#Tasmota

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 23 มี.ค. 2023
  • In diesem Video integriere ich einen Sonoff Pow Elite direkt in ein Victron System (ohne MQTT) und zeige, wie man die Daten z.b. in Node-Red weiterverarbeitet. Das Ganze fängt beim Flashen der Hardware an und geht bis zum Node-Red Flow und einem simplen Dashboard.
    Wie immer freue ich mich über Kommentare / Diskussionen / Likes und natürlich auch Abos.
    Template 16 Ampere Sonoff Pow Elite:
    {"NAME":"Sonoff Elite 16A","GPIO":[32,0,0,0,0,576,0,0,0,224,9280,0,3104,0,320,0,0,0,0,0,0,9184,9248,9216,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0],"FLAG":0,"BASE":1}
    Template 20 Ampere Sonoff Pow Elite:
    {"NAME":"Sonoff Elite 20A","GPIO":[32,0,9313,0,9312,576,0,0,0,0,9280,0,3104,0,320,0,0,0,0,0,0,9184,9248,9216,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0],"FLAG":0,"BASE":1}
    Tasmota Webflash:
    tasmota.github.io/install/
    ▬ Hardware Liste ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Sonoff POW Elite*: amzn.to/3FScaWy
    RS232 auf USB Adapter*: amzn.to/3LJGGpi
    Jumper Kabel*: amzn.to/3ZfsW8G
    Victron Cerbo*: amzn.to/3LPAITQ
    ▬ Discord Channel ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Ihr könnt Ihr mich und viele andere PV- und Bastel- Begeisterte unter folgendem Discord Link erreichen: / discord
    ▬ Mein Werkzeug ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Isolierte Schraubendreher*: amzn.to/3jrqfBO
    Isolierter Knarrensatz*: amzn.to/3jBM6qq
    PROXXON Super-Sicherheits- und Spezialbitsatz*: amzn.to/3YV1Kgy
    PROXXON Ratsche/Bitsatz*: amzn.to/3WwHMau
    Aderendhülsen Zange*: amzn.to/3GrH0WP
    Hydraulischer Transportwagen*: amzn.to/3jzBEzC
    Wiha isolierter Steckschlüssel Satz*: amzn.to/3WOJUKh
    ▬ Solar Zubehör ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    40-60 V auf 12 V DC-DC Wandler*: amzn.to/3Q1LSVE
    Mega Sicherungshalter*: amzn.to/3jBNWYm
    Victron 150 V MPPT*: amzn.to/3JhnBJO
    Victron MPPT 450/100*: amzn.to/3kPRyXq
    Innenwiderstands Messgerät*: amzn.to/3Y04TKV
    Benning Stromzange*: amzn.to/3R7hREp
    EBC-A40L Kapazitätstester*: amzn.to/3HbHO19
    NEEY 4 Amp Active Balancer*: amzn.to/3Jmlpkf
    Gobel Power Webshop*: www.gobelpower.com/?ref=z3vMc22K
    Mega Sicherungs Halter*: amzn.to/3Hx006y
    Mega Sicherungen 58 Volt*: amzn.to/3WBc9vL
    175 Ampere Stecker*: amzn.to/3HzUqAr
    ▬ Kanalunterstützung ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Da das Erstellen der Videos sehr aufwendig ist und auch Geld kostet könnt Ihr mich sehr gerne hier unterstützen: paypal.me/jrehpoehler
    #notstrom
    #nulleinspeisung
    #mppt
    #multiplus
    #ess
    #energiespeicher
    #akku
    #cerbo
    #tasmota
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Weil es leider nötig ist .......
    Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.
    ACHTUNG: Das Anschließen von vielen der Victron Geräte gerade im 230/400 Volt Bereich dürfen nur ausgebildete Fachkräfte durchführen. Ich nenne hier nur Beispiele, welche keine Anleitung zum selber machen sein sollen. Bitte seid sehr sehr vorsichtig !!
    ▬ Haftungsausschluss ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen,
    Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 106

  • @solarwastel
    @solarwastel ปีที่แล้ว +7

    Danke. Klasse! Gerne mehr über Deine Flows.
    Mein Gott, erstmal gelernt, was man alles noch nicht gelernt hat.

  • @klassichd10
    @klassichd10 ปีที่แล้ว +7

    Vielen Dank! Integration in Victron ist natürlich elegant! Klasse, wie sich Tasmota entwickelt hat. Habe ja bei mir ioBroker als zentrale Datenkrake und Steuerzentrale. Steckdosengeräte lese ich über Zigbee Dosen oder Shelly Plug ab und festverdrahtetes über SDM120, SDM630 (alternativ SDM72) und Modbus mit einem TCP Konverter (LAN oder WLAN, je nach Wichtigkeit der Daten und Datenrate). Geht auch sehr stabil.
    vi erinnert mich immer an unsere alte Univac mit Zeileneditor ....

  • @thomastm356
    @thomastm356 ปีที่แล้ว +12

    Super Video, gerne mehr. Ich würde gern mehr von deinen NodeRed Flows und Automatisierung sehen. 👍

  • @johanndick9185
    @johanndick9185 ปีที่แล้ว +2

    Solche Themen sind für mich sehr wichtig, danke für diese Vorführung 👍

  • @haus_automation
    @haus_automation ปีที่แล้ว +6

    Tasmota, NodeRED und Victron - was will man mehr? 😍

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +1

      Zum basteln auf jeden Fall prädestiniert :)

    • @josk5389
      @josk5389 ปีที่แล้ว +1

      Tasmota, iobroker und Victron?

    • @the_schmue2973
      @the_schmue2973 ปีที่แล้ว

      Och, ich hätte da schon was auf meiner wishlist...

    • @josk5389
      @josk5389 ปีที่แล้ว +1

      @@the_schmue2973 InfluxDB und Grafana?

    • @the_schmue2973
      @the_schmue2973 ปีที่แล้ว +1

      ​@@josk5389 nee. Aber ich würde gerne meinen Deye Hybrid WR im VenusOS haben. Der hat ja Sowohl DC Werte wie Akkuspannung und 2 PV Strings wie AC Werte AC Load und AC in unter einen Hut zu bekommen.

  • @upper_deck
    @upper_deck 11 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo Jens, zu Deiner Frage am Ende nach witeren Video mit NodeRed: Ja, absolut! - Ich würde gerne mehr davon sehen wollen. 👍

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  11 หลายเดือนก่อน

      Moin ! Ein erstes Video dazu gab es vor kurzem. Es wird aber noch mehr kommen.

  • @FinoMaler
    @FinoMaler ปีที่แล้ว +2

    😀 Danke für die detailierte Erläuterung

  • @5885ronny
    @5885ronny ปีที่แล้ว +3

    Wieder mal ein super 👍👍👍 Video gut erklärt danke 👌👏😊

  • @aeroblock9128
    @aeroblock9128 ปีที่แล้ว +2

    Spannendes Thema - hätte gern mehr davon. 👍

  • @olivervomhofe7802
    @olivervomhofe7802 ปีที่แล้ว +1

    Super das video hat mir echt geholfen !

  • @offgridwithmarcusroenz
    @offgridwithmarcusroenz ปีที่แล้ว +1

    Großartig gemacht! Krass, was man alles machen kann. Danke für deine Anleitung! Ein Video über deine Automatisierung würde mir zusagen! Ich wollte z.b. den Heizstab mit einer Sonoff Steckdose ansteuern.. vielleicht hast du mehr Infos dazu in einem der nächsten Videos.

  • @jurgen7339
    @jurgen7339 ปีที่แล้ว +2

    Echt toll gut erklärt

  • @ottoofr1493
    @ottoofr1493 ปีที่แล้ว

    Klasse Video. Da meine PV jetzt läuft ist das nächste Feld "Automatisierung", also ja, gerne mehr Vieos in der Richtung.👍

  • @mariof.4851
    @mariof.4851 ปีที่แล้ว +1

    Die Repo kannte ich noch gar nicht wo man ins VenusOS Geräte einbinden kann! Auf jeden Fall sehr interessant, den ich habe einige Sonoff Pow mit Tasmota laufen. Habe früher lange meine Haussteuerung über das NodeRed Dashboard laufen gehabt und haute noch als Redundantes System wenn HA mal nicht mehr will! Man kann schon einiges damit machen wenn man sich ein wenig damit befasst. Immer wieder ein interessantes Video von dir!

  • @wm7205
    @wm7205 ปีที่แล้ว +1

    Top Video👍

  • @MH-ie1sg
    @MH-ie1sg ปีที่แล้ว

    Got it all working! Thanks a lot. Really useful in Node red also. No more need for MQTT.
    One question: if I want to ad another Tasmota POW do I have to go thrue all of the installation process again but just give it another name like you did in the video with calling it "acload"
    Or can I just copy the tasmota template, paste it below the template0 and adapt that to my needs? Sorry..i'm a newbie in all of this.

  • @xxxWAWIBUxxx
    @xxxWAWIBUxxx ปีที่แล้ว

    Mal wieder ein super Video von Dir! Das mit den zusätzlichen Verbrauchern über separate Zähler ist total klasse. Ich habe an meiner Wärmepumpe auch einen separaten Zähler und wollte mir diesen auch einbinden. Aktuell habe ich meine openWB als EV Charger eingebunden. Das klappt auch super, doch leider wir die Leistung der Wallbox auch im VRM Portal als Teil der AC Last angezeigt - und somit doppelt gezählt. Wie hast Du das mit Deinem zusätzlichen Zähler gelöst, dass dieser nicht in der AC Last inkludiert ist?

  • @ulrichulrich2094
    @ulrichulrich2094 ปีที่แล้ว +1

    Immer wieder super erklärt.
    Da ich mich noch nicht mit nodered beschäftigt habe eine frage
    Ich habe eine inselanlage 3 phasig mit 12 kw peak und jetzt wo die Sonne so viel liefert weiß ich nicht wohin mit der ganzen Energie. Im Moment laufen bei mir 5 infrarot Paneele die ich über shelly schalte, aber das ständige ein und ausschalten nervt. In nodered kann man das über den batterie soc steuern, aber wie?
    Vorgestellt habe ich mir, wenn 70% erreicht Paneele 1 an , 75 % Paneele 2 an usw. , dass ganze dann noch mit einer Zeitschrift damit nicht ständig ein und ausgeschaltet wird.

  • @user-uc3zy9kp6q
    @user-uc3zy9kp6q ปีที่แล้ว +3

    Auch von mir Daumen Hoch! Gerne würde ich mehr über Automatisierung mit Node-Red sehen. Kann man in deinem setup jetzt den Sonoff steuern oder nur auslesen?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +1

      In dem gezeigten Beispiel geht nur auslesen. Das steuern ist aber ziemlich leicht zu implementieren. Entweder ebenfalls per Rest API oder per MQTT. Beides ist von Haus aus in Node-Red möglich. Ich musste mich im Video kurz halten:)

  • @ludgeristbeidenhuhnernoder6741
    @ludgeristbeidenhuhnernoder6741 ปีที่แล้ว +2

    Es ist einfach eine große Freude deine Videos zu sehen...
    Kann es sein, dass du die Victron verwendest, weil sie technisch gut sind, aber diese vor allem einen großen Spielplatz bieten?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +2

      Victron ist ein toller Spielplatz :) die Geräte sind technisch super und durch die Offenheit natürlich prädestiniert für Spielereien. Du hast vollkommen Recht :)

  • @sonnabendma
    @sonnabendma ปีที่แล้ว

    Sehr sehr gutes Video, mit diesen flows bzw der Anbindung äußerst hilfreich. Interessant wäre mal eine Leistungsgesteuerte Regelung. Ich suche seid geraumer Zeit etwas womit ich meinen Ohmpiloten steuern kann. Dieser wird in der Regel vom Fronius WR (Datamanager) gesteuert. Leider erkennt Victron diesen bei zu wenig PV-Leistung dann als Verbraucher, wo die Leistung der Batterie abgegeben wird. Im Augenblick habe ich einen Shelly dazwischen, so das über NodeRed (IoBroker) Leistungsbezogen ein/aus geschaltet wird. Wenn dies jetzt noch zusätzlich geregelt werden könnte, bzw die Möglichkeit da wäre, ich habe da leider keinen Ansatz.

  • @henryko3051
    @henryko3051 ปีที่แล้ว

    Super top
    Hast du auch die Goldrand-Lösung
    Wie kann ich den Inverter der Klimaanlage jetzt abhängig vom PV Ertrag drosseln

  • @melbuh7016
    @melbuh7016 ปีที่แล้ว

    Klasse Video! Ich suche auch noch eine Lösung, wie ich meine Alfen Wallbox im VRM separate gezählt & angezeigt bekomme. Bin da aber zuversichtlich dass ich es irgendwann schafffe.
    Nur bitte sprich doch Battery SOC nicht Sock aus. Sonst kommt Mutti noch und will die Löcher im Gehäuse stopfen 🙂
    OOOder anders rum dann konsequent bei allen Abkürzungen durchziehen. ESS, SSD, PWM, AC, DC, MPPT, LCD und MQTT bilden dann eine hervorragende Basis um zukünftig eine der afrikanischen Klicklaut-Sprachen zu erlernen 😀

  • @SchwarzwaldEnergiejunkie
    @SchwarzwaldEnergiejunkie ปีที่แล้ว +1

    Prima, sehr gut erklärt, habe hier auch 3x davon rumliegen, ohne display, muss die aber noch flashen. Aber sag mal, müsste man die nach dem flashen mit tasmota nicht noch mal kalibrieren damit die Werte absolut richtig sind? Und ja, das ist spannend, ich habe zwar schon einiges mit NR gemacht, aber man lernt immer wieder dazu ;-)

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Ja, kalibrieren sollte man die schon. Das wäre dann aber (in einem sowieso schon sehr langen Video) zuviel gewesen.

  • @MarcHanbuerger
    @MarcHanbuerger ปีที่แล้ว +1

    Prima video, danke!
    Ich glaube, der link fuer das sonoff geraet zeigt auf eine falsche version (die mit temperatur und luftfeuchtigkeit?)

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Danke für die Info! Ich hab es korrigiert. Der geht zwar auch aber ggf ist das unnötig.

  • @Macx009
    @Macx009 ปีที่แล้ว

    So eine Frage hab ich noch, ich hab meinen Cerbo auf Firmware 3.0
    Und mein Ac load wird im Cerbo GX Touch Display richtig angezeigt
    Aber in der Geräteliste im VRM Portal steht es nicht.
    Auch alles neu gestartet ohne Erfolg.

  • @andreasprivat1735
    @andreasprivat1735 ปีที่แล้ว +1

    Danke für den tolle Ausführung.
    Mich würde noch intresieren ob das auch mit den alten Sonoff Pow R2 Geräten geht mit Tasmota (ab welche Tasmota Version)
    Habe da noch einige liegen.
    Wieviel Geräte kann man im Cerbo als AC-Loads den ungefähr einfügen ?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +1

      Ja, das geht auch mit dem alten Sonoff POW. Vorraussetzung ist nur die Rest-api in Tasmota. Die gibt es irgendwo ab Version 8 glaube ich. Mit dem von mir gezeigten Treiber gehen 10 Tasmota Geräte.

    • @josk5389
      @josk5389 ปีที่แล้ว

      Da der Pow R2 ja nicht mehr lieferbar ist, hier der Tipp, das geht mit dem Dual R3 auch. Der kann sogar 2 x schalten & messen und ist echt günstig.
      Gegenüber dem R2 hat der auch schon einen ESP32 und damit geht dann mit Berryscript auch mehr Code auf dem als nur einfache Rules.

  • @team13thirteen
    @team13thirteen ปีที่แล้ว +1

    @Jens, installierst du das Script für jedes AC Load/PV Inverter Gerät separat in einem Pfad oder kann ich mehrere Templets kombinieren, zb.: /data/dbus-opendtu-acload (hier alle Tasmota Plugs rein… oder /data/dbus-opendtu-acload1, /data/dbus-opendtu-acload2 usw.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Du kannst mehrere kombinieren. Bis zu 9 Geräte glaube ich.

  • @dieterferdinand
    @dieterferdinand ปีที่แล้ว

    hallo,
    also ich habe mir ein paar shelly 1pm vor die klimaanlagen gebaut, um die aktuelle leistung und den verbrauch zu ermitteln. ich habe zwar noch nicht ueberprueft, wie genau die teile messen, aber fuer das, was ich sie hier brauche, sind sie auf jeden fall genau genug. ansonsten gibt es von shelly auch noch passende energie-meter, wenn man es genauer braucht.
    auch die einbindung un node-red ist damit kein problem und ich denke mal, man kann sie auch an dem mqtt-server von victron anmelden, das habe ich aber nicht gemacht, da das nicht gleichzeitig mit der cloud funktioniert. in node-red kann man sie leicht ueber die entsprechenden shelly-nodes einbinden.
    aber die ganze technik ist noch das kleinste problem. man muss ja auch noch die steuerung programmieren, entweder in node-red, soweit das moeglich ist, oder in einem anderen programm und das ist schon ein wesentlich hoeherer aufwand.
    ich habe zwar inzwischen auch an meinem ersten akku-system ein cerbo-gx haengen, mit ca. 30 vedirect-devices (ohne kabel), aber geregelt wird das system noch mit einer selbst erstellten software und ein teil der steuerung erfolgt inzwischen in node-red. allerdings ist vieles noch provisorisch und nicht ganz zufriedenstellend oder fehlt noch ganz.
    einiges funktioniert auch besser und einfacher, wenn ich zur anzeige und steuerung in node-red auf die daten in meiner mysql-datenbank zugreife. ich habe naemlich inzwischen festgestellt, dass man den rechenzeitbedarf von node-red mit einigen funktion ganz schoen hoch treibt, so dass ich hier zu einer variante wechseln muss, die die cpu nicht so stark beansprucht. das gilt leider auch fuer den browser, den kann node-red auch sehr schnell ueberlasten, so dass die benutzeroberflaeche fast stillsteht!
    vor allem macht es hier sehr viel sinn, das aktualisierungsintervall zu reduzieren!
    tschuess

  • @Ericcando81
    @Ericcando81 ปีที่แล้ว +1

    Kann ich auch einen Shelly 1PM irgendwie in die Geräteliste einfügen. Habe an einem Shelly ein Heizstab hängen, welchen ich per NodeRed über MQTT schalte. Wäre Mega, wenn ich die Werte im VRM Portal sehen könnte, wie z.B die Leistung und Temperatur.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Ja, der Shelly wird vom selben Treiber unterstützt. Temperatur ist allerdings nicht vorgesehen soweit ich weiss.

  • @Macx009
    @Macx009 ปีที่แล้ว

    Hallo
    bei Minute 21:20 tauscht du den inverter gegen acload aber wie speicherst du das? was für ein Tastenbefehl ist das ich hab jetzt schon ewig probiert.

    • @Macx009
      @Macx009 ปีที่แล้ว

      Hab es jetzt schon gefunden. Erst ESC das steht unten links ein Minus und dann den Befehl :wq

  • @WBurg
    @WBurg ปีที่แล้ว +1

    schönes Video und gut erklärt bis auf.....
    Über Node Red mit dem "Victron Node AC-Load" wird bei dir gleich dein Tasmota Gerät erkannt . Habe das selbst mal probiert , leider wird da nichts automatisch erkannt .
    Ist das nicht so, dass du vorher über die "DBUS-OpenDTU" Installation den AC-Sensor konfiguriert hast und dadurch dann im Node Red auch die automatische Erkennung funktioniert ???
    Ich dachte das dies auch ohne die Installation "DBUS-OpenDtu" erfolgt weil das so im Video angekündigt wurde !!!

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      öhm .... kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich zeige doch im Video, wie ich den Treiber installiere und dass ich ihn als AC-Sensor bekannt mache ? .... Dann wird er auch im Node-Red (das aus dem selben GX Gerät läuft) automatisch erkannt. Da muss man nichts weiter für einstellen. Wichtig ist halt nur, ihn auch wirklich als AC-Sensor bekannt zu machen.

  • @JoeJoe-gu7fk
    @JoeJoe-gu7fk ปีที่แล้ว +2

    Im Dashboard vom VRM kann man aber keine einzelnen AC-Loads darstellen, oder?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +1

      Im Dashboard leider nicht ( oder ich weiß nicht wie ).

  • @JulianBendig
    @JulianBendig ปีที่แล้ว

    Ich lese meinen Stromzähler per IR Sensor und Tasmota aus. Also müsste ich damit jetzt auch den Sensor als Energy Meter für eine Nulleinspeisung im Victron nutzen können? 🤔

    • @clauss6328
      @clauss6328 ปีที่แล้ว +2

      Ja, Julian das geht. Habe ich so am Laufen. Die "Unschärfe" liegt darin, dass die Werte 1-2 Sekunden dauern. Außerdem wird der Wert einfach durch 3 geteilt, weil keine Infos zu einzelnen Belastungen der Phasen kommt. Ich bin über ein yt Video von Hamland drauf gekommen. Installation ist wie hier von Jens gezeigt (der Jens kann aber viel besser erklären).

  • @ManfredBrauchle
    @ManfredBrauchle ปีที่แล้ว +1

    Hast du das Gerät kalibriert? Erfahrungsgemäß *schätzen* die (Mess)Kistchen nach dem Flashen mit Tasmota die Werte erstmal 😉

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Jep natürlich. Zumindest soweit ich die Geräte mit meinen Möglichkeiten kalibrieren kann. Das würde aber das Video sprengen (ist sowieso schon wieder zu lang) .... Danke für Deinen Kommentar

    • @ManfredBrauchle
      @ManfredBrauchle ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende die gute alte 60 W Glühbirne leistet hier gute Dienste 😉

  • @dielehmfachwerkerlichtenfe7369
    @dielehmfachwerkerlichtenfe7369 ปีที่แล้ว

    Weiter so ist sehr interessant, weiß du Möglichkeit wie man auch eine solarthermie einbinden kann?

    • @josk5389
      @josk5389 ปีที่แล้ว +1

      Wenn du mit der Steuerung über Netzwerk reden kannst, dann kannst du die Daten da mit einem Flow rausziehen. Alternativ bliebe Thermie über was eigenes auf Tasmota Basis zu steuern. Da würde ich dann aber was mit nem Mini D1, Relais Board für die Pumpe, DS18B20 für VL/RL und nem ADC Board für den Sensor auf dem Dach (Alternativ durch einen DS ersetzen) aufbauen. Mit nur DS Sensoren ginge aber auch ein Sonoff TH11.Bei den DS Sensoren müsstest du aber prüfen, ob die vom Temperaturbereich geeignet sind. Die gibt es bis 85 Grad, aber auch welche bis 125 Grad. Die Steuerung sollte sich eigentlich direkt in Tasmota mit Rules abbilden lassen.

  • @MH-ie1sg
    @MH-ie1sg ปีที่แล้ว

    Sorry, have to do this in English. Is this working on Venus large V3.x?
    I got it working in remote console. Shows up correctly. But no device in VRM or working node in Node-red. Anybody got this working in mentioned version of Venus?
    By the way.....must it be a Sonoff? I'm using a tasmota Sous a1. All relevant data is showing in the remote console. Just not in VRM or in Node red.

    • @MH-ie1sg
      @MH-ie1sg ปีที่แล้ว

      Sorry....my mistake. Got it working now in VRM and Node red.

  • @cherzberg
    @cherzberg ปีที่แล้ว +1

    Super Video! Wie eigentlich alle deine Videos. Ich frage mich nur, ob man den SONOFF nicht auch einfach per WLAN flashen lässt. Funktioniert doch mit den einfachen auch. Dann brauch man garnicht erst rumschrauben. ;-)

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +1

      Zu OTA Updates von ESP32 habe ich bisher nichts gehört bzw gefunden. Soweit ich weiss ging das auch nur bei den wirklich alten Geräten.

    • @josk5389
      @josk5389 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende Das war nicht Sonoff sondern das Tuya Zeug, bevor die eigene Chips und keine ESP32 verwendet haben. Dafür gab es was, womit man die Tuya Cloud nachgebildet hat und die Fake Cloud hat dann ein Update auf Tasmota an alles was sich zu ihr verbunden hat rausgehauen.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +1

      @@josk5389 jep. Und genau das selbe gab es für Sonoff Geräte.

    • @josk5389
      @josk5389 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende ich kannte das bisher nur bei dem Tuya Zeug. Bei den Sonoffs nur den DIY Mode. Also gewollt vom Hersteller, aber den gibt es nur bei sehr wenigen Geräten.

    • @cherzberg
      @cherzberg ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende Hast natürlich Recht. Bin halt älter, da komme ich mit dem neumodischen Zeuge immer durcheinander. ;-)

  • @sibbesabbe314
    @sibbesabbe314 ปีที่แล้ว +1

    Servus!
    Hast Du den link zum video fürs terminal des cerbo parat?
    Besten Dank

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Ich nehme an, Du meinst das hier:
      th-cam.com/video/6QJZFROzbIM/w-d-xo.html

    • @sibbesabbe314
      @sibbesabbe314 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende
      Servus & Danke!
      Der Sonoff PowR3 mit 25 A wird nun in der Geräteliste der Remote Console angezeigt. Soweit ganz gut 👍.
      Bekommt man das zusätzliche Gerät auch in der Remote Visualisierung mit den "symbolisierten Stromrichtungen" dargestellt wenn es sich um das Monitoring eines 1-Phasen Wechselrichters handelt?
      Oder ist man für einen Multiplus II 5000 besser mit einem Strom-Sensor CTR11xxxx bzw AC Current Sensor beraten?
      Besten Dank!

  • @miky54
    @miky54 ปีที่แล้ว +1

    Gib’s auch die Möglichkeit den Tasmota Volkszähler, Hitchi ir Lesekopf, so einzubinden um damit den Eigenverbrauch zu optimieren?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +1

      Das kann ich dir leider nicht beantworten, da mir ein solches Gerät nicht zur Verfügung steht. Da Tasmota aber die Informationen über eine Rest API zur Verfügung stellt und die Einbindung eben darüber passiert, sollte man durch Anpassung des Templates die Informationen auch verarbeiten können.

    • @christianhennrich3278
      @christianhennrich3278 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende ja das geht auch

  • @sibbesabbe314
    @sibbesabbe314 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo!
    Besten Dank für das Video. Habe einen SonOffR3 als Tasmota geflasht und per Template angebunden. Im Vrm-Portal und in der RemoteConsole ist das Gerät nun ersichtlich. Ich möchte damit einen PV-Inverter messen und als solchen auch einbinden. Nur der letzte Schritt bereitet mir etwas Probleme. Wie kann ich dem VR-Portal kenntlich machen, dass es sich um einen PV-Inverter handelt?
    Kennt jemand die Lösung? ... vermutlich wieder mal einfach. Oder muss ich den SonOffR3 via MTTQ auslesen?
    Besten Dank !!!!

    • @sibbesabbe314
      @sibbesabbe314 หลายเดือนก่อน

      Ahhhhh, habs selber gefunden: im config.ini muss man statt com.victronenergy.grid nun com.victronenergy.pvinverter definieren!
      und per dbus-spy kann man die Funktion auch gleich prüfen!
      SUPER das Teil !!!

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  หลายเดือนก่อน

      Du hast es ja selber herausgefunden. In der Config Datei kannst Du auch noch angeben, ob das Tasmota Gerät vor oder hinter dem MP2 hängt.

  • @JB-rf8cx
    @JB-rf8cx ปีที่แล้ว

    Pourquoi toutes les vidéos interressante sur la programmation victron sont en allemand :(:( ..

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Weil ich leider kein französisch spreche. Englisch wäre noch möglich.

  • @fiedlerbernd
    @fiedlerbernd ปีที่แล้ว

    Warum nicht über WiFi flashen ?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Wenn du mir eine aktuelle Möglichkeit nennen kannst wie das mit den Sonoff POW Elite Geräten geht: immer her damit. Die alten Methode OTA zu flashen funktionieren schon länger nicht mehr.

  • @OwnSmartHomede
    @OwnSmartHomede ปีที่แล้ว +1

    Wie funktioniert es denn direkt via NodeRed? th-cam.com/video/fsexD8-rJl4/w-d-xo.html

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      Es gibt mehrere Möglichkeiten per Node Red. Du kannst direkt auf die Rest-api verbinden und dort die Informationen anfragen oder über eine MQTT Broker geben. Auf den Broker müssen sich dann sowohl der Sonoff als auch das Node-Red verbinden.

    • @OwnSmartHomede
      @OwnSmartHomede ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende gibt es dazu irgendwo eine Anleitung? Würde gerne (per MQTT) auch z.B. eine AC Last direkt ins Venus OS einbinden

  • @andreashitzler7200
    @andreashitzler7200 ปีที่แล้ว

    Ich bekomm es irgendwie nicht hin! 😢

  • @siegfriedschneider2669
    @siegfriedschneider2669 ปีที่แล้ว

    Hallo,
    diese Anwendng ist viel zu kompliziert für den normalen Anwender.

    • @ManfredBrauchle
      @ManfredBrauchle ปีที่แล้ว +2

      ist ja auch nicht für _normale_ Anwender

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +3

      Das ganze ist eher für die fortgeschrittenen Anwender aus dem DIY Bereich gedacht. Ich möchte eine bunte Mischung auf meinen Kanal bieten.

  • @Take5Instead4
    @Take5Instead4 ปีที่แล้ว

    "Folgendes Gerät hab' ich mir dafür besorgt"... häh, Klobürste? WTF? (Scheiss Werbung nach 1:05🙃)

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +1

      Soll ich einen schwarzen Kasten drum rum machen oder wie stellst du dir das vor ? *Kopfschüttel*

    • @Take5Instead4
      @Take5Instead4 ปีที่แล้ว

      @@MeineEnergiewende Das war Spass! Direkt nach deinem Satz blendete TH-cam eine Klobürstenwerbung ein, deshalb! Alles gut!

    • @retractableroof
      @retractableroof ปีที่แล้ว

      Moin und danke. Wäre das als Ersatz für EM24 denkbar?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +2

      @@Take5Instead4 oh sorry. Das kam vollkommen falsch rüber. Das mit der Werbung hatte ich falsch verstanden. Tut mir leid

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว

      @@retractableroof nur bedingt. Der EM24 ist dreiphasig, Tasmota ist einphasig. Was gehen würde ist der 3 Phasiges Shelly. Allerdings ist das ganze Recht langsam als Netzzähler.

  • @Chrissly34
    @Chrissly34 ปีที่แล้ว +1

    Hallo, danke für das Video! Soweit hab ich das auch hin gebracht, allerdigs möchte ich den Sonoff als Grid-Sensor (Landstrom beim Wohnwagen) einsetzen. Was muss ich da in der Config.ini, bzw. dbus-opendtu.py ändern? AcPosition auf 0 ändert bei mir garnichts... leider

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  ปีที่แล้ว +1

      In der neuesten Version sollte das direkt in der Config Datei möglich sein ;)