Optischer TRX des AATiS für 630nm Das Photonik-Projekt vom AATiS
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 9 ก.พ. 2025
- Funken auf 479THz - geht das? Die Wellenlänge beträgt 630nm und gehört zum Bereich des sichtbaren Lichts. Im folgenden Artikel wird ein einfaches Lichtsprechgerät ELiSE (Einfacher Licht- Sende-Empfänger) vorgestellt, mit dem sich, je nach Optik, Entfernungen von 1km bis 36km überbrücken lassen. Sender und Empfänger werden mit einer 9V-Blockbatterie betrieben und als Sendelichtquelle reicht eine Leuchtdiode mit geringer Stromaufnahme aus.
Das Video zeigt eine Aufnahme die auf der UKW-Tagung in Weinheim entstand. Es spricht: Pöggel, Ulrich, DL5OAU
Der Bausatz wird hier zu beziehen sein: www.aatis.de/c...
_________________________________________________________________
Willkommen hier auf meinem Kanal. Du findest hier Videos rund um die Themen Amateurfunk, Kurzwelle, Radio und wenn es dazu passt auch Computer und vor allem Linux.
Falls dir das Video weiter geholfen hat und du vermutest, dass hier bald noch mehr interessantes für dich kommt: abonniere doch meinen Kanal. Ich freue mich über Likes und Kommentare.
Beim Gesagten bemühe ich mich um geschlechtsneutrale Formulierungen. Wo das nicht gelingt bitte ich um Nachsicht.
Viel Spass bei meinen Videos!
_________________________________________________________________
Details zum Foto das im Thumbnail, im Backdrop und im Intro verwendet wird:
Titel: Antennen 1 (Westend)
Urheber: Martin Fisch
Lizenz: CC BY 2.0
Quelle: www.flickr.com...
Für die Thumbnails werden häufig von Microsoft Copilot generierte Bilder verwendet.
Wenn notwendig wird die Tonspur mit Hilfe von "Adobe Podcast AI" von Störgeräuschen befreit.
irre cooler bausatz!
Moin Heinrich,
mit relativ wenig Aufwand viel raus geholt. Alleine durch die Auswahl passender Komponenten. Ich hätte nicht gedacht, dass ohne Modulation so viel zu machen ist.
vy73 de Micha, DD0UL
@@DD0ULQTC ja ist schon mega.
Hey, machst du noch VBAND-CW. Nur Frage, vy 73, DK1JW, Peter.
Moin, gerade nicht, aber wir könnten ja mal. Schreibst du mit 'ne an die DARC-Adresse?
Micha
@@DD0ULQTC mit dir würde ich gerne schreiben. Gruß
Ich bin also der Übende...damit Telegrafie weiterhin geht. So machen wir es 🥰
was ist mit dem ton am anfang des videos ??? liegt das nur an mir ? irgendwas stimmt da doch nicht bei dem video ?!
ab dem vortrag ist alles wieder gut ... ich glaube das da etwas zu viel mit den filter gespielt wurde , so klingt es auf jeden fall gruselig
Ich verstehe es auch nicht. Ich war am grübeln ob es vielleicht eine andere Sprache ist.
Ich glaube das liegt am Video.
Moin, ja leider, die Tonqualität am AATiS Stand war schlecht. Viel Hall, Gemurmel im Hintergrund usw. Ursprünglich nahezu unverständlich. Mit Hilfe einer KI waren 90% zu retten, an manchen Stellen kam aber auch die KI nicht mehr weiter. Diese meist kurzen Stellen konnte ich aber nicht raus schneiden, weil dann der Zusammenhang gefehlt hätte.
Im Hörsaal war es dann ruhig, die Akustik auch besser.
vy73 de Micha, DD0UL
@@DD0ULQTC dann wird es klar. Kannst du vielleicht auf TH-cam oder Masterdon eine vergleichposten? Das man den erfolg hört.
Prima Geschichte für Schüler, weil keine Laserdiode verwendet wird.
Hm …… bei Nacht wird es wohl kaum gehen, weil der Netzbrumm der Lichtquellen endlos stört ……
Da bräuchte man schon eine Doppelmodulation AM(479 THz, FM(100 kHz, Eingangssignal)) ……
De würde auch de Verlustleistung des Transistors senken weil dieser dann digital schalten könnte ……
Viel interessanter als die schmalbandigen 3000 Hz Transceiver wäre einer mit 10BASE-T HD interface und den Teleskopen.
Es gibt Überall Weithin sichtbare weiße Flächen in grosser Höhe die man Anstrahlen kann und als kostenfreien Verteiler nutzen kann.
In der Stadt sind das Hochhäuser auf dem Land Windturbinen ……
Ein gut gemachtes System dieser Art könnte z.B. im Freifunkbereich sehr hilfreich sein.
Moin, vor über 20 Jahren wurde an der Uni in Prag "RONJA" entwickelt, damit waren 10MBit machbar. Eine damals noch gängige Geschwindigkeit. Der Wikipediaartikel gibt keinen Hinweis darauf weshalb solche Systeme keine Verbreitung fanden.
Micha
@@DD0ULQTC Denke es war die Ausfallwahrscheinlichkeit wegen Nebel, Schnee uns Starkregen ………… da Hilft auch kein noch so gutes Routing weiter …… weil die Strecken im Rudel ausfallen.
Geklaut bei Hobbythek 1977? Ganz ohne Lizenz?
Moin Uwe, vergleichen wir doch das hier gezeigte mit dem Hobbyphon, wie Jean Pütz und Wolfang Back es 1977 im Hobbythek-Buch 1 zuerst vorstellten. Ich zog für den Vergleich die 8. Auflage von 1986 aus meinem Bücherregal. Das Hobbyphon nutzt einen Hohlspiegel und, damals gab es noch keine hellen LEDs im sichtbaren Bereich, eine Infrarot-LED und einen Fototransistor für den Empfang. Damit waren 150m zu überbrücken. Gesprochen wurde abwechselnd, es gab nur einen Kubus. Der LM741 als Verstärker wird sowohl für den Sende- als auch für den Empfangszweig genutzt, eine schlaue Schaltung wenn es eh nur darum geht abwechselnd zu sprechen.
Als Gemeinsamkeit zwischen dem Hobbyphon und dem Gerät von AATiS erkenne ich, dass beide Licht verwenden, dabei keinen Träger modulieren, junge Technikbegeisterte ansprechen und für den Selbstbau taugen. Allerdings gibt und gab viele Projekte mit ähnlichen Zielsetzungen. Deine Bedenken kann ich nicht nachvollziehen.
10 Stück Laserdioden, 2-5mW, 650nm kosten 5€ inkl. Fracht. Da kann man sich die teure Optik sparen und das mit der BPW Bandbreite passt auch.
Du bist ja ein ganz ein Schlauer, der AATiS hätte *DICH* unbedingt vorher nach Deiner Meinung fragen sollen. Hast Du schonmal versucht, mit SCHÜLERN im Unterricht oder in einer AG etwas zu basteln? Am besten was mit Hochspannung? Oder Laser? Experimente mit Chemikalien oder gleich was Radioaktivem?
Ich sage mal: Nein, hast Du nicht. Sonst würdest Du nicht solche Kommentare schreiben.