lernen, weil sonst das Klima nicht zu retten ist. Was ich mir wünsche ist, dass dieses Verzichten auch positiv gesehen werden kann d.h. dass Szenarien beschrieben werden, die den Verzicht nicht als Diätkuchen darstellen, sondern als Qualität anstelle Quantität.

    • @sebribo1873
      @sebribo1873 ปีที่แล้ว

      Verzichten ist nicht positiv. Suffizienz, Freude daran mit wenig auszukommen, ist positiv.

  • @patman2438
    @patman2438 ปีที่แล้ว +2

    Die Natur lässt sich halt nicht bestechen. Die ist integer - und wir sind Natur, eigentlich.

  • @J3hudi
    @J3hudi 9 หลายเดือนก่อน +1

    super runde. zwei leute mit gegensätzlichen meinungen die sich auf augenhöhe, faktenbasiert und gelassen dazu unterhalten. unglaublich

  • @Telorion
    @Telorion ปีที่แล้ว +3

    Tolles Gespräch!

  • @elisabethbraun4362
    @elisabethbraun4362 ปีที่แล้ว +11

    Super Runde , diese drei Frauen ! Kompetent und sachlich diskutiert !

  • @Tikichef
    @Tikichef ปีที่แล้ว +2

    Meta und Alpha sind also kein Kapitalismus? Ein Reiseunternehmen also auch nicht - keine Maschinen. Dienstleitung ist doch der wichtigste Bereich des Kapitalismus. ?

  • @tastatur8087
    @tastatur8087 ปีที่แล้ว +19

    Tolle Gesprächskultur, eine klasse Sendung!
    Am Ende bin ich - so hart es in der Konsequenz ist - bei Frau Hermann. Ob die Gesellschaft heute so glücklich werden kann wie 1978 mit "grünem Schrumpfen", da habe ich allerdings ein großes Fragezeichen.
    Meine Prognose: Grünes Schrumpfen wird (jedenfalls kurz- bis mittelfristig) leider eine Utopie bleiben, auch wenn mich die Idee überzeugt. Psychologisch wiegen Verluste viel schwerer als Zugewinne, insofern wird die nicht besonders resiliente und verwöhnte Gesellschaft der reichen Industriestaaten mit einem ständigen "weniger" leider massiv zu kämpfen haben. Das wird sich kaum durchsetzen lassen.

    • @sebribo1873
      @sebribo1873 ปีที่แล้ว

      Wäre schon möglich zumindest hierzulande. Aber Sinneswandel wäre nötig, von Politikern gerne als "Wenden" aller Art bezeichnet. Das wirtschaftliche schrumpfen mit allen unbequemen folgen dürfte den triumph den es für unsere umwelt, mittelfristigen lebensbedingungen und kinder/ enkel bedeutet, nicht in den Schatten stellen.

    • @tomschuelke7955
      @tomschuelke7955 ปีที่แล้ว

      Sicher richtig. aber anders rum... wenn wir es nicht tun, macht es der Planet der nach dem Overshoot in den Kollaps rauscht.

    • @mango9256
      @mango9256 ปีที่แล้ว +3

      Dann viel Spaß beim schrumpfen. Wenn Sie dann aber Mal krank werden und auf medizinische Versorgung angewiesen sind, dann bitte auch konsequent auf Behandlung verzichten bzw. nur Medizin aus den 70er Jahren.

    • @Lallxicht
      @Lallxicht ปีที่แล้ว

      Die Reaktionen zeigen es sehr schön: gedacht und gesagt werden darf nur, was sich gut anfühlt. Der Egoismus liegt eben in der Natur jedes Lebewesens. Ich fände es hilfreich, wenn man mal die humanistischen Tabus beiseite lässt und sich fragt, wo die Probleme und Lösungen wirklich liegen. Meiner Meinung nach wären z.B. die meisten Probleme gelöst, wenn die max. Zahl der Menschen bei vielleicht 500 Mio. läge. Aber so eine Bemerkung löst leider sofort Entsetzen aus, weil Menschen eben reflexhaft egoistisch denken.

    • @sebribo1873
      @sebribo1873 ปีที่แล้ว

      @@mango9256 bullshit. Keine Flugreisen, keine SUVs, kein übertrieben exorbitanter Wohnraum mehr. Manche Branchen haben keine Zukunft oder werden sich radikal verändern. Sie werden sehen.

  • @golaplayah
    @golaplayah ปีที่แล้ว +8

    Die Lösungs- und Denkansätze, die Frau Gentinetta postuliert sind dermaßen konservativ und neoliberal - schockierend. Der Zynismus, immer und immer wieder, fast fanatisch an _DEN MARKT_ zu appellieren, der die Welt retten soll, erscheint mir als wirklich - sorry - wahnsinnig.
    Danke für die tolle Sendung, liebes SRF Philosophie Team.

    • @golaplayah
      @golaplayah ปีที่แล้ว +1

      @Dumdi Del Dum Haben Sie den Beitrag gesehen? Frau Hermann hat ihr Gegenueber argumentativ voellig zerlegt.

  • @mariascheu817
    @mariascheu817 ปีที่แล้ว +7

    Ich glaube nicht, dass alles nur über den Preis geht, sondern der Gemeinschaftssinn wird hier unterschätzt.
    Nicht nur wegen der hohen Preise haben viele im Winter Energie eingespart, sondern wegen der gesamtgesellschaftlichen Notwendigkeit.

    • @godot5082
      @godot5082 ปีที่แล้ว +1

      Nur das Haushalte fast nichts eingespart haben, den größten Anteil hat die Industrie.

  • @calreth7026
    @calreth7026 ปีที่แล้ว +1

    Danke für diese Sendung. Ulrike Hermanns Argumentation erscheint mir schlüssig, aber leider undenkbar im Zuge der Individualisierung der Gesellscahft(en). Eine alternative Wirtschaftsordnung mag machbar sein, aber der hohe Preis einer alternativen Gesellschaftsordnung wird zu hoch sein. Ich fürchte, es könnte tatsächlich bedeutend zu spät sein für eine dauerhaft bewohnbare Erde.

  • @montebianco66
    @montebianco66 ปีที่แล้ว

    Rechnet das Bundeswirtschaftsministerium richtig? Was genau ist im Betrag 40x höher/teurer?
    Thema: grünes Kerosin

  • @hans-jurgenbruckmann210
    @hans-jurgenbruckmann210 ปีที่แล้ว +8

    Das versteht wahrscheinlich sowieso kaum jemand.
    Die Geldschöpfung aus dem "Nichts " der Banken halte ich für das große Problem. Was nicht erwähnt wurde, woher kommen die Zinsen und Zinseszinsen in der Geldmenge. Die werden ja nicht mitgeschöpft.
    Das ganze Schuldgeldsystem ist ein riesen Schwindel wo nur die Banken dran verdienen. Das muss dringend reformiert werden, es gibt alternative Geldsysteme.

    • @MrMarkus71
      @MrMarkus71 10 หลายเดือนก่อน

      Verdienen tun hier auch die Zentralbank nahen große Konzerne und die Bauwirtschaft, durch den sogenannten Cantillon Effekt. Hierbei bekommen diese Unternehmen frisch gedrucktes Geld, wenn dieses beim Verbraucher ankommt ist es bereits durch die Inflation entwertet. (Vereinfacht dargestellt.)

    • @julioverne579
      @julioverne579 4 หลายเดือนก่อน

      Wieso ist es ein Problem dass Geld aus dem nichts entsteht? Schulden sind per se nichts schlechtes. Sie sind immer die Vermögen anderer. Niemandem geht es schlechter, wenn eine Bank Geld erschafft. Im Gegenteil, ist das die Basis dafür, das in unserem Wirtschaftssystem Arbeitsplätze produziert werden, also Wohlstand generiert oder erhalten wird.

  • @foxybrauneiser
    @foxybrauneiser ปีที่แล้ว +4

    Ulrike .... absolut köstlich, sie zu beobachten. Und ich finde, sie hat recht, unbedingt!

  • @jenspoertscheller4314
    @jenspoertscheller4314 7 หลายเดือนก่อน

    Sehr schöne und anregende Diskussion. Wer sich tiefer zum Thema " Endliches Wachstum" beschäftigen möchte, sollte unbedingt hier auf TH-cam den Mehrteiler über den Ökonomen Karl Polanyi sehen. Weiter finde ich, dass wir beim Thema Energien mittlerweile die Kernfusion mit einbeziehen sollten. Wenn die Kernfusion kommt, dann wird das ein Game Changer im ganz großen Stiel. Ich finde es an manchen stellen vielleicht auch zu kurz Gedacht bei Wachstum nur unseren Planeten einzubeziehen. Die Menschheit wird sich definitiv weiter ausdehnen und irgendwan werden auch andere Planeten besiedelt oder zumindest Rohstoffe von diesen verbraucht werden. Wir werden das natürlich nicht mehr erleben. Es bleibt spannend in alle Richtungen 😊

  • @pklausspk
    @pklausspk 10 หลายเดือนก่อน +1

    Zwischendurch fiel in einem Nebensatz der Knackpunkt. Das Angebot richtet sich an den Bedürfnissen der Verbraucher aus. Nur Wenige haben das Bedürfnis weniger CO2 zu emmitieren, weil es nicht direkt ihren Wohlstand verbessern würde. Also wird sich das Angebot weiter an den Alltagswünschen orientieren und z. B. den CO2 Ausstoß nur als Deckmäntelchen und nur unter Gesetzeszwang reduzieren. Ich glaube nicht, dass ein Unternehmen aus Einsicht auf seine CO2 Bilanz achtet, wenn dies einen Nachteil am Markt mit sich bringt.

  • @rotbisaufdieknochen8719
    @rotbisaufdieknochen8719 ปีที่แล้ว +4

    Ja, was ist denn Spekulation?
    "Spekulation (lateinisch speculor, „beobachten, spähen, auskundschaften“) ist in der Wirtschaft die mit einem Risiko behaftete Ausnutzung von Kurs-, Zins- oder Preisunterschieden innerhalb eines bestimmten Zeitraums zum Zwecke der Gewinnmitnahme. Gegensatz ist die Arbitrage, die diese Unterschiede an einem bestimmten Zeitpunkt ausnutzt und deshalb risikolos ist." (Wikipedia)
    Seit dem neoliberale Wirtschaftsweise en vogue ist, hat die Spekulation so zugenommen, das von allen Finanztransaktionen weltweit 90% auf den Finanzsektor selbst entfallen! Nur 10 % gehen in effektive Investitionen. Wieso sollte blackroc sonst der reichste und einflussreichste Laden der Welt geworden sein? Na? Weil dort Finanzpakete geschnürt werden, die dann bewertet und zur Gewinnentnahme aus Spekulation zur Verfügung gestellt werden. Der Einfluss der Finanzsektors wird hier von Gentinetta entweder absichtlich oder fahrlässig unterschlagen. Ehrenlos.

  • @torstenkranz5839
    @torstenkranz5839 ปีที่แล้ว +32

    Super Gespraech und wenn das die beiden unterschiedlichen Seiten sind, muss das loesbar sein.
    Jede Einspahrung sollte belohnt werden und Verschwendung benachteiligt!

    • @sebribo1873
      @sebribo1873 ปีที่แล้ว

      Wer Geld hat, verschwendet.

    • @sebribo1873
      @sebribo1873 ปีที่แล้ว +2

      @@sonjalingchungtsang1097 ich meine, wer Geld hat kann verschwenden ohne dass es jemand verhindern könnte.

    • @kalle_kullaa7040
      @kalle_kullaa7040 ปีที่แล้ว

      Ja genau ...und das in extrem exponentieller Weise.
      Also bitte ein Privatjet jetzt mit einer Tagesmarge von 1 Mio US Dollar an private Besitzer berechnen. SUV Fahrer mit einer 100 fachen Kfz Steuer belegen.
      Autos die es schaffen mit 200 kmh auf Autobahnen zu rasen bitte mit 80 facher kfz Steuer belegen. Kreutfahrten und Urlaubsreisen per Jet genau wie SUV Fahrer gleichstellen.
      Am Ende ist der Kapitalismus dann am Ende. Weil es keine reichen Stinker mehr geben wird und es sich nicht mehr lohnen wird reich zu sein !!!
      Also was bleibt ?

    • @dividendenfreak6850
      @dividendenfreak6850 ปีที่แล้ว

      ​@@sebribo1873ein Opfer neidet aus Faulheit.

    • @michaelbarghusen9721
      @michaelbarghusen9721 ปีที่แล้ว +1

      Sparsamkeit ist die größte Verschwendung und Zeitsparen ist Zeitverschwendung... 🎈😑

  • @NicolasAlexanderOtto
    @NicolasAlexanderOtto 20 วันที่ผ่านมา

    Super interessant. Aber nur kurz zur Atomenergie. Man braucht eigentlich kein Uran mehr, Thorium Reaktoren funktionieren schon seit den 70ern - sind aber leider nie weiterentwickelt worden. Außerdem braucht es wenn dann eine Kombination aus Atom und Erneuerbar. Naya, mal schauen wie lange ich noch fliegen kann, denn ohne bin ich zumindest arbeitslos. Aber ich muss sagen ich bin immer wieder erstaunt wie viel Kompetenz diese Sendung zusammenbringt!

  • @erichnk
    @erichnk ปีที่แล้ว +8

    Leider haben wir die Möglichkeit wirklich zu handeln schon lange verpasst!

    • @kalle_kullaa7040
      @kalle_kullaa7040 ปีที่แล้ว +2

      Man kann immer handeln. Was wäre jetzt die Alternative ?
      Wie lemminge immer weiter nach vorne zu rasen ?
      Also ich nicht ....

    • @gretchenhans4183
      @gretchenhans4183 ปีที่แล้ว +4

      Das kann schon sein wir müssen trotzdem handeln oder suchen sie nach neuen Ausreden ?

  • @danielwinzer5296
    @danielwinzer5296 ปีที่แล้ว +14

    Guten Abend und Danke für den Beitrag.
    Ich denke, das Frau Herrmann Recht behalten wird und es nicht anders gehen wird: das der Staat/die Staaten eingreifen müssen und es eine Art Kriegs- bzw. eine Kriesenwirtschaft braucht , um die die ökologischen Ziele zu erreichen. Ich fand auch ihren Einwand interessant: da sie sagt, es wird so oder so dazu kommen.
    Was allerdings auch klar ist, finde ich, dass es wohl zu großen Wiederstand kommen wird, vorallem in den sogenannten Wohlstandsgesellschaften.
    Ob es den jeweiligen Regierungen gelingt, eine große Mehrheit für Notstandsregeln zu gewinnen, halte ich für fragwürdig.
    Aber wie Frau Herrmann schon meinte, wird es wohl oder übel eh dazu kommen, das die Staaten anfangen werden zu rationieren einfach weil sie es müssen. (Wasser wird ein wichtiges Thema sein.)

    • @sebribo1873
      @sebribo1873 ปีที่แล้ว

      Statt wasser ist öl ein anschaulicheres beispiel. Ölkrisen kennen wir seit mindwstens 50 Jahren. Wie ein Junkie der seit Jahrzehnten auf Heroin ist, wird sich die Menschheit in den kommenden Dekaden von ihrer ölabhängigkeit befreien müssen, wenn sie überleben will.

    • @67er_matze97
      @67er_matze97 ปีที่แล้ว

      ..den Staaten traue ich am allerwenigsten zu bei der Energiewende eine treibende Rolle zu übernehmen. Sie denken einfach nicht wie Technologen und durch staatlichen EIngriff wird genau der Effekt, dass sich die beste Technologie durchsetzt ausgehebelt. Ausseredem denke ich, dass ein System mit sehr viel staatlicher Lenkung nicht in der Lage ist, die wirtschaftlichen Voraussetzungen zu liefern um die teuren Energiewendetechnologien zu finanzieren. Dieses Dilemma hat Frau Herrmann ja auch angesprochen (so um minute 27).

    • @Lallxicht
      @Lallxicht ปีที่แล้ว

      Ich denke auch, dass Frau Herrmann die wirksamere Lösung skizziert. Aber da wir als Menschheit immer in einem globalen Wettbewerb um Ressourcen leben, wird jede Verbesserung des Verhaltens in einer Gegend auf dem Globus es anderen Gesellschaften ermöglichen, sich mehr zu erlauben. Drum machen die Ansätze von Frau Herrmann für mich am Ende doch keinen Sinn. Das alles wird nur was, wenn wir global verbindliche Regeln haben können.

    • @sebribo1873
      @sebribo1873 ปีที่แล้ว

      @@Lallxicht die machbarkeit von globalen Gesetzen oder verbindlichen abkommen sehen wir seit fast 30j bei den weltklimakonf. Umweltprobleme sind dagegen oft regional konzentriert und verschuldet. Aber auch hier fehlen fast überall Gesetze die den ökozid nachverfolgen.

  • @Max-kk1wn
    @Max-kk1wn ปีที่แล้ว +5

    Frau Gentinetta argumentiert, als wäre Sie massiv in Aktien in die globale Erwärmung und das Artensterben investiert. Ihre Argumente sind teilweise wirklich offensichtlich irreführend. Schade für die ansonsten recht anregende Diskussion.

  • @leokovmol
    @leokovmol ปีที่แล้ว +12

    Die Fähigkeit von Herrmann, auf Fakten gestützt zu argumentieren, ist wirklich beeindruckend. Ich weiß nicht, wann ich das letzte mal ein Buch gelesen habe, bei dem ich so viel gelernt habe, das aber gleichzeitig sehr leicht zu lesen war. Ihre klare Denkweise zeigt sie nicht zuletzt auch in dieser Diskussion. Ich hoffe sie bekommt mehr Aufmerksam in unserer Gesellschaft inkl. des englischsprachigen Publikums

    • @mcaf90
      @mcaf90 ปีที่แล้ว

      Hoffentlich nicht! Ganz ehrlich, ich lebe lieber in einer Welt die 2 Grad wärmer ist, als in einer Welt in dem so ein fanatischer Öko-Sozialismus herrscht! Einfach mal in der Historie schauen, wozu Sozialismus und Planwirtschaft bisher immer geführt hat! Dann doch lieber Klimawandel ;)

  • @mauriceimhof6774
    @mauriceimhof6774 ปีที่แล้ว +17

    Frau Herrmann sieht es genau richtig. Sie denkt wirklich extrem Klug. Im Gegensatz zu ihrer Mitstreiterin!!! Schade, mit Frau Herrmann alleine hätte es eine gute Sendung werden können. Aber mit Frau Gentinetta gibt das wie immer nichts. Da treffen zwei unterschiedliche Level aufeinander.

    • @StIch-zr9ok
      @StIch-zr9ok ปีที่แล้ว

      Ab nach Nord Korea, da sind die feuchten, totalitären Träume von Ulrike bereits Realität.

    • @xm4kl
      @xm4kl ปีที่แล้ว +1

      @Dumdi Del Dum Sie meinen Ironie.

    • @ralphhebgen7067
      @ralphhebgen7067 8 วันที่ผ่านมา

      Klug? Schrumpfung ist klug? Wie soll das denn funktionieren? Wer soll schrumpfen - die schlimmsten Umweltsünder doch wohl? Also China, die USA, und Indien. Soll keine Polemik sein, ich kann ehrlich nicht verstehen, wie jemand ernsthaft volkswirtschaftliche Verkleinerung und Nicht-innovation als probaten Loesungsvorschlag propagieren kann…

  • @lealudwig714
    @lealudwig714 ปีที่แล้ว +5

    Wie kann man Bank CEO/Manager Gehältermax regional z.b. in der Schweiz oder in EU festlegen? Dann würden solche Manager n. Singapur verschwinden, oder sehe ich falsch?

    • @Woodrow-Aelfric
      @Woodrow-Aelfric ปีที่แล้ว

      Genau das ist das Problem bei der Deckelung von Gehältern. Es gibt nur wenige Menschen, die in der Lage sind so große Organisationen zu leiten - daher entsteht eine Knappheit an geeigneten Führungskräften. Besonders die Schweiz ist auf ausländische CEOs angewiesen, da es hier einen Fachkräftemangel an Managementpersonal gibt.

    • @mariascheu817
      @mariascheu817 ปีที่แล้ว

      Es ist aber auch eine Frage, ob man des Geldes wegen die Schweiz gegen Singapur eintauschen will?
      Will die Familie mit?
      Wo schult man die Kinder ein?

    • @justbe12345
      @justbe12345 ปีที่แล้ว

      ​@@mariascheu817 Ein legitimer Einwand, aber Singapur bietet die notwendigen Strukturen durch internationale Schulen und eine topmoderne Infrastruktur, die seinesgleichen sucht. Natürlich zieht es nicht jeden Manager nach Singapur, aber familienfreundlich kann das Leben dort schon sein. Letztendlich ist jedoch das übergeordnete Ziel, den Bankmanagern durch Gehaltslimits in ihren Verdiensten Einhalt zu gebieten, genau richtig - an Krisen sollen die Akteure, die sie zu verantworten haben, nicht profitieren.

    • @megaterafemto
      @megaterafemto ปีที่แล้ว

      @@Woodrow-Aelfric Um als Führungskraft an die Spitze zu kommen muss man nicht besonders inteligent sein. Man braucht nur die Grundrechenarten kennen und Eigenschaften wie: Skrupelos, rücksichtslos, arrogant, gierig, sadistisch, gnadenlos, konsequent, egoistisch, gewissenlos. Mit anderen Worten: Man muss ein Schwein sein. - Aber wer will das schon? Es sei denn, man bekommt sehr viel Geld dafür.

    • @zora73
      @zora73 ปีที่แล้ว

      ich denke es gibt genügend Menschen in der Schweiz die eine solche Arbeit auch dort tätigen würden, es ist schließlich immer noch enorm viel Geld und dass es zu wenige kompetente Menschen dafür gibt bezweifle ich

  • @klomo13
    @klomo13 8 หลายเดือนก่อน +3

    Tolle Runde, und ein sehr wichtiges Thema wie ich finde. Ich bin ebenfalls der Meinung, dass der Kapitalismus und der Konsum, und das Wachstum um jeden Preis ausgedient haben. Es sollte mehr Stimmen der Vernunft geben.

  • @OriaXPriest
    @OriaXPriest 10 หลายเดือนก่อน +1

    Erinnert die Debatte eigentlich nur mich an den Film Don't Look up 😢

  • @horsthotzenplotz3321
    @horsthotzenplotz3321 ปีที่แล้ว +2

    Eine GANZ GANZ GANZ tolle Diskussion, auch super geführt! Ich stimme beiden Diskutantinnen zu, und glaube das wir uns in der Mitte der Positionen wiederfinden werden. Energie ist der Schlüssel zu Wohlstand, korrekt. Ich bin aber etwas optimistischer als Frau Herrmann, das grüne Energie nicht unbedingt knapp sein muss (außer in Bayern 😉), und in Punkto Energiesparen & Effizienz noch sehr große Potenziale liegen. Hoffentlich auch praktisch umsetzbar…

  • @Woodrow-Aelfric
    @Woodrow-Aelfric ปีที่แล้ว +6

    1. Die Inkaufnahme von Nichtwachstum ist keine Option für kapitalistische Systeme. Daher stimme ich Frau Hermann in der Sachanalyse zu.
    2. Der Vorschlag von Frau Hermann, das Schrumpfen bewusst zu fördern, ist jedoch hoch problematisch, da das dem Grundprinzip unternehmerischen Handelns widerspricht.
    Das grundlegende Ziel ist immer Profitmaximierung - entweder durch Senkung der Kosten oder durch Erhöhung des Umsatzes.
    Alles, was Unternehmen tun, unterliegt diesem Prinzip und die Abkehr von diesem Prinzip ist synonym zum Ende des Kapitalismus.
    3. Was ist schlimmer ? Ende des Kapitalismus oder die Klimakatastrophe?
    Frau Hermann unterschätzt die Fähigkeit der Adaption an veränderten Klimabedingungen, sie unterschätzt die Innovationsfähigkeit sowie die Beschleunigung der Innovationsfähigkeit (alle 10 Jahre verdoppelt sich circa das Tempo der Innovationen, KI nicht eingerechnet).
    Das Ende des Kapitalismus bedeutet das Ende der Marktwirtschaft, das Ende der modernen freiheitlichen Staatlichkeit & steht im Widerspruch zum modernen und hochentwickelten/zivilisierten Menschen.

    • @tomschuelke7955
      @tomschuelke7955 ปีที่แล้ว

      Da kann ich nur teilweise zustimmen.. Das die Innovation alle 10 Jahre in der GEschwindigkeit verdoppelt wird ist ein verbreiteter Trugschluss.
      Entscheidend sind die Basisinnovationen, und deren Erfingungsgeschwindigkeit nimmt inzwischen eindeutig ab. Trotz KI und freunden.
      Was zunimmt ist Detailwissen, und das bringt uns nur marginal weiter.
      Zudem folgen sie wie so viele dem Gedanken, das WIR Menschen die Initiatoren des Fortschritts sind. Eine typische Anthropozentrische folgerung.
      Aber eben nur teilweise richtig. Richtiger wäre zu sagen das eine Halbintelligente Langnasen affen Poupulation, stehen Ihr erst mal fast unbegrenzte Fosssile Ressourcen zur Verfügung , zwangsläufig in eine Spirale neuer Entdeckungen gerät.
      Technischer Fortschritt ist sozusagen eine Systemimmantente Emergente Eigenschaft dieser Situation.
      Aber nur solange genügend Energie verfügbar ist.
      ist die weg.. kommen wir mit Lagerfeuertechnik nicht mehr weiter.. im Gegenteil.

  • @duassaud5547
    @duassaud5547 ปีที่แล้ว +4

    Welches real existierende System ist denn besser und funtioniert dauerhaft?

    • @wolfgangschuy2209
      @wolfgangschuy2209 ปีที่แล้ว

      Genau das ist die Frage, nur ist mir keine Forschungsinstitut und keine Hochschule bekannt, die sich damit beschäftigt

    • @tomschuelke7955
      @tomschuelke7955 ปีที่แล้ว

      Kurzfristig keines.. das sagen ja auch alle beteiligten. Aber das aktuelle System kann eben nur unter der Prämisse ewigen Wachstums funktionieren.
      Während zugleich bei uns alle Ressourcen stark ausgedünnt werden, die Biokapazität des Planeten sinkt, Senken überfüllt werden..
      Diess System verfrühstückt sein eigenes Fundament.
      Deshalb wird es scheitern.

    • @duassaud5547
      @duassaud5547 ปีที่แล้ว

      Bald übernimmt China, dann werden alle Eure linken Träume erfüllt. Man freue sich schon auf den Kommunismus, mit seiner Pflicht zur Arbeit, von wegen Bürgergeld, Harz IV etc. Erst dann trauert man dem idiotensicheren Kapitalismus nach.

    • @GamingchannelLP
      @GamingchannelLP ปีที่แล้ว

      @@wolfgangschuy2209 Es gibt auch kein anderes System was besser funktioniert als der Kapitalismus, einige haben es versucht und sind daran gescheitert.

    • @xm4kl
      @xm4kl ปีที่แล้ว +3

      Spoilerwarnung: es gibt keins

  • @monalila4008
    @monalila4008 10 หลายเดือนก่อน +1

    Super Sendung 👏

  • @christians7706
    @christians7706 ปีที่แล้ว +10

    Hoffen auf den menschlichen Erfindungsgeist. Was ist das denn für eine Aussage? Man kann doch nicht auf den Vielleicht-Durchbruch hoffen um die Zukunft der Menschheit zu schützen.
    Gentinetta 0:1 Herrmann

  • @malina6936
    @malina6936 ปีที่แล้ว +12

    Eine extrem interessante und informative Diskussion. Vielen Dank

    • @Springy49
      @Springy49 ปีที่แล้ว +1

      Die Moderatorin ist einfach grandios... weiter so!

  • @tatumrah9703
    @tatumrah9703 ปีที่แล้ว +3

    Für den Flugverkehr würde ich vorschlagen wieder auf Luftschiffe umzusteigen. Die könnten mit Solarenergie betrieben werden.

    • @Springy49
      @Springy49 10 หลายเดือนก่อน +1

      Mein Vorschlag ist, zuhause zu bleiben!!

  • @Banefane
    @Banefane ปีที่แล้ว +9

    Ich bin so arm, wenn wir das mit den Kontingenten machen würden, dann würde mich das und vermutlich andere reicher machen als jetzt,lol.
    Was für eine verrückte Welt.
    Es muss erst eine Krise passieren, damit sie gerechter wird.

    • @herbertmutzelmann877
      @herbertmutzelmann877 ปีที่แล้ว +2

      Genau das gleiche habe ich auch gedacht. Würde gerne so einige Kontingente tauschen, die ich absolut nicht benötige. Was für ein toller gedanke. Das wäre ein Markt an dem jeder teilnehmen könnte. Herrlich.

  • @pepihuber564
    @pepihuber564 ปีที่แล้ว +3

    Sehr gutes Gespr"ach - obwohl die beiden Damen wie Tag und Nacht sind. Herrmann ist eine brilliante Analystin and Analytikerin. Gentinetta sehr entt"auschend eine gekonnte Daherfaslerin, die kein Konzept hat, aber Meinungen, und "was sie nicht will", bla, bla, bla. Aus meiner Sicht ist Gentinetta eine Zeitverschwendung, nicht nur in diesem Gespr"ach.

  • @mitramitrai5785
    @mitramitrai5785 ปีที่แล้ว +5

    Ich finde Frau Ulrike Herrmann super.

  • @geroelze7566
    @geroelze7566 ปีที่แล้ว +5

    Mir ging durch den Kopf ob Umweltzerstörung nicht so ähnlich wie Kriegsverbrechen behandelt werden muss. Haftstrafe, Einzug des Vermögens. Natürlich sollte das die Ultima Ratio sein.

  • @dieausserirdischeveganerin
    @dieausserirdischeveganerin 3 หลายเดือนก่อน

    ulrike hermann ist eine der wichtigsten stimmen der heutigen zeit. bitte mehr von ihr

  • @babalino78
    @babalino78 ปีที่แล้ว

    Mir fehlt in dieser Diskussion die Möglichkeit des "sowohl als auch". Vielleicht würden breite Innovationsschübe durch massive staatliche Regulierung mittelfristg ja sogar stärker angefeuert werden als durch die (bisherige) allgemeine kapitalistische Wachstumsdynamik?

  • @SiegfriedSTM
    @SiegfriedSTM ปีที่แล้ว +14

    Ich schlage vor, dass sich alle Parteien einmal zuerst informieren was "Kapitalismus" ist bevor solche Debatten online gestellt werden... wenn sie schon darüber reden müssen als ob sie es wüssten.

  • @tomrankenburg
    @tomrankenburg ปีที่แล้ว +15

    Ulrike Herrmann scheint mir den klarsten Blick und sehr gute Vorschläge zu haben.

    • @martingantenbein176
      @martingantenbein176 27 วันที่ผ่านมา

      Selbstmord aus Angst vor dem Tod ist aus meiner Sicht kein guter Vorschlag.

  • @hans-uweklugel4637
    @hans-uweklugel4637 ปีที่แล้ว +2

    Die Systemfrage wird hier definitiv nicht gestellt
    Unter Umständen die Interpretationsfrage unter neuen Umständen 😢

  • @ralftolosa
    @ralftolosa ปีที่แล้ว +2

    ein hochinteressantes gespräch, kontrovers und trotzdem höchst zivilisiert geführt. jeder kann seine schlüsse daraus ziehen und in ca. 50 jahren wird die menschheit weiter leben oder nicht.