Kernfusion als Energiequelle • Neue Entwicklungen | Hartmut Zohm

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 10 ก.พ. 2025
  • Wie könnte die Kernfusion die Energieerzeugung revolutionieren? Welche neuen Entwicklungen gibt es in diesem Bereich? Hartmut Zohm erklärt die neuesten Fortschritte.
    Q&A zur Fusionsforschung mit Hartmut Zohm:
    • Neues aus der Kernfusi...
    Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
    Wissenschaftler erklären Wissenschaft
    Sie haben noch Fragen? ► urknall-weltal...
    Buch zum Kanal ► urknall-weltal...
    Live-Vorträge ► www.josef-gass...
    Unser Team ► Urknall-Weltal...
    Newsletter ► Urknall-Weltal...
    Instagram ► / urknall.weltall.leben
    Spende ► urknall-weltal...
    Abo ► www.youtube.co...
    Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

ความคิดเห็น • 353

  • @ahmetpy
    @ahmetpy 8 หลายเดือนก่อน +12

    Ich erinnere mich an die Tage, wo ich als Schüler Prof. Zohms Vorlesungen über Kernfusion gelauscht haben. Heute mache ich meinen Master in der Kernfusionsforschung, bzw. am berühmten Kollegen von JET, dem MAST-U.
    Prof. Zohm, Lesch und Gaßner haben wahrlich mein Interesse erweckt, und nun schwinge ich mit Ihnen auf der selben Wellenlänge! Hoch hinaus, auf den Schultern dieser Riesen..

  • @soren6045
    @soren6045 8 หลายเดือนก่อน +69

    Selbst wenn man der Kernfusion kritisch gegenüber steht, Professor Zohms Vorträge sind einfach Pflicht und ein wunderbares Erlebnis. Spannend, klar verständlich, aber auch nicht zu vereinfachend werden nicht nur die technischen, sondern auch wirtschaftlichen und politischen Details erklärt. Ich wünschte jede Debatte hätte diese Tiefe und Niveau. Danke für den großartigen Vortrag.

    • @michaelzimmermann3388
      @michaelzimmermann3388 8 หลายเดือนก่อน +9

      Wieso sollte man einer Grundlagenforschung kritisch gegenüberstehen? Hoffentlich nicht aus politischen Gründen...

    • @soren6045
      @soren6045 8 หลายเดือนก่อน +2

      Was soll an politischen Gründen kritisch sein? Wir stecken hier viel Geld in die Entwicklung von Fusionskraftwerken. Das sind politische Entscheidungen und dafür gibt es Argumente pro und contra, die jeder anders wertet. Die Wertung ist Politik. Die Voraussetzung für eine sinnvolle politische Auseinandersetzung ist aber die Kenntnis und Einigung auf die Fakten.
      Da gibt es leider extreme Schwächen, extrem und eklatant bei der „Vernunft statt Ideologie“-Fraktion, aber auch teilweise bei den „grünen Ideologen“.

    • @michaelzimmermann3388
      @michaelzimmermann3388 8 หลายเดือนก่อน +8

      @@soren6045 Deiner Argumentation folgend könntest du jegliche Grundlagenforschung in Frage stellen.

    • @soren6045
      @soren6045 8 หลายเดือนก่อน

      Keine Ahnung wie Sie zu dieser absurden Schlussfolgerung kommen.
      ITER und dann Demo sind auch keine reine Grundlagenforschung mehr und natürlich gibt es politische Entscheidungen wieviel Geld man wofür ausgibt. Es geht ganz schön viel Geld.

    • @boohoo5419
      @boohoo5419 7 หลายเดือนก่อน +1

      joah geht so.. fand das hatte eher was von leistungs kurs physik. wenn das eine der leitenden forscher sein soll dann wundert es mich nicht das 90% der patente in den USA angemeldet werden.. das ganze auftreten fand ich jetzt eher so dorf lehrer mäßig! wenn man sich dagegen TED talks oder so zum thema anschaut wirken die leute deutlich motivierter!
      ps: habe noch nie einen physiker erlebt der so schwachsinn sagt wie BEINAHE UNENDLICH. das ist nämlich ein paradox. unendlich ist ein binär zustand, entweder etwas ist unendlich oder nicht. dann sagt er so unfug wie das die sonne "beinahe" unendlich brennt. das wüsste ich aber.. wtf! unendlich ist ein mathematisches konstrukt. in der realität haben wir bisher nichts unendliches gefunden. die sonne brennt aus.. kein plan warum er mehrmals diesen unfug sagt. der parameter Q wird NIEMALS unendlich sein auch nicht in der sonne! das alleine würde mehrer punkte abzug geben in einer prüfung wenn man so "sloppy" mit sprache umgeht.. gerade physiker/mathematiker legen auf sowas eigentlich wert. das "infinity" symbol in der gleichung ist pures marketing und die formel nahezu lächerlich aus mathematischer sicht! 3 variablen.. mehr raus, als rein.. wow, dazu brauche ich keine gleichung. das ist ein simpler effizienz grad. das kannste auch für alles andere nutzen. stereo anlagen zb.. da ist Q dann .8 oder so.
      pps: schon klar das ich hier hart kleinkarriert bin, aber wenn es um zig millionen gelder geht und das einer der instanzen des ganzen feldes sein soll wird man ja auch mal genauer hin hören dürfen. doll war das nicht und ergebnisse gibt es seit den 60igern auch nicht groß, dass man diese bewerten könnte! er redet hier permanent so ungenau damit das alles positiver und größer wirkt als es ist! wenn leute 200 millionen grad hören schaltet deren gehirn direkt auf durchzug weil die meisten nichtmal wussten das sowas geht. wäre sinnvoll sowas einzuordnen und dann 1-2 sätze zu erklären was temperatur/energie/vibration überhaupt ist. das werden die meisten nicht klar haben.

  • @flachermars4831
    @flachermars4831 8 หลายเดือนก่อน +31

    Wieder ein interessanter Vortrag! Besten Dank Herr Zohm!

  • @bettinakoza4853
    @bettinakoza4853 8 หลายเดือนก่อน +31

    Wenn ich das alles so höre und vergleiche, bin ich spontan ein großer Fan des Stellerators geworden. Scheint ja große Erfolgsaussichten zu haben und sieht auch noch toll aus. Danke Herr Zohm. 😃👍💫

    • @mhwse
      @mhwse 8 หลายเดือนก่อน +4

      Das Konzept ist deutlich besser, weil es keinen "Pulsbetrieb" erfordert. Es ist traurig, dass man erst den Fehlversuch fertig bauen muss - ja man lernt auch aus diesem Fehler. Aber die zusätzliche Zeit und das Geld, hätte man zuvor besser investiert.
      Das Problem war wohl, dass es zu Baubeginn nicht die Rechnerleistung gab, um den Produktiv-Betrieb eines Stellerators sicher zu stellen.
      Als es die ersten Verbrennungsmotoren 4-Takt gab, wurde noch lange Zeit mit Dampfmaschinen gearbeitet, weil man das konnte.
      Hier ist das ITER-System eine Extrapolation der Spaltungsreaktoren ..

    • @peterzwegat9917
      @peterzwegat9917 8 หลายเดือนก่อน +7

      ​@@mhwse Nur weil der Stellarator das überlegenere Einschlusskonzept ist, ist es falsch ITER als Fehlversuch zu bezeichnen. ITER war niemals als Kraftwerk geplant, sondern zur Plasmaforschung und Erforschung vieler anderer Aspekte. Die Erkenntnisse daraus sind nicht verloren, sondern können und werden natürlich auch die Konzeption des nächsten Stellarator Großprojekts positiv beeinflussen.

    • @kurtilein3
      @kurtilein3 8 หลายเดือนก่อน

      @@peterzwegat9917 Trotzdem, man hatte das Problem die Spulen zu berechnen, das ist mit dem Aufkommen der Großrechner und mit Daten vom Vorläufer des Wendelstein 7-X verschwunden. Spätestens nach den ausgezeichneten Erfahrungen mit dem Wendelstein. Jetzt blicken wir in eine Welt mit richtig vielen Tokamaks in Betrieb oder im Bau auf 3 Kontinenten, und, ähm, wieviele Stelleratoren haben wir denn noch neben dem Wendelstein 7-X? Wäre nicht zumindest bei den Experimenten in Planung und im Bau etwa gleichviel Stellerator wie Tokamak zu erwarten? Irgendwas lief da gewaltig schief, und ITER ist die Spitze des Eisbergs. Wenn gerade jetzt aktuell die Erkenntnis reift dass man am Stellerator nicht vorbeikommt sagt ein Teil der Community zurecht: Das haben wir doch schon seit 10, 15 oder 20 Jahren gesagt, keiner hat gehört, jetzt wollen alle Stellerator und alle haben Tokamak.
      Ich will nur erklären warum da teilweise eine Frustration mitschwingt. Die Welt hat entschieden 10 Tokamaks und einen Stellerator zu bauen, und ein Umdenken gibt es erst jetzt und nur deshalb weil der eine Stellerator jetzt bereits seit einigen Jahren unbestreitbar ganz ausgezeichnete Ergebnisse liefert.

  • @r1cHbrOoK
    @r1cHbrOoK 3 วันที่ผ่านมา

    Toller Vortrag! Vielen Dank. Gerne beim nächsten mal die Fragerunde an das Ende des Videos mit anhängen.

  • @MighT4242
    @MighT4242 8 หลายเดือนก่อน +6

    Ich bedanke mich leider viel zu selten für die wunderbare Arbeit, die uns auf diesem Kanal geschenkt wird. Von daher Ihnen, sehr geehrter Herr Professor Zohm ganz herzlichen Dank für den tollen Vortrag. Auch mir hat insbesondere die gesellschaftliche und politische Einordnung sehr gut gefallen (die wissenschaftliche Qualität ist auf UWudL ja sowieso über jeden Zweifel erhaben). Danke!
    Mich würde im Zusammenhang mit den privat finanzierten Projekten interessieren, wie groß wohl die Gefahr dabei ist, dass wir als Menschheit mit einem Unternehmen enden, dass sich eventuell zentrale Aspekte der Technologie hat schützen/patentieren lassen? Also quasi das Gegenteil der ITER-Idee, alle Welt muss ein Privatunternehmen um "Erlaubnis bitten" und Lizenzgebühren zahlen, um einen Fusionsreaktor zu bauen?

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน +1

      Brecht die Zins... äh, Lizenzknechtschaft!

    • @georgkrahl56
      @georgkrahl56 8 หลายเดือนก่อน

      Vorsichtig ausgedrückt, verschiedene Länder haben verschiedene Ansichten zum Thema Patent.

  • @ingo520
    @ingo520 7 หลายเดือนก่อน +1

    Ein ganz wunderbarerer Vortrag, der mich als Laie von Anfang an in den Bann gezogen hat. Vielen Dank!

  • @thomasvoigt3831
    @thomasvoigt3831 6 หลายเดือนก่อน

    Dafür liebe ich YT. Super interessant und verständlich. Danke an alle Beteiligten.

  • @Zwiesel66
    @Zwiesel66 8 หลายเดือนก่อน +8

    Toller Vortrag, sehr verständlich und auch für Laien gut nachvollziehbar - wirklich spannende und herausfordernde Forschung.

  • @neolithikum443
    @neolithikum443 8 หลายเดือนก่อน +11

    Danke lieber Hartmut.
    Auch wenn es vermutlich gar nicht so ist, habe ich doch nach Deinen Vorträgen immer das Gefühl, dass ich das verstanden habe.
    Lieber Gruß :)

    • @kurtilein3
      @kurtilein3 8 หลายเดือนก่อน +1

      Er springt im Niveau, immer wieder Basiswissen, aber eingestreut sozusagen als Würze weitaus komplexere Fragen und Themen. Ich find das super, wenn Andere wieder die Grundlagen erklären (für mich dann zum 25ten mal) schaltet mein Hirn ab denn ich bin 41 und hab die Grundlagen mit 14-20 gelernt. Hartmut Zohm schafft es mit anspruchsvolleren Einstreuungen auch mich mitzuziehen.

  • @sheniageh750
    @sheniageh750 8 หลายเดือนก่อน +14

    Absolut super Vortrag! Vielen Dank Herr Zohm.

  • @andreasspagert
    @andreasspagert 8 หลายเดือนก่อน +8

    Wie immer hochinteressant! Vielen herzlichen Dank!

  • @AstroMaggus
    @AstroMaggus 8 หลายเดือนก่อน +4

    Sehr interessanter Vortrag und Update zum aktuellen Stand der Kernfusion. Vielen Dank ! Das mit der Entwicklung bei "den Privaten" fand ich auch sehr interessant, der Vergleich mit dem was sich da in den letzten Jahren in der Raumfahrt tut drängt sich hier ja quasi auf 👍

    • @JacquesMartini
      @JacquesMartini 8 หลายเดือนก่อน +3

      Mal sehen wieviele Reaktoren die Privaten sprengen, bevor sie laufen? Schöne Grüße von SpaceX! 😂

  • @confuso1
    @confuso1 8 หลายเดือนก่อน +3

    Was ich an Hartmut so beeindruckend finde ist, dass er überhaupt keine Häme oder ein Konkurrenzdenken hat. Für ihn zählt das Ziel Fusionsenergie und alle die etwas konstruktives beitragen können sind ihm Willkommen! Ich kenne selber aus der Forschung leider viel zu starkes Lager denken. Wir brauchen Menschen wie Hartmut die den Laden zusammenhalten! Danke (mal wieder!)

    • @bigboss200600100
      @bigboss200600100 8 หลายเดือนก่อน +1

      Wenn man weiß, dass die anderen noch genauso weit weg sind vom Ziel wie man selbst und die meisten Beteiligten beim Erreichen schon längst in Rente sind fällt das natürlich leichter 😂

  • @derPatte26
    @derPatte26 8 หลายเดือนก่อน +13

    Huuwwiiii, der Abend ist gerettet, vielleicht auch die Menschheit, aber erstmal mein Abend 😊

    • @derPatte26
      @derPatte26 8 หลายเดือนก่อน

      PS, ich liebe das Shirt! 42 😊😊😊😊

  • @stephanhofacker5716
    @stephanhofacker5716 8 หลายเดือนก่อน +9

    Wie immer ein sehr informativer und unaufgeregter Vortrag von Herrn Dr. Zohm.
    Sehr angenehm zuzuhören.
    Leider ist die Fragerunde nicht dabei.
    Oder gab es keine Interessanten Fragen, weil der Vortrag keine offen gelassen hat?

    • @John_Difool
      @John_Difool 8 หลายเดือนก่อน +3

      Siehe Video 'Neues aus der Kernfusion: Q&A zur Fusionsforschung | Hartmut Zohm'

    • @thomasberlin3576
      @thomasberlin3576 4 หลายเดือนก่อน

      Auf dem kanal video wissen

  • @toomix78
    @toomix78 8 หลายเดือนก่อน +6

    Bin gespannt ob ich noch erlebe das so ein Kraftwerk ans Netz geht. Erstmal investiere ich in PV

    • @UrknallWeltallLeben
      @UrknallWeltallLeben  8 หลายเดือนก่อน +14

      Hallo toomix78,
      ist ja auch Fusionsenergie - nur der Reaktor ist ziemlich weit weg...
      Grüße Josef M. Gaßner

  • @Funkmett
    @Funkmett 8 หลายเดือนก่อน +4

    Ich fühle mich schon immer mächtig wenn ich nen Lego set aufbaue mit über 5000 teilen.
    Da merkt man das man keine Abnung hat…. Aber die Jungs, meine Güte. Miese Quantenbiologie Junge! Richtige Ehrenmänner

  • @Tobias042
    @Tobias042 8 หลายเดือนก่อน +3

    Coole Zeichnung auf der Tafel im Hintergrund!

  • @KayGeee86
    @KayGeee86 8 หลายเดือนก่อน +1

    Hab schon Vorträge von H. Zohm angehört und ich freue mich immer auf weitere.😊

  • @mazwyz
    @mazwyz 5 หลายเดือนก่อน

    Danke für den Vortrag, war sehr interessant.

  • @walterleinert2273
    @walterleinert2273 8 หลายเดือนก่อน +2

    Wie immer spannend, ehrlich und sehr angenehm im Vortrag. Ich freue mich auf den nächsten Vortrag

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน

      Nicht eingeschlafen? Respekt!

  • @user-bv1wt7zx4s
    @user-bv1wt7zx4s 8 หลายเดือนก่อน +4

    Danke für den Vortrag! Ich war geschockt als ich sowas wie 300 Mio Euro vom Forschungsministerium für Fusion gehört habe. Aber dann kam hinterher, dass es für fünf Jahre ist. Das hat mich wieder beruhigt. Ich dachte schon die "Politik" wäre vernünftig geworden, das war aussserhalb meiner Vorstellungskraft.
    Aber das heißt, vorher war es wohl um einiges weniger.
    Alles in allem scheint die Welt langsam aufzuwachen. Mal sehen wie schnell es weitergeht mit der Forschung. Ich wünsche den privaten Firmen besonders in Deutschland viel Glück.
    Prof. Zohm und seine Mitstreiter denke ich brauchen kein Glück, da ist genug Kompetenz vorhanden. Sie brauchen mehr Geld und vor allem mehr politische Unterstützung.
    Nochmal vielen Dank für das Update!

    • @DubElementMusic
      @DubElementMusic 8 หลายเดือนก่อน +5

      300m ist doch absolut nichts, für die beste investition der menschheit. gibt leute die kaufen sich damit eine yacht

    • @user-bv1wt7zx4s
      @user-bv1wt7zx4s 8 หลายเดือนก่อน +3

      @@DubElementMusic jup! Das sehe ich genau so!! Aber bestimmt lässt sich irgendwo noch ein Flughafen für 15 Mrd. Euro bauen...

    • @DubElementMusic
      @DubElementMusic 8 หลายเดือนก่อน

      @@user-bv1wt7zx4s

    • @meinradgonner8512
      @meinradgonner8512 8 หลายเดือนก่อน +1

      Ein Fusionskraftwerk sehe ich noch lange nicht kommen; jedenfalls eines das Strom für die Allgemeinheit produziert nicht!
      Ich war bis jetzt sehr skeptisch gegenüber der Fusion! Schätze diese jedoch durch Herrn Zohrn nun als realistisch erreichbar ein; wenn auch nicht so schnell wie Viele hoffen!
      ITER geht wohl erst 2027 an den Start! Dann wird zuerst daran geforscht was noch Alles erreicht werden muss damit die grüne Linie der Leistungskurve von Herrn Zohrn s Projektion überschritten werden kann! Erst nachdem dieser "Leistungspunkt" geknackt ist produziert das Kraftwerk mehr Energie als reingesteckt wurde!, also den wirklichen Breakeven Point!
      Mit Forschungsergebnisse welche uns deutlich weiterbringen werden ist wohl erst im Zeitraum zwischen 2035 und 2040 zu rechnen! Erst dann wird es genügend Erkenntnisse geben welche zu einem sicheren, rentablen Kraftwerkskonzept führen! Dadurch dass es noch "weitere Erkenntnisse" braucht wird ein Kraftwerksbau in größerem Umfang wohl erst danach einsetzen!
      Somit gehe ich davon aus, dass eine wesentliche Stromerzeugung aus Fusionskraftwerken erst ab den 2050 Jahren zur Verfügung steht! Ein Erreichen wesentlicher Stromproduktion aus Fusion vor den 2050 Jahren würde mich doch sehr überraschen!
      Dank Herrn Zohrn's hervorragenden Vorträgen glaube ich nun wirklich daran dass die Fusion noch zu meinen Lebzeiten erreicht werden kann!
      Mit freundlichen Grüßen
      Meinrad Gönner

    • @JPRuehmann
      @JPRuehmann 8 หลายเดือนก่อน +1

      300M bei einen BIP von 5Bil ist ein schlechter Scherz. Und bei 18Bil Sparguthaben der Bundesbürger erst recht.

  • @MsBirgi
    @MsBirgi 8 หลายเดือนก่อน

    Extrem informativ und ich nicht nur ein Update, wie ich finde. Prof. Zohm erläutert alle Zusammenhänge wirklich gut und auch wo alles her kommt. Die Vergleiche zum Verständnis sind super, wie etwas das Tau-Epsilon von der Tasse und der Thermoskanne. Ebenso die Bedeutung der Experimente und internationalen Zusammenhang. Wirklich toll!

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน +1

      Toll wäre es, wenn er das Ding mal zum Laufen brächte, ohne dass man mehr Energie zuführen muss als man gewinnt.

  • @NicolettaM..
    @NicolettaM.. 8 หลายเดือนก่อน +5

    Danke für den interessanten Vortrag!

  • @berndrosgen1713
    @berndrosgen1713 8 หลายเดือนก่อน +7

    Schöner Vortrag. Hoffentlich begreift unsere Politik, wie wichtig diese Technologie für Deutschland als Indistrie-Nation sein wird.

    • @oberstvilla1271
      @oberstvilla1271 8 หลายเดือนก่อน +3

      Solange Ideologen am Ruder sind sehe ich da keine großen Chancen.

    • @JacquesMartini
      @JacquesMartini 8 หลายเดือนก่อน

      Warum denn? Für Lastenfahräder und Pullover im Winter braucht es doch keine Fusionsenergie! Außerdem macht auch die radioaktiven Müll und das nicht zu knapp!

    • @soweit4249
      @soweit4249 8 หลายเดือนก่อน

      Immer mehr Einschränkungen, Verbote, Bürokratie und Ideologien werden uns zugrunde richten. Andere Länder sind da wesentlich liberaler und freier. Ich denke China oder die USA werden das Rennen machen, alleine wegen der finanziellen Mittel, den abgeworbenen Fachkräften und der Umsetzungsgeschwindigkeit. Deutschland ist doch total uninteressant für fähige Leute geworden.

    • @bikox4352
      @bikox4352 8 หลายเดือนก่อน

      ⁠@@oberstvilla1271 Die gesamte Stromgewinnung mittels Kernfusion befindet sich immer noch in der Grundlagenforschung, dort ist bisher nichts wirklich auf Ingenieursebene angekommen. Wir wollen - besser gesagt wir müssen - die Stromversorgung und sämtliche anderen Sektoren innerhalb der nächsten 10 bis 15 Jahre CO2-frei machen. Selbst wenn wir das Zehnfache an Investitionen in die Kernfusionsforschung stecken, wird da m.E. kein einziges funktionierendes Kraftwerk bis 2050 vorhanden sein. Somit müssen wir doch die begrenzten Ressourcen die wir haben primär in bereits hinreichend erforschte Technologien stecken, um die gesetzten Ziele zu erreichen.

    • @wonderfalg
      @wonderfalg 8 หลายเดือนก่อน

      Wir sind ein Deindustrialisierungs-Land. Eine Nation sind wir auch nicht mehr.

  • @SLATER_M
    @SLATER_M 8 หลายเดือนก่อน

    Großartiger Vortrag! Vielen Dank.

  • @Bombus_73
    @Bombus_73 8 หลายเดือนก่อน

    Danke für diesen grandiosen Vortrag über Kernfusion.

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน

      Er hätte auch einfach sagen können: 42
      Kommt in 42 Jahren wieder.

  • @GR-M3
    @GR-M3 8 หลายเดือนก่อน +3

    Hochinteressant!

  • @my-tschischlak
    @my-tschischlak 8 หลายเดือนก่อน +1

    Sehr schön, unfangreich nochma alles erklärt UND alle "news" mit eingebaut.
    Ich finde das extrem inspirierend, das würde wirklich ALLES ändern wenn nur 1 von allen Versuchen fruchtet. Das Laser Ding in USA kenn ich aus Startrek weils dort als Teil des Antriebs im Maschinenraum benutzt wird, vllt ergibt sich ja bei einem Versuch der stationäre Aufbau für Kraftwerke, bei nem anderen möglicherweise ein mobiler Einsatz, wär ja was. Ich wünsche viel Erfolg und hoffe in meinem Leben noch was laufen zu sehen, hab noch 30 Jahre wohl ^^

  • @manfredfroehler5909
    @manfredfroehler5909 8 หลายเดือนก่อน

    Ich fände es gut, auch die Fragerunde mit aufzuzeichnen. Daraus kann man wohl auch viel lernen. Das vermisse ich auch in vielen anderen Vorträgen

    • @peterkroll9367
      @peterkroll9367 8 หลายเดือนก่อน +1

      Hallo manfredfroehler5909, die Q&A gibt's bei "Video Wissen" unter th-cam.com/video/MyTdjIAqlvw/w-d-xo.html
      Viele Grüße, peter

    • @manfredfroehler5909
      @manfredfroehler5909 8 หลายเดือนก่อน

      @@peterkroll9367 Vielen Dank

  • @peregrinus58
    @peregrinus58 8 หลายเดือนก่อน +1

    Sehr vielen Dank für den Vortrag.
    2023 hatte ich das große Vergnügen die Anlage in Greifswald zu besichtigen. Ich möchte nochmal betonen, dass Wendelstein 7-X kein Produktions- und auch kein Prototypkraftwerk ist. es ist ganz klar eine Versuchsanlage.
    Wenn man die Kosten von 1,06Mrd Euro betrachtet und gleichzeitig die Erfolge sieht, ist die Leistung des Teams großartig.
    Höchstwahrscheinlich wäre man bei ITER besser beraten gewesen, wenn man das Projekt auf EU Ebene angesiedelt hätte, denn auch hier gilt, viele Köche verderben den Brei.

  • @FritzPeinbauer
    @FritzPeinbauer 8 หลายเดือนก่อน +1

    Herrlich sachlich und unparteiisch, eine echte Wohltat! Dankeschön👌👌👍👍

    • @bigboss200600100
      @bigboss200600100 8 หลายเดือนก่อน

      Das ist ein wissenschaftlicher Vortag. Warum sollte dieser parteiisch sein?

  • @Colbato.
    @Colbato. 8 หลายเดือนก่อน +1

    Vielen Dank für den Vortrag. Hoffentlich Schaut sich das auch Dr. Lesch an.

    • @mikelkone3599
      @mikelkone3599 8 หลายเดือนก่อน +1

      Wird er Gruß aus Mainz

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน +1

      Dr. Lesch ist auf der Seite der Erneuerbaren Energien und erklärter Gegner sowohl der Fissions- als auch der Fusionkraftwerke.

  • @weimullerjohann9118
    @weimullerjohann9118 7 หลายเดือนก่อน

    Ein 35 cm auf 1.50 m hoher Plasma - Ring und seitllich leicht verbreitert gestreut, wieder fokusiert und dabei beliebig umschaufelbare Energie. Also Faktor x 3 -> und ca .eine 1.50 m hohe Spule wäre dies dabei grobgeschätzt. Interessant ist natürlich welche Tiefe draufgeht. Auch die Nobbendynamos gehen hypothetisch vieleicht. Immer zwischen zwei Nobben sitzt doch eine saubere Spule. Man überspringt dann immer eine ganze Halbnobbenspule und bildet jeweils dann eine Stromrichtung, dadurch schafft man eine gute lineare Kabelleiterrichtungen z.B mit gut leitenden Drahtbrücken. Dadurch braucht man nur zwei Thyristorboards für zwei Ablenkrichtungen mittels flexibler ansteuerbaren neueren Transitortypen, wie IGBT auch für Hochspannung recht gut geeignet. Von dort kann man dann alles auch Impulsartig zusätzlich durchsteuern. Die magnetische Verzögerung der großen Nobben ist dabei dann wie ein temporär senkrecht draufgeschobener fetter Magnetknopf , nur 10 x hochwertiger mit richtigem Ansteilwinkel. (Verrückte aber auch mögliche Lösungs - Option ?). Anschließend steckt man zur weiteren Verbesserung eine gute und geeignete Rundspule noch zusätzlich außen drauf. Dann bringt man z.B. noch ein seitliches Neodymblech auf der einer Nobbenseite an. Natürlich ist man z.B. dann hier für eine gewollte Richtung auch noch stärker angebunden, wenn man das will. Speziell nur bei den Bogen - Nobben. Hätte man man gegenüberliegend solche Leiter an durchgängigen Bogennobben auch um die Zentralspule herum. Dann hätte man eine weitere an oder abschaltbare Optimierung. Man könnte dadurch komprimierte Teilchenkompartimente mitten auf der Zyklotronumlaufbahn genauer erzeugen und auch hochgradig variieren. Man kann diese dann auch mit heutigen technischen Mitteln der Transistortechnik mit relativistisch wenig technischen Mitteln genauso völlig glatt schalten z.B. durch wenige Drosselelemente über ein Ruhenullstromnetzwerk und über wenige Schalt und Steuertransistoren, sowie einige Dioden und Glättungskondensatoren über relativ einfache und unkomplizierte elektronische Regelschaltkreise, [eigentlich bereits per 0815 - Methoden], wenn man das haben will.
    Mit genauen vertikalen ferromagnetischen Außenringen , die vom Prinzip rel. einfach sind kann man natürlich
    auch noch seitlich spärische Feldstärken - Korrekturen durchführen und nicht nur eine isolierte Feldstärke-
    sammellinse wie bisher aufbauen. sondern auch Feldlinien die um 90° versetzt sind. Auch in der Brillen
    Optik haben sphärische Korrekturen um 90 ° versetzt gedreht einen sehr hohen Stellenwert für
    leicht korrigiertes aber dann Brennpunkt scharfes Sehen.

  • @certhass
    @certhass 8 หลายเดือนก่อน +1

    kleiber tip für die erklärung der energiedichte und warum es der reaktorwand nichts ausmacht wenn der einschluss des plasmas verloren geht, das kann man den laien gut mit den glühenden metallpartikeln erklären die beim flexen (hantieren mit dem winkelschleifer) entstehen. obwohl die ja weißglühend sind und somit (ich schätze jetzt nur) irgendwo im bereich von 1000°C heiß sind, spürt man sie kaum wenn sie auf die haut gelangen. ein schön anschauliches beispiel wie ich finde.

  • @weimullerjohann9118
    @weimullerjohann9118 7 หลายเดือนก่อน

    Wenn man scharf hinsieht erkennt man möglicherweise bei 17:36 außen um die Zentralspule eine z - Klammer, die wie Spinnweben, zwar nach besten Möglichkeiten bauchig geglättet sind, aber sind diese auch im Einsatz ?
    Innen gilt wohl das Prinzip der verkehrten Magnetklammer über den Zentralspulenkern z förmig gelegt, durch die anliegenden vertikalen Supraleiterspulenstege ausgelöst, obwohl diese Schwierigkeiten leicht lösbar wären ? Um einen verkehrten Magnetklammerschluß an der Hauptspule zu vermeiden bräuchte man am Fußpunkt - Boden des Supraleiterspuleninnenrandes , neben dem Diverter an den supraleitenden Ringspulenstegen von unten vertikal jeweils eine reingeschraubte kleinere Gegenphasenspule (im ganzen großen Kreis einzeln, bei jeder einzelnen Supraleiterspule angebracht). Deshalb steht vermutlich ein zusätzliches Asdex - Upgrade sinnvollerweise noch an. Innen läuft es ja teils gleichsinnig.
    Außen gilt wohl das Gleiche Prinzip der umgekehrten Magnetklammer, weil man sich wegen Erweiterungen scheut noch eine invertierende Außenspule anzubringen , obwohl diese Schwierigkeit leicht lösbar wäre ? z. B. wenn man eine zusätzliche sinnvolle Horizontalspule wie einen Dynamoring vor allem horizontal erweitert herumlegen will, so braucht man außen ebenfalls Bohrungen und am vertikalen Rand der vertikalen Supraleiterspulenaußenstege drauf und dann reingeschraubte kleinere Gegenphasenspulen im Kreis z.B. oben auf die vertikalen Supraleiterspulenaußenstege. Sonst hat man Innen wie außen einen verdrehten Magnetklammerschlußeffekt mit Teil - Kurzschluß auch der Zentralspule. Dh. diese wirkt teilweise sonst gar nicht mehr richtig bei jedem einzelnen vertikalen Supraleiterspulenaußensteg, sondern als senkrechter verkehrt herum wirksamer z - förmiger Magnetklammerstegschluß. Im Kreis an der Außenrand - Decke benötigt man wh. deshalb außen auch "bei jeder einzelnen Supraleiterspule" mehrere solcher vertikal aufgesetzten Gegenphasenspulen.
    Wären solche Spulen innen am Rand unten dran und außen am Rand oben dran, so könnte man auch diese gegenseitig energiesparend gleich dauerhaft v.s so koppeln
    und mit etwas Phasensteuerung miteinander verbinden.( = zwei Probleme gleichzeitig gelöst) . Ok, wo bekommt man z.B. die leistungsstarken Blattbandspulen zum Aufsetzen
    oben und unten am Innen Rand unten und Außenrand oben bds v.s. gekoppelt noch her ?
    damit man 18:41 die Hauptreaktion anhaltend in vollem Umfang überall verstärkt sieht ?
    nicht nur den Drahtigel.(sondern dann auch die Dynamospule außen herum anbringt.).

  • @yotu9670
    @yotu9670 8 หลายเดือนก่อน +4

    yeah. Ich liebe Harmut. Ez ist ein soooo genialer speaker!!

    • @JacquesMartini
      @JacquesMartini 8 หลายเดือนก่อน

      Soso, Speaker. Ist der Engländer?

  • @TNM001
    @TNM001 8 หลายเดือนก่อน

    tolles Update, danke

  • @weimullerjohann9118
    @weimullerjohann9118 7 หลายเดือนก่อน

    Bei Phasenschaltungen darf man natürlich die parallelen Kapazitäten bei Wechselspannung nicht zu sehr erhöhen und muß diese genau anpassen, da dann der Wechselstromwiderstand steigt. Auch hier gibt es aber transistorregelbare Kapazitäten z.B. 4x Leistungstransistoren parallel gekoppelt und ein Operationsverstärker mit einer regelbaren kleineren Kapazität an einem der invertierenden Eingänge als Basis. Auch Dioden sind "Kapazitäten gleichzeitig" und erzeugen selber Spannungen. Operationsverstärkerschaltungen wurden sogar früher als zusätzliche belegbare Schulkurse als Neigungsfächer an parallelen Gymnasien frequentiert angeboten (15 Jahre später) und auch privat als kaufbarer kleiner Übungsset für 10 Euro oder selber erweitert vorher in Echtzeit zusammengestellt, und bereits noch besser gebaut. Bei LED Lampen muß man dann eine Diode rausnehmen und einen regelbaren Widerstand davorschalten. gleichzeitig braucht man simpel regelbare Z-Dioden und sogar spannungsregelbare Z-Dioden an der Basis von Frequenzreglerboards mit rückgekoppelten Spannungsmessgeräten an den Spulen, bevor die Spulen überhitzen, regeln diese dann vorher schon proportional synchron zurück.

  • @weimullerjohann9118
    @weimullerjohann9118 8 หลายเดือนก่อน +1

    Eine humorvolle Frage beschäftigt mich natürlich zusätzlich auch schon seit längerem :
    Was ist der Unterschied zwischen einem "schnellem Brüter" und "richtig als Bogen - gespanntem Fast Inject - Generator" Nur hier ist es auch der Dynamobogen (Neutronen und Protonen laufen ja genau anders, als die seitlich abbiegenden Elektronen) Der wie zwar gespannte aber nicht wie eine im Bogen umgekehrt versteifte Armbrust (Stellerator) funktioniert. (möglicherweise dieser nicht ganz gehend). Dafür verfügt man beim Tokamak über die erforderlichen Feldstärken, die auch einen dynamischen Energieschuß in die Mitte getriggert mengenmäßig ermöglichen. Könnte man das beim Tokamak rein vorstellungsmäßig entsprechend zusätzlich so umsetzen, zusammen mit den spez. injizierten und zueinander gebrachten Teilchen ?
    gleichzeitig in einem genauer arbeitenden Arbeitstakt u. näher spezifiziertem Reaktionszentrum ?
    wie bei einem gespannten Dynamobogen, der akut im richtigen Moment die richtige entspannte
    elastische Drehung hierzu feldstärkemäßig ausführt, und dann entsprechend nach Reaktion dynamisch ausgleicht und dann wieder anspannt ? laden, anspannen, zünden, schießen, treffen ?
    und alles von neuem. Ziel: sind zwei verschmolzene Protonen und 2 Neutronen
    (letztere z.B. aus Alphastrahlung vorher seitlich abgespalten, oder aus rekonfigurierten
    Hyperneutronen gewonnen -> echte Neutronen.) Ein Gramm Treibstoff gegenüber einem Gramm
    Absorber wie Blei oder Wolfram für die freigesetzten Hyperprotonen mit ihren Elektronen
    und nackten Positronen, z.B zum Heizen. (geht auch mit unterschwelligem Lampenstrom)
    und zur Energiegewinnung gut sind, aber "aufs erste" bei echten Protonen die doch fusionieren sollen,
    in der Mitte sonst im Übermaß stören. Außer man will dort in einem seit - mittigen Protonen - Leiter Protonen
    anschieben, die hier dann ohne die Positronen (nur Antrieb) für die richtige Endstrecke diese
    noch näher herauskommen lassen. In die Mitte sollte der echte Neutronenleiter ggf. mit Tritium
    verwendet werden, bei dem eines von beiden Neutronen ein echtes ist. Dh. kurzzeitig dann nicht
    mehr radioaktiv gemacht wurde. (andere Überlegung: Glührohr mit Spezialbeschichtung? und Seitenausgang) Etwas weiter herum ggf. Deuterium. Dann hält sich die Gesamtreaktion die Waage.
    Wenigstens bereits so aufeinander gerichtet, wie vermutet.

  • @adamabele785
    @adamabele785 6 หลายเดือนก่อน +1

    Wir haben mehrere Fragen zu beantworten: Können wir die Technologie für einen Fusionsreaktor entwickeln? Können wir einen solchen Reaktor dauerhaft sicher betreiben? Wenn wir das können, stellen sich zwei weitere Fragen: Ist es in irgendeiner Form wirtschaftlich? Und schließlich: Wollen wir unsere Energieversorgung durch Fusionskraftwerke sichern? Oder wollen wir stattdessen eine dezentrale Stromgewinnung aus regenerierbaren Quellen? Also womöglich kann man den Fusionsreaktor bauen, aber nie wirtschaftlich betreiben oder wir machen eine politische Entscheidung, dass wir die Maschine letzten Endes nicht brauchen.

  • @kriegerdeslichts9407
    @kriegerdeslichts9407 7 หลายเดือนก่อน +1

    👏🏻👍🏻DANKE👍🏻👏🏻

  • @Patrick-1979
    @Patrick-1979 8 หลายเดือนก่อน +4

    Danke 😊

    • @flachermars4831
      @flachermars4831 8 หลายเดือนก่อน +1

      Nabend, denk dran, Fr 20Uhr im Verein 😄

    • @bettinakoza4853
      @bettinakoza4853 8 หลายเดือนก่อน

      Was? Schon durch mit dem Video? 😲😄

    • @Patrick-1979
      @Patrick-1979 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@bettinakoza4853 das wäre schnell 😂

    • @bettinakoza4853
      @bettinakoza4853 8 หลายเดือนก่อน

      @@Patrick-1979 Man kann es ja schneller laufen lassen. Aber dann klänge Herr Zohm wie auf Helium - natürlich selbst fusioniert.

  • @ralfrufus6573
    @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน +3

    42 Jahre, die neue "Fusionskonstante"!
    Der Wink mit dem Zaunpfahl auf dem T-Shirt gefällt mir sehr gut.

    • @JohnDoe-rm1kw
      @JohnDoe-rm1kw 8 หลายเดือนก่อน +1

      Die Konstante ist so geil, die funktioniert und gilt jedes Jahr. 🤣🤣

  • @EinRevolvermann
    @EinRevolvermann 8 หลายเดือนก่อน +2

    Danke :)

  • @WernerEngel1
    @WernerEngel1 8 หลายเดือนก่อน +3

    Ich würde mir mal eine detailliere und sehr kritische Betrachtung der andere privaten Fusionsfirmen wünschen. Manche Konzepte sind ja haarsträubend, trotzdem bekommen diese Firmen teilweise hunderte Mio Funding. Aus meiner Sicht bringen sie damit aber die Fusionsforschung in die Kritik der Medien und reduzieren damit Ressourcen.

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน

      Fusionsforscher sind eine Sekte, da kannst du nicht erwarten, dass die sich gegenseitig kritisieren.

    • @bikox4352
      @bikox4352 8 หลายเดือนก่อน

      Das ist doch in der Regel privates Kapital. Wenn irgendwelche Millionäre und Milliardäre ihr eigenes Geld dafür ausgeben, ist das doch deren Sache.

  • @richiracoon3170
    @richiracoon3170 8 หลายเดือนก่อน

    Interessanter Vortrag, schade das die Fragerunde nicht enthalten ist.

  • @杵渕亮子
    @杵渕亮子 4 หลายเดือนก่อน

    Sehr interessantes Thema...Kernfusion...Frage: Wie steht es um den "Advanced TOKAMAK" der in Puls-als auch Stationaer Betrieb arbeiten soll !...

  • @migrationsforschermitbreit6744
    @migrationsforschermitbreit6744 8 หลายเดือนก่อน +2

    Zur Erzeugung der eingesetzten Laserenergie wurde allerdings ein Vielfaches an Energie benötigt.
    Insofern ist es fraglich, ob das die anderen Techniken wirklich überholen kann.

    • @shaclownz9477
      @shaclownz9477 8 หลายเดือนก่อน

      In Deutschland absolut nicht zielführend, spontan in der Laserfusion einzusteigen. Wir wollen ein Kraftwerk bauen. Interessant ist es dennoch, da man eine Weiterentwicklung der Lasertechnik auch für andere Industriezweige nutzen kann. Aber mit begrenzten Ressourcen sollte man diese lieber für DEMO bündeln und wichtige ausstehende Punkte klären. (Reparatur beschädigter Wandbereiche, Tritium breeding, Prozessoptimierung etc.).

  • @weimullerjohann9118
    @weimullerjohann9118 7 หลายเดือนก่อน

    Gibt es eigentlich im Handel auch neben üblichen Geigermüllerzählrohrmessgeräten bei 1/100 mSv für 50 Euro, auch ein kombinierte Doppler Messgeräte z.B. unter Winkel - drehbarem 3 ghz (Mikrowellenminireflexsender mit sehr sensiblem Mikrowellen - Meßgerät auf einer Seite) mit Zu und Abnahme einer lokalen Plasma - Strahlen - quellenintensität im eingestellten Winkel.also dazwischen vergleichender EMF Sensor bei richtigem Geiger- Müller Zählrohr, welches natürlich 10.000 mal sensibler ist auf der anderen Seite. Natürlich kann man Mikrowelle auch zentral wesentlich Feldstärke - steigernd an zusätzlichn Metallleitern wie bei einem echten Stromfluß dort ankoppeln. dann drehen sich die Feldstärke - Einflußfaktoren an solchen Oberflächen sogar steuerbar im dichten Nahbereich (Vollbeschleunigungsendstrecke) dort unter ausreichendem fokusierten Strahlenflußquerschnitt auch feldstärkemäßig zu Gunsten des lokalen Teilchenflußes, bei ausreichendem Pool, noch besser angeordnet dort um.

  • @karl-heinzmuller7999
    @karl-heinzmuller7999 8 หลายเดือนก่อน +2

    Respekt! Respekt! Respekt!!!

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน

      In 30 Jahren.

  • @weimullerjohann9118
    @weimullerjohann9118 7 หลายเดือนก่อน

    Innen wird schnell wie bei einer Gewindeschnecke der Plasmaring hochgekurbelt bei 20 x fach runtergedrosselter Leistung an der Zentralspule etwas noch dran klebend erzeugt. Es ist doch schon natürlich das elektrische Zahnrad Schrauben - Schneckengetriebe hier bereits teilweise eng dran.[ nur in magnetischer Form] Außen fehlt aber die invertierende solide horizontale Außenspule als normales Gegengewicht auch mit viel mehr Spannung, da man dann logischerweise viel größere Radien gekoppelt und weniger ehr gut berechenbare Querschnittswindungen draufgehen läßt. Wenn es dann z.B. außen bei echter 15 x facher Hochlast ankoppelt, braucht man sich nicht wundern und braucht ggf. eher noch eine kleinere normale spindelförmige Profilgewindebandage z.B. aus paramagnetischen spannungsabweisenden kleineren Berylliumblechstreifenprofilen kompensierend, auch mit eher kleineren diamagnetischen Schutzmaterialien zwischen den Supraleiterspulen (falls wirklich nötig) , damit diese nicht seitlich an Engstellen beeinflußen und und eher die nötigen kleineren Phasentrafos aufgesteckt , wegen der rückkoppelnden Übertragspannung von den Supraleiterspulen , die aber elektronisch gut steuerbar ist. Die Supraleiterspulen sind doch immer noch von Magnetischem Material umgeben auch ohne Strom. Das ist aber fast egal bei richtiger geeigneter horizontaler Generatorspule. Das Magnetfeld der fehlenden Außenspule muß aber ausreichend vorhanden sein, sonst ist der ganze Tokamak hier offen. Und der erzeugte Plasma - Ring, der sehr nahe eher noch improvisatorisch neben der Zentralspule liegt , würde auch außen ohne Generatorspule wohl wie ein aufgelöstes Irrlicht streuen, weil etwas fehlt. Man braucht wie die Zentrale Spule (vieleicht eine oberflächliche Beryllium- Legierung). Zum gebündelten Abschuß des Magnetfeldes und auch induktiven Einfluß braucht man einen geeigneten normalen angebrachten Außengeneratordynamoring als gebündelten Magnetring, dort lokal angebracht, sogar wenn dieser ein mißratener Zwerg wäre. Einen Generatorring von einem Kleinst - Wasserkraftwerk kennt man hoffentlich noch, auch 20 x davon aufgereiht bei bis zu 100 x größere Dynamogeneratoren und sogar Gleichstrommotoren für Wasserkraftwerke sind bereits Alltag. Kennt denn niemand mehr die fetten Wälzer, und die realen Walzen aus echten excellent funktionierenden Generatorringen mehr ? Bei solchen Generatoren sind innen drehbare Generatorschrauben. So groß wie alle Supraleiterringe zusammen auf einer Schraube simpel angeordnet und alle außen mit horizontalen Rillen hier neutral für andere Zwecke herumgezogen und seitlichen Außenrandbleche in der äquatorialen Horizontalen. Quasi die Beilagscheiben für Nordpol und Südpolbögentrennung. Nur dort kann man sich das hier locker teilweise erlauben. Dort ist aber kein Gas sondern dort sind umgekehrt genauso viele stromliefernde Wicklungen drin. Auch eine Zentralspule in dem Quirl. Somit muß man hier wohl auch noch beim Tokamak ebenfalls seitlich etwas Strom einspeisen. Das macht nicht der bunte Kosmos von alleine. Außen sitzt sogar der gewellten Generatorkörper mit durchgehenden perfekten Phasen - Nobben, der aber technisch beliebig anpassbar ist. Setzt man dann innen z.B. eine satte glatt umlaufende circuläre Nickelrohrwicklung als Hauptinduktor rein, so sieht es schon besser aus. Wenn das Gerät auch noch Energie für die Fusion außen spenden soll ? Was braucht man dann, oder nimmt man nur den sandgestrahlten Metallreif und wickelt eine glatte leistungsstarke Spule außen wirksam herum und eine querverlaufende zweite Phase schräg drüber reingefädelt.(der Normalfall). Gibt es denn gar keine Kreis - Spulen mehr ? Die moderneren Generatordreieckspol - zähne kann man sich hier schenken ohne existente Diskus - Blechscheibe (oder ist das das Plasma, etwas dumm gefragt aus Blech), weil man dann ein stotterndes nicht mehr beliebig steuerbares starkes horizontales Magnetfeld zur Mitte bekommt. Man kann den Spulenkörper z.B.eher zusätzlich mit Neodym legieren oder verkleiden. Wenn man das weiter optimiert will, dann geht alles glatt herum. Man braucht vieleicht noch senkrechte längere Magnetbleche um den Bogen der Supraleiterspule auch an den Kanten leicht herum zu legen. *Innen in Richtung zur Toroidal - Röhre sind bereits schon zusätzlich einige ferromagnetischen Legierungen dran* . Man bekommt somit die Reihenfolge Ferro - Dia - Para- Magnetismus. Ferromagnetisch läßt sich verstärken. Auf welcher grundlegenden Seite die Wicklung liegt , bestimmt was sich so oder so dreht. Daß "diamagnetisch automatisch dreht ist nur verallgemeinert, aber praktisch oft nicht real". Die Wicklungslokalisatiion und deren Leitungsstärke entscheidet natürlich was sich gegenüber auf der anderen Seite des Magnetischen Materials anders herum dreht. Andererseits braucht man noch ein optimal gebündeltes und ausgerichtetes Feld. *Man muß vor allem sehr viele horizontale Wicklungen außen draufwickeln* damit man eine Spule mit Millionen Volt für adäquate Teilchen innerhalb des Torusraums bekommt, sonst bekommt man nur eine Außen - Kondensatorrolle, also ein gewisses Verhältnis gegenüber der Innen - Wicklungen der Supraleiterspulen muß nochmals wesentlich höher in der Wicklungszahl sein. Dann kann man sich sogar die Berylliumquerverkleidung oder viele Zusätze sparen.(Vieleicht noch eher eine Lötlampenlegierung auf den Nobben innen und seitlich überlappende galvanische Blechabgriffe innen bds , falls das im Labor geht). *Man will aber doch eine einfache normale Außenspule bekommen, die jede erdenkliche Spannung dieser Welt hinbekommt und das können eben nur *die ausreichend aufgewickelte Außenspulen". Die Teilchen machen dann ihre Eigen - Widerstand_Verminderung und holen sich dann hieraus die Millionen Eigen - Volt für die Fusion . Adäquates läßt sich definitiv leicht draufwickeln.

  • @mikelkone3599
    @mikelkone3599 8 หลายเดือนก่อน

    Danke für den Vortrag. Verständlich und spannend vorgetragen.

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน

      Ironietags vergessen?

  • @weimullerjohann9118
    @weimullerjohann9118 7 หลายเดือนก่อน

    Mögliche noch viel bessere Lösung für sehr schmale flach aufgewickelte supraleitende Wickelspulen sind: Man kann vermutlich natürlich auch zwei aufgewickelte flache Supraleiterspulen wie normale Spulen mitte zu außen und außen zu mittig kontinuierlich fortlaufend verbinden und an den Enden weitgehend normal fortlaufend zusammenschließen. Mit Flachspulen anstelle Schichtwickelspulen entstehen natürlich leichte aber nicht unüberwindbare Schwierigkeiten der seitlichen Ankoppelbarkeit bei der zusätzlich versetzten Phasenverschiebung, welche aber anwachsen können.
    (vorsichtig ausgedrückt).
    Allerdings bei den Supraleitenden Magneten überkreuzt man dann leicht zwischen den Supraleitenden Einzelscheiben was noch nicht schlimm wäre , welches aber außen einen größeren Widerstand als innen spannungsgetrieben bekommen. Wh würde es dann die Verbindung belasten. (schon bei einfacheren Spulen verwendet man einen dickeren Draht, als Verbindungen oder Abgriffe). Man braucht dann vermutlich bei der Kupplung ein noch besser leitendes Verbindungsstück (induktiv dann flach etwas isoliert). Ideal als leicht tangential rumgeführte Windung und deshalb mehrere ggf. parallele supraleitende. Zusätzlich auf der anderen Seite eine Drossel auf Siferritkörper mit Diode in Sperrrichtung und einen doppelten IGBT zur genaueren Einstellung des Arbeitspunktes der jetzt sogar mehrfach spiralig gewickelten Einzelspulen auch noch wegen des Diamagnetismus und des bei Stromfluß quer invertierenden Randmagnetismus bei Supraleitung auch bei dichterem Zusammenbau mit anderer Feldstärkenverteilung. Hier benötigt man vermutlich von zentral nach peripher kleinere entgegengesetzt IGBT gesteuerte - Drosseln in Diodensperrrichtung zum Kompensationsausgleich wie ein prellfreier Renesas - Relaisspuleneingang, allerdings hier als Arbeitspunkt etwas erweitert und auch genauer in zwei Richtungen über seitlich isolierte Drosseln zusammen im 120 ° Kreis gegenüber der vorsichtig herangeführten Leitungsverbindung einstellbar. Es trifft hier aber bei der Spiralwicklungen auch noch seitlich ein abwechselndes Dia bis Paramagnetismus Feld in verschieden Durchmesser - Radien aufeinander, die zusätzlich noch richtig kontinuierlich angekoppelt werden müssen.
    Wh. braucht man noch wegen der supraleitenden soliden Spiralwicklung mit Randverdrängung des Magnetfeldes noch zwei dünnere rausgeführte und dann seitlich synchron gewickelte Ausgleichsleiterspiralen aus Kupfer jeweils auf den einzelnen Supraleiterspulen seitlich angebracht und dort versenkt, die man gelegenüberliegend über einen voll - regelbaren Widerstand auf gleicher paralleler Augen - Höhe zum gegenüberliegenden Ausgleich der Supraleiterspulen verbindet. Diese leiten dann den Strom auf gegenüberliegender Radial - Höhe ausgleichend kompensiert wie man es jeweils braucht andersherum. Auch in der Supraleiterspule braucht man kontinuierlich einige präzise aufgewickelte Schichtspulenwicklungen. Außen dran gewickelt mit geringerem Aufwand braucht man möglicherweise dann noch minimalistische Kompensationsspulenwicklungen.
    [z.B zwei gleichsinnige seitliche Kupferspiralen , die man aber am Innenspiralpunkt nur einmal auf der anderen Seite der Bündelspule ankoppelt. Die breite Außenspirale trifft dann 2x außen linear nahtlos im Draht zusammen, wo dazwischen der regelbare Widerstand sitzt. Jetzt zieht man nur die Innenfeder im Abstand dabei leicht mittig in den Supraleiter bds. rein und regelt an der wirksamen invertierenden Außenspirale, die scheinbare Verengung innerhalb der Spule wieder heraus]
    Gut, man könnte natürlich alles wie Normalspulen oder überzogene Teslaspulen simpel seriell zusammenklemmen bei natürlich zusammengeklemmter Gegenspiralkopplung einfacherer Spulen. Man braucht sich aber dann nicht mehr zu wundern wenn es dann bei zentral zu peripher umgekehrt zusammengedrängtem supraleitendem . Dia bis Para - Magnetismus, und praktisch gegenspiralig angekoppelt dann vor allem im radialen Querschnittsdurchmesser dann unkompensiert zum Erdbeben kommt und die Spulen dann reindellt. Deshalb wird vielfältig kompensiert. Es handelt sich vermutlich doch weniger als um eine einfache Normal - Spule, aber mit hoher Leistung. Anzunehmen sind geeignete Kompensationsmittel. Eine gewisse kleinere Anpassungsmöglichkeit braucht man dann möglicherweise schon.
    Möglicherweise braucht man auch noch an den metallischen Außen - Mantelflächen bestimmter Supraleiterspulen zahlreiche sinusförmige Falszrinnenbleche , bei denn die sinusfürmigen Falzrinnen aufeinanderliegen wie Pappbecherstapel und mit den anderen Supraleiterspulen in einer seitlichen Stapelebene ebenso aufeinander liegend. Diese müssten aber dann sehr gut isoliert sein und eher primär darunter magnetisch, also eher innen ein leitender Magnetwickel mit sinusförmigem magnetischem Neodymmantel oder einen anderen Magnetmantel enthalten. Dann wird es schon recht abenteuerlich mit der Phasen - anschnittsteuerung darunter und hier speziell aber hypothetisch erst einmal praktisch zur vorher genau untersuchten Anwendung denkbar. Die gibt es auch ähnlich bei Hybrid - Schrittmotoren.
    Zur Entspannung verstehen Sie Spaß:
    Es gäbe dann noch die theoretische Uhrfederverbindung nur innen normal in eine Richtung gekoppelt mit nach außen ausdehnendem Magnetfluß. (Bzw. abwechselnd immer 2x abwechselnd innen (gewichtet) und 2x mal außen gekoppelt). Dann würden allerdings die Spulen sich ausdehnen und abwechselnd zusammenziehen und wie eine nur bildlich sehr übertriebene mechanische Plasmapumpe arbeiten. Dabei würde es dann die Wicklungen möglicherweise auseinanderdrücken. Das kann man am Kupfertrafo ausprobieren an zwei Ecken. Dann spielen die Magnetfelder verrückt statt nur die steuerbaren Leiterwerte. Praktisch eine Hochspannungs - Harmonika. Man kann diese sogar umgekehrt mit zu sehr wieder falsch überbrückt durchgehenden Drosseln ähnlich erzeugen. Einen Trafo wickelt man aber immer "nach Radien" ordentlich kontinuierlich drauf. Sonst hat man plötzlich einen ungewollten Primärschluß ohne richtige Leistungsabgabe.
    Innen verbindet man die kleineren Radien im Alltag nämlich weniger quer. Der simple Grund warum innen die längere spannungsführende Primärwicklung sitzt, obwohl diese glatt ist aber radial Feldstärken ableitet.Wenn man diese auch "nicht" von innen parallel seitlich drangeklemmt (trotz kontinuierlicher Richtung) ankoppelt. Sonst leuchtet dann das Hochspannungslämpchen als Fehlstrom auf und aus dem Trafo kommt "nur hier", je nach Größe wirklich deutlich weniger heraus. Die anderen Erklärungen hierzu sind dafür in technischen Beschreibungen bisweilen oft unlogisch und oft ohne logisch schlüssige Präzisierung in technischen Büchern gehalten.

  • @weimullerjohann9118
    @weimullerjohann9118 8 หลายเดือนก่อน +1

    Es gibt 3 verschiedene Formen von Plasma: (Definition der Unterstufe Gymnasium)
    ...........................................................................
    a) normales ideales Plasma: Gleichgewicht zwischen Neutralteilchen und ionisierten pos Ionen und gleichzeitig neg.Ionen.
    b) grenzwertiges Plasma: Gleichgewicht zwischen Neutralteilchen, pos ionisierten Teilchen und energetisch angehobenen Elektronen.(oft wird diese Definition aufgegriffen und dann für Plasma, verallgemeinert, obwohl diese nicht der Normalfall ist)
    c) entartetes Plasma: Es ist Plasma bei dem thermische Wellenlängen und weniger Compton - Wellenlängen (wie bei der Leitfähigkeit erforderlich) hierbei überwiegen.
    ............................................................................
    Die vierte Wurzel von 100 Mio Grad Strahlentemperatur, also aus T (hoch ) 4 => ist nach Boltzmann nur 100 C° Wandtemperatur. Also verdünnt kein Problem. Man geht rechnerisch natürlich von Neutralteilchen eines Gases dabei anfänglich aus. Hat man nur emittierende Ionen als Berechnungsgrundlage, rechnet man aus T (hoch) 2.

  • @udomann9271
    @udomann9271 8 หลายเดือนก่อน +2

    Wie immer ein sehr guter, neutraler, gut erklärender Vortrag, danke dafür. Was ich immer nicht verstehe: Wie "gewinnt" man denn bei diesen Experimenten die Energie? Wahrscheinlich handelt es sich dabei nur um errechnete Energie, die in der Realität einfach so als Wärmestrahlung verpufft. Im Endeffekt will man ja mit der Hitze, die man mittels Kernfusion gewinnt, per Kühlung und einem Kühlmedium Dampf erzeugen, mit dem man dann eine Turbine antreibt. Mir kommt dieses Verfahren arg mittelalterlich vor, warum denn nicht direkt Strom durch Wirbelfeldmagneteffekte erzeugen? Ich meine, es sind sowieso hohe Ströme für die Magneten im Spiel, es werden Wirbelströme sowieso erzeugt, wieso kann man das nicht nutzen?

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน

      Klingt sehr nach Perpetuum Mobile.

    • @bikox4352
      @bikox4352 8 หลายเดือนก่อน +1

      Dein Ansatz wäre ein Perpetuum Mobile. Das Magnetfeld wird erzeugt um das Plasma einzuschließen und die Reaktionen zu stabilisieren. Die Magnetfelder entstehen doch nicht durch die Fusion, sondern werden external erzeugt. Das wäre so, als wenn ich einen Eimer mit Wasser fülle den in den 3 Stock trage und dann den Eimer über ein Rohr entleere hinter dem im Erdgeschoss ein Wasserrad ist, das durch das Wasser angetrieben wird und mittels Generator Strom erzeugt.

    • @udomann9271
      @udomann9271 8 หลายเดือนก่อน

      @@bikox4352 Ja, du hast Recht:

    • @bernhardschmalhofer855
      @bernhardschmalhofer855 8 หลายเดือนก่อน

      Etwa 80 % der Energie sind schnelle Neutronen und diese sind halt nicht geladen.

  • @Stadtpark90
    @Stadtpark90 8 หลายเดือนก่อน

    8:54 Bor=Boron (falls man Englische Quellen liest / hört)
    28:11 Neueste Entwicklungen
    50:19 Blick in die Zukunft

  • @karlbesser1696
    @karlbesser1696 8 หลายเดือนก่อน +3

    Die Fusion erscheint mir jetzt nicht mehr konfus. Obwohl ich dachte, man arbeite auf die direkte Elektronenerzeugung hin und nicht auf Heißdampf.

  • @Michael80B
    @Michael80B 8 หลายเดือนก่อน +2

    Ich liebe das T-Shirt. So nerdy... 😁

  • @friedhelmmunker7284
    @friedhelmmunker7284 8 หลายเดือนก่อน +4

    Kernfusion bringt ein Schub für Technologie und Materialforschung.

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน

      In 30 Jahren.

  • @kycsailor
    @kycsailor 8 หลายเดือนก่อน

    Bei aller Anerkennung für die physikalischen und technischen Erfolge in Richtung auf einen Fusionsreaktor bleibt doch die Frage nach dem Nutzen dieser Technik für die Menschheit. Schließlich haben wir das Problem, dass die Erde zu heiß wird. Die Folge sind Dürre und Starkregen. Wir haben also global nicht zu wenig, sondern zu viel Energie. Die Lösung liegt in der Nutzung der noch stärkeren Nutzung Solar- und Windenergie und in der Entwicklung von Energiespeichern. Fusionsreaktoren erzeugen ebenso wie Spaltreaktoren zusätzliche Energie, die die Erde noch weiter aufheizt. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik gilt auch für die produzierte Atomenergie.

    • @bernhardschmalhofer855
      @bernhardschmalhofer855 8 หลายเดือนก่อน

      Im Vergleich zur zusätzlich absorbieren Sonneneinstrahlung ist die in Kraftwerken "erzeugte" Energie ein Fliegenschieß.

  • @ALFvMelmak
    @ALFvMelmak 8 หลายเดือนก่อน +1

    Können Sie bitte die Zahl 42 auf Ihren T-Shirt mal erläutern?
    Würde mich sehr interessieren ‼️❣️
    Danke im Voraus 🌌🙏

    • @O_Lee69
      @O_Lee69 8 หลายเดือนก่อน +1

      Es gibt eine sehr lustige Science Fiction Roman-Trilogie "Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams. In dieser ist die Erde nur ein riesiger Computer, dem die ultimative Frage zum größten Rätsel dieses Universums gestellt wurde. Nämlich die Frage nach dem Leben und dem Ganzen und dem Warum. Nach Milliarden Jahren Rechenzeit kam das Ergebnis: "42". Es stellte sich heraus, dass die Frage zu unpräzise gestellt wurde. Dies ist nur ein kleiner Teil der Romane, die ich wärmstens empfehlen kann zu lesen.

    • @ALFvMelmak
      @ALFvMelmak 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@O_Lee69 vielen Dank für Ihre interessanten Informationen 👍

    • @JacquesMartini
      @JacquesMartini 8 หลายเดือนก่อน +2

      Das ist die seriöse Schätzung, wieviele Jahre es noch bis zum praktisch nutzbaren Fusionsreaktor braucht . . .

    • @JohnDoe-rm1kw
      @JohnDoe-rm1kw 8 หลายเดือนก่อน +1

      Das ist ein running Gag, den man in fast jeder Sendung von Hartmut findet, auch bekannt als "Fusionskonstante". Das die Zeit in Jahren, gezählt beginnend vom Zeitpunkt der Fragestellung, bis zum praktisch nutzbaren Fusionsreaktor. 🤣🤣

  • @thomaslabenda7954
    @thomaslabenda7954 8 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank. Mich beschäftigt die Frage, wäre es möglich mit Teilchenbeschleuniger eine Fusion durch Kollisionen dauerhaft und mit positiver Energiebilanz zu betreiben, als 3. Möglichkeit?

    • @O_Lee69
      @O_Lee69 8 หลายเดือนก่อน +1

      Nein.

    • @bial
      @bial 8 หลายเดือนก่อน +2

      Das Problem dabei ist der geringe Wirkungsquerschnitt. Richtet man einen Strahl beschleunigter Teilchen auf ein Ziel, so wird es nur sehr selten zur Fusion kommen. Atome bestehen im wesentlichen aus leerem Raum. Man kann so nie eine positive Energiebilanz erreichen.

  • @Tarkin23
    @Tarkin23 8 หลายเดือนก่อน

    Seh ich Zohm, drück ich Daumen hoch.

  • @joreichmann6501
    @joreichmann6501 8 หลายเดือนก่อน +4

    Toller Vortrag, aber die gezeigten Röhren sind Leuchtstoffröhren, keine Neonröhren, auch wenn sie tatsächlich einen kaum nennenswerten Neon-Anteil haben. Einen viel größeren Anteil hatten die mit Hochspannung betriebenen, meist dünnere Reklame-Röhren (z.B Name in Schreibschrift). Und auch nur die rot leuchtenden!

    • @Oli1974
      @Oli1974 8 หลายเดือนก่อน

      Ein besseres Beispiel wären Xenonscheinwerfer beim Auto gewesen.

  • @docdecker
    @docdecker 8 หลายเดือนก่อน

    Seit dem es die Fusionforschung gibt wird immer gesagt in 30 Jahren haben wir einen Reaktor der sich rechnet

  • @SiqueScarface
    @SiqueScarface 8 หลายเดือนก่อน +8

    Es ist ein wenig amüsant, dass die gesamte Kernenergieforschung, ob nun Fission oder Fusion, darauf hinausläuft, einen Kessel mit Wasser zu heizen.

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน +2

      Hat die gute Hausfrau schon immer gemacht.

    • @M.Hansen
      @M.Hansen 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@ralfrufus6573 Ja, nur geht es hier darum, die Energie für die gute Hausfrau mit dem Kessel zu generieren. Also das genaue Gegenteil.

  • @Rai_Te
    @Rai_Te 8 หลายเดือนก่อน

    Wie immer sehr informativ. Danke dafür.
    Frage: Eines der Startups in Amerika behauptet, aus der verwendeten Fusionsreaktion direkt Elektrizität gewinnen zu können. Wie soll das funktionieren?

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน +1

      Gar nicht.

    • @Rai_Te
      @Rai_Te 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@ralfrufus6573 Dafür ist die Aussage von Helion aber doch etwas direkt:
      Zitat (von deren Webseite): "Helion's fusion generator raises fusion fuel to temperatures greater than 100 million degrees Celsius and directly extracts electricity with a high-efficient pulsed approach".
      Wenn es schlicht 'gar nicht' ginge, denke ich kaum, dass die soviel Geld einsammeln könnten.

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน

      @@Rai_Te Geld wurde und wird sogar für Perpetuum Mobiles eingesammelt, das bedeutet nur, dass es viele dumme Menschen gibt.

    • @oberstvilla1271
      @oberstvilla1271 8 หลายเดือนก่อน

      Wenn man eine Fusionsreaktion benutzt, bei der geladene Teilchen entstehen, kann man diese in einem elektrischen Feld abbremsen, wobei die Bewegungsenergie der Teilchen in elektrische Energie umgewandelt wird. Das Problem ist nur, dass diese Reaktionen noch höhere Temperaturen benötigen.

    • @JacquesMartini
      @JacquesMartini 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@Rai_Te Noch nix von der Dot-Com Blase gehört? Und anderen Investionsruinen?

  • @misterphmpg8106
    @misterphmpg8106 8 หลายเดือนก่อน +1

    Gibt es bei diesen Experimenten auch quantenphysikalische Phänomene, die explizit technisch berücksichtigt werden müssen oder sind quantenphysikalische Effekte dadurch nicht zu berücksichtigen, dass sich alles im makroskopischen Bereich abspielt? Insbesondere bei der Lasertechnik und Inertialeinschluss würde mich das interessieren weil es da ja sicherlich auch um Resonanzen und Interferenzen geht. Vielen Dank für das wieder einmal hervorragende Video. Stellarator auf die Eins!

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน

      Wieso oder? Die Katze ist tot *_und_* lebendig zugleich. Auch in 30 Jahren noch. *_Und_* in 42 Jahren ebenso!

    • @shaclownz9477
      @shaclownz9477 8 หลายเดือนก่อน

      Tunneleffekt

  • @mhwse
    @mhwse 8 หลายเดือนก่อน +2

    vielleicht für den Nachfolger von Musk - und die interplanetare Raumfahrt/zuerst zum Mars, im Pendelbetrieb - wir brauchen Stromspeicher - jetzt, für die kommenden Winter. Die Forschung und die industrielle Umsetzung dauern - mindestens 20 Jahre. (Das ist bei KI ähnlich - da gab es jetzt Erfolge, aber es dauert, bis man KI wirklich alleine/unbeaufsichtigt, in einfachen Bereichen, Prüfung der Steuererklärung usw., einsetzen kann.)

    • @oberstvilla1271
      @oberstvilla1271 8 หลายเดือนก่อน +1

      Was wir vor allem brauchen ist ein Ende dieser absurden "Energiewende".

    • @mhwse
      @mhwse 8 หลายเดือนก่อน

      @@oberstvilla1271 Und woher kommt dann die Energie Ihrer Meinung nach?
      Wenn wir jetzt schon zwischen 60 und 110% aus EE haben .. dann bieten Sie doch mal eine Alternative wie Sie so auf die Schnelle 160 GW an installierter produktiver Leistung hin bekommen - das mit den Stromspeichern habe ich ja geschrieben. (Ist bekannt und auch Getreide wird im Winter nicht geerntet - trotzdem gibt es jeden Tag Brot ..)
      Dass wir die Fusionsreaktoren gut gebrauchen könnten ist schon klar - nur vor 2050/60 werden die nicht in Stückzahlen produktiv sein.

    • @bial
      @bial 8 หลายเดือนก่อน +2

      @@oberstvilla1271 Und was dann? Weiter mit dem alten Blödsinn? Die fossilen Brennstoffe gehen irgendwann zu ende. Wer sich zuerst umstellt wird der Gewinner sein und das sind mit Sicherheit nicht die ewig Gestrigen.

    • @kleenerfalk3962
      @kleenerfalk3962 8 หลายเดือนก่อน

      ​@@oberstvilla1271sehr richtig 👍🏻

    • @kleenerfalk3962
      @kleenerfalk3962 8 หลายเดือนก่อน

      Was wir auch brauchen: Wieder mehr natürliche Intelligenz! Der irrationale Hype, der aktuell um diese "KI" gemacht wird, beweißt das. Das Bildungsniveau in D läßt leider stark zu Wünschen übrig.

  • @MsHolgerM
    @MsHolgerM 8 หลายเดือนก่อน

    Heißt das, dass ein Stellarator aufgrund des verwundenen Magnetfeldes kleiner gebaut werden kann als ein Tokamak mit demselben Wirkungsgrad (Q-Faktor)?

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน

      Falsche Frage. Die eigentliche Frage lautet: Warum wird soviel Geld investiert in eine Technologie, die unsere akuten Probleme nicht lösen kann?

    • @shaclownz9477
      @shaclownz9477 8 หลายเดือนก่อน

      @@ralfrufus6573 Da es Menschen gibt, die vielleicht auch noch ein Leben auf diesem Planeten für die Ur-Urenkel ermöglichen wollen.

    • @shaclownz9477
      @shaclownz9477 8 หลายเดือนก่อน

      Zur eigentlichen Frage: An der Physik des Einschlusses ändert sich nicht. Ein Stellarator Q=10 hat auch ungefähr die Größe von ITER.

  • @DirkPeki
    @DirkPeki 8 หลายเดือนก่อน

    Bezüglich dem T-Shirt im Intro: Ist diese Gleichung DIE Frage? ;-) Wobei kann ja nicht sein, wegen den Bruchgelandeten usw. , oder etwa doch?!? Auf jeden Fall würde ich das T-Shirt gerne verstehen... Cheers, wie der Brite sagt.

    • @peterkroll9367
      @peterkroll9367 8 หลายเดือนก่อน +1

      Hallo DirkPeki, ich trage solche T-Shirts bewusst und aus Provokation - um solche Diskussionen anzuregen. Es gibt so viel Werbung für allen möglichen Sch... - Da finde ich es absolut passend und sinnvoll, doch mal für die Mathematik zu werben. Zum Inhalt: Einfach ein Spaß, wie man mit Zahlen zur dritten Potenz die 42 darstellen kann. Ich denke, es gibt keine tiefere Bedeutung, aber erstaunlich ist, dass das erst für solch große Zahlen gelingt, die 42 darzustellen. Das T-Shirt stammt vom Kanal "Stand-up Maths", siehe z.B. th-cam.com/video/BdHFLfv-ThQ/w-d-xo.html
      Viele Grüße, peter

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน +1

      Die 42 ist die Dauer in Jahren bis zum Durchbruch des Fusionsreaktors.
      Eine Konstante. Es wird immer 42 Jahre dauern.

  • @kleenerfalk3962
    @kleenerfalk3962 8 หลายเดือนก่อน

    Welche der privat agierenden u. finanzierten Unternehmen sind denn am realistischsten zu beurteilen? Bzw. welche versprechen nur "das Blaue vom Himmel"?

    • @shaclownz9477
      @shaclownz9477 8 หลายเดือนก่อน

      Helion - kompletter Scam. Deutsche Startups? Richtiger Ansatz, aber zu wenig finanzielle Mittel. Chinesische Initiativen? Noch zu schlampig, werden aber das Rennen machen.
      CFS derzeit Vorreiter mit sehr guten Ideen, Tokamak Energy könnte auch seinen Beitrag leisten.
      Man siehe es mal so: Jeder Reaktor, der gebaut wird, kann eines Tages (theoretisch) als Trainingsmaschine genutzt werden. Es gilt, eine Infrastruktur aufzubauen. Wenn DEMO steht, wird der Andrang an den Universitäten zu groß sein. Man muss jetzt bereits damit anfangen.

  • @larrylawnchair5570
    @larrylawnchair5570 7 หลายเดือนก่อน

    Könnte man nennenswerte Mengen an Helium dabei gewinnen? Die "fossilen" Heliumvorräte sind ja begrenzt und werden immer knapper...

  • @phartmann5213
    @phartmann5213 8 หลายเดือนก่อน +1

    Schreibfehler bei 30:15

    • @O_Lee69
      @O_Lee69 8 หลายเดือนก่อน

      Afugrnud enier Stidue an der elingshcen Cmabrdige Unvirestiät ist es eagl, in wlehcer Rienhnelfoge die Bcuhtsbaen in eniem Wrot sethen, das enizg wcihitge dbaei ist, dsas der estre und Izete Bcuhtsbae am rcihgiten Paltz snid. Der Rset knan ttolaer Bölsdinn sien, und man knan es torztedm onhe Porbelme Iseen.

  • @bananenthomas86
    @bananenthomas86 หลายเดือนก่อน

    Stand die Kernfusions-Forschung zu diesem Zeitpunkt wieder in der Kritik ??

  • @clausbitten
    @clausbitten 8 หลายเดือนก่อน

    Wie funktioniert bei ITER denn aktuell die Zusammenarbeit mit Russland?

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน

      Gar nicht.

    • @migrationsforschermitbreit6744
      @migrationsforschermitbreit6744 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@ralfrufus6573 Auch hier wieder Blödsinn. Russland liefert die Magnetfeldspulen. Das läuft einfach weiter.
      Warum schreiben Sie hier überhaupt?

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน

      ​@@migrationsforschermitbreit6744Russland hat die Kernfusion gemeistert. Auf eine hochexplosive Art.

    • @shaclownz9477
      @shaclownz9477 8 หลายเดือนก่อน

      Grundsätzlich sind Kooperationen mit Russland in der Forschung derzeit (leider) nicht erlaubt, ITER und ISS sind allerdings Spezialthemen, die weiterhin vorangehen, allerdings nicht mehr so reibungslos wie vorher. Gerade die Wissenschaft sollte zeigen, dass Menschen friedlich miteinander arbeiten und wachsen können. Es ist aber leider eine sehr prekäre Situation, in der sich keiner der Beteiligten wirklich wohl fühlt.

  • @1mayathebee
    @1mayathebee 8 หลายเดือนก่อน

    best man 👍👍👍

  • @MaschBauer_68
    @MaschBauer_68 8 หลายเดือนก่อน

    Wo kommt - industrielle Realisierung vorausgesetzt - der Brennstoff Deuterium im benötigten Umfang her?

    • @Astro-Peter
      @Astro-Peter 8 หลายเดือนก่อน

      Der benötigte Umfang sind um die 50 kg pro Jahr und Kraftwerk und Deuterium kann aus Wasser (z. B. den Ozeanen) gewonnen werden.

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน

      ​@@Astro-PeterEr meinte Tritium.

  • @fellpower
    @fellpower 8 หลายเดือนก่อน +2

    JUHUUU - ich bin zohmifiziert ;)

  • @Bombus_73
    @Bombus_73 8 หลายเดือนก่อน +2

    Eigentlich bauen wir einen verdammt teuren Wasserkocher 😅

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน

      Zumindest versuchen sie es. Leider seit Jahrzehnten vergeblich.
      Komm in 42 Jahren wieder zum Eierkochen mit Fusionsstrom.

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน

      Wir alle kochen nur mit Wasser. Ausser die Kernfusionierer, bei denen bleibt das Wasser kalt.

    • @bigboss200600100
      @bigboss200600100 8 หลายเดือนก่อน +1

      Dabei könnten man es einfach mit ein paar spiegeln in Sekunden zum Kochen bringen.

  • @borisban666
    @borisban666 8 หลายเดือนก่อน

    Was findet da bei Helion in Seattle statt? Ist deren Ansatz nicht recht einleuchtend? Laut deren Angaben wurden schon über 10000 gepulste Fusionen erzeugt.

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน

      Gib ihnen dein Geld. Dann werden sie dir das Blaue vom Himmel versprechen.
      Kennt man ja von Herrn Zohm.

  • @phartmann5213
    @phartmann5213 8 หลายเดือนก่อน

    ah..Schreibfehler bei 9:49 .....das irritiert mich

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน

      Warum korrigierst du nicht?

  • @udogehlkopf143
    @udogehlkopf143 8 หลายเดือนก่อน +3

    Der Nachteil an PPP ist das Infrastrukturen die dem Staat gehören sollten , Privatisiert werden.
    Die Nachteile sehen wir am Zustand der Bahn, Krankenhäusern....

    • @wonderfalg
      @wonderfalg 8 หลายเดือนก่อน

      PPP funktioniert ganz einfach. Gewinne werden privatisiert. Verluste werden sozialisiert.

    • @christianmueller9425
      @christianmueller9425 8 หลายเดือนก่อน

      Die Bahn ist zu 100% in Staatsbesitz. Schlechtes Beispiel… ein Blick nach Japan zeigt, dass private Bahnunternehmen deutlich besser funktionieren (können).

  • @paulpaulsen7777
    @paulpaulsen7777 8 หลายเดือนก่อน +2

    Verstehe ich nicht, dass die Teile Passungenauigkeiten haben, wenn sie aus unterschiedlichen Ländern kommen. Ein Mikrometer ist überall ein Mikrometer! Also wer kann sich dann nicht an Vorgaben halten??? Schwierig, sowas mit so vielen Ländern zu machen.

    • @meinradgonner8512
      @meinradgonner8512 8 หลายเดือนก่อน +3

      Die Mentalität der Menschen, in unterschiedlichen Kulturen, ist entscheidend! Wie wichtig "nehmen die Menschen in unterschiedlichen Kulturen Abweichungen in der Fertigungsgenauigkeit" für das Gelingen des Projektes!
      Dieses "Verstehen von Fertigungsgenauigkeit" hat wesentlich etwas mit der Kultur und Mentalität der Menschen zu tun welche in unterschiedlichen Ländern aufgewachsen sind! Zusätzlich gehen "solche Fertigungsdifferenzen" auch manchmal in der internationalen Verständigung unter!
      Jedes Unternehmen würde ein Teil welches "nicht genau passt" zurück schicken und Nachbesserung verlangen!
      Doch bei ITER handelt es sich nicht um ein Industrieprojekt sondern um eine Fortschungszusammenarbeit unterschiedlicher Staaten; welche zudem noch über die ganze Welt verteilt sind und deren Menschen zudem noch ganz andere Mentalität von einander unterscheidet!
      Damit die immense Summe um ITER zu verwirklichen überhaupt zusammen kam wurde vereinbart, dass die verschiedenen Ländern sich auch mit "Warenwert", also Fertigungsteilen, am Projekt beteiligen können!
      "In einem solchen Beteiligungsfall mit Fertigungsteilen" kann man ein Teil "welches leichte Fertigungsfehler" aufweist nicht einfach zurück schicken und Nachbesserung verlangen!
      Wenn man über die "möglichen Konsequenzen eines Zurückschickens" nachdenkt wird dies automatisch logisch! Konsequenzen könnten sein: der Staat ist düpiert und stellt die Zusammenarbeit ein, andere Staaten müssten in so einem Fall die Kosten und den Bau des Teiles übernommen; am Schlimmsten wäre aber die drohende jahrelange Baumverzögerung bei zum Teil jahrelanger Fertigung der z.T. riesigen Bauteile!
      Hauptsächlich deshalb wird "gebastelt" und die Bauteile eben passend gemacht!
      Mit freundlichen Grüßen
      Meinrad Gönner

    • @franknagel3753
      @franknagel3753 8 หลายเดือนก่อน +4

      Da gibt es etliche Fehlerquellen, nehme ich an. Angefangen mit unterschiedlicher CAD/CAM Software über CNC-Maschinen bis zu Messsoftware und Endkontrolle.

    • @pawsnpistons
      @pawsnpistons 8 หลายเดือนก่อน

      Naja grundsätzlich funktioniert das schon, siehe Airbus, aber die Forschung hat offensichtlich zu viel Geld zum verbrennen.

    • @JacquesMartini
      @JacquesMartini 8 หลายเดือนก่อน

      Naja, die USA sind nicht mehr dabei ,die anderen partner sind alle metrisch. Ist halt eine von vielen faulen Ausreden.

    • @JacquesMartini
      @JacquesMartini 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@franknagel3753 Soso, und die haben dann welche Abweichung? Wenn auf einer Zeichnung ne Toleranz steht, dann GILT die! Zumindest in Germanien.

  • @EnglishTeacherBerlin
    @EnglishTeacherBerlin 8 หลายเดือนก่อน

    EIN SUPER VORTRAG, DANKE!! -- Frage: ist 10 hoch 27 nicht 26 Nullen und dann die Zahl?

    • @Astro-Peter
      @Astro-Peter 8 หลายเดือนก่อน +1

      Zehn hoch eins hat eine Null, zehn hoch zwei hat zwei Nullen, zehn hoch 27 hat 27 Nullen.

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน

      ​@@Astro-PeterUnd die größten Nullen glauben an kommerzielle Kernfusionsreaktoren.

  • @Lastenrad20232
    @Lastenrad20232 7 หลายเดือนก่อน +1

    In 50 Jahren. Vielleicht 😂
    Diese Milliarden in EE investieren wäre klüger.

  • @kaptnkirk2740
    @kaptnkirk2740 8 หลายเดือนก่อน +3

    wie wär's, einfach mal ein paar Solarzellen aufzustellen? Dächer stehen *ohne Ende* zur Verfügung!
    Was passiert eigentlich mit dem ganzen Heilum, das bei der Fusion anfällt? Haben wir da nicht das nächste Müllproblem?

    • @christophraffelt574
      @christophraffelt574 8 หลายเดือนก่อน

      Solche Solarzellen bringen Aussicht ihrer Haltbarkeit gerade soviel wie in Ihnen steckt bis sie stehen (137 W/m2 und Jahr) Problem bei Wind und Solar ist nicht die Technologie, sondern die grottenschlechte Energiedichte. Auf die mit millionenfachem Abstand stärkste Kraft, die Kernkraft zu verzichten kann man vergessen. Was tun wir denn bei Nacht ohne Wind? Ohne Energiespeicher, ohne Grundlast? Träum weiter „grünes“Deutschland

    • @arminknecht6362
      @arminknecht6362 8 หลายเดือนก่อน +2

      Auch bei Kernfusion haben wir wieder das Problem der Abhängigkeit. Irgendwann sollte jedes Haus seine Energie vor Ort beziehen. Autark. Keine lange Leitungen von Kraftwerken. Keine monatlichen Energiekosten Zahlungen an Unternehmen. Natürlich nicht von heute auf morgen. Aber das sollte das Ziel sein.

    • @Astro-Peter
      @Astro-Peter 8 หลายเดือนก่อน

      @@arminknecht6362: Also bei uns regnet es gerade seit Tagen. Was meinen Sie, woher die Tonnen an Batterien her kommen müssten, damit ich mein Haus energieautark bekomme?

    • @kaptnkirk2740
      @kaptnkirk2740 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@arminknecht6362 Und wie! Das sind ja extrem teure Anlagen. Die werden wieder geldgierigen Konzernen gehören.

    • @arminknecht6362
      @arminknecht6362 8 หลายเดือนก่อน

      @@Astro-Peter Welche Batterien? Batterien sind nicht alles um ein Haus unabhängig zu machen. Ich beziehe mich auch nicht auf sofort die Lösung parat zu haben, aber die Richtung. Auch Kernfusion ist noch längst nicht machbar und wirtschaftlich.

  • @yotu9670
    @yotu9670 8 หลายเดือนก่อน

    warum baut denn keiner ne Kraftwerk in der Klasse von ITER??

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน +1

      In 30 Jahren.

    • @meinradgonner8512
      @meinradgonner8512 8 หลายเดือนก่อน +3

      Weil die Fusion in dem Maßstab von ITER noch "reine Forschung" und somit noch völliges Neuland für alle Menschen ist! Die Kernfusion ist bis jetzt "nur ein Gedankenspiel der Menschheit" für die Zukunft!
      Was bisher an der Fusion erforscht wurde und an Ergebnissen bereits heraus kam "ist quasi nur ein Spielzeugobjekt" im Vergleich mit ITER!
      Selbst wenn ITER ans Netz geht muss noch jahrelang, an den Vorgängen bei der Fusion im Großformat wie bei ITER geforscht werden! Erst nach der Erforschung der verschiedenen Fusionsvorgänge im "Großformat" von ITER steht danach "eventuell", aber wahrscheinlich, ein praktikables Konzept wie wir Menschen aus Fusion Energie gewinnen können!
      Selbst Hartmut Zohrn hat explizit erklärt, dass bereits die rote Linie erreicht wurde; aber die grüne Linie (wo tatsächlich mehr Energie heraus kommt als in den Fusionsvorgang rein gesteckt wird) noch deutlich weit weg ist und noch mit keinem einzigen Versuch/Projekt erreicht wurde!
      Nur die Presse schrieb von "Durchbruch und Fusionskraftwerk erreicht"! Ist ja klar: "die Presse", egal ob konventionell oder heute Internet, verkauft "immer nur Sensationen"! Nüchterne Meldungen und seriöse Zahlen kann sie nicht verkaufen, bzw. bringen kein mehr an "Auflage oder Klicks"!
      Ich kann nicht verstehen wie Menschen, so wie Sie auch, so naiv sind und denken: "das Fusionskraftwerk kommt doch schon morgen um die Ecke"; somit brauche ich doch "an meinem energiehungrigen Lebensstil Nichts ändern", "die Lösung aller Probleme kommt doch Morgen um die Ecke"!
      Energieversorger werden an den Bau eines Fusionskraftwerks erst gehen wenn damit "sicher Geld zu verdienen ist"! Die Start Ups welche sich bereits tummeln haben bis jetzt nur "Risikokapital" eingesammelt, von einem sicheren Verdienst ist das noch sehr weit weg!
      Selbst wenn mit ITER alles gut geht und die noch fehlenden Erkenntnisse gefunden werden vergehen mindestens noch einmal 20 Jahre bis Fusionskraftwerke wirklich für die Stromproduktion ans Netz gehen!
      ITER ist, nüchtern gesehen, nur ein Forschungsprojekt verschiedener Staaten zur Kernfusion; und somit einzig zur Klärung der noch offenen Fragen bei der Fusion gedacht!
      ITER ist damit noch lange keine Vorlage für eine wirklich funktionierendes Fusionskraftwerk!
      Von dieser "Menschheitsvision" sind wir noch mindestens 20 Jahre weg, vermutlich sogar noch länger!
      Nur zur Erinnerung: Fusionsforschung wird schon seit den 1970 Jahren gemacht; also bereits seit 50 Jahren!
      Mit freundlichen Grüßen
      Meinrad Gönner

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน +3

      ​@@meinradgonner8512 In einem Punkt widerspreche ich: Der konstante Zeitrahmen beträgt nicht 20, sondern 30 Jahre seit 1970. Die gleiche Konstante wie beim Erdöl, das seit 1970 auch jedes Jahr angeblich in 30 Jahren zu Ende geht.

  • @davidfrohlich6675
    @davidfrohlich6675 8 หลายเดือนก่อน

    Sind solche Dinge eigentlich versicherbar? Wer kommt im Fall einer Havarie für den Schaden auf?

  • @thomass.4674
    @thomass.4674 7 หลายเดือนก่อน +1

    Sehr seriös verglichen mit diesem Tütensuppenprofessor Harald Lesch..

  • @wernermuller3522
    @wernermuller3522 8 หลายเดือนก่อน +1

    Wir verwenden die Energieerzeugung aus der Kernfusion bereits 29 Jahr an unseren Steckdosen im Haus.

  • @hermannseidl-schulz2689
    @hermannseidl-schulz2689 วันที่ผ่านมา

    Die Lazerstimulierung mit raumgebeugtem lazer
    Und Ableitung der Wärme über ein Yttermetallgitter.
    UND Deuterium ANREICHERUNG DER HARTEN KERNE. UND DAS FUSIONSMATERIAL REICHERT SICH AM,GITTER AB.

  • @DiaboloXXXVI
    @DiaboloXXXVI 8 หลายเดือนก่อน +1

    Und Täglich grüßt das Murmeltier....

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน

      Und murmelt weiterhin "30 Jahre..."

  • @DubElementMusic
    @DubElementMusic 8 หลายเดือนก่อน

    plus 20 db bei 400 hz. grossflächig anheben, und man versteht auch was

  • @titus2368
    @titus2368 8 หลายเดือนก่อน

    Mal eine dumme Frage: Warum baut ihr nicht eine reflektierende Wandung für Röntgenstrahlung in den Reaktor ein? Dadurch wird der Wärmeverlust verringert und eventuell die Fusionsenergie zusätzlich gebündelt.

    • @bial
      @bial 8 หลายเดือนก่อน +1

      Es gibt keine Materialien, die Röntgenstrahlung einfach so reflektieren. Röntgenspiegel funktionieren nur unter einem sehr flachen Einfallswinkel.

    • @titus2368
      @titus2368 8 หลายเดือนก่อน

      @@ralfrufus6573 ja stimmt danke für den Hinweis

  • @Madayano
    @Madayano 8 หลายเดือนก่อน

    👍

  • @Meutecee
    @Meutecee 8 หลายเดือนก่อน

    💯👍

    • @ralfrufus6573
      @ralfrufus6573 8 หลายเดือนก่อน

      💯 👎🏻

  • @ribaldc3998
    @ribaldc3998 8 หลายเดือนก่อน +1

    Der Hinweis auf die "privaten Gelder" ist nicht selten auch das Geld, was durch die Steuerflucht/-vermeidung der ganz großen Firmen den Staaten entzogen wurde. Aber davon mal abgesehen bin ich gespannt, welche entscheidenden Durchbrüche in den nächsten Jahre noch stattfinden werden.

    • @berndrosgen1713
      @berndrosgen1713 8 หลายเดือนก่อน

      🙆🏻‍♂️

    • @meinradgonner8512
      @meinradgonner8512 8 หลายเดือนก่อน +1

      Die "privaten" Gelder sind reines Risikokapital wovon sich die Anleger horrende Gewinne versprechen wenn es funktioniert!
      Da absehbar in den nächsten 15 bis 20 Jahren, für herkömmliche Energieversorger, noch kein Geld mit Fusionskraftwerken zu verdienen ist werden diese auch nicht in den Bau dieser Kraftwerke einsteigen! Somit tummelt sich hier reines Risikokapital welches sich horrende Gewinne verspricht!
      Herkömmliche Energieversorger werden die Erforschung von ITER abwarten bevor diese Investitionen tätigen!
      Ob das Geld vorher der Steuer entzogen wurde darüber lässt sich trefflich streiten!
      Eines muss einem dabei klar sein: bei der Steuer erwischt es "immer nur die kleinen Leute", egal wie hoch der persönliche Steuersatz nun ist, weil diese ihrer Steuerpflicht im Land nicht entkommen können!
      Reiche Menschen (z.B. Sportler, Andere) können ihren Wohnsitz in Nachbarländer (Frankreich, Österreich, etc.) verlegen wo sie einem geringeren persönlichem Steuersatz dann unterliegen! Firmen können über Konstelationen ebenfalls ihre Steuerlast in einem Land mindern!
      Somit "trifft es immer nur den kleinen Mann" der seiner Steuerlast nicht "entkommen kann", weil ihm "die finanziellen Mittel" zur "Steuerflucht" fehlen!
      Ebenso gehört es abgeschafft, dass sich Bürger durch private Versicherung dem Sozialsystem entziehen können!

    • @JacquesMartini
      @JacquesMartini 8 หลายเดือนก่อน

      Naja, erstmal der an der Ostfront . . .