falls jemand nachfragt warum: stromquellen werden aufgetrennt, spannungsquellen kurzgeschlossen. als eselsbrücke kann man das schaltungszeichen für die quellen betrachen. einfach den kreis weglassen
Prima strukturiert und verständlich :) Danke dafür Eine kleine Anregung: Wäre es nicht möglich, in den kommenden Videos einen etwas größeren Cursor zu wählen....der kleine weiße Punkt ist kaum erkennbar.... LG
Hallo Ralph, ja genau, ich hatte bereits (erfolglos) versucht, den Cursor größer zu machen. Im "Normalbetrieb" war er das dann auch, aber komischerweise beim Screencast auf dem Grafiktablett dann nicht mehr. Ich bleib dran an dem Thema... der Teufel steckt oft im Detail :)
Bei 1.47 min: Der Strom fließt nicht durch R1, wenn die Stromquelle für die Bestimmung von Ri ausgeschaltet ist. R1 hängt sozusagen in der Luft. Dahinter geht es nicht weiter. Daher kann der Strom nicht durch R1 durch fließen. Anders wäre es, wenn man statt der Stromquelle eine Spannungsquelle hätte. Da eine Spannungsquelle einen Innenwiderstand von 0ohm hat, also keinen Innenwiderstand, würde dann der Strom durch R1 fließen können. Da aber eine Stromquelle einen unendlich großen Innenwiderstand besitzt, ist R1 quasi vom Stromkreislauf abgetrennt, wenn man durch die Klemmen a/b Strom fließen lässt.
@@Elektrotechnikrezepte_ super Antwort und wenn zwei Punkte oben und unten wären also über r2 und unter r2 dann würde der innenwiderstand aber dann mit r1 gerechnet werden oder ?
Ich bin mir nicht sicher, Ihre Frage richtig verstanden zu haben.? Meinen Sie, dass die Knoten (also die Abzweigungen zu R2 hin) optisch zusätzlich mit Punkten symbolisiert werden? Wenn ja, ändert das nichts an der elektrischen Situation.
Wenn sich an den Klemmen a und b eine Schaltung befindet, dann ändert sich an der Bildung der Ersatzspannungsquelle (links der Klemmen) gar nichts. Zur Bestimmung der Ersatzspannungsquelle trennt man alles, was sich an den Klemmen befindet, zunächst erstmal ab. Hat man die Ersatzspannungsquelle fertig gebildet, bringt man die Schaltung wieder an. Dann fließt natürlich ein Strom I durch die Schaltung hindurch. Dieser lässt sich dann bestimmen.
Hallo und guten Abend, weil der Strom I_q vor und hinter dem Widerstand R_1 ja der gleiche ist. I_q teilt sich erst an dem Knoten in zwei unterschiedliche Ströme auf, die dann R_2 und R_3 durchlaufen. R_1 spielt also für die Stromaufteilung keine Rolle.
Guten Morgen, dieses Beispiel ist keine Empfehlung für einen Schaltungsentwurf. Es soll lediglich das Prinzip der Umformung in eine Ersatzspannungsquelle darstellen. Bei künftigen Beispielen werde ich aber an die Stromstärken denken, um in der realen Welt zu bleiben :)
Entschuldigung, aber etwas stört: "Der Strom sucht sich den Weg des geringsten Widerstands" - das ist kein Satz der Elektrotechnik! Wenn eine Person mit einem Körperwiderstand von 1000 Ohm die beiden Klemmen der Schaltung hier berührt, dann ist Ri wohl der Weg des geringsten Widerstands. Dennoch wird die Person von einem lebensgefährlichen Strom von ca. 5A durchflossen!
Da haben Sie natürlich recht, diese Aussage ist umgangssprachlich. Exakt formuliert: wenn - wie bei 3.20 min in diesem Video - der Strom die Wahl hat zwischen O ohm und 302 ohm Widerstand, so würde er zu 100 % durch den 0 ohm - Zweig fließen Das ist der Sonderfall, auf den sich die Aussage hier bezieht. Wenn hingegen der Strom - allgemein - sich auf 2 Zweige aufteilt und sich darin jeweils unterschiedlich große Widerstände befinden, fließt natürlich der Strom sowohl durch den kleineren als auch durch den größeren Widerstand. Die Aufteilung des Stromes erfolgt umgekehrt proportional zur Größe der Widerstände. Also dort, wo der kleinere Widerstand ist bei einer Parallelschaltuпg, da fließt der größere Strom. Ich nehme an, dies wollten Sie in Ihrem Kommentar deutlich machen.
Ungelogen ich war gerade so am verzweifeln, dank ihnen endlich verstanden❤️❤️❤️❤️
Das freut mich aber wirklich sehr. Ihnen noch weiterhin viel Erfolg!
Sehr toll erklärt und dargestellt. Vielen Dank für Ihre Zeit und Mühe😊😊
Danke, Melissa! Ihnen noch viel Erfolg beim Lernen der Elektrotechnik!
Danke für die tolle Erklärung;)
Hallo, besten Dank und noch viel Erfolg beim Lernen:)
Danke 🙏 schön sehr gut erklärt
Dankeschön! Ihnen noch ganz viel Erfolg beim Lernen :)
Super Erklärung. Bravo.
Vielen Dank!
super erklärt, vielen dank :)
Danke und Ihnen noch viel Erfolg beim Lernen!
Sehr gut erklärt!
Danke
danke
Sehr gerne!
Kuss 😩❤🥵🥵🥵🥵🥵🥵
Hätten wir eine Spannungsquelle statt der Stromquelle dann wäre unser Ri = R3+(R1//R2) oder?
Ja genau! Super :)
falls jemand nachfragt warum: stromquellen werden aufgetrennt, spannungsquellen kurzgeschlossen.
als eselsbrücke kann man das schaltungszeichen für die quellen betrachen. einfach den kreis weglassen
Prima strukturiert und verständlich :) Danke dafür
Eine kleine Anregung:
Wäre es nicht möglich, in den kommenden Videos einen etwas größeren Cursor zu wählen....der kleine weiße Punkt ist kaum erkennbar....
LG
Hallo Ralph, ja genau, ich hatte bereits (erfolglos) versucht, den Cursor größer zu machen. Im "Normalbetrieb"
war er das dann auch, aber komischerweise beim Screencast auf dem Grafiktablett dann nicht mehr. Ich bleib dran an dem Thema... der Teufel steckt oft im Detail :)
Hallo ich verstehe nicht ganz warum bei ri das r1 weg gelassen wird habe auch so eine Beispiel aufgabe und bei mir wird die r1 dazu gezogen ? Lg
Bei 1.47 min: Der Strom fließt nicht durch R1, wenn die Stromquelle für die Bestimmung von Ri ausgeschaltet ist. R1 hängt sozusagen in der Luft. Dahinter geht es nicht weiter. Daher kann der Strom nicht durch R1 durch fließen.
Anders wäre es, wenn man statt der Stromquelle eine Spannungsquelle hätte. Da eine Spannungsquelle einen Innenwiderstand von 0ohm hat, also keinen Innenwiderstand, würde dann der Strom durch R1 fließen können.
Da aber eine Stromquelle einen unendlich großen Innenwiderstand besitzt, ist R1 quasi vom Stromkreislauf abgetrennt, wenn man durch die Klemmen a/b Strom fließen lässt.
@@Elektrotechnikrezepte_ super Antwort und wenn zwei Punkte oben und unten wären also über r2 und unter r2 dann würde der innenwiderstand aber dann mit r1 gerechnet werden oder ?
Ich bin mir nicht sicher, Ihre Frage richtig verstanden zu haben.? Meinen Sie, dass die Knoten (also die Abzweigungen zu R2 hin) optisch zusätzlich mit Punkten symbolisiert werden? Wenn ja, ändert das nichts an der elektrischen Situation.
ist etwas anders wenn zwischen A und B noch eine schaltung drannhängt?
Wenn sich an den Klemmen a und b eine Schaltung befindet, dann ändert sich an der Bildung der Ersatzspannungsquelle (links der Klemmen) gar nichts. Zur Bestimmung der Ersatzspannungsquelle trennt man alles, was sich an den Klemmen befindet, zunächst erstmal ab. Hat man die Ersatzspannungsquelle fertig gebildet, bringt man die Schaltung wieder an. Dann fließt natürlich ein Strom I durch die Schaltung hindurch. Dieser lässt sich dann bestimmen.
Warum beachten wir R1 nicht bei der Stromteilerregel bzw. lässt man weg?
Hallo und guten Abend, weil der Strom I_q vor und hinter dem Widerstand R_1 ja der gleiche ist. I_q teilt sich erst an dem Knoten in zwei unterschiedliche Ströme auf, die dann R_2 und R_3 durchlaufen.
R_1 spielt also für die Stromaufteilung keine Rolle.
👍
Bei diesem Beispiel wirds ganz schön heiss ... "Beton-" oder grosse Drahtwiderstände wählen ... 😉
Guten Morgen, dieses Beispiel ist keine Empfehlung für einen Schaltungsentwurf. Es soll lediglich das Prinzip der Umformung in eine Ersatzspannungsquelle darstellen. Bei künftigen Beispielen werde ich aber an die Stromstärken denken, um in der realen Welt zu bleiben :)
Entschuldigung, aber etwas stört: "Der Strom sucht sich den Weg des geringsten Widerstands" - das ist kein Satz der Elektrotechnik! Wenn eine Person mit einem Körperwiderstand von 1000 Ohm die beiden Klemmen der Schaltung hier berührt, dann ist Ri wohl der Weg des geringsten Widerstands. Dennoch wird die Person von einem lebensgefährlichen Strom von ca. 5A durchflossen!
Da haben Sie natürlich recht, diese Aussage ist umgangssprachlich. Exakt formuliert: wenn - wie bei 3.20 min in diesem Video - der Strom die Wahl hat zwischen O ohm und 302 ohm Widerstand, so würde er zu 100 % durch den 0 ohm - Zweig fließen Das ist der Sonderfall, auf den sich die Aussage hier bezieht. Wenn hingegen der Strom - allgemein - sich auf 2 Zweige aufteilt und sich darin jeweils unterschiedlich große Widerstände befinden, fließt natürlich der Strom sowohl durch den kleineren als auch durch den größeren Widerstand. Die Aufteilung des Stromes erfolgt umgekehrt proportional zur Größe der Widerstände. Also dort, wo der kleinere Widerstand ist bei einer Parallelschaltuпg, da fließt der größere Strom. Ich nehme an, dies wollten Sie in Ihrem Kommentar deutlich machen.