Klasse gemacht - mit "Hausmitteln" eine schon abgeschriebene Sache wieder zum Leben erweckt. Der Weg ist das Ziel - ich finde es gut, auch alte Sachen nicht einfach aufzugeben! Und für mich ist das Video zumindest eine Anregung wie man eine Dichtung selber herstellen kann!
Ein tolles Video ,sehr leicht verständlich erklärt von einem Versierten Techniker .Top. Habe 2 LP2 und mich vor Jahren damit selbst beschäftigt und neue Kolben gedreht ,natürlich mit O Ringen mehr viel mir damals nicht ein .🤣Ergebnis war auch nicht zufrieden stellend .Nun ruhen Sie im Schrank .Ich würde gerne 2 Kolben mit Dichtungen erwerben von Ihnen. Dann würde ich mich nochmal Ran trauen .
Sehr verständliches, klares Video von einem begabten Techniker. Super! Besitze auch eine Walther LP2 und bin nun auf der Suche nach einer neuen Dichtung...
Ich habe das selbe Problem und wollte schon nachfragen ob er mir natürlich für Geld auch einen solchen Kolben plus Füllform für die Dichtung macht aber weiß nicht wie ich ihm per Email schreiben kann weil ich die nicht finde😅
Hallo aus dem schönen Schleswig-Holstein, ich habe kürzlich eine LP3 von einem Freund geschenkt bekommen. Das Video ist einfach Spitze und hat es mir Freude gemacht, alles zu zerlegen. Alle Dichtungen bis auf die Kolbendichtungen wurden von mir bereits gegen neue getauscht. Jetzt würde ich sehr gerne die Kolbendichtung selbst gießen. Leider weiß ich nicht, aus welchem Material die Dichtung gegossen werden muss. Über einen Hinweis würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank vorab für die Hilfe… Viele Grüße Bernd
Hallo Bernd, ich verwende ein 2-Komponenten PU-Gießharz mit den notwendigen Eigenschaften, zum Beispiel: angemessene Tropfzeit, geeignet und verträglich für Abgüsse in Silikonformen, beständig gegen Öle und Fette, gute Fließeigenschaft für einen optimales Gussergebnis, hohe Verschleißfestigkeit, hohe Dehnung und Rückstellkraft, Härtebereich, ... u.s.w. Mein Lieferant hat den Vertrieb leider eingestellt, nun muß ich mir einen neuen Anbieter für ein "gute" PU-Gießharz suchen.
Zieht sich die LP die Luft durch den Lauf in den Kolben? Ich empfehle dann, den Lauf vor dem Kompremieren zu öffnen, um sich keinen Schmutz (Bleirückstände) ins System zu ziehen. Es geht dann auch leichter. Liege ich hier falsch? gruß Dirk
Really interesting thank-you. I have an LP2 and an LP3. I like shooting the LP2 very much. The LP3 does not properly compress but the piston and thick rubber seal appear in good condition. I will check the valve next. I like your design of the lightweight replacement piston and seal, do you offer to produce spares for customers?
Sehr schönes Video - ich habe auch eine LP2 von meinem verstorbenen Vater geerbt und die Symptome sind exakt wie bei Dir - der Spannhebel geht fast ohne Kraft auf und zu und es wird keinerlei Druck aufgebaut (nicht mal ein leichtes Pfft wie im Video). Ich weiß zwar nicht, ob ich den Teil mit dem 3D-Druck reproduzieren kann, aber folgende Frage: Wie genau heißt der Spezialschlüssel für die Ventileinheit und wo bekommt man den her? ("Sternschlüssel mit 3 Zapfen" liefert bei Google nichts, was auch nur so ähnlich aussieht.) Idealerweiser vllt. geliehen, denn der wird ja so bald nicht wieder für irgendwas anderes benötigt werden, aber an ein paar Euro soll auch kein Kauf scheitern. Aber eben: Was genau ist das? Oder gibt's irgendwelche Bastellösungen, die den Spezialschlüssel ersetzen?
Das ist ein 3-Zapfen Steckschlüssel, schwer zu bekommen, wenn überhaupt. Am einfachsten selbst bauen. Wenn du bei mir aus der Gegend bist, kannst du dir den Schlüssel auch mal abholen und ausleihen. Einfach mal eine Email (steht im Video) schreiben 😉 Grüße
@@wildersuden3226 Oh, das ist sehr nett. Aber lehne ich mich sehr weit aus dem Fenster, wenn ich anhand des gesprochenen Wortes rate, dass Du in Franken sitzt? 😉 Ich bin aus Hamburg - das ist nicht gerade nebenan. Und dann muss ich ja erstmal einen neuen Kolben haben, und das selbst Drucken übersteigt meine Möglichkeiten bei weitem, da würde ich vielleicht einen im Internet kaufen. Alles noch ziemliche Zukunftsmusik. Aber herzlichen Dank für das Angebot.
@@NachtvogelHH Nee, nix Franken, ich bin aus dem Schwabenland 😂 ist aber auch nicht näher. Einen gedruckten Kolben würde ich noch als Geschenk mitgeben 😇
Silikonsprays gibt es von verschiedenen Hersteller. Da ich keinen Vergleich der Silikonsprays durchgeführt habe, kann ich da keine wirkliche Empfehlung aussprechen. Ich selbst verwende jedoch das Silikonspray von Caramba und bin ganz zufrieden. Grüße
Ich habe so eine LP 2 von meinem Opa geerbt, leider ohne Holzgriff. Sie hat aber die S/N 10000 geradeaus, auch nett, oder? Natürlich hat sie auch keinen Druck mehr, wurde sicher seit 1980 nicht mehr verwendet. Reparatur würde sich lohnen, oder?
Hängt ganz von deinem persönlichen Bezug zu der Luftpistole ab. Wenn ich von meinem Opa so eine Lupi vererbt bekommen hätte, würde ich sie auf jeden Fall wieder selbst funktionsfähig machen. Zum Büchsenmacher tragen und instand setzen lassen, könnte hingegen teuer werden.
Grüße aus Kanada! Wären Sie bereit, die Dateien für den 3D-Druck zu teilen? Ich versuche, eine LP3 selbst zu restaurieren, und ich kenne mich nicht gut mit 3D-Modellierung aus. Ich wäre Ihnen sehr dankbar.
Sehr schönes Video, vielen Dank. Was kostet denn eine so fachmännisch überholte Walter Lp 2 so ungefähr? Und was eine unreparierte/ defekte? LG.Norbert
Hallo Filippo, mit einer Anleitung kann ich leider nicht dienen. Die Walther LPM-1 wurde von Walther 1990 auf den Markt gebracht und ist eine Vorkomprimierer-Pistole, von daher sollte es kein großes Akt sein die Lupi zu zerlegen. Zeichnung und Einzelteilliste stehen auf der HP von Walther zum Download bereit: carl-walther.de/uploads/media/partsdrawings/LPM1_2507048_c_.pdf Ob es jedoch noch Ersatzteile hierfür gibt!? Grüße
Klasse gemacht - mit "Hausmitteln" eine schon abgeschriebene Sache wieder zum Leben erweckt. Der Weg ist das Ziel - ich finde es gut, auch alte Sachen nicht einfach aufzugeben! Und für mich ist das Video zumindest eine Anregung wie man eine Dichtung selber herstellen kann!
Vielen Dank für die Blumen 👍
Ein tolles Video ,sehr leicht verständlich erklärt von einem Versierten Techniker .Top.
Habe 2 LP2 und mich vor Jahren damit selbst beschäftigt und neue Kolben gedreht ,natürlich mit O Ringen mehr viel mir damals nicht ein .🤣Ergebnis war auch nicht zufrieden stellend .Nun ruhen Sie im Schrank .Ich würde gerne 2 Kolben mit Dichtungen erwerben von Ihnen.
Dann würde ich mich nochmal Ran trauen .
Sehr verständliches, klares Video von einem begabten Techniker. Super! Besitze auch eine Walther LP2 und bin nun auf der Suche nach einer neuen Dichtung...
Hast du Erfolg mit der Suche?
Ich habe das selbe Problem und wollte schon nachfragen ob er mir natürlich für Geld auch einen solchen Kolben plus Füllform für die Dichtung macht aber weiß nicht wie ich ihm per Email schreiben kann weil ich die nicht finde😅
Super Video! Ein großer Aufwand der sich gelohnt hat.Sollte meine LP2 mal Hilfe brauchen werde ich mich bei Ihnen melden.👍
Super Anleitung. 👍
Was mir als Newbe bissl fehlt ist wo was geschmiert wird.
Just bought one of these. Great video, and very helpful.
Genau was ich gesucht habe!! Danke
Saubere Arbeit.
Super Video ! Gibt es ein ähnliches Video oder Anleitung zum Zerlegen und Instandsetzung eines LP3 Ventils ?
Hallo aus dem schönen Schleswig-Holstein,
ich habe kürzlich eine LP3 von einem Freund geschenkt bekommen. Das Video ist einfach Spitze und hat es mir Freude gemacht, alles zu zerlegen. Alle Dichtungen bis auf die Kolbendichtungen wurden von mir bereits gegen neue getauscht. Jetzt würde ich sehr gerne die Kolbendichtung selbst gießen. Leider weiß ich nicht, aus welchem Material die Dichtung gegossen werden muss. Über einen Hinweis würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank vorab für die Hilfe… Viele Grüße Bernd
Hallo Bernd, ich verwende ein 2-Komponenten PU-Gießharz mit den notwendigen Eigenschaften, zum Beispiel: angemessene Tropfzeit, geeignet und verträglich für Abgüsse in Silikonformen, beständig gegen Öle und Fette, gute Fließeigenschaft für einen optimales Gussergebnis, hohe Verschleißfestigkeit, hohe Dehnung und Rückstellkraft, Härtebereich, ... u.s.w. Mein Lieferant hat den Vertrieb leider eingestellt, nun muß ich mir einen neuen Anbieter für ein "gute" PU-Gießharz suchen.
Zieht sich die LP die Luft durch den Lauf in den Kolben? Ich empfehle dann, den Lauf vor dem Kompremieren zu öffnen, um sich keinen Schmutz (Bleirückstände) ins System zu ziehen. Es geht dann auch leichter. Liege ich hier falsch? gruß Dirk
Danke ! WPU linked ! ZT
Really interesting thank-you.
I have an LP2 and an LP3. I like shooting the LP2 very much.
The LP3 does not properly compress but the piston and thick rubber seal appear in good condition. I will check the valve next. I like your design of the lightweight replacement piston and seal, do you offer to produce spares for customers?
No sorry I can't, too many requests, this is just my hobby
@@wildersuden3226 OK no problem.
Tut mir leid/habe kein Deutschsprach: Did you find returning the cocking lever much more difficult after replacing the piston seal?
Super, weiter so!!!
Sehr schönes Video - ich habe auch eine LP2 von meinem verstorbenen Vater geerbt und die Symptome sind exakt wie bei Dir - der Spannhebel geht fast ohne Kraft auf und zu und es wird keinerlei Druck aufgebaut (nicht mal ein leichtes Pfft wie im Video). Ich weiß zwar nicht, ob ich den Teil mit dem 3D-Druck reproduzieren kann, aber folgende Frage: Wie genau heißt der Spezialschlüssel für die Ventileinheit und wo bekommt man den her? ("Sternschlüssel mit 3 Zapfen" liefert bei Google nichts, was auch nur so ähnlich aussieht.) Idealerweiser vllt. geliehen, denn der wird ja so bald nicht wieder für irgendwas anderes benötigt werden, aber an ein paar Euro soll auch kein Kauf scheitern. Aber eben: Was genau ist das? Oder gibt's irgendwelche Bastellösungen, die den Spezialschlüssel ersetzen?
Das ist ein 3-Zapfen Steckschlüssel, schwer zu bekommen, wenn überhaupt. Am einfachsten selbst bauen. Wenn du bei mir aus der Gegend bist, kannst du dir den Schlüssel auch mal abholen und ausleihen. Einfach mal eine Email (steht im Video) schreiben 😉 Grüße
@@wildersuden3226 Oh, das ist sehr nett. Aber lehne ich mich sehr weit aus dem Fenster, wenn ich anhand des gesprochenen Wortes rate, dass Du in Franken sitzt? 😉 Ich bin aus Hamburg - das ist nicht gerade nebenan. Und dann muss ich ja erstmal einen neuen Kolben haben, und das selbst Drucken übersteigt meine Möglichkeiten bei weitem, da würde ich vielleicht einen im Internet kaufen. Alles noch ziemliche Zukunftsmusik. Aber herzlichen Dank für das Angebot.
@@NachtvogelHH Nee, nix Franken, ich bin aus dem Schwabenland 😂 ist aber auch nicht näher. Einen gedruckten Kolben würde ich noch als Geschenk mitgeben 😇
@@wildersuden3226 Wow, abermals vielen Dank. Ich behalte das im Hinterkopf. 👍
Super Video. Vielleicht noch einen Tipp zum verwendeten Silikon für die Dichtung. Was würdest du da empfehlen.
Silikonsprays gibt es von verschiedenen Hersteller. Da ich keinen Vergleich der Silikonsprays durchgeführt habe, kann ich da keine wirkliche Empfehlung aussprechen. Ich selbst verwende jedoch das Silikonspray von Caramba und bin ganz zufrieden.
Grüße
Ich habe so eine LP 2 von meinem Opa geerbt, leider ohne Holzgriff. Sie hat aber die S/N 10000 geradeaus, auch nett, oder? Natürlich hat sie auch keinen Druck mehr, wurde sicher seit 1980 nicht mehr verwendet. Reparatur würde sich lohnen, oder?
Hängt ganz von deinem persönlichen Bezug zu der Luftpistole ab. Wenn ich von meinem Opa so eine Lupi vererbt bekommen hätte, würde ich sie auf jeden Fall wieder selbst funktionsfähig machen. Zum Büchsenmacher tragen und instand setzen lassen, könnte hingegen teuer werden.
Grüße aus Kanada! Wären Sie bereit, die Dateien für den 3D-Druck zu teilen? Ich versuche, eine LP3 selbst zu restaurieren, und ich kenne mich nicht gut mit 3D-Modellierung aus. Ich wäre Ihnen sehr dankbar.
Hallo, 3D-Datei mit G-Code ist kein Problem, aber ohne passende Dichtung ist der gedruckte Kolben unbrauchbar.
Well that was a cringe placing thumb over the muzzle then firing the pistol without first checking the breech to be certain it wasn't loaded.
Hy, see video 0:10!
Sehr schönes Video, vielen Dank.
Was kostet denn eine so fachmännisch überholte Walter Lp 2 so ungefähr?
Und was eine unreparierte/ defekte?
LG.Norbert
Kann ich so nicht sagen, hängt immer davon ab was ein Käufer bereit ist zu bezahlen.
Gibt es irgendwo eine Anleitung zur Walther LPM-1 ...?... Danke für Hinweise.
Hallo Filippo, mit einer Anleitung kann ich leider nicht dienen. Die Walther LPM-1 wurde von Walther 1990 auf den Markt gebracht und ist eine Vorkomprimierer-Pistole, von daher sollte es kein großes Akt sein die Lupi zu zerlegen.
Zeichnung und Einzelteilliste stehen auf der HP von Walther zum Download bereit:
carl-walther.de/uploads/media/partsdrawings/LPM1_2507048_c_.pdf
Ob es jedoch noch Ersatzteile hierfür gibt!?
Grüße
@@wildersuden3226 ...bedingt Ersatzteile, ansonsten: Walther bietet einen Umbau auf Pressluft an. Kommt dann der LP200 nah.
Being an illiterate American, I speak English not German. Why did he replace the original piston with the 3-D printed piston? Thanks for the help.
Because for the 3D piston I can make the seal myself.