Mir fehlen die Worte, die gewohnte Interessantheit dieser Videos zu beschreiben! Ich hoffe, die nächste Folge dieser Art erscheint zeitig und bleibt keine fiktionale Erzählung. :D
Habe Dich heute erst entdeckt und gleich abonniert! Informative und dabei unterhaltsame Videos für an Sprache interessierte Menschen wie mich! Von den hier vorgestellten Wortpaaren wusste ich den Unterschied zwischen fiktiv und fiktional auch noch nicht, danke also für Aufklärung! Ich freue mich darauf, weitere (ältere und neue) Videos anzusehen und zu -hören.
Wie schön, dass es wieder neue TH-cam-Videos von dir gibt. Wenn ich mich nicht recht irre, bist du inzwischen auch Moderatorin beim Radiosender WDR 3...das ergänzt sich doch super!
Vielen Dank für das Informative Video. 😃👍 Es freut mich sehr das du wieder Videos macht. 😍 Wird die ursprüngliche Klugscheisserin auch wieder zurück kehren? Ich würde mich sehr darüber freuen. ❤
Nicht nur näher, sondern genau der Ursprung: דִּבְּרוֹת Dibbrot ist die althebräische Bezeichnung und bedeutet "Worte" bzw. "Ausprüche". Es beruht auf den Wurzelradikalen D-B-R, die die Bedeutung "sprechen" oder "verkünden" tragen.
ich glaub mit fiktiv ist mir ein konsenquenzenträchtiger Fehler, mit Neben/Nachwirkungen bis eben gerade untergejubelt worden. 1000 Dank, dass könnte ne Überraschung werden, viele Grüße Crissy
Danke! Es macht mich latent wahnsinnig, wenn solche Begriffe durcheinander geworfen werden. Aktuelles Highlight, das ich in letzter Zeit zu oft lesen musste. "Sie HING ihre Jacke auf"... 😆
@paradonym : Ich dachte eher an die Lehrerinnen und Lehrer in meinem näheren Bekanntenkreis die diese Wörter auch falsch verwenden. Es geht um meine von Bissspuren übersähte Zunge. ;-)
Danke, gerade bei gewohnt/gewöhnt kam ich auch schon gelegentlich ins Straucheln. Jetzt dann hoffentlich weniger! Hat mich übrigens gefreut, Dich letztens bei der MDR Dokumentation über das MDR Sinfonieorchester als Sprecherin zu hören. Glückwunsch! :)
in einem Buch meines Vaters fand ich diese Widmung: .... die deutsche Sprache ist wie ein Urwald. Sie ist wunderbar und mächtig, aber weicht man von den Pfaden ab, so kann man sich hoffnungslos darin verirren. - dieser Satz passt für mein Dafürhalten zu ihren lehrreichen Ausführungen - Danke dafür!
🤡:Gewohnt und gewöhnt "ich hab 2 Jahre in dieser Wohnung gewohnt." Aber ich hab sicher nicht "2 Jahre in dieser Wohnung gewöhnt"😜.
หลายเดือนก่อน
03:48 - In Tageszeitungen wird dokumentarisch berichtet? Vielleicht war es mal so. Aber mit Blick auf heutige Printmedien erschüttert diese Aussage Eure Vertrauenswürdigkeit eingiermaßen.
Ich habe in Düsseldorf gewohnt. Als ich später in die Kleinstadt zog, habe ich mich nur schwer daran gewöhnt, nicht mehr spontan in ein Theater gehen zu können.
Viel häufiger werden "anscheinend" und "scheinbar" oder "effektiv" und effizient" verwechselt. Manchmal sind die Äußerungen sogar so vertrackt, dass man nicht weiß, was denn wirklich gemeint war. (Im ersten Beispiel ist das eine immerhin das Gegenteil vom andern.)
So manche Muttersprachler haben auch so ihre Schwierigkeiten, sie sagen anstelle von "als" häufig "wie"., zum Beispiel "ich bin klüger wie du". Dann sagen sie "scheinbar", obwohl meist anscheinend gemeint ist
@@MegaOldsnake1 ... oder haben das mit den kurzen und langen Vokalen nicht verstanden, sodass sie z. B. "den" und "denn" verwechseln. Oder - der Klassiker - haben sie den Unterschied von "seid" und "seit" noch immer nicht kapiert. Und von "das"/"dass" fange ich besser gar nicht erst an. In den letzten Jahren zunehmend in Mode gekommen ist auch, dass die Muttersprachler sich zu sehr an der englischen Sprachen orientieren und zusammengesetzte Wörter getrennt schreiben.
@@SeikenKato man könnte eine nimmer enden wollende liste machen - zb statt "MIR wurde gekündigt", sagen ja so viele "ICH wurde gekündigt", daß letzteres vielleicht schon 'Korrektheits-Status-durch-Masse" erlangt haben mag..
Das passt zwar nicht sauber zum Thema, kam mir aber gerade in den Kopf: Ähnliches gilt für Sprichwörter. In meiner Kindheit in den 70ern hieß der Spruch: "Das passt wie die Faust aufs Auge" - das etwas überhaupt nicht passt. Heutzutage genau das Gegenteil.
ach und ich dachte, der begriff "paronym" entspricht dem jungen englischen begriff "eggcorn", und bezieht sich auf 'Verwechselung ähnlich klingender Worte, deren Bedeutungen jedoch völlig unterschiedlich sind"
Erkläre mal bitte den Unterschied zwischen scheinbar und anscheinend. Selbst im Onlineduden werden die beiden Wörter mittlerweile als Synonyme geführt...
@@klugscheisserwissen Hahahaha herrlich dämlich! 🤭🤓 Diesen ulkigen Unterschied zu erklären wäre auch eine spannende Lachnummer. "Herrlich" kommt ja von Herr und "Dämlich" kommt doch von Dame. Mach mal! Das wird bestimmt lustig. Tschüß und schöne Grüße aus Hamburg! 🙃
Mir fehlen die Worte, die gewohnte Interessantheit dieser Videos zu beschreiben! Ich hoffe, die nächste Folge dieser Art erscheint zeitig und bleibt keine fiktionale Erzählung. :D
Ich bin etwas gewohnt. Und ich habe mich an etwas (oder jemanden) gewöhnt.
Habe Dich heute erst entdeckt und gleich abonniert! Informative und dabei unterhaltsame Videos für an Sprache interessierte Menschen wie mich! Von den hier vorgestellten Wortpaaren wusste ich den Unterschied zwischen fiktiv und fiktional auch noch nicht, danke also für Aufklärung! Ich freue mich darauf, weitere (ältere und neue) Videos anzusehen und zu -hören.
Wie schön, dass es wieder neue TH-cam-Videos von dir gibt. Wenn ich mich nicht recht irre, bist du inzwischen auch Moderatorin beim Radiosender WDR 3...das ergänzt sich doch super!
Vielen Dank für das Informative Video. 😃👍
Es freut mich sehr das du wieder Videos macht. 😍
Wird die ursprüngliche Klugscheisserin auch wieder zurück kehren?
Ich würde mich sehr darüber freuen. ❤
Ich habe vor kurzem in einer Predigt gehört, dass es näher am Ursprung wäre, von den zehn Worten zu sprechen als von den zehn Geboten
Nicht nur näher, sondern genau der Ursprung: דִּבְּרוֹת Dibbrot ist die althebräische Bezeichnung und bedeutet "Worte" bzw. "Ausprüche". Es beruht auf den Wurzelradikalen D-B-R, die die Bedeutung "sprechen" oder "verkünden" tragen.
Unterbewusst habe ich die Würter schon richtig angewendet aber ich hätte es nie so gut erklären können wie auf dem Video
Einfach nur toll!
meistens wird zeitig eher als rechtzeitig benutzt, damit es klarer ist
ich glaub mit fiktiv ist mir ein konsenquenzenträchtiger Fehler, mit Neben/Nachwirkungen bis eben gerade untergejubelt worden. 1000 Dank, dass könnte ne Überraschung werden, viele Grüße Crissy
tolle Präsentation ! Ich bin als Neu-Abonnent begeistert !
Ein Schild umfahren ist das Gegenteil von ein Schild umfahren.
Einmal umnieten, einmal drum herum lenken...
Ok, fiktiv und fiktional habe ich auch als Muttersprachler falsch gemacht😅 den Rest immerhin intuitiv richtig 🙏🏼
Der Unterschied zeigt sich auch in „Ein Mann - ein Wort. Eine Frau ein Wörterbuch.“ 😊
Ja, stimmt schon, mit der Bildung mancher Männer ist es nicht so weit her.😪
Ich wusste nicht, dass du zurück in TH-cam bist. Ich habe früher deinen Kanal gefolgt Deutsch. LG
Heiß der Kanal jetzt "Die Klugscheißerinnen?"🙂 Wieder was gelernt. Dankeschön!
Ich war ziemlich erleichtert zu hören dass verwendet und verwandt austauschbar sind. Hatte schon befürchtet, es falsch verwandt zu haben!
Verwandt man die wirklich (immer) austauschbar? 🙂
Ich bin mit meiner Familie verwendet.
Danke! Es macht mich latent wahnsinnig, wenn solche Begriffe durcheinander geworfen werden. Aktuelles Highlight, das ich in letzter Zeit zu oft lesen musste. "Sie HING ihre Jacke auf"... 😆
Deine Videos sollten Pflicht für jeden Lehrer sein.
Ich könnte mir echt gut vorstellen, dass sie eh schon Lehrerin ist.
@paradonym : Ich dachte eher an die Lehrerinnen und Lehrer in meinem näheren Bekanntenkreis die diese Wörter auch falsch verwenden. Es geht um meine von Bissspuren übersähte Zunge. ;-)
...[*,] die ...
@@RogerFreiWie wäre es mit "übersät" statt "übersäht"? 😂
Danke, gerade bei gewohnt/gewöhnt kam ich auch schon gelegentlich ins Straucheln. Jetzt dann hoffentlich weniger!
Hat mich übrigens gefreut, Dich letztens bei der MDR Dokumentation über das MDR Sinfonieorchester als Sprecherin zu hören. Glückwunsch! :)
in einem Buch meines Vaters fand ich diese Widmung: .... die deutsche Sprache ist wie ein Urwald. Sie ist wunderbar und mächtig, aber weicht man von den Pfaden ab, so kann man sich hoffnungslos darin verirren. - dieser Satz passt für mein Dafürhalten zu ihren lehrreichen Ausführungen - Danke dafür!
Mit dem gleichen Blick wie die rechte Lisa bei 4:12 saß ich auch die ganze Zeit beim schauen dieses Videos da :D😂😂😂
4:20
Das sieht ja besser aus als die Tasche von Mary Poppins 😆
🤡:Gewohnt und gewöhnt "ich hab 2 Jahre in dieser Wohnung gewohnt." Aber ich hab sicher nicht "2 Jahre in dieser Wohnung gewöhnt"😜.
03:48 - In Tageszeitungen wird dokumentarisch berichtet? Vielleicht war es mal so. Aber mit Blick auf heutige Printmedien erschüttert diese Aussage Eure Vertrauenswürdigkeit eingiermaßen.
Da bin ich fasziniert was Menschen alles im Kulturbeutel herumschleppen. Keine Angst dass der Papierkram feucht wird wenn die Haarbürste Tränen lacht?
Da bist Du ja wieder! Prima ☺️
Ich habe in Düsseldorf gewohnt. Als ich später in die Kleinstadt zog, habe ich mich nur schwer daran gewöhnt, nicht mehr spontan in ein Theater gehen zu können.
Viel häufiger werden "anscheinend" und "scheinbar" oder "effektiv" und effizient" verwechselt. Manchmal sind die Äußerungen sogar so vertrackt, dass man nicht weiß, was denn wirklich gemeint war. (Im ersten Beispiel ist das eine immerhin das Gegenteil vom andern.)
Unglaublich, wie schwer die deutsche Sprache für Nichtmuttersprachler zu verstehen sein muss :o 😂😂
So manche Muttersprachler haben auch so ihre Schwierigkeiten, sie sagen anstelle von "als" häufig "wie"., zum Beispiel "ich bin klüger wie du". Dann sagen sie "scheinbar", obwohl meist anscheinend gemeint ist
@@MegaOldsnake1 ... oder haben das mit den kurzen und langen Vokalen nicht verstanden, sodass sie z. B. "den" und "denn" verwechseln. Oder - der Klassiker - haben sie den Unterschied von "seid" und "seit" noch immer nicht kapiert. Und von "das"/"dass" fange ich besser gar nicht erst an. In den letzten Jahren zunehmend in Mode gekommen ist auch, dass die Muttersprachler sich zu sehr an der englischen Sprachen orientieren und zusammengesetzte Wörter getrennt schreiben.
@@SeikenKato man könnte eine nimmer enden wollende liste machen -
zb statt "MIR wurde gekündigt", sagen ja so viele "ICH wurde gekündigt",
daß letzteres vielleicht schon 'Korrektheits-Status-durch-Masse" erlangt haben mag..
@@MegaOldsnake1 Na immer noch besser, als wenn einige Zeitgenossen wo statt wie sagen 😉
Die Schönheit der deutschen Sprache 🇩🇪
Die Schönheit von TH-cam-Benutzernamen. 🥰
3:17 aber was ist mit "Wir schaffen es nicht zeitig" ? 🤔
"Wir schaffen es zeitlich nicht, zeitig fertig zu werden."
Homonyme sind auch klasse.
Die Gretchenfrage bekommt bei den Dutschkes eine ganz andere Bedeutung.😮
Tja, Verwendetschaft kann man sich halt nicht aussuchen. 😂
Das passt zwar nicht sauber zum Thema, kam mir aber gerade in den Kopf:
Ähnliches gilt für Sprichwörter. In meiner Kindheit in den 70ern hieß der Spruch:
"Das passt wie die Faust aufs Auge" - das etwas überhaupt nicht passt.
Heutzutage genau das Gegenteil.
Apropos Klugscheisser: Bei 3:43 steht Bezusgrahmen anstatt Bezugsrahmen. 🤓
Flüchtigkeitsfehler dürfen sich Klugscheißer/innenundaußen nicht leisten. Nein! Nein! Nein! Sie müssen fehlerfreie Übermenschen sein. 🤭🤓
Effektiv und effizient!?
Meine Gags mit meinen Mitschülern bringen die nicht.... Ich weiß wo ich her komme.
Aus einem alten Schlager: "Ich hab´ mich so an Dich gewöhnt" z.B. th-cam.com/video/ur_OGWvsbYc/w-d-xo.html
ach und ich dachte, der begriff "paronym" entspricht dem jungen englischen begriff "eggcorn",
und bezieht sich auf 'Verwechselung ähnlich klingender Worte, deren Bedeutungen jedoch völlig unterschiedlich sind"
Erkläre mal bitte den Unterschied zwischen scheinbar und anscheinend. Selbst im Onlineduden werden die beiden Wörter mittlerweile als Synonyme geführt...
Algorithmuspush und Danke sehr.😀👍
Ha !
Erwischt, Klugscheisserchen !
Mich deucht, es müsse "verwendet" heissen...🙂😉
"Verwandt"? Nicht "verwendet"? (Jaja - alt ist das Video und es ist Klugscheißerei meinerseits, aber mei ... es erscheint mir irgendwie angemessen. 😉
Neben Lisa sitzt nicht die Klugscheißerin, sondern die Anti-Klugscheißerin. 😎
Schade! Irgendwie vermisse ich dieses "Tja naja" ...
Tja naja
@@klugscheisserwissen Hahahaha herrlich dämlich! 🤭🤓 Diesen ulkigen Unterschied zu erklären wäre auch eine spannende Lachnummer. "Herrlich" kommt ja von Herr und "Dämlich" kommt doch von Dame. Mach mal! Das wird bestimmt lustig. Tschüß und schöne Grüße aus Hamburg! 🙃
Ich finde es höchst interressant, ist schon manchmal auch für einen deutschstämmigen Bürger schwer zu verstehen
Nathalie lässt grüßen
Kulturbeutel hieß bei uns früher Waschtasche...
Waschtasche habe ich noch nie gehört, immer nur Kulturbeutel. Und ich bin schon im Rentenalter.
@@volkmargoeritz Ich schätze mal, dass das regional bedingt ist und wir aus unterschiedlichen Gegenden kommen.
@@iwadyl6085 Das ist wohl so. Wie mit vielen Dingen, die je nach Region unterschiedlich genannt werden und man weiß es oft nicht.
Homonyme sind auch klasse.
Die Gretchenfrage bekommt bei den Dutschkes eine ganz andere Bedeutung.😮