Heilig Obend oder Winachde, Winachdsfierdig (-feiertag) Landkreis Emmendingen und Freiburg. Vielen Dank für die informativen Videos, die machen so Spaß 😃
Danke erstmal. Mit der Spende versuche ich dich zur Erklärung der Monatsnamen im nächsten Jahr zu motivieren. Das wäre jeden Monat ein spannendes Video. 😉 Guten Rutsch schonmal.
Bei uns ist es der Heiligabend. Hab mir auch gerade den Wikipedia Artikel zum Julfest durch gelesen, weil ich das irgendwie immer mit Wintersonnenwende im Zusammenhang hatte. Vielen Dank für diese schöne Erläuterung und frohe Feiertage :)
Das Video ist außergewöhnlich! Vielen Dank, dass du dieses Thema über den Ursprung des Wortes Weihnachten im Deutschen mit uns teilst. Deine Videos sind eine große Inspiration, um besser Deutsch zu lernen. Frohe Weihnachten!🎄🎆✨
Danke für das neue Video 🙂 Das nordische Wort für Weihnachten ist sogar ins Finnische gewandert und lautet dort also "joulu". Es ist sogar zweimal übernommen worden. Die zweite Variante lautet "juhla" und bedeutet "Feier". 🙂
Hier im Ostschwäbischen (Ostwüttemberg und Bayerisch Schwaben incl. Augschburg) sind wir eigentlich recht konform. Die Weihnachtstage sind der 25.und der 26. Dezember, wobei im abgeschiednenen Illertal, wo meine Frau her ist, aus dem -tag wieder ein -dig wird. Die zweite Hälfte des 24. Dezember ist Heiligabend (Illertal: -aubig). Am Heiligabend finden die Christmessen oder Christmetten statt, wobei bei letzterer Ausdrucksweise der "Christ"-Part oft weggelassen wird, da es zu keiner anderen Zeit im Jahr Metten gibt. Dafür kommen weitere Spezifizierungen vorne dran, wie z.B. die Kindermette am Nachmittag, die Abendmette (21 oder 22 Uhr) oder die Mitternachtsmette (rate, wann die stattfindet). Christmette ist natürlich etymologisch identisch mit Christmas Weihnachten habe ich bisher als Zusammenziehung von "geweihte Nacht" => "Weihnacht" verstanden. Und da man ja nicht nur die eigentliche Christnacht als geweihte Nacht feiert, hat man einfach die folgenden Nächte (die Tag-Zeiten sind ja aufgrund ihrer astronomisch bedingten Kürze durchaus vernachlässigbar) mit einer alten Pluralform versehen und daraus dann Weihnachten gemacht. Und wenn der Ausdruck dann schon mal da ist, kann man ja gleich die gesammelte Wortbildungsschlagkraft der deutschen Sprache drüber hinweggehen lassen und daraus zusammengesetzte Nomen (Weihnachtsstress, ...), Adjektive und ihre Verwandtschaft (weihnachtlich), Verben (es weihnachtet sehr) und was weiß ich noch alles, generieren. Das schafft ein durschnittliches, dreijähriges Kind (u.U. besser als jeder Erwachsene, jedenfalls ist es logischer, wie uns unsere Tochter im Aufwachsen immer wieder gezeigt hat) frei von der Leber weg.
Ganz interessant ist übrigens, dass Mette von lat. (hora) matutina kommt. Das ist die frühe Stunde und dementsprechend eigentlich ein Nacht bzw. Morgengebet. Nachmittagsmetten usw. widersprechen also eigentlich dem, was eine Mette sein soll und ursprünglich bedeutet.
Ja, das spricht man aber tatsächlich mit langem i aus. Got. ei wird als langes i gesprochen. weihs ist daher eigentlich wīhs. Dir auch ein frohes Fest, danke sehr! ☺️
@umbigrabanti Gibt (bzw. Gab) es nicht im Gotischen tatsächlich ein Adjektiv namens "weihs"?? 🤔 🤔 Falls ja: Hab' ich mir richtig gemerkt, dass es "heilig" bedeutet?? 🤔 🤔
Hallo! Bei uns sagt man: 🎄 ,,Nadal" auf Katalanisch, aus dem lateinischen ,,natalis" 🎄 ,,Navidad" auf Spanisch, auch aus dem lateinischen ,,nativitas" Beide bedeuten geboren werden, aud die Welt treten.
Ich mach seid 2014 jährlich für rund 450 Kinder... verteilt auf verschiedene Termine... Nikolaus... Weihnachtsmann... wie man mich auch nennen möchte... ich weiß auch nicht wo ich her komme. 😉 Aber immerhin gibt es mich einmal um den Globus 😜 P.S. Ein Begriff fehlt auf der Karte: Wiehnachten.
Bei mir in Kirchzarten heißt der Abend des 24. Dezembers "Heiligabend" und wird im allgemeinen deutschen Standarddeutsch laut dem Online-Duden korrekterweise "Heilichabnt" ausgesprochen.
Es wird zunehmend schwierig. Die Heiden kommen zurück. Also: Ich feierte am 21. 12. Jul, und mein Cousin am 24. 12. Heiligabend. Folge: Wir waren zweimal besoffen. Mein nächstes Fest ist jetzt Imbolc am 12. 2. - der 2. Vollmond nach Jul. Mein Cousin muss dann noch zwei Wochen bis Karneval warten.
Gab neulich gelernt, dass in den persischen -An-Staaten (Iran, Usbekistan, Aserbaidschan, Afghanistan, Tadschikistan... ein Fest namens "Yalda" gefeiert wird. Schab-e-Yalda ist quasi die "Nacht der Geburt", gefeuert quasi zur Nacht der Wintersonnenwende. Yalda dürfte wohl ein entfernter Cousin der Wörter Yule und Jul sein und wahrscheinlich im Indogermanischen einen gemeinsamen Vorfahren gehabt haben.
Sehr interessant. Es könnte vielleicht auch eine Übernahme aus dem christlichen Kulturkreis sein (des Geburtskonzepts zumindest). Das iranische Fest zur Sonnenwende selbst scheint schon älter als das Christentum zu sein, der Begriff Yalda ist aber anscheinend etwas jünger. Die Gemeinsamkeiten im Wortkörper sind wirklich auffällig.
Zunächst gab es nur Bierachten. Dann brachten die Römer den Wein nach Germanien. Die kamen auf den Geschmack, und ein neuer Feiertag musste her; Weinachten. Bierachten wurde dann mit dem Vatertag zusammengelegt.
Hoffentlich sind dann die beiden Außerirdischen aus der fliegenden Untertasse auch dabei. Und ich erhebe meine Sandale als Zeichen, damit mir alle folgen.
Wenn man schon einen Bericht über die Herkunft historischer Wörter in diesem Fall "Weihnachten" macht, sollte man auch eine Karte zeigen die dazu passt, und nicht die Landkarte des modernen Nord-West Europa's !
Bei "Weihnachten" geht es doch aber gerade um die Begriffe im nord-westlichen Europa! Dass der Ursprung des Festes geografisch woanders liegt, hat mit dem Wort "Weihnachten" doch absolut nichts zu tun!
@@stefanieseidler2784 mir ging es hier dabei um die Historische Gegend ,z.B. das Jul-Fest in England, bei einer historischen Karte hätte man gesehen, daß da hauptsächlich Wikinger gesiedelt haben (Dan Law) auf modernen Karten nicht zu Sehen.
@@A.G.798 Hört sich interessant an, auch das Friesische hätte mich interessiert. Jedoch schauen sich nicht nur Leute mit detailliertem Geschichtsinteresse, sondern auch "Normale" an. Deshalb finde ich, daß das Video gut gemacht ist, selbst die lustige Mütze.😉
Heilig Obend oder Winachde, Winachdsfierdig (-feiertag)
Landkreis Emmendingen und Freiburg.
Vielen Dank für die informativen Videos, die machen so Spaß 😃
Gerne! Das freut mich sehr.
En Nochbor. Grüße aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis 😉🙂
Super, dass du das grafisch darstellst - macht es sehr übersichtlich 👍
Sehr gerne!
Danke!
Herzlichen Dank!
Danke erstmal. Mit der Spende versuche ich dich zur Erklärung der Monatsnamen im nächsten Jahr zu motivieren. Das wäre jeden Monat ein spannendes Video. 😉
Guten Rutsch schonmal.
Keine Sorge, das Video kommt im Januar! 😁 Vielen Dank für die Spende und einen guten Rutsch!
Bei uns ist es der Heiligabend.
Hab mir auch gerade den Wikipedia Artikel zum Julfest durch gelesen, weil ich das irgendwie immer mit Wintersonnenwende im Zusammenhang hatte.
Vielen Dank für diese schöne Erläuterung und frohe Feiertage :)
Vielen Dank, auch dir schöne Feiertage!
Das Video ist außergewöhnlich! Vielen Dank, dass du dieses Thema über den Ursprung des Wortes Weihnachten im Deutschen mit uns teilst.
Deine Videos sind eine große Inspiration, um besser Deutsch zu lernen.
Frohe Weihnachten!🎄🎆✨
Ich freue mich sehr darüber, dass es dir gut gefällt und nützt! Auch dir wünsche ich frohe Weihnachten!
@umbigrabanti 😄🙏🎄🎆
Danke für das neue Video 🙂 Das nordische Wort für Weihnachten ist sogar ins Finnische gewandert und lautet dort also "joulu". Es ist sogar zweimal übernommen worden. Die zweite Variante lautet "juhla" und bedeutet "Feier". 🙂
Oh, sehr interessant, danke!
Hier im Ostschwäbischen (Ostwüttemberg und Bayerisch Schwaben incl. Augschburg) sind wir eigentlich recht konform. Die Weihnachtstage sind der 25.und der 26. Dezember, wobei im abgeschiednenen Illertal, wo meine Frau her ist, aus dem -tag wieder ein -dig wird.
Die zweite Hälfte des 24. Dezember ist Heiligabend (Illertal: -aubig). Am Heiligabend finden die Christmessen oder Christmetten statt, wobei bei letzterer Ausdrucksweise der "Christ"-Part oft weggelassen wird, da es zu keiner anderen Zeit im Jahr Metten gibt. Dafür kommen weitere Spezifizierungen vorne dran, wie z.B. die Kindermette am Nachmittag, die Abendmette (21 oder 22 Uhr) oder die Mitternachtsmette (rate, wann die stattfindet).
Christmette ist natürlich etymologisch identisch mit Christmas
Weihnachten habe ich bisher als Zusammenziehung von "geweihte Nacht" => "Weihnacht" verstanden. Und da man ja nicht nur die eigentliche Christnacht als geweihte Nacht feiert, hat man einfach die folgenden Nächte (die Tag-Zeiten sind ja aufgrund ihrer astronomisch bedingten Kürze durchaus vernachlässigbar) mit einer alten Pluralform versehen und daraus dann Weihnachten gemacht.
Und wenn der Ausdruck dann schon mal da ist, kann man ja gleich die gesammelte Wortbildungsschlagkraft der deutschen Sprache drüber hinweggehen lassen und daraus zusammengesetzte Nomen (Weihnachtsstress, ...), Adjektive und ihre Verwandtschaft (weihnachtlich), Verben (es weihnachtet sehr) und was weiß ich noch alles, generieren. Das schafft ein durschnittliches, dreijähriges Kind (u.U. besser als jeder Erwachsene, jedenfalls ist es logischer, wie uns unsere Tochter im Aufwachsen immer wieder gezeigt hat) frei von der Leber weg.
Ganz interessant ist übrigens, dass Mette von lat. (hora) matutina kommt. Das ist die frühe Stunde und dementsprechend eigentlich ein Nacht bzw. Morgengebet. Nachmittagsmetten usw. widersprechen also eigentlich dem, was eine Mette sein soll und ursprünglich bedeutet.
Tolles Video, wie immer. Wünsche frohe Festtage.
Vielen Dank. Das wünsch ich dir ebenso!
Das "Weih" kommt im gotischen auch vor 😮❤
Frohe Weihnachten 🎄🦌👼♥️👍👍👍
Ja, das spricht man aber tatsächlich mit langem i aus. Got. ei wird als langes i gesprochen. weihs ist daher eigentlich wīhs. Dir auch ein frohes Fest, danke sehr! ☺️
@umbigrabanti Gibt (bzw. Gab) es nicht im Gotischen tatsächlich ein Adjektiv namens "weihs"?? 🤔 🤔
Falls ja: Hab' ich mir richtig gemerkt, dass es "heilig" bedeutet?? 🤔 🤔
Der Bart steht Dir!
Haha danke.
Hallo!
Bei uns sagt man:
🎄 ,,Nadal" auf Katalanisch, aus dem lateinischen ,,natalis" 🎄 ,,Navidad" auf Spanisch, auch aus dem lateinischen ,,nativitas"
Beide bedeuten geboren werden, aud die Welt treten.
Sehr interessant, vielen Dank!
Ich mach seid 2014 jährlich für rund 450 Kinder... verteilt auf verschiedene Termine... Nikolaus... Weihnachtsmann... wie man mich auch nennen möchte... ich weiß auch nicht wo ich her komme. 😉 Aber immerhin gibt es mich einmal um den Globus 😜 P.S. Ein Begriff fehlt auf der Karte: Wiehnachten.
Bei mir in Kirchzarten heißt der Abend des 24. Dezembers "Heiligabend" und wird im allgemeinen deutschen Standarddeutsch laut dem Online-Duden korrekterweise "Heilichabnt" ausgesprochen.
Ist also Christmas mit Christmette verwandt? (auch wenn die Bedeutung nicht identisch ist)
Ich kenn hier noch den Julklapp (aka Wichteln)
Bei Messe und Mette liegen zwei unterschiedliche lateinische Wörter zugrunde, die Ähnlichkeit ist in dem Fall Zufall.
Julklapp ist im Schwedischen des Wort für Weihnachtsgeschenk.
Es wird zunehmend schwierig. Die Heiden kommen zurück. Also: Ich feierte am 21. 12. Jul, und mein Cousin am 24. 12. Heiligabend. Folge: Wir waren zweimal besoffen. Mein nächstes Fest ist jetzt Imbolc am 12. 2. - der 2. Vollmond nach Jul. Mein Cousin muss dann noch zwei Wochen bis Karneval warten.
Gab neulich gelernt, dass in den persischen -An-Staaten (Iran, Usbekistan, Aserbaidschan, Afghanistan, Tadschikistan... ein Fest namens "Yalda" gefeiert wird. Schab-e-Yalda ist quasi die "Nacht der Geburt", gefeuert quasi zur Nacht der Wintersonnenwende. Yalda dürfte wohl ein entfernter Cousin der Wörter Yule und Jul sein und wahrscheinlich im Indogermanischen einen gemeinsamen Vorfahren gehabt haben.
Sehr interessant. Es könnte vielleicht auch eine Übernahme aus dem christlichen Kulturkreis sein (des Geburtskonzepts zumindest). Das iranische Fest zur Sonnenwende selbst scheint schon älter als das Christentum zu sein, der Begriff Yalda ist aber anscheinend etwas jünger. Die Gemeinsamkeiten im Wortkörper sind wirklich auffällig.
In "jul" (Schwedisch, Dänisch und Norwegisch) ist der Vokal lang.
Danke!
Der 24.12. ist bei uns Heiligabend. Die Katholischen gehen zur Christmette, die Evangelischen zum Gottesdienst.
Ich dachte es sei ein Scherz als ich dein Kommentar las😂
... Und die Heiden zünden am 21. 12. ein Feuer an. Dann singen und tanzen sie bis es herunter gebrannt ist.
Zunächst gab es nur Bierachten. Dann brachten die Römer den Wein nach Germanien. Die kamen auf den Geschmack, und ein neuer Feiertag musste her; Weinachten. Bierachten wurde dann mit dem Vatertag zusammengelegt.
🤣👍
@andreasarnoalthofsobottka2928 Soll das witzig sein?
@@Zedisdeadbaby666 Nein. Es ist nur eine einfache Erklärung. Die für den Karlfreitag ist etwas umfangreicher.
Wir feiern den 2024. Geburtstag von Brian. 🤣👍
Hoffentlich sind dann die beiden Außerirdischen aus der fliegenden Untertasse auch dabei. Und ich erhebe meine Sandale als Zeichen, damit mir alle folgen.
Wenn man schon einen Bericht über die Herkunft historischer Wörter in diesem Fall "Weihnachten" macht, sollte man auch eine Karte zeigen die dazu passt, und nicht die Landkarte des modernen Nord-West Europa's !
Notiert sind hier doch die gegenwartssprachlichen Begriffe, die nur sprachhistorisch erklärt werden?
Bei "Weihnachten" geht es doch aber gerade um die Begriffe im nord-westlichen Europa! Dass der Ursprung des Festes geografisch woanders liegt, hat mit dem Wort "Weihnachten" doch absolut nichts zu tun!
@@stefanieseidler2784 mir ging es hier dabei um die Historische Gegend ,z.B. das Jul-Fest in England, bei einer historischen Karte hätte man gesehen, daß da hauptsächlich Wikinger gesiedelt haben (Dan Law) auf modernen Karten nicht zu Sehen.
@@A.G.798 Hört sich interessant an, auch das Friesische hätte mich interessiert. Jedoch schauen sich nicht nur Leute mit detailliertem Geschichtsinteresse, sondern auch "Normale" an. Deshalb finde ich, daß das Video gut gemacht ist, selbst die lustige Mütze.😉