🟢 Flecken auf Fotos entfernen (Handy) so geht’s! 👉 technik-hauptstadt.de/?p=5412 🟢 Schnelle NVMe SSDs für Windows und Linux 👉 tuhl.info/NVME-M2-SSDs-3300MBs [Anzeige] ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
Könntest du das Video vielleicht nochmal machen mit Crystaldiskmark unter Windows 10 ich habe das Gefühl, dass dort die Werte erheblich anders sind. Klasse Video!
Gutes Video! Ich kann nur nicht die effektiven Schreibgeschwindikeiten nachvollziehen, ich habe eine Samsung SSD 960Pro 512GB und eine 860EVO 500GB wenn ich von der 960er auf die 860er ein Video kopiere habe ich eine konstante Geschwindikeit von 499/500MB pro Sekunde!
Ja Ich habe eine 850EVO habe da auch ungefähr 450MB/S ich glaube das liegt an Linux das Cached das, weil die Bigfoot kann niemals 140MB/S das schaft das ATA Kabel nicht!
Ich schau den Kanal schon länger und frag mich oft ,hat er sich jemals vor der cam mal gezeigt .Ich find seine Stimme so super grad richtig um etwas zu erklären
Hallo Thomas, das ist immer sehr interessant wie sich die zumindest die theoretische Datenübertragungsrate sich in dem letzten 35 Jahren verändert hat....was eine Entwicklung. Die HDD in meinem 286er hat satte 1,5 MB Daten/sec. übertragen. So eine NVME bringt schon Wahnsinns-Werte...die sich aber in der Praxis natürlich nicht 1:1 niederschlagen. Unter Windows empfehle ich Crystal Disk...auch nur ein ganz kleines, aber hilfreiches Tool. Bei meinem aktuellen Gaming-PC hatte ich HDD 160 MB/sec. SSD 550 MB/sec. und die NVME 2800 MB/sec. Wie immer ein schönes Video. 👍🏼😁 Liebe Grüße von deinem TH-cam-Kollegen RetroPioneer
Die praktische Datenübertragungsgeschwindigkeit ist, wie im Video zu sehen, irgendwie bei einer großen Datei immer relativ ähnlich und auch gefühlt gleich schnell 🤔️ ... man sieht dass die Benchmarks nicht unbedingt soo viel aussagen
Tolles Video weiter so schöne verschiedene Themen gefällt mir alle meine Computerkenntnisse die ich mir jetzt angeeignet habe habe ich von dir gelernt danke😀
Wie immer tolles Video;-) Was mich aber ein wenig stutzig macht ,ist die Geschwindigkeit der 970 EVO von Samsung ,also die NVME. Die sollte eigentlich deutlich schneller sein ,als das was du dort gemessen hast.... Vielleicht machst nochmal einen Test ,auf win10 basierend....vor allem das Ergebnis der 970er würde mich interessieren. Normalerweise sollte die NVME bei einem B550er Board über PCI-E 3.0 mit 4 Lanes angesprochen werden.... Ich bin mir jetzt nicht sicher ob dieses Board schon PCI-E 4.0 unterstützt ,die 970er meines wissens aber nicht. Hast aber eh schon ein Video mit einem eigenem Bench Tool für Festplatten gemacht ,damals allerdings mit Windows10:-) grüsse
In meinem Ryzen 7 (dieses Video 👉️ th-cam.com/video/kd4a86M0FKQ/w-d-xo.html ) schafft die Evo mehr als 3GB/s ... in dem Mainboard im aktuellen Video ist aber nur ein Athlon 200GE verbaut. Ist dann scheinbar deutlich langsamer ... hat vllt. auch was mit dem Bios zu tun
Toller Vergleich! Ich bin mir aber nicht sicher ob deine "reellen Werte"(kopiervorgang der datei) so reell sind weil ich hab z.B. ein paar Samsung SSDs (Samsung 860 EVO und Samsung 870 EVO Plus und habe den gleichen Test in Win 10 mit 16GB Dateien gemacht wo schreibgeschwindigkeiten von knapp 530MB/s erreicht wurden. Ich glaube daher das Linux oder etwas von deiner Hardware einen Flaschenhals bildet
Da gebe ich dir recht, er sollte diese Tests noch mal unter Windows 10 machen mit Core i9 oder anderen Leistungsstarken Prozessoren, ich habe auch Werte um die 510MB/S bei der 860EVO 500GB
Das kann ich nur verifizieren. Wenn ich von meiner 980 Pro auf auf meine 970 Evo 12 GB Daten kopiere, dann schreibt er mit 1,7GB/s. Von der EVO zur Pro schreibt er mit 1,2GB/s.
@@Ramboginie Am besten mit Crystaldiskmark und dann Testdatengröße auf 10GB stellen, BTW wenn ich von meiner 970EVO Plus 2TB 300GB auf die 970EVO Plus 1TB kopiere geht das mit konstanten 2GB/S habe aber auch aktuelles Z490 board und i9-10900K
Der Cache von Linux oder der Cache der Laufwerke und/oder der Controller der Laufwerke verfälscht die Ergebnisse stark. Eigentlich hätte ich das Video "Laufwerksgeschwindigkeit nicht mehr ermittelbar" nennen sollen 🤔️
@@guterasphalt8spieler376 Na das sind ja ähnliche Werte. Hab ein x570. Wundert mich dennoch, dass es 300MB langsamer ist. Von Christaldiskmark oder ähnlichen Programmen halte ich nicht viel. Finde es besser wie du und auch wie ThulTeim es gemacht hat und es mit Testdaten von einer Platte zur anderen getestet hat. Bildet einfach besser die Realität ab.
@@TuhlTeimDE Tja was hat sich wohl Quantum dabei gedacht ... steht doch im Wikipedia welches du so gerne zitierst.😉 --> Niedrige Kosten, hohe Speicherkapazität. Für günstige PCs von Vobis und Co. perfekt. Otto Normal User merkte sowieso keinen Unterschied. Nur hat sich das Konzept mit den letzten Serien überlebt, da die Entwicklung der Speicherdichte usw. bei 3,5" doch schneller ging und daher die Vorteile kleiner und die Nachteile größer wurden. Und für den Retail Markt waren sie dann irgendwann auch zu teuer im Preis-/Leistungsverhältnis. Aber insbesondere die CY Serie war jetzt nicht soviel langsamer wie der Rest. Aber wie bei Allem wird mangels Unkenntnis manches schlecht geredet wie hier mit der Bigfoot oder über den grünen Klee gelobt wie die Fireball (um beim gleichen Hersteller zu bleiben). Denn die Fireball war auch nur für 2-3 Serien die oder mit die schnellste IDE Platte und wurde was Datenrate und Zugriffszeit angetroffen und insbesondere die späteren Fireball lct hatten auch rein garnichts mehr mit schnell zu tun.
In der Praxis .. und ich rede hier von der Ladegeschwindigkeit speziell in Spielen, ist selbst der Unterschied von einer nvme zur SSD nicht so groß, wie einem die Benchmarkzahlen vermitteln sollten. Zum Booten bzw. System ist eine nvme natürlich ungeschlagen. Aber für Gamer wird wohl erst Windows 11 mit seinem Direct Storage feature interessant. Deshalb auch DX12 erforderlich. Denn dann wird die CPU beim dekomprimieren komplett übergangen und die GPU auf direkten Wege genutzt. Somit laden Spiele ähnlich schnell wie bei der aktuellen Xbox X. Das ist eine Innovation. Danke für den Praxistest.
Für einen Amiga 1200 und den internen IDE Controller war so eine Bigfoot schnell genug, bei 3-4MB/Sekunde war Schluss. Schneller war es nur mit SCSI, war bei jedem PC damals aber auch nicht anders. Da gehörte ja später auch ein Adaptec 2940 UW zum guten Ton.
Das mit den effektiven Schreibwerten kann so nicht stimmen, denn eine Bigfoot oder der USB 2 Stick können nicht auf einmal so derart schnell werden. Was du da gemessen hast war der Cache von Linux und erst wenn der voll war hat man die echte Übertragung gesehen. Aber auf jeden Fall ein schönes Video, danke dafür.
Kann sein dass der Cache da teilweise verfälscht, wenn der Datenträger eine gewisse Geschwindigkeit unterschreitet. Der USB2-Stick hat effektiv eine Übertragung von 13MB/s, was ja zu stimmen scheint
Hi Tuhl Teim, kannst du vlt. ein Video über "verschiedene Ram Module in PC einsetzen" machen ? hab gelesen das man nicht ddr2 mit ddr3 zusammen einsetzen darf. Würde gerne mehr davon lernen.
Dachte ich auch schon dran ... aber bei den aktuellen Rechnergeschwindigkeiten sollte das eigentlich keinen großen Unterschied mehr machen ... müsste man aber mal testen
Ich habe mir kürzlich ein neues Mainboard gekauft und zwei m.2 nvme (970 evo plus) darauf verbaut. Ein absoluter Traum! Der Rechner braucht knappe drei Sekunden zum Booten und Programme starten in Windeseile.
Was ich ja ganz interessant fand, dass das Kopieren des Beispielvideos auf die Quantum HDD schneller von statten ging als auf den ollen Verbatim USB Stick. Siehe dazu die Tabelle im Video ab 28:13 :D Dabei ist die Quantum HDD um längen älter, als der USB Stick von Verbatim. :)
Nur leider ist das nicht der fall, weil die Quantum kann garnicht so schnell sein, denn allein IDE, also der Anschluss(in diesem Fall) schafft gerade mal 133MB/S wenn es ATAPI 7 währe, ist es hier aber nicht daher schafft das Kabel nicht mal ansatzweise den Datendurchsatz, ich denke das LINUX die Daten nur gecached hat
So langsam, dass du von der Ostsee aus, zum Bodensee fährst und dort eine große Radtour machen kannst und dann zurückfährst. Wenn du dann wieder zurück kommst, hat dein PC gerade die Meldung angezeigt, dass der Kopiervorgang abgeschlossen ist. 😁😅😂
Beim Laden oder kopieren von kleinen Datenmengen sind die SSD alle gut wenn sie einen DRam Cache haben.Da hast du nur ein par Sekunden Unterschied beim Laden von Windows zwischen einer NVME und einer normalen SSD. Wenn man größere Datenmengen kopiert trennt sich die Spreu vom Weizen.
Beim Kopieren der großen Dateien hilft der Cache der Flash-Speicher nicht mehr 🙂️ Da kommt es nur noch auf die Geschwindigkeit des Speichers-Chips an. Beim Starten von Windows und bei vielen kleinen Dateien ist der Cache aber von Vorteil
@@TuhlTeimDE Ja, genau. Ist der DRam und SLC Cache voll wird direkt auf die Platte geschrieben und da gibt es dann sehr große Unterschiede. QLC Platten fallen dann schon unter die Geschwindigkeit einer HDD. Da gute Platten aber normal 2GB Dram und 10 oder mehr GB SLC Cache haben fällt das nur bei größeren Datenmengen auf.
@@sirmaniacc SSDs können, vor allem wenn sie die M.2-Schnittstelle ebenfalls die Drossel reinhauen. Und zwar wenn sie zu heiß werden. Ist bei meiner 970 Evo Plus bei großen Datenmengen schon mal der Fall.
Wider ein Tolles Video!!!! 👍👍👍 aber Ich habe da mal ne frage Mein win 10 läst sich nicht mehr Herunter fahren , neu starten ?? Neu instaliren ?? Oder.......??
probiere es mal mit Abmelden und dann Herunterfahren oder alt + F4 und dann in der auswahl Herunterfahren auswählen, oder wenn es ein Fest PC ist kurz auf die ein aus Taste drücken dann sollte er selber sich herunterfahren
Super interessant. Gleich mal eine Frage dazu. Ich hab eine WD my coud Festplatte in meinem Netzwerk angeschlossen. Also am Router per Netzwerkkabel. Könnte man diese so auch testen? Ich kann nicht genau sagen ob man die per USB am PC anschließen kann da ich das nie versucht habe. Deswegen wäre da mal interessant wie man sowas testet wenn sich die platte im Netzwerk befindet.
@@patrick7447 Naja ist die MSI Gaming X Trio die bleibt aber bei 79°C bei 340Watt verbrauch und der i9-10900K wird durch den Dark ROCK PRO 4 gekühlt, dass passt schon und wenn es im Sommer mal zu heiß wird, dann schalte ich halt auf 1080p da kann man dann mal auf 4K verzichten
@@guterasphalt8spieler376 79 grad ist aber eine Absage. Mein übertaktet AMD A10-780K auf 4,2 GHz hat unter max last so 24 Grad. Im idl gehen die Temperaturen gerne mal auf die 0 Grad zu. Ein gewaltiger Unterschied. Und ich habe nur einen 120mm Radiator. Na klar der Prozessor ist nicht der neuste. Aber bei 79 Grad ist auch langsam Schluss.
@@patrick7447 Wenn du solche Temperaturen hast, solltest du dir aber über kondenswasser sorgen machen, es sei denn du lebst in einem Iglu, du brauchst dafür ja eiswasser oder einen chiller für diese Temperaturen, also entweder ist dies der Fall oder du solltest dich nach einem anderen Hadware Monitor Programm umschauen HWMonitor kann ich nur empfehlen und 2. Meinte ich die Graphikarte, die RTX3080
Ja - die Messwerte sind wirklich sehr relativ. Die NVMe war erkennbar, messbar und fühlbar schneller, die anderen Laufwerke aber im realen Betrieb nicht unbedingt erkennbar und fühlbar schneller
Hinsichtlich der unterschiedlichen Geschwindigkeiten zwischen Samsung und Adata beim Kopieren der Videodatei hättest du gleich nach Beendigung der Kopiervorganges versuchen sollen, die jeweilige Platte auszuwerfen. Kann sein, dass die Adata wegen weiterer Schreibzugriffe noch nicht freigegeben wird, die Samsung aber schon!
11:48 kommt es nicht darauf an, wie die Schreibgeschwindigkeit der NVME ist? Weil wäre die halt geringer, als von der Samsung SSD, dann würde das glaube ich Sinn machen. Wäre das einzige, was mir einfällt dazu. 🤔
In meinem RGB-PC (dieses Video 👉️ th-cam.com/video/kd4a86M0FKQ/w-d-xo.html ) hat die Samsung NVMe mehr als 3GB/s (gleiche Testsoftware) - ist also doppelt so schnell wie bei dem Athlon 200GE ... alles sehr verschieden und relativ 🤔️
@Dark Grave Die Testprogramme in Windows sind immerhin aussagekräftiger als das von Linux, welches nur den Cache und nicht die Festplatte selbst testet...
Danke für Deine Bemühungen. Ich bin gerade dabei mir einige Festplatten zuzulegen, mal als externer Datenspeicher, aber auch als SSD für den Raspberry und ich möchte meinen kleinen Klapprechner mt einer SSD anstatt der eingebauten IDE nachrüsten, denn so ist er in der Zwischenzeit ein sehr lahmes System. Eine Frage zu dem Programm Laufwerke. Ich benutze Opensuse und dort konnte ich das Programm nich finden, weißt Du ob es unter einem anderen Namen versteckt ist? Ansonsten versuche ich mal Knoppix zu testen ob das Programm dort auftaucht. Knoppix ist einfach noch das Beste zum testen.
Kann hohe Schreibgeschwindigkeit davon herrühren, dass der Controller die geschriebenen Daten nicht verifiziert, bzw. rückliest? (Wenn es andere Mechanismen gibt, fehlerhafte Daten zu korrigieren, dann muss das ja nicht unbedingt schlecht sein, aber weiß man das?)
Der Controller der SSD (oder des Laufwerks) und der Cache verfälscht diese Ergebnisse. Das ist eben auch die Erkenntnis aus den Tests 😕️ So einfach wie das früher war mit HDDs mit 5400 oder 7200 ist das alles nicht mehr
Es liegt an der größe der ssd´s das sind 120gb krüppeldinger. Bei kleinen Files sind die ok oder bei größeren/öfteren zugriffen und Dateien knicken die ein weil diese zu wenig Puffer habe.
Nach der Beendigung des Kopiervorgangs war die Datei direkt komplett auf den SSDs oder USB-Sticks und man konnte z.B. bei USB den Datenträger direkt aushängen.
Halli Hallo, ich habe einen älteren PC erworben, einen HP Compaq dc 7800. er soll zum spielen älterer Spiele sein. ich konnte noch keine Spiele ausprobieren. Der Pc läuft Paint und solche Spielerein lassen sich alle super öffnen. Aber beim hochfahren kommt folgende Meldung : 2211-Memory not configured correctly for proper MEBx execution. make sure there is a memory modul in the black DIMM socket. unten wird angeboten mit F1 zu booten und das funktioniert alles super. Könntest du mir evtl helfen und sagen was dies bedeutet ? und ist der PC in irgend einer Art gefährdet ?? Vielen lieben Dank in voraus und freundliche Grüsse Philipp
Ich hab mir zwei externe WD D10 8TB gekauft um komplette Backups zu spiegeln, da muss ich schonmal 3TB verschiedene Daten kopieren und da ist eine manuelle Festplatte immer noch irgendwie konstanter. Da ist die Schreibgeschwindigkeit durchschnittlich um die 200MB/s
Seit fast 10 Jahren benutze ich SSDs und habe viele Hersteller probiert. Die von Kingston fühlen sich langsamer an, während von ADATA für mich wie eine Rakete anfühlt. Samsung muss ich noch probieren: kostet ja nicht viel. Für eine 120GB SSD zahlte ich 2012 90 Euro...
Mal wieder ein Fall von super Idee schlecht ausgeführt. Der komplette Test ist mehr oder weniger für die Tonne. Dass der Benchmark für USB Sticks untauglich ist, wurde ja erkannt, denke aber auch beim Test der SSDs hätte man wohl mit anderen Messgrößen probieren können. Aber da es sich im benutzte SSDs handelt wird wohl Garbage Collection und Co jede Menge dazwischenfunken. Daher taugt der Benchmark nur zum Feststellen ob etwas im Argen liegt. Und da vom System scheinbar die zu kopierende Datei erst in den Arbeitsspeicher oder in den Swap oder sonstwohin kopiert wird, bevor irgendwann mal real auf den Zieldatenträger geschrieben wird kann man den Test ebenfalls knicken. Weder ein USB 2.0 Stick und schon garnicht eine Festplatte mit PIO Mode 4/DMA2 (16,6 MB/s) und paar KB Cache hat die Möglichkeit Daten mit jenseits von 100 MB/s anzunehmen und physisch zu schreiben sowieso nicht. Daher keine Ahnung was sich da Linux zusammenreimt bei der Angabe der Kopiergeschwindigkeit. Also die 141 MB/s sind da für die Bigfoot völlig utopisch und selbst die 13MB/s beim USB2.0 Stick dürften verfälscht sein.
Ich habe eine 500gb Sata SSD. Soll ich mir eine zusätzliche 120gb NVME SSD kaufen und mein OS darauf installieren? Ist der Unterschied zwischen Sata und NVME deutlich bemerkbar bei normaler Benutzung?
Nein, definitiv nicht, bin damals von einer Samsung SSD 850EVO auf eine Samsung SSD 960PRO umgestiegen und die geschwindigkeit ist fast identisch, vielleicht sogar identisch man bildet sich die bessere Geschwindkeit meist nur ein, also wenn über haupt ist es 10% schneller, imvergleich zu einer HDD sind das aber 800%, wenn du schon eine SATA SSD hast lohnt sich der umstieg nicht!
Die NVMe-Laufwerke sind als Systemlaufwerke deutlich schneller bei Windows 10 und Linux. Ich habe hier zwei Rechner, die ich immer gleichzeitig einschalte, einmal mit SATA-SSD und einmal mit NVMe ... der SATA-Rechner braucht die doppelte Zeit zum Systemstart
Also SPÄTESTENS nach dem Test mit der Quantum sollte einem auffallen, dass mit dem Test was nicht stimmt! 150 MB/s bei einer Uralt-IDE-HDD? Obwohl IDE damals nur eine Datenrate maximal 133MB/s konnte? Zauberei? Was ist mit dem Verbatim-USB-Stick? 250MB/s? Wow.. Fast so schnell wie die M.2 NVMe 🤦♂️ Da hat wohl Linux sein eigenes Caching in Benutzung!?
@@TuhlTeimDE Angefangen hat der mit über 250MB/s und ist erst ab 2GB beim Video kopieren in der Geschwindigkeit gesunken. Ich glaube nicht, dass der 32GB Stick 2GB Cache intern hat... Was ist mit der Quantum? 141MB/s beim kopieren? Zauberei? siehe ab min 27:49 Der HDD-Speed-Tester zeigt da glaubwürdigere Zahlen an!
@@TuhlTeimDE das Kenne ich auch so. aber ich hab mal ein Board gehabt das zwar usb 3 hatte aber nie funktioniert hat. auch nach einer kompletten Neuinstallation samt original Treiber des Herstellers (Medion) hat alles nichts gebracht. nur mit einer USB 3 Karte per PCI angebunden. Aber wieviel Ampere liefert ein USB 3 eigentlich?
@@TuhlTeimDE ###### Ich habe eine M2 Festplatte die scheinbar defekt ist. Die würde ich gern Spenden . Es würde mich sehr freuen wenn dies bzüglich ein Video kommen würde . Dazu kann ich gern eine Beschreibung anfertigen was diese M2 so besonders macht.
die Platte von 1996 soll 141MB/s haben ? Wirklich ? Die soll genau so schnell sein wie eine SSD ? Die 2008er Platte hast du garnicht erst Getestet ! Warum nicht? Kann es sein, dass das Board nicht mehr hergibt? Normale USB 3.0 Platten machen so um die 80MB/s... (beim Viedeo überspielen) irgendwas stimmt doch da nicht 😏😏😏
Ich hab letztens meine SSD Platten aus meinem Computer ausgebaut und wollte über den USB Port die Daten auf die neu eingebaute Festplatte ziehen aber dann... keine Daten mehr drauf... wieso???
An alle die Tuhl Teim DE, solche Videos disliken, haben mit höchster wahrscheinlichkeit überhaupt kein Schimmer Von PC Technik,Komponente wenn man disliken tut dann aus einem Bestimmten Grund, Dieser Typ gibt sich Ultimativ viel Mühe für all das ganze. Sehr Informatives Video Übrigens.
Ich habe zuletzt etwas Seltsames bei meinem Windows 10 Rechner beobachtet. Da ist Windows 10 Enterprise drauf 64Bit 20H2. Mit dem Tool o&o Shut Up habe ich die ganzen Schnüffelfunktionen soweit abgeschaltet. Zuletzt ist mir aufgefallen, dass das Feld Telemetrie deaktivieren immer wieder auf Rot ist(als ob ich Telemetrie Zulasse) Ich setze es auf Grün(Telemetrie nicht zulassen) beende o&o Shut Up und starte den Rechner neu. Nach dem Neustart öffne ich nochmal o&o Shut Up da ist das Feld auf noch auf Grün(Telemetrie nicht zulassen) Wenn ich jetzt den Rechner herunterfahre und später wieder einschalte, dann ist das Feld wieder auf Rot(Telemetrie zulassen) Das passiert immer wieder, wenn ich den Rechner herunterfahre und später wieder einschalte. Ich vermute mal, dass eins dieser kumulativen Updates dass immer wieder zurücksetzt, sodass die Telemetrie immer wieder läuft.
@@TuhlTeimDE Stell das ggf mal nach nach mit den Win10 Versionen Home, Pro & Enterprise(Mit 20H2!) Das könnte ggf auch für andere Win 10 Nutzer interessant sein, die diese Tools zum Unterbinden der Schnüffelfunktionen von Win 10 verwenden. Auch wenn ich aus der ausgemusterten Büroschleuder heute einen Gaming PC für Arme gebastelt habe, trotzdem kann diese Telemetrie die dauernd laufen würde, ordentlich Bandbreite vom Netz stehlen. Wenn ich die Telemetriefunktionen soweit kille, dann habe ich doch spürbar schnellere Internetleistung auf dem Gerät. Untersuch dies mal selbst und berichte ggf in einem Video was du rausfinden konntest
Mal eine andere Frage. Betrifft: Fußball Manager 2004. Wie Ich das zum ersten mal installiert hatte, lief es Problemlos. Habe es wieder runtergeschmissen. Wollte es wieder installieren. Da kam die Meldung: Es wird ein Hardware Grafikbeschleuniger benötigt. Habe alles versucht um es wieder zum Laufen zu bringen. Zwecklos. Läuft einfach nicht mehr. Neuste Treiben sind alle drauf. Was nun ??
@@ingekoshmidder9926 Dann eben genauerer. Ich habe ein PC mit Windows 10 - Version 20H2. Und dieses Spiel habe Ich auch vorher unter der Versionsnummer installieren können. Und es lief auch. Und das Teil habe Ich als Original. Reicht Dir das ?
@@michaelhebben3054 ich würde mal versuchen ob du noch auf die Version 2004 zurückkehren kannst, oder hast du noch einen anderen PC mit Windows, sonst da testen, weil das alte Spiel sollte ja auf fast jeder gurke laufen.
Irgendwas kann mit der fast überall gleichen Kopiergeschwindigkeit nicht ganz stimmen. Es ist nicht möglich, daß die 3GB-Datei genauso schnell auf einer alten Quantum landet wie auf einer SSD.
Leute, grosses Problem, ich kriege die Krise: ich habe eine brandneue Samsung NVMe PM9A1 mit 2 TB (OEM), die sogar PCIE 4.0 unterstützt. Nun habe ich Windows 10 Pro (20H2) drauf installiert, 100% UEFI Mode, die NVME auf x4 usw. Ich habe nach der Installation den Test mit Samsung Magician gemacht. Alle Werte super, sequentiell Lesen + Schreiben bei 3500 MB/s und ca. 300.000 IOPS bei Lesen + Schreiben. Schneller geht's auf meinem ASUS Maximus Hero X (Z370) nicht, da es PCIE 3.0 hat. Erst ab Z590 kann sie PCIE 4.0 nützen. Ich war mega happy und habe alle Windows-Updates und meine Software installiert. Irgendwo dazwischen habe ich wieder einen Test mit Samsung Magician gemacht und ich dachte, mich knutscht ein Elch. Sequenziell Lesen + Schreiben immer noch super, aber die IOPS im Keller: Lesen 21.000 und Schreiben 100.000 IOPS. Kann das eine Software verursachen? Ich habe das UEFI nochmal kontrolliert, alles ok. Habe ja nichts geändert. Ich habe zum Test alle SSDs abgehängt, Norton Security deaktiviert, bei Autostart alles deaktiviert. Im Gerätemanager ist alles ok. Im Internet haben andere das gleiche Problem, aber keiner hat eine Lösung. Ist es ein Bug in Windows 20H2? Hat jemand eine Ahnung oder das gleiche erlebt?
Ist die Platte zu 80 % gefüllt? Falls ja: Die werden langsamer, je voller sie sind. Der "SLC-Modus" der TLCs ist dann erschöpft, was Performance kostet (3 statt 1 Bit müssen gelöscht und beschrieben werden).
@@PhreakDarkSoul Nee, war eine ganz frische NVMe. Aber ich bin mittlerweile sicher, dass ein Windows Update das Problem ist. Auch der PC meiner Mutter hatte gute IOPS nach der Neuinstallation, doch nun auch schlechte, obwohl ich keine neue Software mehr installiert habe.
Ich habe einen HP Laptop wo Windows drauf läuft und im Bild Schirm sind schwarze Flecken wenn du Instagram hast kann ich die mal Bild schicken wäre nett wenn du antwortest
🟢 Flecken auf Fotos entfernen (Handy) so geht’s! 👉 technik-hauptstadt.de/?p=5412
🟢 Schnelle NVMe SSDs für Windows und Linux 👉 tuhl.info/NVME-M2-SSDs-3300MBs [Anzeige]
▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀
Könntest du das Video vielleicht nochmal machen mit Crystaldiskmark unter Windows 10 ich habe das Gefühl, dass dort die Werte erheblich anders sind. Klasse Video!
Ja mach bitte damit noch mal das Video!
Jup Währe eine tolle Ergänzung!
Ja währe eine gute Idee, danke für den Kommentar, wollte es gerade selber schreiben.
JUP! Bitte TuhlTeim mach das Video!
UP!
Gutes Video! Ich kann nur nicht die effektiven Schreibgeschwindikeiten nachvollziehen, ich habe eine Samsung SSD 960Pro 512GB und eine 860EVO 500GB wenn ich von der 960er auf die 860er ein Video kopiere habe ich eine konstante Geschwindikeit von 499/500MB pro Sekunde!
Ja Ich habe eine 850EVO habe da auch ungefähr 450MB/S ich glaube das liegt an Linux das Cached das, weil die Bigfoot kann niemals 140MB/S das schaft das ATA Kabel nicht!
@@ottobenner8976 Ok danke für die Info, ein Vergleich der Samsung SSDs währe auch schön also z.B.: 840EVO vs 850EVO vs 860EVO vs 870EVO!
Ich schau den Kanal schon länger und frag mich oft ,hat er sich jemals vor der cam mal gezeigt .Ich find seine Stimme so super grad richtig um etwas zu erklären
Schönen Video, alles drin was man wissen muss!
Prima
Hallo Thomas, das ist immer sehr interessant wie sich die zumindest die theoretische Datenübertragungsrate sich in dem letzten 35 Jahren verändert hat....was eine Entwicklung. Die HDD in meinem 286er hat satte 1,5 MB Daten/sec. übertragen. So eine NVME bringt schon Wahnsinns-Werte...die sich aber in der Praxis natürlich nicht 1:1 niederschlagen. Unter Windows empfehle ich Crystal Disk...auch nur ein ganz kleines, aber hilfreiches Tool. Bei meinem aktuellen Gaming-PC hatte ich HDD 160 MB/sec. SSD 550 MB/sec. und die NVME 2800 MB/sec. Wie immer ein schönes Video. 👍🏼😁 Liebe Grüße von deinem TH-cam-Kollegen RetroPioneer
Die praktische Datenübertragungsgeschwindigkeit ist, wie im Video zu sehen, irgendwie bei einer großen Datei immer relativ ähnlich und auch gefühlt gleich schnell 🤔️ ... man sieht dass die Benchmarks nicht unbedingt soo viel aussagen
Tolles Video weiter so schöne verschiedene Themen gefällt mir alle meine Computerkenntnisse die ich mir jetzt angeeignet habe habe ich von dir gelernt danke😀
Schön dass die Videos helfen 👍️
@@carsten568 so true🤣
Viel getestet, Daumen hoch! Gruß
👍️
Wie immer tolles Video;-)
Was mich aber ein wenig stutzig macht ,ist die Geschwindigkeit der 970 EVO von Samsung ,also die NVME.
Die sollte eigentlich deutlich schneller sein ,als das was du dort gemessen hast....
Vielleicht machst nochmal einen Test ,auf win10 basierend....vor allem das Ergebnis der 970er würde mich interessieren.
Normalerweise sollte die NVME bei einem B550er Board über PCI-E 3.0 mit 4 Lanes angesprochen werden....
Ich bin mir jetzt nicht sicher ob dieses Board schon PCI-E 4.0 unterstützt ,die 970er meines wissens aber nicht.
Hast aber eh schon ein Video mit einem eigenem Bench Tool für Festplatten gemacht ,damals allerdings mit Windows10:-)
grüsse
Like mal meinen Kommentar, ich habe da schon angefordert, dass er den Test mit Crystaldiskmark unter Windows 10 nocheinmal wiederholen sollte!
In meinem Ryzen 7 (dieses Video 👉️ th-cam.com/video/kd4a86M0FKQ/w-d-xo.html ) schafft die Evo mehr als 3GB/s ... in dem Mainboard im aktuellen Video ist aber nur ein Athlon 200GE verbaut. Ist dann scheinbar deutlich langsamer ... hat vllt. auch was mit dem Bios zu tun
Toller Vergleich! Ich bin mir aber nicht sicher ob deine "reellen Werte"(kopiervorgang der datei) so reell sind weil ich hab z.B. ein paar Samsung SSDs (Samsung 860 EVO und Samsung 870 EVO Plus und habe den gleichen Test in Win 10 mit 16GB Dateien gemacht wo schreibgeschwindigkeiten von knapp 530MB/s erreicht wurden. Ich glaube daher das Linux oder etwas von deiner Hardware einen Flaschenhals bildet
Da gebe ich dir recht, er sollte diese Tests noch mal unter Windows 10 machen mit Core i9 oder anderen Leistungsstarken Prozessoren, ich habe auch Werte um die 510MB/S bei der 860EVO 500GB
Das kann ich nur verifizieren. Wenn ich von meiner 980 Pro auf auf meine 970 Evo 12 GB Daten kopiere, dann schreibt er mit 1,7GB/s. Von der EVO zur Pro schreibt er mit 1,2GB/s.
@@Ramboginie Am besten mit Crystaldiskmark und dann Testdatengröße auf 10GB stellen, BTW wenn ich von meiner 970EVO Plus 2TB 300GB auf die 970EVO Plus 1TB kopiere geht das mit konstanten 2GB/S habe aber auch aktuelles Z490 board und i9-10900K
Der Cache von Linux oder der Cache der Laufwerke und/oder der Controller der Laufwerke verfälscht die Ergebnisse stark. Eigentlich hätte ich das Video "Laufwerksgeschwindigkeit nicht mehr ermittelbar" nennen sollen 🤔️
@@guterasphalt8spieler376 Na das sind ja ähnliche Werte. Hab ein x570. Wundert mich dennoch, dass es 300MB langsamer ist. Von Christaldiskmark oder ähnlichen Programmen halte ich nicht viel. Finde es besser wie du und auch wie ThulTeim es gemacht hat und es mit Testdaten von einer Platte zur anderen getestet hat. Bildet einfach besser die Realität ab.
Guter vergleich. Danke!
Super - danke
Jetzt hätte zum testen nur noch eine alte SCSI Festplatte gefehlt, wobei die Bigfood, so einer schon sehr nahe kommt ;)
Die Bigfoot war damals schon antiquiert als sie neu war ... was auch immer sich Quantum dabei gedacht hat 🤔️❓️
@@TuhlTeimDE Tja was hat sich wohl Quantum dabei gedacht ... steht doch im Wikipedia welches du so gerne zitierst.😉 --> Niedrige Kosten, hohe Speicherkapazität. Für günstige PCs von Vobis und Co. perfekt. Otto Normal User merkte sowieso keinen Unterschied. Nur hat sich das Konzept mit den letzten Serien überlebt, da die Entwicklung der Speicherdichte usw. bei 3,5" doch schneller ging und daher die Vorteile kleiner und die Nachteile größer wurden. Und für den Retail Markt waren sie dann irgendwann auch zu teuer im Preis-/Leistungsverhältnis. Aber insbesondere die CY Serie war jetzt nicht soviel langsamer wie der Rest. Aber wie bei Allem wird mangels Unkenntnis manches schlecht geredet wie hier mit der Bigfoot oder über den grünen Klee gelobt wie die Fireball (um beim gleichen Hersteller zu bleiben). Denn die Fireball war auch nur für 2-3 Serien die oder mit die schnellste IDE Platte und wurde was Datenrate und Zugriffszeit angetroffen und insbesondere die späteren Fireball lct hatten auch rein garnichts mehr mit schnell zu tun.
ist schon interesant die Platten im Test zusehen .😊😉😎
Schön dass es gefällt 👍️
@@TuhlTeimDE 👍
Spitzen Video! 30Minuten weniger Langeweile!!
Prima ++
Klasse Video!
Super - danke
In der Praxis .. und ich rede hier von der Ladegeschwindigkeit speziell in Spielen, ist selbst der Unterschied von einer nvme zur SSD nicht so groß, wie einem die Benchmarkzahlen vermitteln sollten. Zum Booten bzw. System ist eine nvme natürlich ungeschlagen. Aber für Gamer wird wohl erst Windows 11 mit seinem Direct Storage feature interessant. Deshalb auch DX12 erforderlich. Denn dann wird die CPU beim dekomprimieren komplett übergangen und die GPU auf direkten Wege genutzt. Somit laden Spiele ähnlich schnell wie bei der aktuellen Xbox X. Das ist eine Innovation. Danke für den Praxistest.
Danke, bin jetzt auch auf LINUX auf einem Laptop umgestiegen, um es kennen zu lernen. Danke
Linux ist einfacher als man oft denkt und meines Erachtens auch flotter als Windows 10
Tuhl teim du kannst mit allen deinen Festplatten ein Rechenzentrum eröffnen 🤔😂
und größter Stromverbraucher hier in der Gegen werden ...
Schön, dass hier auch jemand an die Umwelt denkt... löblich
@@TuhlTeimDE dann kommen Sie und bringen Ihre drogenhunde mit 🤣
@@Freddydiabolus man könnte die Wärmeenergie auch für ein Gewächshaus nutzen, dann währe es Co2 neutral :D, also auf dem Dach.
Wieder mal ein super Video. Danke. Was hast Du da eigentlich für ein Mainboard mit welcher Bestückung (CPU, ...). Gibt es dazu en Video.
Dazu gibt es dieses Video 👉️ th-cam.com/video/nkKM5rZca4c/w-d-xo.html
@@TuhlTeimDE Super, danke 🤩
Für einen Amiga 1200 und den internen IDE Controller war so eine Bigfoot schnell genug, bei 3-4MB/Sekunde war Schluss. Schneller war es nur mit SCSI, war bei jedem PC damals aber auch nicht anders. Da gehörte ja später auch ein Adaptec 2940 UW zum guten Ton.
Bigfoot HDDs waren doch ca. 1996 und Amiga war da doch schon vorbei 🤔️ Adaptec und eine SCSI-Platte waren damals aber super teuer
Das mit den effektiven Schreibwerten kann so nicht stimmen, denn eine Bigfoot oder der USB 2 Stick können nicht auf einmal so derart schnell werden. Was du da gemessen hast war der Cache von Linux und erst wenn der voll war hat man die echte Übertragung gesehen.
Aber auf jeden Fall ein schönes Video, danke dafür.
Naja, man darf halt nicht jedem Testprogramm glauben, nutze deshalb immer Crystaldiskmark und stelle die Datengröße, die getestet werden soll auf 10GB
Kann sein dass der Cache da teilweise verfälscht, wenn der Datenträger eine gewisse Geschwindigkeit unterschreitet. Der USB2-Stick hat effektiv eine Übertragung von 13MB/s, was ja zu stimmen scheint
Hi Tuhl Teim, kannst du vlt. ein Video über "verschiedene Ram Module in PC einsetzen" machen ? hab gelesen das man nicht ddr2 mit ddr3 zusammen einsetzen darf. Würde gerne mehr davon lernen.
Kann ich mal machen
@@TuhlTeimDE danke :) nur wenn du die Zeit dafür hast ^^
Cooles und interessantes Video
Danke 👍️👍️
Danke für das neue Vidio!
Prima
Super Video es wäre noch interessant ob die Formatierung zu einem anderen Datei System schneller läuft zum ext4 oder ext2
Ach beim test kann man die dateigrössen ändern zbs 500mb und dann 100 mal testen
Bei exfat und ntfs sind mir bei externen SSDs noch nie unterschiede aufgefallen, aber bei der kompatibilität ist exFat natürlich besser
Dachte ich auch schon dran ... aber bei den aktuellen Rechnergeschwindigkeiten sollte das eigentlich keinen großen Unterschied mehr machen ... müsste man aber mal testen
Ich habe mir kürzlich ein neues Mainboard gekauft und zwei m.2 nvme (970 evo plus) darauf verbaut. Ein absoluter Traum! Der Rechner braucht knappe drei Sekunden zum Booten und Programme starten in Windeseile.
Erst mal hier Flexen, :D viel Spaß dir noch mit deiner neuen SSD
Was ich ja ganz interessant fand, dass das Kopieren des Beispielvideos auf die Quantum HDD schneller von statten ging als auf den ollen Verbatim USB Stick. Siehe dazu die Tabelle im Video ab 28:13 :D Dabei ist die Quantum HDD um längen älter, als der USB Stick von Verbatim. :)
Nur leider ist das nicht der fall, weil die Quantum kann garnicht so schnell sein, denn allein IDE, also der Anschluss(in diesem Fall) schafft gerade mal 133MB/S wenn es ATAPI 7 währe, ist es hier aber nicht daher schafft das Kabel nicht mal ansatzweise den Datendurchsatz, ich denke das LINUX die Daten nur gecached hat
Den Test mit der Quantum muss ich nochmal machen ... 🤔️ ... mal schauen ob ich das originale Datenblatt von der Bigfoot noch bekomme
Super 👍
Wenn die alte bigboot schon so langsam wie wären dann erst die uralten mfm Platten.
So langsam, dass du von der Ostsee aus, zum Bodensee fährst und dort eine große Radtour machen kannst und dann zurückfährst. Wenn du dann wieder zurück kommst, hat dein PC gerade die Meldung angezeigt, dass der Kopiervorgang abgeschlossen ist. 😁😅😂
@@mistermister6476 wohl eher wegen einem unbekanten Fehler abgebrochen ist, Microsoft und deren aussagekräftigen Fehlermeldungen
Hallo, schön erklärt, Danke das du uns LINUX näher bringst
Prima - danke 👍️
Beim Laden oder kopieren von kleinen Datenmengen sind die SSD alle gut wenn sie einen DRam Cache haben.Da hast du nur ein par Sekunden Unterschied beim Laden von Windows zwischen einer NVME und einer normalen SSD. Wenn man größere Datenmengen kopiert trennt sich die Spreu vom Weizen.
Beim Kopieren der großen Dateien hilft der Cache der Flash-Speicher nicht mehr 🙂️ Da kommt es nur noch auf die Geschwindigkeit des Speichers-Chips an. Beim Starten von Windows und bei vielen kleinen Dateien ist der Cache aber von Vorteil
@@TuhlTeimDE Ja, genau. Ist der DRam und SLC Cache voll wird direkt auf die Platte geschrieben und da gibt es dann sehr große Unterschiede. QLC Platten fallen dann schon unter die Geschwindigkeit einer HDD. Da gute Platten aber normal 2GB Dram und 10 oder mehr GB SLC Cache haben fällt das nur bei größeren Datenmengen auf.
@@sirmaniacc SSDs können, vor allem wenn sie die M.2-Schnittstelle ebenfalls die Drossel reinhauen. Und zwar wenn sie zu heiß werden. Ist bei meiner 970 Evo Plus bei großen Datenmengen schon mal der Fall.
Wider ein Tolles Video!!!! 👍👍👍
aber Ich habe da mal ne frage Mein win 10 läst sich nicht mehr Herunter fahren , neu starten ??
Neu instaliren ?? Oder.......??
probiere es mal mit Abmelden und dann Herunterfahren oder alt + F4 und dann in der auswahl Herunterfahren auswählen, oder wenn es ein Fest PC ist kurz auf die ein aus Taste drücken dann sollte er selber sich herunterfahren
@@guterasphalt8spieler376 Klapt leider auch nicht. Die lüfter laufen weiter, schade
muß woll doch alles neu instalieren ....... Trotzdem DANKE
Schau mal diese Videos dazu 👉️ th-cam.com/users/TuhlTeimDEGooglePlussearch?query=startet%20nicht
Fein erklärt
Danke 👍️
Super interessant. Gleich mal eine Frage dazu. Ich hab eine WD my coud Festplatte in meinem Netzwerk angeschlossen. Also am Router per Netzwerkkabel. Könnte man diese so auch testen? Ich kann nicht genau sagen ob man die per USB am PC anschließen kann da ich das nie versucht habe. Deswegen wäre da mal interessant wie man sowas testet wenn sich die platte im Netzwerk befindet.
Das wird eben die maximale Netzwerkgeschwindigkeit sein ... kann mit dieser Software aber nicht getestet werden
Ich finde alte Festplatten echt cool. Die klingen immer wie so eine Kreissäge
Naja würde mir auf den Sack gehen, habe schon genug Laustärke durch meine RTX3080 in meinem PC
@@guterasphalt8spieler376 Solche Grafikkarten kühlt man auch mit Wasser. Mit Luft würde ich kein Gaming System Kühlen.
@@patrick7447 Naja ist die MSI Gaming X Trio die bleibt aber bei 79°C bei 340Watt verbrauch und der i9-10900K wird durch den Dark ROCK PRO 4 gekühlt, dass passt schon und wenn es im Sommer mal zu heiß wird, dann schalte ich halt auf 1080p da kann man dann mal auf 4K verzichten
@@guterasphalt8spieler376 79 grad ist aber eine Absage. Mein übertaktet AMD A10-780K auf 4,2 GHz hat unter max last so 24 Grad. Im idl gehen die Temperaturen gerne mal auf die 0 Grad zu. Ein gewaltiger Unterschied. Und ich habe nur einen 120mm Radiator. Na klar der Prozessor ist nicht der neuste. Aber bei 79 Grad ist auch langsam Schluss.
@@patrick7447 Wenn du solche Temperaturen hast, solltest du dir aber über kondenswasser sorgen machen, es sei denn du lebst in einem Iglu, du brauchst dafür ja eiswasser oder einen chiller für diese Temperaturen, also entweder ist dies der Fall oder du solltest dich nach einem anderen Hadware Monitor Programm umschauen HWMonitor kann ich nur empfehlen und 2. Meinte ich die Graphikarte, die RTX3080
Sehr schönes Video. Fazit: Die Messresultate sagen für den normalen Gebrauch (Datei kopieren) also überhaupt nichts aus 🤯
Ja - die Messwerte sind wirklich sehr relativ. Die NVMe war erkennbar, messbar und fühlbar schneller, die anderen Laufwerke aber im realen Betrieb nicht unbedingt erkennbar und fühlbar schneller
Hinsichtlich der unterschiedlichen Geschwindigkeiten zwischen Samsung und Adata beim Kopieren der Videodatei hättest du gleich nach Beendigung der Kopiervorganges versuchen sollen, die jeweilige Platte auszuwerfen. Kann sein, dass die Adata wegen weiterer Schreibzugriffe noch nicht freigegeben wird, die Samsung aber schon!
Das zeige ich nochmal am Samstag im Livestream 👍️
11:48 kommt es nicht darauf an, wie die Schreibgeschwindigkeit der NVME ist? Weil wäre die halt geringer, als von der Samsung SSD, dann würde das glaube ich Sinn machen. Wäre das einzige, was mir einfällt dazu. 🤔
In meinem RGB-PC (dieses Video 👉️ th-cam.com/video/kd4a86M0FKQ/w-d-xo.html ) hat die Samsung NVMe mehr als 3GB/s (gleiche Testsoftware) - ist also doppelt so schnell wie bei dem Athlon 200GE ... alles sehr verschieden und relativ 🤔️
Könntest du bitte einmal ein Video über OS2 Warp drehen?
OS2 Warp Video kommt 🙂️
@@TuhlTeimDEDankeschön :-)
Gibt es die Testmöglichkeit auch bei Windows 10?
Wäre mir jetzt keine solche App bekannt ... gibt es aber sicher
Crystaldiskmark
was willst du mit Windoof?
@Dark Grave Die Testprogramme in Windows sind immerhin aussagekräftiger als das von Linux, welches nur den Cache und nicht die Festplatte selbst testet...
@@guterasphalt8spieler376 In Linux gibt es dafür auch Programme und Windows ist scheiße
Warum hast Du denn Deine Teststation, wo sich alle Komponenten auf dem Brett befinden, nicht dafür genutzt?
Dieses Mainboard ist aktueller (AM4-Sockel)
Danke für Deine Bemühungen. Ich bin gerade dabei mir einige Festplatten zuzulegen, mal als externer Datenspeicher, aber auch als SSD für den Raspberry und ich möchte meinen kleinen Klapprechner mt einer SSD anstatt der eingebauten IDE nachrüsten, denn so ist er in der Zwischenzeit ein sehr lahmes System.
Eine Frage zu dem Programm Laufwerke. Ich benutze Opensuse und dort konnte ich das Programm nich finden, weißt Du ob es unter einem anderen Namen versteckt ist? Ansonsten versuche ich mal Knoppix zu testen ob das Programm dort auftaucht. Knoppix ist einfach noch das Beste zum testen.
Kann hohe Schreibgeschwindigkeit davon herrühren, dass der Controller die geschriebenen Daten nicht verifiziert, bzw. rückliest?
(Wenn es andere Mechanismen gibt, fehlerhafte Daten zu korrigieren, dann muss das ja nicht unbedingt schlecht sein, aber weiß man das?)
Der Controller der SSD (oder des Laufwerks) und der Cache verfälscht diese Ergebnisse. Das ist eben auch die Erkenntnis aus den Tests 😕️ So einfach wie das früher war mit HDDs mit 5400 oder 7200 ist das alles nicht mehr
Geht auch unter Windows z.B. mit dem kostenlosen Tool "AS SSD Benchmark"...
oder Crystaldiskmark
Ea gibt es verschiedene Tools 👉️ th-cam.com/video/nXnYKdpJjDU/w-d-xo.html
2:24 OMG sind dass viele😅😲
Ja würde schon eher sagen zu Viele... Er könnte ja mal welche Verlosen :D
Es liegt an der größe der ssd´s das sind 120gb krüppeldinger. Bei kleinen Files sind die ok oder bei größeren/öfteren zugriffen und Dateien knicken die ein weil diese zu wenig Puffer habe.
Leider ist dir da aber ein Fehler unterlaufen :( Du misst bei der Kopiergeschwindigkeit die Geschwindigkeit des Linux-Cache.
Nach der Beendigung des Kopiervorgangs war die Datei direkt komplett auf den SSDs oder USB-Sticks und man konnte z.B. bei USB den Datenträger direkt aushängen.
Wieviel rpm hat denn die Platte?
Ich denke mal, das spielt doch auch eine Rolle.
Muss ich mal im Datenblatt nachschauen
Hi super Video
Danke 👍️
Halli Hallo, ich habe einen älteren PC erworben, einen HP Compaq dc 7800. er soll zum spielen älterer Spiele sein. ich konnte noch keine Spiele ausprobieren.
Der Pc läuft Paint und solche Spielerein lassen sich alle super öffnen. Aber beim hochfahren kommt folgende Meldung : 2211-Memory not configured correctly for proper MEBx execution. make sure there is a memory modul in the black DIMM socket. unten wird angeboten mit F1 zu booten und das funktioniert alles super. Könntest du mir evtl helfen und sagen was dies bedeutet ? und ist der PC in irgend einer Art gefährdet ?? Vielen lieben Dank in voraus und freundliche Grüsse Philipp
Hast Du mal die RAM Module entsprechend umgesteckt? 👉️ th-cam.com/users/TuhlTeimDEGooglePlussearch?query=ram%20speicher
@@TuhlTeimDE danke schön hat funktioniert😁
Ich hab mir zwei externe WD D10 8TB gekauft um komplette Backups zu spiegeln, da muss ich schonmal 3TB verschiedene Daten kopieren und da ist eine manuelle Festplatte immer noch irgendwie konstanter. Da ist die Schreibgeschwindigkeit durchschnittlich um die 200MB/s
Seit fast 10 Jahren benutze ich SSDs und habe viele Hersteller probiert. Die von Kingston fühlen sich langsamer an, während von ADATA für mich wie eine Rakete anfühlt. Samsung muss ich noch probieren: kostet ja nicht viel. Für eine 120GB SSD zahlte ich 2012 90 Euro...
Adata hat ja diesen speziellen Cache, den andere nicht haben. Ist bei vielen kleinen Dateien ideal
Mal wieder ein Fall von super Idee schlecht ausgeführt. Der komplette Test ist mehr oder weniger für die Tonne. Dass der Benchmark für USB Sticks untauglich ist, wurde ja erkannt, denke aber auch beim Test der SSDs hätte man wohl mit anderen Messgrößen probieren können. Aber da es sich im benutzte SSDs handelt wird wohl Garbage Collection und Co jede Menge dazwischenfunken. Daher taugt der Benchmark nur zum Feststellen ob etwas im Argen liegt.
Und da vom System scheinbar die zu kopierende Datei erst in den Arbeitsspeicher oder in den Swap oder sonstwohin kopiert wird, bevor irgendwann mal real auf den Zieldatenträger geschrieben wird kann man den Test ebenfalls knicken. Weder ein USB 2.0 Stick und schon garnicht eine Festplatte mit PIO Mode 4/DMA2 (16,6 MB/s) und paar KB Cache hat die Möglichkeit Daten mit jenseits von 100 MB/s anzunehmen und physisch zu schreiben sowieso nicht. Daher keine Ahnung was sich da Linux zusammenreimt bei der Angabe der Kopiergeschwindigkeit. Also die 141 MB/s sind da für die Bigfoot völlig utopisch und selbst die 13MB/s beim USB2.0 Stick dürften verfälscht sein.
Ich habe eine 500gb Sata SSD.
Soll ich mir eine zusätzliche 120gb NVME SSD kaufen und mein OS darauf installieren? Ist der Unterschied zwischen Sata und NVME deutlich bemerkbar bei normaler Benutzung?
Nein, definitiv nicht, bin damals von einer Samsung SSD 850EVO auf eine Samsung SSD 960PRO umgestiegen und die geschwindigkeit ist fast identisch, vielleicht sogar identisch man bildet sich die bessere Geschwindkeit meist nur ein, also wenn über haupt ist es 10% schneller, imvergleich zu einer HDD sind das aber 800%, wenn du schon eine SATA SSD hast lohnt sich der umstieg nicht!
Die NVMe-Laufwerke sind als Systemlaufwerke deutlich schneller bei Windows 10 und Linux. Ich habe hier zwei Rechner, die ich immer gleichzeitig einschalte, einmal mit SATA-SSD und einmal mit NVMe ... der SATA-Rechner braucht die doppelte Zeit zum Systemstart
Also SPÄTESTENS nach dem Test mit der Quantum sollte einem auffallen, dass mit dem Test was nicht stimmt! 150 MB/s bei einer Uralt-IDE-HDD? Obwohl IDE damals nur eine Datenrate maximal 133MB/s konnte? Zauberei?
Was ist mit dem Verbatim-USB-Stick? 250MB/s? Wow.. Fast so schnell wie die M.2 NVMe 🤦♂️
Da hat wohl Linux sein eigenes Caching in Benutzung!?
Der Verbatim Stick hatte im Video doch nur 13MB/s ...
@@TuhlTeimDE Angefangen hat der mit über 250MB/s und ist erst ab 2GB beim Video kopieren in der Geschwindigkeit gesunken. Ich glaube nicht, dass der 32GB Stick 2GB Cache intern hat...
Was ist mit der Quantum? 141MB/s beim kopieren? Zauberei? siehe ab min 27:49
Der HDD-Speed-Tester zeigt da glaubwürdigere Zahlen an!
Fühl Teim de kannst du n Video machen wo du Kommentare vorließt oder deine ganzen Festplatten testest
Muss ich mal schauen
Kann es sein das die Kingston mehr Strom braucht als der USB3 Port bietet??? Da könnte ein Adapter mit externer Stromquelle besser sein.
USB reicht eigentlich für alle SSDs und den meisten 2,5" HDDs. 3,5" HDDs brauchen bei USB auf jeden Fall eine externe Stromversorgung
@@TuhlTeimDE das Kenne ich auch so. aber ich hab mal ein Board gehabt das zwar usb 3 hatte aber nie funktioniert hat. auch nach einer kompletten Neuinstallation samt original Treiber des Herstellers (Medion) hat alles nichts gebracht. nur mit einer USB 3 Karte per PCI angebunden. Aber wieviel Ampere liefert ein USB 3 eigentlich?
@@TuhlTeimDE ###### Ich habe eine M2 Festplatte die scheinbar defekt ist. Die würde ich gern Spenden . Es würde mich sehr freuen wenn dies bzüglich ein Video kommen würde . Dazu kann ich gern eine Beschreibung anfertigen was diese M2 so besonders macht.
die Platte von 1996 soll 141MB/s haben ? Wirklich ? Die soll genau so schnell sein wie eine SSD ?
Die 2008er Platte hast du garnicht erst Getestet ! Warum nicht?
Kann es sein, dass das Board nicht mehr hergibt?
Normale USB 3.0 Platten machen so um die 80MB/s... (beim Viedeo überspielen)
irgendwas stimmt doch da nicht 😏😏😏
Ich werde mir noch mal das Datenblatt der Quantum besorgen und das nochmal testen 🤔️
@@TuhlTeimDE mach das mal, denn das kann ja so nicht stimmen, 6Mb/s getestet und soll dann 141MB/s das Viedeo verschieben...😣
Was ist das denn für ein Board mit passiver Kühlung ?
Das Board ist ein "normales" (Asrock glaube ich). Der Kühler ein Alpine Passiv 👉️ amzn.to/2ZLSMox
Ich hab letztens meine SSD Platten aus meinem Computer ausgebaut und wollte über den USB Port die Daten auf die neu eingebaute Festplatte ziehen aber dann... keine Daten mehr drauf... wieso???
Bau sie am besten noch einmal ein und mach dann die kopie umgekehrt von SSD auf Festplatte über USB
Vielleicht wurde das Format nicht erkannt 🤔️❓️
An alle die Tuhl Teim DE, solche Videos disliken, haben mit höchster wahrscheinlichkeit überhaupt kein Schimmer Von PC Technik,Komponente wenn man disliken tut dann aus einem Bestimmten Grund, Dieser Typ gibt sich Ultimativ viel Mühe für all das ganze.
Sehr Informatives Video Übrigens.
Schön dass das Video gefällt 👍️
Ich habe zuletzt etwas Seltsames bei meinem Windows 10 Rechner beobachtet.
Da ist Windows 10 Enterprise drauf 64Bit 20H2.
Mit dem Tool o&o Shut Up habe ich die ganzen Schnüffelfunktionen soweit abgeschaltet.
Zuletzt ist mir aufgefallen, dass das Feld Telemetrie deaktivieren immer wieder auf Rot ist(als ob ich Telemetrie Zulasse)
Ich setze es auf Grün(Telemetrie nicht zulassen) beende o&o Shut Up und starte den Rechner neu.
Nach dem Neustart öffne ich nochmal o&o Shut Up da ist das Feld auf noch auf Grün(Telemetrie nicht zulassen)
Wenn ich jetzt den Rechner herunterfahre und später wieder einschalte, dann ist das Feld wieder auf Rot(Telemetrie zulassen)
Das passiert immer wieder, wenn ich den Rechner herunterfahre und später wieder einschalte.
Ich vermute mal, dass eins dieser kumulativen Updates dass immer wieder zurücksetzt, sodass die Telemetrie immer wieder läuft.
Könnte sein
@@TuhlTeimDE Stell das ggf mal nach nach mit den Win10 Versionen Home, Pro & Enterprise(Mit 20H2!)
Das könnte ggf auch für andere Win 10 Nutzer interessant sein, die diese Tools zum Unterbinden der Schnüffelfunktionen von Win 10 verwenden.
Auch wenn ich aus der ausgemusterten Büroschleuder heute einen Gaming PC für Arme gebastelt habe, trotzdem kann diese Telemetrie die dauernd laufen würde, ordentlich Bandbreite vom Netz stehlen.
Wenn ich die Telemetriefunktionen soweit kille, dann habe ich doch spürbar schnellere Internetleistung auf dem Gerät.
Untersuch dies mal selbst und berichte ggf in einem Video was du rausfinden konntest
Mal eine andere Frage. Betrifft: Fußball Manager 2004. Wie Ich das zum ersten mal installiert hatte, lief es Problemlos. Habe es wieder runtergeschmissen. Wollte es wieder installieren. Da kam die Meldung: Es wird ein Hardware Grafikbeschleuniger benötigt. Habe alles versucht um es wieder zum Laufen zu bringen. Zwecklos. Läuft einfach nicht mehr. Neuste Treiben sind alle drauf. Was nun ??
Da gab es wohl zwischenzeitlich mal ein Update bei Windows 🤔️
@@TuhlTeimDE Aha. Und was kann man da noch machen ?
@@ingekoshmidder9926 Dann eben genauerer. Ich habe ein PC mit Windows 10 - Version 20H2. Und dieses Spiel habe Ich auch vorher unter der Versionsnummer installieren können. Und es lief auch. Und das Teil habe Ich als Original. Reicht Dir das ?
@@michaelhebben3054 ich würde mal versuchen ob du noch auf die Version 2004 zurückkehren kannst, oder hast du noch einen anderen PC mit Windows, sonst da testen, weil das alte Spiel sollte ja auf fast jeder gurke laufen.
@@guterasphalt8spieler376 Ich hätte da noch einen Laptop. Muss Ich mal testen.
Den Namen Bigfood trägt die HDD zurrecht. RIESIGE Festplatte, WINZIGER Speicherplatz und EXTREM langsam. 🐌 😂
Die Festplatte das Schlachtschiff.
winsat disk -seq -read -drive c
als cmd befehl tut es auch
Kann ich mal damit testen
Frage: nach win10 update flackert mein Bildschirm immer wieder kurz schwarz - was ist das? Danke
@lol lol Die Frage ist ob das permanent oder nur einmal nach dem Update war
@lol lol dann sollte es nur wegen dem Treiber sein, also alles in Ordnung
1:54 min 4 GB oder 8 GB ist n bisschen wenig für externe Festplatten heutzutage 😉
... geht ja auch erstmal um die Geschwindigkeit ...
er meinte denke ich 4TB oder 8TB
Passt eine NVMe SSD auf mein Asrock 990FX Extrem3 ?
es muss einen m.2 slot haben.
Man kann aber sich pci express karten kaufen mit m.2 Anschluss
Wenn es einen M2-Slot hat und im Bios NVMe unterstützt
Linux hat es dir echt angetan oder.
Funktioniert prima
Irgendwas kann mit der fast überall gleichen Kopiergeschwindigkeit nicht ganz stimmen. Es ist nicht möglich, daß die 3GB-Datei genauso schnell auf einer alten Quantum landet wie auf einer SSD.
Scheinbar schon ... diese Effekte hat man auch in Windows
@@TuhlTeimDE Deswegen nutzt man für solche Tests auch Daten, die weder in den OS-Cache, noch in den SSD-Cache (falls vorhanden) passen.
Tuhl teim DE wie viele Festplatten sind das insgesammt
Antwort: Zu viele!
Wie kann ich unter Windows messen?
Crystaldiskmark
@@guterasphalt8spieler376 👍😊🌺
@@cloudcloud1 nutze ich schon immer und PCWelt und andere Technik Kanäle nutzen den auch, hatte noch nie damit Probleme.
Schau mal hier 👉️ th-cam.com/video/nXnYKdpJjDU/w-d-xo.html
Leute, grosses Problem, ich kriege die Krise: ich habe eine brandneue Samsung NVMe PM9A1 mit 2 TB (OEM), die sogar PCIE 4.0 unterstützt. Nun habe ich Windows 10 Pro (20H2) drauf installiert, 100% UEFI Mode, die NVME auf x4 usw. Ich habe nach der Installation den Test mit Samsung Magician gemacht. Alle Werte super, sequentiell Lesen + Schreiben bei 3500 MB/s und ca. 300.000 IOPS bei Lesen + Schreiben. Schneller geht's auf meinem ASUS Maximus Hero X (Z370) nicht, da es PCIE 3.0 hat. Erst ab Z590 kann sie PCIE 4.0 nützen.
Ich war mega happy und habe alle Windows-Updates und meine Software installiert. Irgendwo dazwischen habe ich wieder einen Test mit Samsung Magician gemacht und ich dachte, mich knutscht ein Elch. Sequenziell Lesen + Schreiben immer noch super, aber die IOPS im Keller: Lesen 21.000 und Schreiben 100.000 IOPS. Kann das eine Software verursachen? Ich habe das UEFI nochmal kontrolliert, alles ok. Habe ja nichts geändert. Ich habe zum Test alle SSDs abgehängt, Norton Security deaktiviert, bei Autostart alles deaktiviert. Im Gerätemanager ist alles ok. Im Internet haben andere das gleiche Problem, aber keiner hat eine Lösung. Ist es ein Bug in Windows 20H2? Hat jemand eine Ahnung oder das gleiche erlebt?
Ist die Platte zu 80 % gefüllt? Falls ja: Die werden langsamer, je voller sie sind. Der "SLC-Modus" der TLCs ist dann erschöpft, was Performance kostet (3 statt 1 Bit müssen gelöscht und beschrieben werden).
@@PhreakDarkSoul Nee, war eine ganz frische NVMe. Aber ich bin mittlerweile sicher, dass ein Windows Update das Problem ist. Auch der PC meiner Mutter hatte gute IOPS nach der Neuinstallation, doch nun auch schlechte, obwohl ich keine neue Software mehr installiert habe.
Wie kommst du jetzt auf schneller als Nvme? Der Titel ist dann irreführend.
Was ist daran irreführend?
@@TuhlTeimDE schneller als nvme Festplatte.
Der Finger Gottes in action 🤣
Ich habe einen HP Laptop wo Windows drauf läuft und im Bild Schirm sind schwarze Flecken wenn du Instagram hast kann ich die mal Bild schicken wäre nett wenn du antwortest
Was soll ich da genau bei machen 🤔️❓️
@@TuhlTeimDE ich weiß nicht wie man die Weg macht also die Flecken
@@ingekoshmidder9926 ist permanent da
Ein Passivkühler in 2021 xDDD
Hab ich auch noch xD ist halt n AMD FX-8350
Das geht auch mit SanDisk SSD Dashboard Wenn man eine SanDisk SSD Hat
Da gibt es verschiedene Tools
Und Hoffentlich auch bei Windows 10 0:23
Bei Windows 10 ist das leider nicht dabei
Eine externe Festplatte mit 4 oder 8 GB??? Hier sind sicherlich TB gemeint!
hopsa
Kriege ich ein Herz?
Hast du denn keins?
Geil
👍️
Ziemlich out of date, ein Test über den Speed von Laufwerken.
Warum ?