#79 - Raspberry Pi 5 Stromversorgung

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 6 มิ.ย. 2024
  • In diesem Video zeige ich euch über welche Wege man den Raspberry Pi 5 mit Strom versorgen kann.
    Wer meinen Kanal unterstützen möchte hat dazu folgende Möglichkeiten:
    - TH-cam Thanks (Button findet man direkt unter dem Video)
    - Paypal Link www.paypal.com/donate/?hosted...
    - Ko-fi Link ko-fi.com/drklipper
    00:00 Intro
    01:26 Pi5 Netzteil (27W)
    05:01 Exkurs : Overclocking
    06:46 Exkurs : USB Booten
    07:43 Pi4 Netzteil (15W)
    10:28 Bootmeldung (wenn man NICHT von SD bootet)
    11:53 Anpassung config.txt
    13:00 Strom über GPIO Pins
    16:14 Strom über GPIO Pins (Bootmeldung)
    17:42 alte Netzteile
    19:30 Spannungen & Ströme
    23:12 PMIC Spannung messen (V In)
    24:13 PMIC Spannung messen (V In) - Demo
    25:54 Python Tool - grapher
    29:45 Outro
    Alle nötigen Informationen zum Video findet ihr hier:
    www.drklipper.de/doku.php?id=s...
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 38

  • @Knobis
    @Knobis 4 หลายเดือนก่อน

    GUTES NEUES JAHR ! An Dich und alle anderen hier im Kanal. Weiter so, mal wieder ein Klasse Beitrag 👍

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  4 หลายเดือนก่อน

      Danke und ebenfalls noch frohes Neues

  • @Volker-Dirr
    @Volker-Dirr 5 หลายเดือนก่อน

    Sehr schönes Video. Und bestätigt damit auch meinen Kommentar unter deinem letzten Video. Ein no-name 5V 3A Netzteil ist selbst unter Vollast der CPU locker ausreichen. Übertakten mache ich nicht. Ich hatte ehrlich gesagt beim Übertakten mehr Leistungsanforderung erwartet. Guten Rutsch.

  • @poisoned82
    @poisoned82 4 หลายเดือนก่อน

    Super video. Hab damals schon immer Probleme mit der spannung am pi3 gehabt, als ich immer über die GPIO versorgt hab. Bin wirklich NIE auf die Idee gekommen, beide 5V und Masse punkte zu nutzen. Super erklärt. Abo hinterlassen 👍

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  4 หลายเดือนก่อน

      Danke :-)

  • @superdoek
    @superdoek 5 หลายเดือนก่อน +1

    sehr sehr geiler content. guten rutsch.

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  5 หลายเดือนก่อน

      Danke !

  • @krauterhexer
    @krauterhexer 5 หลายเดือนก่อน

    Mein Pi 5 kommt nächste Woche, ich hab derzeit noch ein 4A Netzteil rumliegen, dass für die ersten Tage reichen muss. Er wird dann über POE+ mit Strom Versorgt (HAT von Waveshare ist unterwegs). SSD kommt auch ran, das Pineberry Pi Bottom HAT (mit 1TB SSD) liegt schon da. Bin gespannt ob die SSD mit dem 4A Netzteil läuft, sonst muss er die ersten Tage von ner SD Karte booten. Beschrieben hab ich schon beides mit nem lite Image (für die Eeprom änderung braucht es ja sowieso was anderes als ne SSD zum booten).
    POE ist mir persönlich die liebste Versorgung, da ich meine Pi ´s sowieso am Lan hängen hab und nen passenden POE+ Switch habe.
    USB Geräte verwende ich eigentlich gar nichts dran, was Strom zieht. AM 4er ist noch ne USB SSD dran zum booten, aber da gabs ja noch keine andere Möglichkeit. Und PCIe „Übertakten“ (von PCIE 2 auf PCIE3) werd ich sowieso erst wenn das POE+ HAT dran hängt. Das HAT wird mit 5V 4,5A angegeben, der Controller drauf könnte auch 5A(mit kleinem Kühlkörper). Sollte das wirklich zu schwach sein (wovon ich nicht ausgehe) bau ich ein POE HAT für den PI 5 selbst, hätte auch alle Bauteile (inkl POE Controller, passende Transformatoren für POE,…) da . Dann könnt ich ein POE HAT bis theoretisch 5V 14A bauen
    Tolles Video von dir, wurde mir zufällig angezeigt

  • @peterlustig7810
    @peterlustig7810 5 หลายเดือนก่อน

    Erstmal Danke für deine Videos dieses Jahr. Da waren schon ein paar hilfreiche Sachen für mich dabei..
    Hast du auch mal den PoE+ Header für die 5V Einspeisung ausprobiert? Soweit ich weiß, soll per PoE die volle Leistung zur Verfügung stehen, daher könnte es ja sein, dass man hier auch 5A einspeisen kann!?

    • @kevinj24535
      @kevinj24535 5 หลายเดือนก่อน

      du meinst die 4 Pins direkt aufm Pi? Das geht anders herum, da kann man nicht 5V einspeisen. Da liegt die Spannung vom Ethernetport an. POE+ läuft ja mit ~52V, die kommen übers Ethernetkabel extern zum Pi, dann gehts durch die Ethernetbuchse über die Platine zu dem POE Header aufm Pi, darüber dann zum POE HAT den man ja aufm Pi aufsteckt, darauf sind Spannungswandler die aus den 52V die benötigten 5V macht zur Stromversorgung des Pi‘s und dann gehts erst über den GPIO Header in den Pi. Mit dem POE+ HAT sparen sie sich die komplexere Spannungswandlung auf dem Pi.

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  5 หลายเดือนก่อน

      >Hast du auch mal den PoE+ Header für die 5V Einspeisung ausprobiert?
      Nein. Ich muss gestehen diesen Weg habe ich auch gar nicht auf dem Schirm gehabt.
      Ich versuche das mal im Wiki zu ergänzen.
      Problem ist aber auch das ich kein POE bei mir daheim habe. Wird als etwas schwierig mit testen.
      Aber danke für den Hinweis !

    • @peterlustig7810
      @peterlustig7810 5 หลายเดือนก่อน

      ​@kevinj24535 Ich dachte, die PoE-Spannung kommt an 2 der 4 Pins an, wird zu 5V gewandelt und dann an den anderen beiden Pins eingespeist.. Hab ich da was falsch verstanden?

    • @kevinj24535
      @kevinj24535 5 หลายเดือนก่อน

      @@peterlustig7810 ja hast du falsch verstanden. Ist so wie ich oben beschrieben habe. Alle 4 Pins sind Ausgänge, 2 für - und 2 + kommend von den Ethernet Port. Bin da auch kein Profi drin aber bei Ethernet & PoE hast du im Ethernetkabel ja 8 einzelne Kabel, wovon 4 Kabel für den Datenaustausch sind (2x empfangen und 2x senden) und 4 Kabel sind Stromführend für PoE. 2 Kabel mit - und 2 Kabel mit +. Deswegen hast du dort aufm Raspi den PoE Header mit 4 Pins, das sind diese Kabelausgänge. Vllt gibt es noch andere Gründe wie, 2 Pins wären zu klein für den Strom etc..
      Es gibt ja auch viele HATs für den Raspi die Lithiumzellen als Batterie Stromversorgung bzw als UPS für Stromausfälle bieten können. Die auch dort die GPIO Leiste zur Versorgung des Raspi mit 5V nutzen. Sonst würden die ja auch immer den PoE Header nutzen und die GPIO Steckleiste für anderes freilassen.
      Hoffe es ist verständlich geschrieben

  • @SirThommes
    @SirThommes 5 หลายเดือนก่อน

    Danke für das Video. Frage: Kann ich den Pi4 ebenso über den GPIO mit Strom versorgen? Ich habe auch einen MKS-Pi, bei dem ginde ich die Lösung mit dem extra Stecker (nicht USB!), über dem dieser mit Strom versorgt werden kann. Warum die das beim Raspberry nicht auch so gemacht haben, leuchtet mir ein: Da kann man dann zusätzlich noch die Netzteile verkaufen. Aber spätestens, wenn man den Pi im Druckergehäuse unterbringen will ist das suboptimal.
    Ich bversorge meine Pi´s (4er) via usb über ein Stepdown (auf 5,2v eingestellt). Funktioniert bestens.
    Dir und allen Mitlesern einen guten Rutsch und ein gutes neues Jahr!

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  5 หลายเดือนก่อน

      >Kann ich den Pi4 ebenso über den GPIO mit Strom versorgen?
      Ja kein Problem. Mache ich seit zwei Jahren an meinem Voron 2.4 so :-)
      Aber die Spannung messen ... Öhm ich glaube, das geht da nicht. Habe ich allerdings auch noch nicht getestet.

    • @kevinj24535
      @kevinj24535 5 หลายเดือนก่อน

      die Funktion zum Spannung messen kam erst durch den neuen PMIC beim Pi 5

    • @SirThommes
      @SirThommes 5 หลายเดือนก่อน

      @@dr.klipper Danke.. 👍

  • @kevinj24535
    @kevinj24535 5 หลายเดือนก่อน

    man kann das Ampere Limit für USB auch deaktivieren, falls man seinen Raspi anders verwendet als mit dem originalen 27w Netzteil und kein PD Handshake für 5V 5A stattfinden kann. Der Raspi schaltet sich nicht ab wenn man mehr zieht über USB, limitiert nur halt USB Gesamtstrom aller Ports auf 0.6A statt den 1.6A.

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  5 หลายเดือนก่อน

      >man kann das Ampere Limit für USB auch deaktivieren
      Wie denn genau? Mehr als usb_max_current_enable=1 habe ich nicht gefunden.
      Wenn du da eine Lösung hast kann ich das gerne ergänzen im Wiki.

    • @kevinj24535
      @kevinj24535 5 หลายเดือนก่อน

      @@dr.klipper genau darüber wird das gemacht. Entweder selbst in die Config eintragen oder übers Bios. Dann wird das Limit für die 4 USB Buchsen von 0.6 A aufgehoben und man hat die normalen 1.6 A beim Raspi 5. Hat halt dann auch die Folge wie hier im Video erklärt, das man auch ohne 5V 5A Power Delivery Netzteil direkt ohne Unterbrechung von USB booten kann und das man am Anfang beim Boot keine Meldung wegen des Netzteils mehr hat. (edit: im Grunde sagt es der Befehl ja auch schon auf Englisch was er macht^^)
      Ein Punkt der im Video glaube ich nicht genannt wurde ist auch das der Raspberry Pi 5 ja eine Sicherung hat. Die man aber nur über den USB C Anschluss hat, wenn man über die GPIO Steckleiste den Raspberry mit 5V versorgt umgeht man die Sicherung.

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  5 หลายเดือนก่อน

      Das mit der Sicherung ist ein guter Punkt. Danke.
      Das ergänze ich mal im Wiki :-)

  • @HolgerZ
    @HolgerZ 5 หลายเดือนก่อน

    Bei USB PD mit dem Zusatz PPS (programmable power supply) sind 5,1V 5A möglich. zB Anker 735 65W
    Ob der Pi5 das über PPS realisiert, weiß ich allerdings nicht, aber damit wäre es Standardkonform

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  5 หลายเดือนก่อน

      Hmm ob die PPS nutzen kann ich auch nicht sagen. Dazu findet man wenig Infos im Web.
      Gibts da irgendwo ne Spec zu PD PPS?
      Wenn ich aber PPS richtig verstanden habe dann kann die Ausgangsspannung variabel sein. Das kann das Pi5 Netzteil nicht. Zumindest steht es nicht drauf.
      Müsste dann mal wer testen der das Anker Netzteil hat und einen Pi5 :-)

    • @HolgerZ
      @HolgerZ 5 หลายเดือนก่อน

      Ich hab jetzt keinen Link parat, aber PPS kann 3,3 - 21V mit geeignetem Kabel bis 5A.
      Sowohl beim Strom als auch der Spannung können die Hersteller eigene Maximalwerte darunter haben, weshalb PPS bei der Auswahl nicht reicht, man muss genau schauen, was das jeweilige Netzteil wirklich kann.

    • @kevinj24535
      @kevinj24535 5 หลายเดือนก่อน

      der Raspi 5 kann kein PPS

  • @Volker-Dirr
    @Volker-Dirr 4 หลายเดือนก่อน

    Ich frage mich gerade, ob man, wenn man alle Möglichkeiten zum Undervolten in der config.txt ausnutzt und einen "guten" Pi 5 erhalten hat, den Stromverbrauch durch das heruntersetzen so stark reduzieren kann, dass evtl. doch noch ein kleineres Netzteil ausreicht. Hat das schon mal einer ausprobiert? Ich versuche es mal evtl. dieses Wochenende (Ich habe leider kein 1,5A Netzteil, aber kann zumindest den Verbrauch messen und dann zumindest nachrechnen ob es reichen könnte.)

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  4 หลายเดือนก่อน

      "Undervolten" spannendes Wort :-)
      Das geht?

    • @Volker-Dirr
      @Volker-Dirr 4 หลายเดือนก่อน

      @@dr.klipper Ich habe es gerade ausprobiert. In der config.txt gibt es z.B. "over_voltage" für die CPU. Dort sind Werte von -16 bis 8 erlaubt. Jeweils 0.025V Schritte (von den 1,2 V an der CPU). Höhere Spannungen werden gerne von Leuten benutzt, die übertrakten wollen. Da das "undervolten" (Wie heißt das denn auf deutsch?) bis -16 erlaubt ist, war ich ganz optimistisch mit -8 gestartet. Mein Pi macht dann nicht viel und ich sehe nur einen schwarzen Bildschirm. Also mit -4 ausprobiert. Dann bootet der Pi nur ein paar Sekunden und bleibt mit Fehlermeldung stehen.. Es hat mir sogar die SD Karte zerschossen und ich musste das Image neu aufspielen. hmm... Da ich immer ganz gerne etwas Reserve habe, würde ich evtl. noch -2 ausprobieren, andererseits erwarte ich dann nicht besonders viel Ersparnis in der Leistung. Da ist es vermutlich sinnvoller nicht benötigte Geräte (LAN, WLAN, Bluethooth, ...) auszuschlaten bzw. nicht anzuschließen. Alleine nur das anschließen von LAN zieht bei mir ~0.5 Watt. Ist mit Sicherheit aber auch von der einzelnen CPU abhängig. Ich habe im Pi Forum von übertaktern gelesen. Ein Übertakter hat noch nicht mal 2.5 GHz geschafft, wärend ein anderer 3.1 GHz geschafft hat (und dafür beim overvolten den Wert 6 brauchte). Wenn alle CPUs 2.5 GHz schaffen würden, dann würden die es aber auch mit Sicherheit damit direkt ausliefern. Muss also vermutlich jeder individuell ausprobieren. Man könnte auch Speicher mit eringerer Spannung ausprobieren. Aber ich befüchte meine Messgeräre sind dafür auch zu ungenau. Die schwanken jetzt schon ab und zu etwas stärker.
      Schönes Wochenende

  • @vornamenachname9712
    @vornamenachname9712 5 หลายเดือนก่อน

    Kann es sein das vcgencmd pmic_read_adc | grep EXT5V_V | cut -d"=" -f2 nur bei pi 5 geht?

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  5 หลายเดือนก่อน

      Ja das geht nur beim Pi5. Der Pi4/Pi3 kann die Spannungen nicht messen.

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214 5 หลายเดือนก่อน

    Ja, das Netzteil kann USB-PD
    Nein, der PI 5 kann KEIN USB-PD
    Der PI kann auch NICHT mit 9, 12 oder 15 Volt betrieben werden.
    Nur mit 5,1V mit bis zu 5 Ampere! = maximal 25,5 W betrieben werden.
    Es gibt keine USB C Buchsen, die mehr als 5A zugelassen sind.
    Wie handelt der PI5 die 5V aus? an der CC1 und CC2 Leitung sind je 5k1 Widerstände gegen GND.
    Das legt ganz dumm fest, dass das Device 5V anfordert.
    Aber wenn nicht viel aus den USB Buchsen gezogen wird und keine hungrigen HEADs dran sind kann der
    PI 5 auch mit dem 3A Netzteil des PI4 auskommen. Über SD Card zumindest

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  5 หลายเดือนก่อน

      >Nein, der PI 5 kann KEIN USB-PD
      PD vielleicht nicht, aber wie erkennt er dann das er an einem 5A bzw. 3A Netzteil hängt?
      Das zeigt er ja beim Booten von USB z.B. auch an.
      Leider gibts zum Pi 5 ja noch keinen öffentlichen Schaltplan.

  • @Ancient0range21
    @Ancient0range21 3 หลายเดือนก่อน

    Ich muss leider feststellen, dass mein soeben besorgter Raspberry Pi 5 nicht funktioniert! Bzw. ich weiß noch nicht genau ob es am Raspberry PI 5 selbst liegt oder an der Stromversorgung. Wie kann ich feststellen, was die Fehlerursache ist! Hinweis. Ich benutze kein Orignalnetzteil! Es ist von GeekPi hat aber dieselben Specs wie das Original

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  3 หลายเดือนก่อน

      Nuja, also selbst mit einem 1A Netzteil sollte der Pi erstmal booten. Kann aber gut sein das er dann erstmal im Bootloader hängt mit einer Meldung.
      Grundsätzlich sollte die grüne LED aber anfangen zu flackern. Das zeigt den Zugriff auf die SD-Karte.
      Ich würde auch ggf. mal einen Monitor an HDMI 0 anschließen. Da sollte sich auch was tun wenn er bootet.

    • @Ancient0range21
      @Ancient0range21 3 หลายเดือนก่อน

      @pper Die grüne LED flackert nicht, wenn ich die Stromversorgung anschließe! Sie ist zunächst längere Zeit rot und wechselt dann zu grün. Allerdings ohne flackern. Beim Anschließen des Monitors kommt kein Signal. Das Bootmedium selbst (SD-Karte) schließe ich eigentlich aus. Schließlich kann ich sie ja erfolgreich flashen.

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  3 หลายเดือนก่อน

      Dann ist entweder deine SD-Karte hin (oder mit falschem OS) oder Pi bzw. Netzteil haben einen weg.
      Kannst du mit dem Netzteil dein Handy laden? Dann wüsstest du zumindest ob Netzteil oder Pi ....

    • @Ancient0range21
      @Ancient0range21 3 หลายเดือนก่อน

      @pper Smartphone kann ich laden! Das ist unproblematisch. Also entweder Pi oder SD-Karte. Wenn man eine SD-Karte erfolgreich flashen kann, kommt sie dann immer noch als Fehlerquelle in Frage? Wie könnte ich testen ob die SD-Karte die Fehlerquelle ist? Hinweis. Ich habe leider nur die eine SD-Karte^^ Ich müsste dann auf ein anderes Boot-Medium gehen!

    • @dr.klipper
      @dr.klipper  3 หลายเดือนก่อน

      Hmm wenn du die SD-Karte in einen PC steckst, dann sollte er eine Boot Partition finden die du auch sehen kannst. Und eine Partition die er nicht lesen kann.