Zahnriemenwechsel am Ducato nach 4 Jahren?
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 10 ก.พ. 2025
- Zahnriementausch schon nach 4 Jahren?
In letzter Zeit haben einige TH-cam Kolleginnen und Kollegen Probleme mit ihrem Zahnriemen bekommen. Ein teurer Motor Totalschaden schwebt beim Versagen dieses unscheinbaren Teiles in der Luft. Beim Nugget wurde das Wartungsintervall drastisch reduziert. Auch Fiat und Citroen haben vor geraumer Zeit ihre Intervalle heruntergeschraubt.
Nun, wann ist denn nun der Zahnriemenwechsel beim Fiat Ducato nun erforderlich?
Nun, schaut in unser Video und erfahrt mehr darüber. Auch über die zu erwarteten Kosten.
Viel Spaß!
Wenn euch das Video gefällt, über einen Daumen nach oben oder einen Kommentar freuen wir uns immer sehr.
Wir bitten um eure Hilfe...
Wie ihr helfen könnt? Nun ein Abo unseres Kanals ist uns Ansporn für euch weiter schöne informative Videos zu produzieren. Drückt einfach kostenlos und unverbindlich den Abo-Button und schon hat ihr uns geholfen.
Vielen Dank!
Da kann ich nur sagen da wird auch viel Angst von den Werkstätten verbreitet. Bei meinem Ducato Bj.2018 mit 39000km wurde der Zahnriemen gewechselt. Den alten Zahnriemen habe ich mitgenommen und mit einer Zugprüfmaschiene geprüft. Diesen Zahnriemen habe ich 45 x mit 600kg pro mm2 gezogen und er ist nicht gerissen. Solch eine enorme Belastung kann eine Kurbelwelle /Nockenwelle auf den Zahnriemen niemals ausüben. Der alte Zahnriemen sah im übrigen fast aus wie neu nach den 39000km. Ich persönlich werde die sicht Kontrolle bevorzugen als den Werkstätten das Geld in den Rachen zu werfen. 8:20
Ich kann den Werkstätten die Sie nicht als Kunde haben nur Gratulieren.
@@5001burschi, passt natürlich nicht zur deutschen Kasko-Mentalität. Mittlerweile überlege ich mir, wie ich die Werkstattrechnung überhaupt bezahlen kann ? Da ist ein wenig Skepsis nicht verkehrt, oder ? Zumal die „Vorschriften“ häufig anders interpretiert werden. Ich denke jetzt nach zwei Jahren über eine Garantieverlängerung für weitere 36 Monate inkl. Wartungen nach. Die Gewährleistung für meinen Ducato Kasten läuft im Januar 25 ab. Die erste Wartung ist fällig. Einen Motorölwechsel habe ich schon vor einem Jahr außerplanmäßig gemacht. Anfang Dezember schaut der Freundliche mal in die Glaskugel ob es beim Automatikgetriebe Handlungsbedarf (Softwareupdate) gibt. Es ist immer etwas zu tun und die Hoffnung auf Kulanz im Fall des Falles stirbt zuletzt🤷
@@5001burschi Glückwunsch, so einen dummen Kommentar kann nicht jeder schreiben!
Danke für die Info mit der Zugprüfmaschine. Unser Ducato ist auch aus 2018 mit 20.000 km,
Da werde ich auch mal Sicht Prüfung machen. Bei Ducati-Motorradern war der Wechselinterwall bei den ersten Modellen mit Zahnriemen auch sehr kurz. Da habe ich auch mit dem alten Riemen Belastungstests gemacht und bin nachher auf Sichtprüfung über gegangen und habe erst gewechselt, bei Rissbildung oder beginnendem Zahnausfall. Gerissen ist nie ein Riemen, eher bröckeln Teile einiger Zähne.
Hallo, ich habe gleichen Motor in Kastenwagen. Wechsel bei 10 Jahre / 70 tkm, Sichtprüfung nach Ausbau... einwandfrei. Danke für Ihr Video... Gute Fahrt
@@pocahontaskowalski235 Hallo👋 Ich hab von Motoren keinen Plan und bin auf die Fachwerkstatt angewiesen. Ich glaube fast, dass heute nicht mehr die Bauteilqualität in den Fahrzeugen verbaut ist wie früher. Egal, unser Gewissen ist nun beruhigt😉 Hoffen wir mal darauf dass die Professionalwerkstatt uns nicht über den Tisch gezogen hat🤷♂️
Danke für den Kommentar, Feedback freut uns immer👍
Habe auch letzte Woche nach 5 Jahren den Zahnriemen incl. neuer Wasserpumpe, Inspektion, Ölwechsel u. diverser Filter in Auftrag gegeben. War allerdings bei einer freien Werkstatt und nicht bei Fiat . Kosten insgesamt knapp € 1.400. Geht also auch günstiger.
Hei, danke für das Video und die Infos. Dass die Wasserpumpe von der km-Leistung abhängig ist, hat uns die Vertragswerkstall beim ersten Zahnriemenwechsel verschwiegen, weshalb wir wohl unnötig viel Geld ausgegeben haben. Aber ihr habt Recht: hier nachlässig zu sein und den Zahnriemen zu lange drauf zu lassen ist keine gute Idee, denn ein gerissener Zahnriemen führt zu einem kapitalen Motorschaden und ist definitiv viel teurer. Und, auch das macht Sinn, bei euern geplanten Reisen wäre ein Motorschaden ein echtes Fiasko. Euch weiter alles Gute und schon mal eine schöne Weihnachtszeit. Carmen und Michael
Hallo Martin,
puh, dann können wir schon mal ein paar Taler an die Seite legen für die Zukunft 😮. Bei uns ist im Frühjahr das erste Mal TÜV dran mit dann ca. 30000 km.
Habt ihr richtig entschieden und das macht ein besseres Gefühl auf der Reise!
Viele Grüße
Karen
Guten Morgen Karen👋 Ja, ein Wohnmobil ist hervorragend geeignet dafür zu sorgen dass die Geldbörse nicht wegen Überfüllung zu platzen droht😅.
Ihr habt ja einen Jumper als Basis. Da gibt es auch die unterschiedlichsten Aussagen zum Wechselintervall. Von 190000km und 10 Jahren bis zu 90000km und 5 Jahren (letzteres aus einen Serviceheft von Citroen). Da müsst ihr euch mal kundig machen. Wir wollen auf jeden Fall mit einem beruhigten Gewissen im nächsten Jahr zu unseren größeren Touren aufbrechen😊. Ob es technisch erforderlich war, nun, hier können wir uns nur auf Fiat und die Fachwerkstatt verlassen🤷♂️
Hab 2016 einen Ducato 30 130 gekauft. 2021 erster Zahnriemen wechsel bei 109000 km. Läuft wie am ersten Tag.
ich hatte bei einem anderen Fahrzeug (SUV) bei 105.000 einen Zahnriemenriss - bei 100.000 hätte er getauscht werden sollen. Der Termin für den Austausch war bereits vereinbart... War dann ein wirtschaftlicher Totalschaden. Seither bin ich da vorsichtig.
Ich hab mir die Garantieverlängerung gegönnt. Da habe ich fast 7 Jahre Ruhe. Kurz vor ende kommt ein neuer Zahnriemen rein. Das bringt 2 Jahre weitere Garantie. Danach hilft nur beten.
Die meiste Belastung für Zahnriemen kommt vor allem durch ruppige Lastwechsel, by the way...
Beim Zahnriemenwechsel immer die Wasserpumpe mit wechseln, kostet paar Euro, aber die Montage... beim ZR Wechsel ist der Monteur eh dabei...
Moin, Die WaPu hätte auch wechseln lassen, bei den Aufwand macht das Sinn, ob der Motor 60000 oder 150000 runter hat,
Gruß
Albert
@@albertbuessow9164 Hallo Albert👋 Danke für deine Info. Nun, ich bin nicht vom Fach und hab mich da von der Fachwerkstatt beraten lassen und die meinten, dass auf Grund der Kilometerleistung die Wasserpumpe erst beim nächsten Wechsel getauscht würde🤷♂️
Hallo Martin. Das mit dem frühen Tausch des Zahnriemens an einem Wohnmobil war mir persönlich schon im voraus klar.
Die meisten Leute vergessen, dass sie ja auch ziemlich Gewicht in Form eines Wohnmobils herumtragen müssen, auch wenn es nur bis 3,5 Tonnen sind.
Da der Motor mehr beansprucht wird als ein normaler PKW ist klar. Ich habe KFZ Mechaniker gelernt und habe somit mehr Erfahrung als einer, der mit der Technik des Motors nichts zu tun hat.
Das gleiche gilt aber auch für PKW, die oft einen Wohnwagen hinter sich her ziehen, denn da wird der Motor auch anders beansprucht, als wie wenn man Solo fährt.
Ich finde den Preis jetzt nicht so übertrieben hoch, weil ich auch weis, welche Arbeit dahinter steckt.
Natürlich "könnte" der Zahnriemen auch locker 100.000 Kilometer wegstecken, aber da tauscht man Sicherheitshalber schon viel früher.
Aber wie du richtig gesagt hast, der Tausch vom Zahnriemen ist sicher günstiger als wie wenn der Riss vom selbigen, den Motor lahm legt. Meistens sind das kapitale Motorschäden, die Irrreparabel sind und einen Tauschmotor verlangen.
Ein Fahrzeug ohne funktionierenden Motor ist eine Leiche. 😉
Schönen Sonntag noch ...
Der Zahnriemen treibt die Nockenwelle(n) und evtl die Wasserpumpe an. Das Fahrzeuggewicht hat überhaupt keinen Einfluss auf die wirkenden Kräfte.
Das ist heftige Abzocke nach 4 Jahren ,ich hatte neulich ein Gespräch mit einem Fiat Ducato Fahrer sein Fahrzeug war Baujahr 2020 und er hat den Zahnriemen nach 200000 km das erste Mal gewechselt,ich denke das macht Sinn mit dem 4 Jahren, obwohl mir da bedenken aufkommen ,ich denke realistisch ist so beim Wohnmobil ca 7 - 8 Jahre und ab 100000 km raus damit und die Wasserpumpe gleich mit.
Muss aber jeder für sich entscheiden😊
Hallo Karl, ich wusste gar nicht dass Du da vom Fach bist. Ich dachte, Du wärst bei Glock beschäftigt gewesen. Na, so kann man irren. Ja, wie ich gesehen habe gibt es Antworten auf deinen Kommentar. Unsere Ansicht, dass muss jeder für sich selbst entscheiden... Wir haben es machen lassen und damit unser Gewissen beruhigt. Klar, es kostet Geld. Aber ist hier wirklich der Sparfuchs der klügere? Nun, diejenigen die auf Grund eines vorzeitig geschädigten Zahnriemens einen Motor Totalschaden erlitten haben, wären vielleicht über eine vorherige Info dankbar gewesen. Das muss jeder mit sich selbst ausmachen. Wenn es um die Elektrik geht bin ich in der Lage fachgerecht zu antworten und zu entscheiden. In Sache Antrieb bin ich kein Experte😊
Die Wasserpumpe wurde auf Grund der Kilometerleistung nicht getauscht. Die wird beim nächsten Wechsel fällig.
Danke für deinen Kommentar und die Infos👍
Viele Grüße und habt ne schöne Zeit... Conny & Martin
Das Fahrzeug Gewicht hat mit de Beanspruchung des Zahnriemens nicht
Hallo ihr beiden
Sehr interessantes Video. Ihr hattet Recht das ihr gleich den Zahnriemen mit gewechselt habt. Ein Kanal den wir auch schauen, dem ist der Zahnriemen nach knapp 5 Jahren gerissen. Das war nicht günstig ! Danke fürs zeigen
Liebe Grüße Tanja und Rainer
Ich mach das alle 5 Jahre selbst, nehme den Conti
Sorry, aber was hat das Gewicht eines Fahrzeugs mit dem Zahnriemen zu tun? Absoluter Blödsinn. Der Zahnriemen treibt die Nockenwelle, Wasserpumpe und die Hochdruckpumpe an. Und diesen Bauteilen ist es vollkommen egal ob er 3To. oder 5 To. wiegt. Das Gewicht vom Fahrzeug ist für den Zahnriemen vollkommen egal. Bin Kfz Meister und habe so etwas noch nie gehört. 🙈 Gruß. Holger
Unsere Werkstatt hat einen Wechsel des Zahnriemens alle 6 Jahre vorgegeben (EZ unseres Autos 12/2018, 150 Ps). Kosten für Inspektion mit den üblichen Teilen und Zahnriemenwechsel. 2790 € !!!! War komplett von den Socken😢
Ja, ganz so Fix sehen die Werkstätten den Wechseltermin scheinbar nicht. Unsere Zeitvorgaben haben wir aus dem Handbuch und der Rücksprache bei der (einzigen) Fiat Professional Werkstatt im Saarland. Dass es euch da fast aus den Socken gehauen hat, ist durchaus nachvollziehbar🙂 Da sind wir ja noch richtig günstig weggekommen...
Zahnriemen hat mit Fahrzeuggewicht und/oder Mehrbelastung nix zu tun. Die kurzen Intervalle rühren wohl daher, daß "günstigere" Teile verbaut werden mit kürzeren Betriebszeiten.
Was hat die höhere Motorbelastung mit dem Zahnriemen zu tun? Der muss doch nur die Nockenwelle und evtl die Wapu antreiben, egal wie schwer das Fahrzeug ist.
@@BennoNeu Nun, ich habe keine Ahnung. Ich bin nicht vom Fach und muss mich auf die Aussage von Fiat Professional verlassen🤷♂️
@@BierbacheraufWandertour Verstehe ich - ich komme vom Fach und weiss was den Kunden alles "verkauft" wird. Allzeit gute Fahrt
Kauft euch einen Renault Master mit Steuerkette.
Der Motor hält ewig.
Der Preis ist in Ordnung. Fahr mal zu BMW. 200€ netto Stundenlohn.
Also mein zr.war bei 10 Jahren und 90t km wie neu, 2,3 Liter, fahre aber auch keine hohen Drehzahlen.
Wechsel bei 196.000 km laut Fiat. Dazwischen Sichtkontrolle, das reicht und spart Geld.
Sorry, aber das ist leider totaler Quatsch den du da schreibst…. Fiat sagt, Zahnriemen wechseln nach spätestens 5 Jahren…usw. Hat man nach diesem Zeitraum, zum Bsp. erst 35.000 km gefahren, sollte man ihn trotzdem wechseln. Denn wenn etwas passiert, was dann meistens ein Motorschaden ist, wird Fiat genau auf diese Fußnote verweisen und gewiß keine Zahlungen leisten. Und ein Motorschaden ist sicherlich teurer als eine Reparatur in Höhe von ca. 1100,00 Euro für Zahnriemen und Wasserpumpe.
Was willst du bei der Sichtkontrolle sehen! Wenn er seitlich beschädigt ist, weil er anläuft, OK. Aber wie es mit den eingebetteten Fäden aussieht erfährst du nicht! Ich wechsele meinen Zahnriemen bei meinem Ducato 2,5 TDI alle 7 Jahre. Gott sei dank läuft der Riemen nicht über die WA PU. Wie kommt man als Motorkonstrukteur auf die saublöde Idee die WAPU mit dem Zahnriemen anzutreiben, noch dazu mit der glatten Rückseite des Z. Riemen? Wird die WAPU undicht, oder das Lager ist schlecht und kippt, oder frisst sich dann ist Feierabend. Meine WAPU kann so lange drinnen bleiben bis sie undicht ist, oder laut. Dann passiert auch nichts gravierendes nur der Motor wird warm, oder heiß!, dass heiß dann sofort Stopp!
Bei wenig Laufleistung aber altersbedingten Zahnriemenwechsel bei neueren Ducatos müssen nicht unbedingt die Lauf- und Spannrolle gewechselt werden, die halten ohne Probleme die angegebenen 200 000 km aus.
@@carstenhildebrandt5102 Fiat wird so und so keine Zahlungen leisten und sollte der Zahnriemen fehlerhaft eingebaut worden sein, zweifle ich auch daran, ob das ohne Rechtsstreit vonstatten geht.
Zur Sichtkontrolle müssen praktisch die gleichen Arbeiten - da muss viel im Motorraum abmontiert werden - durchgeführt werden, wie beim Wechsel. Man spart also nur das Material (Zahnriemen), die Arbeitszeit bleibt gleich. Wenn man also schon so viel Geld in die Hand nimmt, dann lässt man auch gleich den Riemen wechseln...
@ Sichtkontrolle ist sowieso sinnlos, denn es gibt nichts zu sehen. Der Riemen kann äußerlich absolut unversehrt sein und trotzdem können die Cordfäden reißen. Diese sieht man ja nicht.
Wobei beim Jumper erst alle 10 Jahre gewechselt werden muss oder 150tkm Da fragt man sich was ist an dem Riehmen anders
Hallo Schau mal beim Kanal "Hinterlandexplorer" vorbei. Der Jens hat einen Fiat Jumper. Dem ist nach 5 Jahren bei
Zahnriemen Womo Ducato 2,3l Multijet 148PS 4,5t EZ 2015 mit 37000 Km vor 3 Monaten getauscht. Alter Z. war noch wie neu, halte nichts von German Angst :-)
Hallo, dass ein Wohnmobil besonders schwere Belastung sei ist eher Unsinn, ausse ich prügel das Ding ständig mit hoher Geschwindigkeit über die Autobahn. Wir brauchen mit unserem 130PS Diesel, eine, L5H2 Van typischerweise 8-9l/100km. Alleine daszeigt schon, dass das eher Eierschaukeln. Wenn ich 33-15l brauche, dann ist das vermutlich eher härter Belastung. Nach 5Jahren macht das aber echt Sinn beim Ducato.
@@timetrips-de Na, ich bin da kein Fachmann. Ich habe das wiedergegeben was unser Werkstattmeister uns gegenüber geäußert hat. Wobei die Werkstatt keine Anbindung an einen Wohnmobilhändler hat. Er sagte, dass die Belastung des Motors und Chassis bei einem Wohnmobil mit 3,5 to. oder mehr immer die Grenze darstellt die das System zu leisten vermag. Beim Transporter sind es unterschiedliche Belastungen im Tagesgeschäft also von leer bis zur Volllast. Beim Wohnmobil ist die Grundlast von Leer schon bei 2,8to. Daher die Aussage dass das Fahrzeug immer am Maximum betrieben wird. Auch bei uns geht der Verbrauch selten über 9l hinaus. Es sei den in Norwegens Fjorden, oder in den Alpen. Wie gesagt, ich bin kein Fachmann...
Den Wechsel muss jeden für sich selbst entscheiden. Wir haben es gemacht und mal die hierbei entstehenden Kosten für uns dargestellt.
Danke fürs reinschauen und den Kommentar👍
Viele Grüße... Martin
Materialpreis für ein gutes kit mit Wasserpumpe € 300 mit Kühlflüssigkeit. Und ein Tag Arbeit. Ein WoMo für etliche Zehntausend Euro fahren und keine €300 über haben??
Teuer ist nicht das Kit, sondern die Arbeitszeit. Außer natürlich, man ist vom Fach und macht es selbst. Würde ich aber in keinem Fall machen, denn wenn man dann einen Fehler macht, ist niemand dafür verantwortlich - außer man selbst.
Ein Zahnriemen verschleißt durch Alterung, hohe Drehzahlen und Ölkontakt/Schmutz.
Das scheint mir der einzige fundierte und richtige Kommentar in der ganzen Liste zu sein. Danke dafür!
Habe mit einem Ingeneur von Gates gesprochen. Er nannte noch einem erheblichen Faktor: Stillstand über längere Zeit mag der ZR überhaupt nicht.
Nein !
Alterung und Ölkontakt ist richtig, aber hohe Drehzahlen haben meiner Ansicht nichts zu tun:
Hohe Alterung durch die ständigen Temperaturwechsel im Winter , von unter 0° auf 80° und die ruckartigen Startvorgänge! Wenn der Motor einmal läuft dann ist die Zug- Beanspruchung des ZR. nicht mehr so groß, als von 0 auf Leerlaufdrehzahl.
@luigim.114 Nach Ihrer Ansicht..? Ein Zahn/Keilriemen ist für eine begrenzte Anzahl von Radien ausgelegt. Je höher die Drehzahl um so früher kaputt.
@@mrbeam123 Ich denke dass auch je kleiner der Radius ist und wie oft der ZR umgelenkt wird, das einen Einfluss auf die Lebensdauer hat.