Erst hatte ich gedacht das du es zu schnell bzw nicht gut erklärst. Aber wenn man dir genau zuhört findet man immer den Anschluss und kann deine Schritte gut nachvollziehen. Danke!
Vielen Dank! Ihr Video hat mir einen guten Überblick über idealer und realer Quellen. Ihr Lerninhalt hat mir seit dem Beginn meines Studiums gut unterstützt :)
Wie sieht es denn aus mit der Berechnung des Kurzschlussstroms bei der realen Spannungsquelle ? Die Leerlaufspannung kann ich anhand der Maschengleichung nachvollziehen. Bei dem Kurzschlussstrom bin ich jedoch etwas verwirrt, weshalb die Spannung U=0 sein muss.
Also mathematisch siehst du es ja daran: U = U0 - Ri * I --> Wenn I = Kurzschlussstrom, dann ist I so groß, dass (Ri * I) = U0 ist und damit U = 0 Die logische Erklärung ist aber: Innenwiderstand und Lastwiderstand sind ja in Reihe geschaltet. Wenn jetzt die komplette Spannung am Innenwiderstand anliegt (--> weil da eben der ganze Kurzschlussstrom durchfließt), bleibt dahinter an den Klemmen, wo sonst eigentlich der Lastwiderstand ist, keine Spannung mehr übrig.
Ich kann mir das nicht so recht vorstellen, was es bedeutet, dass bei der realen Spannungsquelle im Kurzschlussfall die Spannung U = 0 geht. Es fließt doch Strom, aber keine Spannung mehr? hä^^
Also mathematisch siehst du es ja daran: U = U0 - Ri * I --> Wenn I = Kurzschlussstrom, dann ist I so groß, dass (Ri * I) = U0 ist und damit U = 0 Die logische Erklärung ist aber: Innenwiderstand und Lastwiderstand sind ja in Reihe geschaltet. Wenn jetzt die komplette Spannung am Innenwiderstand anliegt (--> weil da eben der ganze Kurzschlussstrom durchfließt), bleibt dahinter an den Klemmen, wo sonst eigentlich der Lastwiderstand ist, keine Spannung mehr übrig.
Erst hatte ich gedacht das du es zu schnell bzw nicht gut erklärst. Aber wenn man dir genau zuhört findet man immer den Anschluss und kann deine Schritte gut nachvollziehen. Danke!
Vielen Dank! Ihr Video hat mir einen guten Überblick über idealer und realer Quellen. Ihr Lerninhalt hat mir seit dem Beginn meines Studiums gut unterstützt :)
Freut mich das zu hören und noch viel Erfolg im Studium ✌
Super erklärt! Muss mir auch mal deine anderen Videos anschauen. Danke Dir!
Sehr gerne :)
sehr gut erklärt, würde es in zukunft besser finden , wenn du öfter diese beispiele machen würdest. so versteht man alles so viel besser👍🏽
Danke fürs Feedback 👍
Bester mann
Top Video!
Danke :)
Vielen Dank
Wie sieht es denn aus mit der Berechnung des Kurzschlussstroms bei der realen Spannungsquelle ?
Die Leerlaufspannung kann ich anhand der Maschengleichung nachvollziehen. Bei dem Kurzschlussstrom bin ich jedoch etwas verwirrt, weshalb die Spannung U=0 sein muss.
Also mathematisch siehst du es ja daran: U = U0 - Ri * I --> Wenn I = Kurzschlussstrom, dann ist I so groß, dass (Ri * I) = U0 ist und damit U = 0
Die logische Erklärung ist aber: Innenwiderstand und Lastwiderstand sind ja in Reihe geschaltet. Wenn jetzt die komplette Spannung am Innenwiderstand anliegt (--> weil da eben der ganze Kurzschlussstrom durchfließt), bleibt dahinter an den Klemmen, wo sonst eigentlich der Lastwiderstand ist, keine Spannung mehr übrig.
Ich kann mir das nicht so recht vorstellen, was es bedeutet, dass bei der realen Spannungsquelle im Kurzschlussfall die Spannung U = 0 geht. Es fließt doch Strom, aber keine Spannung mehr? hä^^
Also mathematisch siehst du es ja daran: U = U0 - Ri * I --> Wenn I = Kurzschlussstrom, dann ist I so groß, dass (Ri * I) = U0 ist und damit U = 0
Die logische Erklärung ist aber: Innenwiderstand und Lastwiderstand sind ja in Reihe geschaltet. Wenn jetzt die komplette Spannung am Innenwiderstand anliegt (--> weil da eben der ganze Kurzschlussstrom durchfließt), bleibt dahinter an den Klemmen, wo sonst eigentlich der Lastwiderstand ist, keine Spannung mehr übrig.
Mit so einem Mist wurde ich als Schüler auch schon gefoltert. Kleiner Tipp: es heißt Spannungsfall und nicht Spannungsabfall.