Hallo! Bin ein bisschen verwirrt, was wir gegeben haben ist die Seitenlänge l, also die 100mm, nicht den Außendurchmesser D. Oder liege ich da falsch? Danke im Voraus! Grüße, Alex
Moin Alex, die 100mm die uns gegeben sind, ist die Länge des Blechzuschnitts (die höhe h wird uns nicht mitgeteilt) und wenn du dann bei dir in die Formelsammlung schaust auf der Seite 39 oben beim Vieleck, dann würden doch diese 100mm vom Blechzuschnitt dem Außendurchmesser D des Kreises oder eben dem Eckenmaß e des Vielecks entsprechen. Die Seitenlänge l von dem Vieleck musst du dann berechnen das sind aber nicht die 100mm. Ich hoffe das war hilfreich. Gruß, Sebastian
@@NTG_Tutorium Du hast recht, ich find aber fies dass die Nummer 100 steht genau unten dem Seitenlänge des Hexagons, nur um zu verwirren... Danke für die schnelle Antwort! Grüße, Alex
Kann es sein, dass du nur h1/2 gerechnet hast? Und die 86,6 x 2 rechnen musst? Siehe Zeichnung, da ist h gesamt gefordert und nicht die GK. Kannst ja nicht eine Höhe des gesamten Bleches von 86,6 haben, wenn eine Seite schon 100 ist. 🤔 Und im 2. Teil ist doch die Schnittfläche 4 x 100 mm oder? Wir wollen doch die 4 Hyp abschneiden und nicht die 4 AK. Falls ich da jetzt auf dem Holzweg bin, lasst es mich bitte wissen. Ich möchte nicht dumm sterben und fange im Herbst mit meiner BQ Schule an. 🙈 Liebe Grüße und danke für deine ganzen Videos.
Hi ! Du sag mal wo nimmst du bei der Rechnung die Einheit mm her ? In der Aufgabenstellung steht nix von .. und bei den Zahlen steht auch nur 100 .. in der Formelsammlung auf Seite 25 steht l,L wird in Meter angegeben.
Moin, stimmt die SI-Einheit für längen ist m - aber die Zeichnung in der Aufgabenstellung soll ja mehr oder weniger eine technische Zeichnung sein und da wird keine Einheiten angegeben und man geht immer von mm aus. Außerdem wäre eine Stahlplatte mit einem Außenmaß von 100m und einer dicke von 2m sehr schwer zu bearbeiten😁.
Sehr gut erklärt ich hätte da eine Frage ich habe die Aufgabe selber erst gerechnet danach mir das Video angeschaut. Ich habe l=d•sin(180:6) nach d umgestellt ausgerechnet kam ich auf 200mm danach habe ich S=L•T gemacht kam ich auf 400 danach einfach 400•150 gemacht kam ich auf das gleich Ergebnis 60kn. Nur kam ich auf das andere Ergebnis nicht auf die h deswegen habe ich mir das Video angeschaut weiter so 👍
In der Aufgabestellung steht tatsächlich nichts von mm. Die Abbildung des Blechzuschnitts soll aber mehr oder weniger eine technische Zeichnung sein, in solchen Zeichnungen werden ja keine Einheiten hinter den Werten angegeben und es ist (wenn nichts anderes angegeben) von mm als Einheit auszugehen.
Wenn du dir das Sechseck als Schraubenkopf vorstellst, so kann der Praktiker doch erkennen, dass h die Schlüsselweite für diesen Schraubenkopf ist. Das Eckmaß e dieses Schraubenkopfes beträgt laut Angabe 100mm. Beim Sechseck gilt immer, dass l das halbe Eckmaß ist, also 100mm/2=50mm. Du hast laut Zeichnung beim Ausstanzen eine Länge von 4 * 50mm=200mm zu stanzen. Die Scherfläche A ist somit 200mm*2mm=800mm^2. Für die Schlüsselweite beim Sechseck weiß der Facharbeiter (und in Zukunft auch der Meister) das gilt: SW=0,866*Eckmaß. Also h=0,866*100mm=86,6mm. Die Fläche des rechteckigen Bleches beträgt dann 100mm*86,6mm=8660mm^2. Sollte in Zukunft wieder einmal etwas mit der geometrischen Figur Sechseck drankommen, dann wäre dieses Praktikerwissen sicherlich hilfreich, um schnell eine Lösung zu finden. lg ED
Finde es so gut wie du es erklärst TOP. Kurz und knapp bei BLH fühlt man sich wie ein Sonderschüler.
Vielen Dank!
Hallo! Bin ein bisschen verwirrt, was wir gegeben haben ist die Seitenlänge l, also die 100mm, nicht den Außendurchmesser D. Oder liege ich da falsch? Danke im Voraus! Grüße, Alex
Moin Alex, die 100mm die uns gegeben sind, ist die Länge des Blechzuschnitts (die höhe h wird uns nicht mitgeteilt) und wenn du dann bei dir in die Formelsammlung schaust auf der Seite 39 oben beim Vieleck, dann würden doch diese 100mm vom Blechzuschnitt dem Außendurchmesser D des Kreises oder eben dem Eckenmaß e des Vielecks entsprechen. Die Seitenlänge l von dem Vieleck musst du dann berechnen das sind aber nicht die 100mm. Ich hoffe das war hilfreich. Gruß, Sebastian
@@NTG_Tutorium Du hast recht, ich find aber fies dass die Nummer 100 steht genau unten dem Seitenlänge des Hexagons, nur um zu verwirren... Danke für die schnelle Antwort! Grüße, Alex
Kann es sein, dass du nur h1/2 gerechnet hast? Und die 86,6 x 2 rechnen musst? Siehe Zeichnung, da ist h gesamt gefordert und nicht die GK. Kannst ja nicht eine Höhe des gesamten Bleches von 86,6 haben, wenn eine Seite schon 100 ist. 🤔
Und im 2. Teil ist doch die Schnittfläche 4 x 100 mm oder? Wir wollen doch die 4 Hyp abschneiden und nicht die 4 AK. Falls ich da jetzt auf dem Holzweg bin, lasst es mich bitte wissen. Ich möchte nicht dumm sterben und fange im Herbst mit meiner BQ Schule an. 🙈
Liebe Grüße und danke für deine ganzen Videos.
@@Pvt.Zwiebelschneider IHK Lösung sagt auch h= 86.6mm
Du kannst es auch mit winkelfunktion Länge H Berechnen.
Danke
Gerne
Hi ! Du sag mal wo nimmst du bei der Rechnung die Einheit mm her ? In der Aufgabenstellung steht nix von .. und bei den Zahlen steht auch nur 100 .. in der Formelsammlung auf Seite 25 steht l,L wird in Meter angegeben.
Moin, stimmt die SI-Einheit für längen ist m - aber die Zeichnung in der Aufgabenstellung soll ja mehr oder weniger eine technische Zeichnung sein und da wird keine Einheiten angegeben und man geht immer von mm aus. Außerdem wäre eine Stahlplatte mit einem Außenmaß von 100m und einer dicke von 2m sehr schwer zu bearbeiten😁.
Da hast du natürlich vollkommen recht 😂 vielen Dank für die Info 🙏🏽
Sehr gut erklärt ich hätte da eine Frage ich habe die Aufgabe selber erst gerechnet danach mir das Video angeschaut. Ich habe l=d•sin(180:6) nach d umgestellt ausgerechnet kam ich auf 200mm danach habe ich S=L•T gemacht kam ich auf 400 danach einfach 400•150 gemacht kam ich auf das gleich Ergebnis 60kn. Nur kam ich auf das andere Ergebnis nicht auf die h deswegen habe ich mir das Video angeschaut weiter so 👍
Kann man die Aufgabe auch anderes rechnen?
Uh, hier würde mir jetzt tatsächlich kein anderer Lösungsweg einfallen. Hast du an was bestimmtes gedacht?
Für h den Kosinussatz c²=a²+b²-2*a*b*cos(gamma)
h=√ (l²+l²-2*l*l*cos(120))
Wie kommst du auf „mm“ nirgendswo steht mm..??
In der Aufgabestellung steht tatsächlich nichts von mm. Die Abbildung des Blechzuschnitts soll aber mehr oder weniger eine technische Zeichnung sein, in solchen Zeichnungen werden ja keine Einheiten hinter den Werten angegeben und es ist (wenn nichts anderes angegeben) von mm als Einheit auszugehen.
Rutscht wird klein geschrieben. Mehr habe ich nicht mitbekommen
Wenn du dir das Sechseck als Schraubenkopf vorstellst, so kann der Praktiker doch erkennen, dass h die Schlüsselweite für diesen Schraubenkopf ist. Das Eckmaß e dieses Schraubenkopfes beträgt laut Angabe 100mm. Beim Sechseck gilt immer, dass l das halbe Eckmaß ist, also 100mm/2=50mm. Du hast laut Zeichnung beim Ausstanzen eine Länge von 4 * 50mm=200mm zu stanzen. Die Scherfläche A ist somit 200mm*2mm=800mm^2. Für die Schlüsselweite beim Sechseck weiß der Facharbeiter (und in Zukunft auch der Meister) das gilt: SW=0,866*Eckmaß. Also h=0,866*100mm=86,6mm. Die Fläche des rechteckigen Bleches beträgt dann 100mm*86,6mm=8660mm^2. Sollte in Zukunft wieder einmal etwas mit der geometrischen Figur Sechseck drankommen, dann wäre dieses Praktikerwissen sicherlich hilfreich, um schnell eine Lösung zu finden. lg ED
Spitze👍!!