Ich muss immer an St. Maarten denken, wo der Rückflug bei KLM zurück mit Zwischenstop war, weil die B747 zu schwer war um genug Treibstoff zu tanken, der A 340 der AF flog aber Non-Stop zurück.
Super Video, echt informativ. Ich verfolge Deinen Kanal von Anfang an, ich danke Dir für Deine kompetenten Recherchen!! Weiter so! Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022! Bleibt gesund und lasst Euch impfen!!
Aus Rampen Sicht hat vor allem die A320 Familie den größten Vorteil. ULD Container zum verladen. Geht immer schneller und spart bei rotem Koffer so einiges als Delay. Da ist Boing wirklich um Jahrzehnte hinterher.
Bei der KLM-Tochter Martinair sind noch vier 747-400-Frachter im Einsatz, eine eigene von Martinair und drei, die von Martinair für KLM Cargo bereedert werden und immer noch die KLM-Livery tragen.
@@ChaosCrischen Im Langstrecken-Passagierbereich ist Boeing Marktführer, aber nicht dominant - der A 350 und erstaunlicherweise auch immer noch der A 330 sind da relevante Mitbewerber. Wobei Boeing das große Problem hat, dass sein 787-Programm derzeit auf Eis liegt und das 777X-Programm auch immer weiter hinausgeschoben werden muss. Tatsächlich dominant ist Boeing (nur) im Frachter-Geschäft.
Du bist für mich der Dr. Drosten der Aviation! So unaufgeregt und bescheiden und trotzdem kompetent als wie. Danke für den tollen Kanal. Schöne Feiertage!
@Teddy Bär Form vor Inhalt: aber Pascal hat sich zum Beispiel auch revidiert hinsichtlich seiner Meinung zur Pendelei. Leider ist die Fehlerkultur in Deutschland völlig veraltet.
@Richard Goiser Dem können wir uns nur anschließen. Bis auf das fragwürdige Gegendere. Die Piloten ist ja per se bereits weiblich. Generell aber wie immer sehr gut gemacht und informativ. Wir persönlich ziehen auf der Langstrecke die A350 und die A380 jeder Boeing Variante vor.
Ich kenne dich schon sehr lange, hatte dich jetzt zwar länger verfolgt aber man merkt das du dich nicht/kaum verändert hast, finde ich gut das es Soetwas noch gibt
Danke, dass Du auch an Weihnachten an Deine Aviation-Nerds denkst. Hoffe Dir bleibt auch noch 'n bisschen 'quality time' neben der ganzen Arbeit. Btw hast Du noch ein wenig am Lichtsetup geschraubt? Sieht irgendwie noch besser ausgeleuchtet aus als zuletzt. Nur der Link in der Videobeschreibung verlinkt auf das alte Ringlicht. 😉
Toller Bericht. Kurz und kompakt. Du machst echt einen tollen Job. Ich bin im Flugzeugbau und kann die Daten die du nennst nur bestätigen. Damit gibst du deinen Viewern wie gewohnt authentische Daten und Infos weiter. Echt klasse.
12:23 ist die Notiz „five weeks earlier“ eine geheime Botschaft? 😬 Super Informatives Video. Bin damals direkt in der Woche der Auslieferung mit der letzten Boeing 737 NG bei KLM geflogen :)
Also ich finde das ganze eigentlich ganz gut. Da ich ultra KLM Fan bin muss ich mich auch erstmal dran gewöhnen aber ich denke dass es ist ganz gut da airbus ja auch ein Europäischer hersteller ist. Nur die Langstreckenflugzeuge müssen boeing bleiben. Super video pascal 👍
@@Maik_Budweg Aber die A220 dürfte wohl erheblich später dran gewesen sein als die guten alten Fokker! Die Modelle sind einfach in die Jahre gekommen und verschwanden sukzessive! Die A220 dagegen ist ja nach wie vor ein sehr modernes Flugzeugmuster!
@@Maik_Budweg Dresden bin ich aus beruflichen Gründen mehrfach schon angeflogen! (Als Passagier, ich bin kein Pilot) Aber mit der KLM hatte ich selbst auch noch nicht das Vergnügen!
Super Video 😊👍 Ich als KLM Vielflieger bin sehr happy über diese Entscheidung 🙌😁 Die A320 Familie halte ich persönlich für eindeutig moderner, sicherer und zukunfsfähiger.
Flotten Strategie ist ja immer ein wirklich spannendes Thema. Würde da gerne bei den Airlines Mäuschen sein. Danke mal wieder für das gute Video. Dir auch eine gute Zeit und schöne Tage.
Der grösste Aktionär von Air France KLM ist der französische Staat. Eigentlich sollte daher Airbus als Lieferant bevorzugt werden, schon wegen der Arbeitsplätze.
Ein wirklich sehr schönes Video, eine konplexe Thematik gut und einfach erklärt :). Es ist schon krass zu sehen wie viel Marktanteil Boeing bei den Narrowbodies in Europa verloren hat seit den NEO. Erst SAS, dann Jet2 jetzt KLM und Transavia und evtl. bestellt Turkish Airlines auch eher A321neo statt 737max nach, Pegasus hat man übrigens auch noch verloren. Was ich bei der Entscheidung von AF/KLM nicht verstanden habe, ist warum AF früh 10 787 eingeflottet hat und dann aber doch den Rest der Bestellungen an KLM gegeben hat. Klar ist der A330 der AF nicht mehr ganz frisch aber man hätte wohl da man die A330 der KLM eh geretrofittet hat diese auch schon vor 3 Jahren abgeben können an AF und KLM hätte schon jetzt nur 787 und 777. Denke zwar das AF 787 als A330 ersatzt odern wird aber jetzt erst mal lange Zeit mit der Miniflotte von 10 Maschinen fliegen ist auch komisch. Bin mal sehr gespannt was die alten 777-300ERbei AF ersetzt wenn man eh schon so viele A359 hat könnte ja auch der etwas kleinere A35K reichen.
Bin damals mit einer KLM B747-400 Mixed C geflogen. War schon ziemlich cool, aber damals hab ich als 15 Jähriger Junge wohl noch nicht die Besonderheit dieses Fluges gecheckt :D
Locus ist übrigens das lateinische Wort für "Ort". Schlicht und einfach. :-) Das englische Wort "local" stammt ebenso davon ab wie das deutsche "Lokal". Und der Localizer übrigens auch. Alles in bester Ordnung. :-) Mich hat diese Order bei Airbus offen gesagt doch sehr überrascht. Eigentlich galt ja nicht nur für mich eine 737-MAX-Order als "gesetzt" - aus den von Pascal genannten Gründen plus der Tatsache, dass die Niederlande im Gegensatz zu Frankreich eben keine Aktien bei Airbus haben. Für KLM und die beiden Transavias wird es nun sicherlich eine Übergangszeit von mehreren Jahren mit einer Doppelstruktur geben, aber wenn diese Phase überwunden ist, dann macht das insgesamt sehr guten Sinn - und zwar sowohl bezogen auf die jeweilige Airline als auch bezogen auf den Gesamt-Konzern. Außerdem: Ja, ich denke auch, dass die Ereignisse rund um die 737 MAX wohl doch nicht völlig ohne Einfluss auf diese Entscheidung geblieben sind.
..Ein tolles und informatives Video.. 👍👍👍 Die KLM hatt schon einige Jahre die Planung um die Kurz- und Mittelstrecke Flotte auch zu erneuern.. Als erstes hattet mann sich umgesehen beim Boeing und, wie gesagt, die neue Boeing 737-MAX... Die Boeing 737-MAX kämpfte und kämpft noch immer mit Lieferungproblemen und dazu einige technische Problemen, voor einige aufgehoben sind und neue entdeckt sein worden.. Auch dass alte Design, von Anfang '70-er Jahren trägt daran bei... Es isst eigentlich zu alt und schon überarbeitet.. Dass alles zusammen schreckt die Kunden ab und beraten sich bei andere Flugzeugbauer wie Embreaer, Bombardier und natürlich Airbus.. KLM hatt in die Kurz-/Regionalstrecke auch Embreaer Flugzeuge in die Flotten für KLM City Hopper, als Ersatz für die Fokker F-70 und Fokker F-100.. Dass waren Legenden und auf beschränkten Skala noch bei einige kleine Fluggesellschaften zu finden und zu sehen.. Man hatt die Embreaer E-175, E-190 und E-195 im Dienst.. Die Airbus A320/A-321 hatt sich bewiesen als ein sehr vertrautes Flugzeug und fliegt beim viele Fluggesellschaften, so wie Air France und Lufthansa.. Auch diese Flugzeugen gehen schon einige Zeit mit und war vorher nur verfügbar als A320/A321 CEO (Common Engine Option).. Die heutige Version ist die A318 bis A321 NEO (New Engine Option) mit mehreren Motoren zum Auswahl.. Ein schlechter Wahl ist es sicher nicht, den dieses Flugzeug seht gut aus und ist auch gut... Auch dieses Flugzeug ist schon alt und die Frage bleibt ober die Airbus A318 bis Airbus A321 nicht Ersatz werden sollte durch die Airbus A220.. Oder wieder ein ganz neuer Airbus.. Dass letzte ist abwarten.. Vorläufig geht die Produktion dessen Airbus A318 bis A321 NEO
..noch weiter neben die Produktion von Airbus A220-200/300.. Ich denke so in die Zukunft Dass sich noch einiges vor tut beim Fluggesellschaften und beim Boeing und Airbus.. Wie gesagt, ist es bis jetzt noch unklar was passieren wird die Airbus A330-200/300 Modelle der KLM.. In Zukunft sollten Sie irgendwann schon mal ausgemustert werden.. Dann geht wieder ein iconisches Flugzeug weg beim KLM.. Bis dahin genießen von dis3s schönes Flugzeug.. Einst das größte Zweimotoriges Flugzeug der Welt, aber schnell vorbei passiert durch die Boeing 777-200 Serie..
Die A380 wird in rund 20 Jahren wiederkommen. Vielleicht nicht 1:1 dasselbe aber sehr wahrscheinlich als A380neo. Etwa alle 15-20 Jahre verdoppelt sich die Anzahl der Fluggäste. Über den Atlantik und diversen Strecken über Europa sind die Routen schon langsam am Anschlag. Noch geht da etwas aber wenn das wieder nach Corona voll losgeht, muss man langsam mal überlegen, ob die ein oder andere Tour noch mit täglich zwei 330 geht oder ob man dafür schon die 380 aus der Halle holt.
@@fuzzybarnes5124 Problem ist dass etwa die Lufthansa ihre A380 abgestellt hat und die können nicht 20 Jahre irgendwo (in Teruel) stehen bleiben...........
@@fuzzybarnes5124 wenn es den "380neo" gibt, müsste der aber zweistrahlig werden, und ich glaube der scope des redesigns wäre damit einfach zu groß. Da bist du besser mit einem völlig neuen Flugzeug bedient, gerade weil in den nächsten 2 Jahrzehnten auch im Bereich Material science, fuel tech, etc. Extrem viel Bewegung drin sein wird. Nicht dass ich den 380 nicht mag, aber leider unwahrscheinlich meiner Meinung nach.
KLM hat die A330-200 damals angeschafft um die 767-300ER zu ersetzen, die 787 war da zwar noch am Horizont aber noch lange nicht in Sicht. Warum man nicht auf die 787 warten konnte weiß ich jedoch nicht. Es ist nicht so als wären die 767 kurz vorm auseinanderfallen gewesen. Ich bin kurz vor Ende noch zweimal mit denen geflogen -- ja die Kabine war etwas abgerockt aber die Maschinen waren gut. Was die 737/A320 angeht: seit dem Merger vor mittlerweile über 15 Jahren war eigentlich klar dass es langfristig auf eine einheitliche Kurzstreckenflotte hinauslaufen wird. Und dass Air France den A32X nicht abschießt ist vor allem aus politischen Gründen mehr als logisch.
Naja, also für viele Leute war das überhaupt nicht klar - und für KLM selbst offenbar auch nicht wenn man das Statement ernst nimmt, dass es ein sehr enges Rennen war. Die Argumente, die Pascal pro 737 bei KLM aufgezählt hat, sind ja valide.
@@NicolaW72 ich bin ehrlich gesagt auch davon ausgegangen dass sie die 737MAX bestellen, macht eigentlich auch mehr Sinn in vielerlei Hinsicht. Jedoch tendieren europäische Airlines / Airline-Gruppen mehr dazu nur einen Hersteller für eine bestimmte Flotte zu wählen (siehe zB LH Group, IAG etc). Daraus resultierend überrascht mich das nicht, auch wenn die MAX gar besser geeignet wäre.
@@widget787 Nun, ich denke, bei dieser Entscheidung haben unternehmensstrategische Überlegungen eine ganz wichtige Rolle gespielt - vor allem: Sollen Air France und KLM auch in Zukunft mehr oder weniger ihr eigenes Ding machen oder denkt man beide wirklich strukturell als Gesamtkonzern zusammen? Dass es am Ende auf die zweite Option hinauslief hat sicherlich auch sehr viel damit zu tun, dass sich der neue kanadische CEO des Gesamtkonzerns, Benjamin Smith, hier offensichtlich ziemlich weitgehend durchsetzen konnte.
Ja, bei KLM denkt man leider automatisch an die 747 und Jacob van Zanten, zu dem mir nur Worte einfallen, die auf YT zur Sperre führen würden. Es gibt leider immer noch, fast 45 Jahre später, Menschen, die ihn als "Mr. KLM" vergöttern.
Ja, ich denke, das ist auch so eine Art Trauma für KLM. KLM war bereits 1977 eine der sichersten Airlines weltweit mit den höchsten Standards - und ausgerechnet KLM hat dann das schlimmste Flugzeug-Unglück aller Zeiten zu verantworten mit den meisten Toten - und ausgerechnet der KLM-Sicherheitsdirektor und Chef-Instrukteur hat dabei mit so fürchterlichen Konsequenzen versagt. Die strahlend hellblaue Livery der KLM wird im kulturellen Gedächtnis der Menschheit für immer mit diesem Horror-Crash verbunden bleiben. Der Umgang mit diesem Trauma ist dann genauso typisch wie in anderen Fällen der Traumatisierung. Verdrängen und Leugnen ist immer der vorderhand einfachere Weg, aber einer, der das Ereignis immer schwieriger bewältigen lässt. Der andere Weg ist der, sich den Tatsachen zu stellen, aber das ist zunächst einmal sehr schmerzhaft. Ok - das war nun Off-Topic.
Ich kenne selbst die Hintergründe des Teneriffa-Crashes ganz gut! Ich weiß auch, dass Jacob Van Zanten heute oftmals auch als Musterbeispiel herhalten muss, wie man es nicht machen sollte. Selbst den vorsichtig vorgebrachten Einwand seines Flugingenieurs, dass die PanAm Boeing die Bahn noch nicht geräumt haben könnte, wischte er mit einem herrischen Widerspruch vom Tisch! Dass ich jedoch deshalb auf die Idee kommen könnte, heute nach über 40 Jahren die gesamte KLM mit einem diesbezüglichen Makel zu belegen, will mir nicht in den Sinn. Da könnte ich genauso gut an AF447 denken und deshalb nicht mehr mit Air France fliegen! Das Fehlverhalten einzelner Piloten muss aufgearbeitet werden und es muss daraus gelernt werden! Und das passiert ja auch! Sei es durch neue Verfahren oder auch durch Verbesserung des Trainings. Was in Teneriffa geschah, kann in der selben Art und Weise heute nicht mehr passieren! Weder mit einer KLM Maschine noch mit irgendeinem anderen Flugzeug! Jeder Tote ist ein Toter zu viel! Aber deshalb eine Fluggesellschaft nach über 40 Jahren immer noch als "zweifelhaft" darzustellen dient weder der Sache noch verschafft es irgendjemand mehr Seelenfrieden! Ich bin übrigens mit KLM selbst noch nie geflogen und daher sicherlich auch kein ausgewiesener "Fan" dieser Fluggesellschaft. Aber trotzdem liegt mir das oben gesagte am Herzen!
Bleibt die Frage ob es Flieger mit Handbeldung oder Containerbeladung werden. Denn für so viele Maschinen auf allen Flughäfen die angeflogen werden Container zu kaufen ist eine ebenfalls gewaltige Investition. Es gibt ja schon einige Fluggesellschaften die A319/320 mit Handbeladung fliegen.
Gute, verständliche Darstellung. Der betriebswirtschaftliche Teil könnte mit Zahlen zur Rentabilität unterfüttert werden. Das Sprachtempo ist etwas hoch; könnte auch an mir liegen, dass ich etwas müde bin. Ebenfalls schöne Restweinacht, und guten Rutsch!
Ok prima Video,wieder was gelernt. Meine Frage ist ,ist der AIRBUS landetechnisch auch im MFS2020 so aufgesetzt ,das er schaut wo der Pitch in 50 Fuss Höhe steht und senkt danach die Nase?? Gruss Wolfgang
Ich bleibe dabei, dass es sehr schade ist, dass bei der stets wachsenden ( und somit mehr fliegenden....) Weltbevölkerung Flugzeuge wie die B 747-400 und auch der geliebte A 380 bald nicht mehr buchbar sind. Wäre ich Pilot, würde mir das in der Seele weh tun.
Wenn man sich auf einen bestimmten Hersteller für ein Segment entscheidet, müssen diese Hersteller auch nicht fürchten, dass man die Flugzeuge dieses Segments bei der Konkurrenz bestellt. Die Hersteller haben daher wenig Interesse hohe Rabatte zu geben.
Ich finde es ein bisschen schade, weil ich bin ein riesen Fan der 737 und wurde auch schon im Cockpit mitgenommen. Aber kann man natürlich verstehen :)
Die werden derzeit durch E-195 der E2-Serie ergänzt. KLM Cityhopper ist eine eigenständige Tochtergesellschaft von KLM mit eigenem AOC und von dieser Bestellung nicht betroffen. Bei dieser Bestellung geht es um KLM selbst, um Transavia, die eine andere Tochtergesellschaft von KLM ist, sowie um Transavia France, die zwar einen gemeinsamen Markenauftritt mit Transavia hat, jedoch ein Joint Venture von Air France und Transavia ist mit wiederum eigenem, allerdings französischem AOC.
Du machst einen super Job! Danke für deine großartige Arbeit auf dem Kanal (und als Gast bei anderen ;))
Ich muss immer an St. Maarten denken, wo der Rückflug bei KLM zurück mit Zwischenstop war, weil die B747 zu schwer war um genug Treibstoff zu tanken, der A 340 der AF flog aber Non-Stop zurück.
Für St. Maarten waren die A 330 dann doch entschieden besser, ja.
Super Video, echt informativ. Ich verfolge Deinen Kanal von Anfang an, ich danke Dir für Deine kompetenten Recherchen!! Weiter so! Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022! Bleibt gesund und lasst Euch impfen!!
Aus Rampen Sicht hat vor allem die A320 Familie den größten Vorteil. ULD Container zum verladen. Geht immer schneller und spart bei rotem Koffer so einiges als Delay. Da ist Boing wirklich um Jahrzehnte hinterher.
ich muss jedes mal bei "Air Frongs" lachen... Passt scho!
Ist mir bisher nie aufgefallen, jetzt bekomme ich's nicht mehr aus dem Kopf... 😊
Wieder ein toller Beitrag - vielen Dank! Wenn ich an KLM "denke", dann 747 und SXM ❤ (was jedoch leider Vergangenheit ist)
Bei der KLM-Tochter Martinair sind noch vier 747-400-Frachter im Einsatz, eine eigene von Martinair und drei, die von Martinair für KLM Cargo bereedert werden und immer noch die KLM-Livery tragen.
Die MD-11 nicht zu vergessen! :(
@@Tranefine Ja, die hat auch einen "spürbaren Eindruck" hinter dem Zaun hinterlassen 👍
Wow, für Airbus läuft es zur Zeit Super. Auch Quantas hat den Auftrag zur Erneuerung seiner Inlandsflotte an Airbus vergeben.
Ja, in der Tat. Wobei es mich bei Qantas nicht so überrascht hat wie bei KLM und Transavia.
Sagen wir mal auf der Kurz- und Mittelstrecke. Was die Langstrecke angeht wirkt Boeing aktuell schon ziemlich dominant.
@@ChaosCrischen Im Langstrecken-Passagierbereich ist Boeing Marktführer, aber nicht dominant - der A 350 und erstaunlicherweise auch immer noch der A 330 sind da relevante Mitbewerber. Wobei Boeing das große Problem hat, dass sein 787-Programm derzeit auf Eis liegt und das 777X-Programm auch immer weiter hinausgeschoben werden muss. Tatsächlich dominant ist Boeing (nur) im Frachter-Geschäft.
Du bist für mich der Dr. Drosten der Aviation! So unaufgeregt und bescheiden und trotzdem kompetent als wie. Danke für den tollen Kanal. Schöne Feiertage!
@Teddy Bär Form vor Inhalt: aber Pascal hat sich zum Beispiel auch revidiert hinsichtlich seiner Meinung zur Pendelei. Leider ist die Fehlerkultur in Deutschland völlig veraltet.
@Richard Goiser Dem können wir uns nur anschließen. Bis auf das fragwürdige Gegendere. Die Piloten ist ja per se bereits weiblich. Generell aber wie immer sehr gut gemacht und informativ. Wir persönlich ziehen auf der Langstrecke die A350 und die A380 jeder Boeing Variante vor.
Ich hoffe du hattest frohe und ruhige Weihnachten! Dankeschön, dass du auch an Weihnachten mit deinen Beiträgen uns toll informierst! :-)
Wieder ein super Video mit vielen Fakten, die ich noch nicht wusste! Danke 👍
0:26
Ach wie habe ich es vermisst:
Air Frongs😂
Ich kenne dich schon sehr lange, hatte dich jetzt zwar länger verfolgt aber man merkt das du dich nicht/kaum verändert hast, finde ich gut das es Soetwas noch gibt
Fröhliche Weihnachten an alle die Feiern
Klasse Video.. Wie gewohnt so gut erklärt, dass selbst Laien es kapieren. Danke Pascal... 👍😎
Danke, dass Du auch an Weihnachten an Deine Aviation-Nerds denkst. Hoffe Dir bleibt auch noch 'n bisschen 'quality time' neben der ganzen Arbeit. Btw hast Du noch ein wenig am Lichtsetup geschraubt? Sieht irgendwie noch besser ausgeleuchtet aus als zuletzt.
Nur der Link in der Videobeschreibung verlinkt auf das alte Ringlicht. 😉
Danke für deine Arbeit :) Spannendes Thema!
Toller Bericht. Kurz und kompakt. Du machst echt einen tollen Job. Ich bin im Flugzeugbau und kann die Daten die du nennst nur bestätigen. Damit gibst du deinen Viewern wie gewohnt authentische Daten und Infos weiter. Echt klasse.
12:23 ist die Notiz „five weeks earlier“ eine geheime Botschaft? 😬
Super Informatives Video. Bin damals direkt in der Woche der Auslieferung mit der letzten Boeing 737 NG bei KLM geflogen :)
Vielen Dank für Deine tollen Nachrichten…!
Danke dir fürs Zuschauen!
Einfach kompetent. Danke !
Ähä 😂es wär vielleicht ein bisschen Komplizierter wenn man die Comac C919 gekauft hätte was ein geiler satz
Ohja die KLM MD11 war ein richtig tolles Flugzeug
Hallo...wie immer von Dir, jede Einzelheit super rübergebracht...toll gemacht ✌🛫🛩🛬 📹✌👏👏
Danke für diese Nachrichten
Also ich finde das ganze eigentlich ganz gut. Da ich ultra KLM Fan bin muss ich mich auch erstmal dran gewöhnen aber ich denke dass es ist ganz gut da airbus ja auch ein Europäischer hersteller ist. Nur die Langstreckenflugzeuge müssen boeing bleiben. Super video pascal 👍
Was spricht gehen ein Langstreckenflugzeug von Airbus? Allen voran der A-350.
So wie immer ist das Video einfach nur gut !
Bei KLM denke ich immer an die MD11 und an die Embraer175 die zu uns nach Dresden fliegt.Der Cityhopper :)
Ich kann mich aber auch noch sehr gut an die Fokker 70 und auch die Fokker 100 erinnern! Die fungierten auch einmal als City-Hopper!
@@gisbertgoebel3806 Und A220 :)
@@Maik_Budweg Aber die A220 dürfte wohl erheblich später dran gewesen sein als die guten alten Fokker! Die Modelle sind einfach in die Jahre gekommen und verschwanden sukzessive! Die A220 dagegen ist ja nach wie vor ein sehr modernes Flugzeugmuster!
@@gisbertgoebel3806 Ja klar. Ich meinte Dresden. Hatte sonst nie Bezug zu KLM.
@@Maik_Budweg Dresden bin ich aus beruflichen Gründen mehrfach schon angeflogen! (Als Passagier, ich bin kein Pilot) Aber mit der KLM hatte ich selbst auch noch nicht das Vergnügen!
Super Video 😊👍
Ich als KLM Vielflieger bin sehr happy über diese Entscheidung 🙌😁 Die A320 Familie halte ich persönlich für eindeutig moderner, sicherer und zukunfsfähiger.
Ja, ich auch (ich war zumindest vor Corona auch immer häufig mit KLM unterwegs).
Flotten Strategie ist ja immer ein wirklich spannendes Thema. Würde da gerne bei den Airlines Mäuschen sein. Danke mal wieder für das gute Video. Dir auch eine gute Zeit und schöne Tage.
😀 ich hoffe die Community hatte schöne Weihnachten 🎄
Sorry aber es muss sein...
Airfrongs
Die 330 kann man sicher super an DHL verscherbeln und in Frachter umbauen 😉
Die -300er ja, -200 eher weniger.
Die Elbe Flugzeugwerke würden sich aber definitiv freuen.
Was für ein sympathischer schöner junger Mann der uns immer mit tollen News versorgt ❤️
Danke für die news 👍
Sehr sehr interessant, vielen Dank dafür.
Der grösste Aktionär von Air France KLM ist der französische Staat. Eigentlich sollte daher Airbus als Lieferant bevorzugt werden, schon wegen der Arbeitsplätze.
Ein wirklich sehr schönes Video, eine konplexe Thematik gut und einfach erklärt :).
Es ist schon krass zu sehen wie viel Marktanteil Boeing bei den Narrowbodies in Europa verloren hat seit den NEO. Erst SAS, dann Jet2 jetzt KLM und Transavia und evtl. bestellt Turkish Airlines auch eher A321neo statt 737max nach, Pegasus hat man übrigens auch noch verloren.
Was ich bei der Entscheidung von AF/KLM nicht verstanden habe, ist warum AF früh 10 787 eingeflottet hat und dann aber doch den Rest der Bestellungen an KLM gegeben hat. Klar ist der A330 der AF nicht mehr ganz frisch aber man hätte wohl da man die A330 der KLM eh geretrofittet hat diese auch schon vor 3 Jahren abgeben können an AF und KLM hätte schon jetzt nur 787 und 777. Denke zwar das AF 787 als A330 ersatzt odern wird aber jetzt erst mal lange Zeit mit der Miniflotte von 10 Maschinen fliegen ist auch komisch.
Bin mal sehr gespannt was die alten 777-300ERbei AF ersetzt wenn man eh schon so viele A359 hat könnte ja auch der etwas kleinere A35K reichen.
Tolle Information 👍
2:10 ich denke vor allem an die Combis der 747
Tolles Video 💙
Denke bei KLM eig. immer an die E190
Videolänge ist Elite, sehr schön.
Danke und Grüße
Es ist ja nicht nur KLM. Am selben Tag hat auch Qantas umgestellt.
Hab letztens ein etwas älteres deiner Videos gesehen. Seitdem nen Ohrwurm vom damaligen Intro 😅
Vielen Dank für das wie immer informative video
Was eine grandiose Fehlentscheidung!!!
super Video👍🏻
Auch frohe Weihnachten und einen goten Rotsch! 😉
Bin damals mit einer KLM B747-400 Mixed C geflogen. War schon ziemlich cool, aber damals hab ich als 15 Jähriger Junge wohl noch nicht die Besonderheit dieses Fluges gecheckt :D
Super entscheidung alles auf airbus umzustellen
Locus ist übrigens das lateinische Wort für "Ort". Schlicht und einfach. :-) Das englische Wort "local" stammt ebenso davon ab wie das deutsche "Lokal". Und der Localizer übrigens auch. Alles in bester Ordnung. :-)
Mich hat diese Order bei Airbus offen gesagt doch sehr überrascht. Eigentlich galt ja nicht nur für mich eine 737-MAX-Order als "gesetzt" - aus den von Pascal genannten Gründen plus der Tatsache, dass die Niederlande im Gegensatz zu Frankreich eben keine Aktien bei Airbus haben. Für KLM und die beiden Transavias wird es nun sicherlich eine Übergangszeit von mehreren Jahren mit einer Doppelstruktur geben, aber wenn diese Phase überwunden ist, dann macht das insgesamt sehr guten Sinn - und zwar sowohl bezogen auf die jeweilige Airline als auch bezogen auf den Gesamt-Konzern.
Außerdem: Ja, ich denke auch, dass die Ereignisse rund um die 737 MAX wohl doch nicht völlig ohne Einfluss auf diese Entscheidung geblieben sind.
@NicolaW72
800 Kommentare auf diesem Kanal? Das ist schlicht und einfach beeindruckend. Chapeau 🎩 und alles Gute für's neue Jahr! 🍾
@@Bjoern.S Danke :-) - und auch meinerseits alles Gute für das Neue Jahr.
Sehr informativ für einen Laien wie mich.
Danke für dein Feedback, das freut mich!
Super Video ✈️🇳🇱🇫🇷👍🏼
General Electric sind übrigens schon der beste Triebwerkshersteller,..man siehe GE90
No , you are wrong. RR Trent is the best
..Ein tolles und informatives Video.. 👍👍👍
Die KLM hatt schon einige Jahre die Planung um die Kurz- und Mittelstrecke Flotte auch zu erneuern..
Als erstes hattet mann sich umgesehen beim Boeing und, wie gesagt, die neue Boeing 737-MAX...
Die Boeing 737-MAX kämpfte und kämpft noch immer mit Lieferungproblemen und dazu einige technische Problemen, voor einige aufgehoben sind und neue entdeckt sein worden.. Auch dass alte Design, von Anfang '70-er Jahren trägt daran bei... Es isst eigentlich zu alt und schon überarbeitet..
Dass alles zusammen schreckt die Kunden ab und beraten sich bei andere Flugzeugbauer wie Embreaer, Bombardier und natürlich Airbus..
KLM hatt in die Kurz-/Regionalstrecke auch Embreaer Flugzeuge in die Flotten für KLM City Hopper, als Ersatz für die Fokker F-70 und Fokker F-100.. Dass waren Legenden und auf beschränkten Skala noch bei einige kleine Fluggesellschaften zu finden und zu sehen..
Man hatt die Embreaer E-175, E-190 und E-195 im Dienst..
Die Airbus A320/A-321 hatt sich bewiesen als ein sehr vertrautes Flugzeug und fliegt beim viele Fluggesellschaften, so wie Air France und Lufthansa..
Auch diese Flugzeugen gehen schon einige Zeit mit und war vorher nur verfügbar als A320/A321 CEO (Common Engine Option)..
Die heutige Version ist die A318 bis A321 NEO (New Engine Option) mit mehreren Motoren zum Auswahl..
Ein schlechter Wahl ist es sicher nicht, den dieses Flugzeug seht gut aus und ist auch gut...
Auch dieses Flugzeug ist schon alt und die Frage bleibt ober die Airbus A318 bis Airbus A321 nicht Ersatz werden sollte durch die Airbus A220.. Oder wieder ein ganz neuer Airbus.. Dass letzte ist abwarten.. Vorläufig geht die Produktion dessen Airbus A318 bis A321 NEO
..noch weiter neben die Produktion von Airbus A220-200/300..
Ich denke so in die Zukunft Dass sich noch einiges vor tut beim Fluggesellschaften und beim Boeing und Airbus..
Wie gesagt, ist es bis jetzt noch unklar was passieren wird die Airbus A330-200/300 Modelle der KLM..
In Zukunft sollten Sie irgendwann schon mal ausgemustert werden.. Dann geht wieder ein iconisches Flugzeug weg beim KLM.. Bis dahin genießen von dis3s schönes Flugzeug.. Einst das größte Zweimotoriges Flugzeug der Welt, aber schnell vorbei passiert durch die Boeing 777-200 Serie..
Super Video ! KLM ( Cityhopper), hat viel Embraer gekauft … könntest mal ein Video über Embraer machen ? Danke !
Airfrongs ftw^^ :)
Mit der A330-200 (PH-AOA) bin ich im August von SXM nach AMS geflogen 😁✈️
mach bitte weiter so 👌
Nichts gegen die CF6 😉
und damit muss auch der König der Niederlande umschulen - weil, der hat ein Type Rating für die 737 und fliegt regelmässig ne KLM-737 durch Europa.
Für Airbus läuft es gut. Das freut mich als Europäer und ich hoffe es gibt auch irgendwie eine zweite Chance für den A380. 🙂 ❤
Die A380 wird in rund 20 Jahren wiederkommen. Vielleicht nicht 1:1 dasselbe aber sehr wahrscheinlich als A380neo.
Etwa alle 15-20 Jahre verdoppelt sich die Anzahl der Fluggäste. Über den Atlantik und diversen Strecken über Europa sind die Routen schon langsam am Anschlag. Noch geht da etwas aber wenn das wieder nach Corona voll losgeht, muss man langsam mal überlegen, ob die ein oder andere Tour noch mit täglich zwei 330 geht oder ob man dafür schon die 380 aus der Halle holt.
@@fuzzybarnes5124 Problem ist dass etwa die Lufthansa ihre A380 abgestellt hat und die können nicht 20 Jahre irgendwo (in Teruel) stehen bleiben...........
@@fuzzybarnes5124 wenn es den "380neo" gibt, müsste der aber zweistrahlig werden, und ich glaube der scope des redesigns wäre damit einfach zu groß. Da bist du besser mit einem völlig neuen Flugzeug bedient, gerade weil in den nächsten 2 Jahrzehnten auch im Bereich Material science, fuel tech, etc. Extrem viel Bewegung drin sein wird.
Nicht dass ich den 380 nicht mag, aber leider unwahrscheinlich meiner Meinung nach.
"Nach Corona"
🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣
@@micha3828 Ich weiß nicht was Dein Kommentar soll......... aber natürlich kommt "nach Corona"............ 🤔😉
KLM hat die A330-200 damals angeschafft um die 767-300ER zu ersetzen, die 787 war da zwar noch am Horizont aber noch lange nicht in Sicht. Warum man nicht auf die 787 warten konnte weiß ich jedoch nicht. Es ist nicht so als wären die 767 kurz vorm auseinanderfallen gewesen. Ich bin kurz vor Ende noch zweimal mit denen geflogen -- ja die Kabine war etwas abgerockt aber die Maschinen waren gut.
Was die 737/A320 angeht: seit dem Merger vor mittlerweile über 15 Jahren war eigentlich klar dass es langfristig auf eine einheitliche Kurzstreckenflotte hinauslaufen wird. Und dass Air France den A32X nicht abschießt ist vor allem aus politischen Gründen mehr als logisch.
Naja, also für viele Leute war das überhaupt nicht klar - und für KLM selbst offenbar auch nicht wenn man das Statement ernst nimmt, dass es ein sehr enges Rennen war. Die Argumente, die Pascal pro 737 bei KLM aufgezählt hat, sind ja valide.
@@NicolaW72 ich bin ehrlich gesagt auch davon ausgegangen dass sie die 737MAX bestellen, macht eigentlich auch mehr Sinn in vielerlei Hinsicht. Jedoch tendieren europäische Airlines / Airline-Gruppen mehr dazu nur einen Hersteller für eine bestimmte Flotte zu wählen (siehe zB LH Group, IAG etc). Daraus resultierend überrascht mich das nicht, auch wenn die MAX gar besser geeignet wäre.
@@widget787 Nun, ich denke, bei dieser Entscheidung haben unternehmensstrategische Überlegungen eine ganz wichtige Rolle gespielt - vor allem: Sollen Air France und KLM auch in Zukunft mehr oder weniger ihr eigenes Ding machen oder denkt man beide wirklich strukturell als Gesamtkonzern zusammen? Dass es am Ende auf die zweite Option hinauslief hat sicherlich auch sehr viel damit zu tun, dass sich der neue kanadische CEO des Gesamtkonzerns, Benjamin Smith, hier offensichtlich ziemlich weitgehend durchsetzen konnte.
Ja, bei KLM denkt man leider automatisch an die 747 und Jacob van Zanten, zu dem mir nur Worte einfallen, die auf YT zur Sperre führen würden. Es gibt leider immer noch, fast 45 Jahre später, Menschen, die ihn als "Mr. KLM" vergöttern.
War das der Pilot, der den Teneriffa Crash aus Zeitdruck ausgelöst hat?
@@eliasbirkholz7591 Ja.
Ja, ich denke, das ist auch so eine Art Trauma für KLM. KLM war bereits 1977 eine der sichersten Airlines weltweit mit den höchsten Standards - und ausgerechnet KLM hat dann das schlimmste Flugzeug-Unglück aller Zeiten zu verantworten mit den meisten Toten - und ausgerechnet der KLM-Sicherheitsdirektor und Chef-Instrukteur hat dabei mit so fürchterlichen Konsequenzen versagt. Die strahlend hellblaue Livery der KLM wird im kulturellen Gedächtnis der Menschheit für immer mit diesem Horror-Crash verbunden bleiben.
Der Umgang mit diesem Trauma ist dann genauso typisch wie in anderen Fällen der Traumatisierung. Verdrängen und Leugnen ist immer der vorderhand einfachere Weg, aber einer, der das Ereignis immer schwieriger bewältigen lässt. Der andere Weg ist der, sich den Tatsachen zu stellen, aber das ist zunächst einmal sehr schmerzhaft.
Ok - das war nun Off-Topic.
Klasse Kommentar! 😀👍
Ich kenne selbst die Hintergründe des Teneriffa-Crashes ganz gut! Ich weiß auch, dass Jacob Van Zanten heute oftmals auch als Musterbeispiel herhalten muss, wie man es nicht machen sollte. Selbst den vorsichtig vorgebrachten Einwand seines Flugingenieurs, dass die PanAm Boeing die Bahn noch nicht geräumt haben könnte, wischte er mit einem herrischen Widerspruch vom Tisch!
Dass ich jedoch deshalb auf die Idee kommen könnte, heute nach über 40 Jahren die gesamte KLM mit einem diesbezüglichen Makel zu belegen, will mir nicht in den Sinn. Da könnte ich genauso gut an AF447 denken und deshalb nicht mehr mit Air France fliegen! Das Fehlverhalten einzelner Piloten muss aufgearbeitet werden und es muss daraus gelernt werden! Und das passiert ja auch! Sei es durch neue Verfahren oder auch durch Verbesserung des Trainings. Was in Teneriffa geschah, kann in der selben Art und Weise heute nicht mehr passieren! Weder mit einer KLM Maschine noch mit irgendeinem anderen Flugzeug!
Jeder Tote ist ein Toter zu viel! Aber deshalb eine Fluggesellschaft nach über 40 Jahren immer noch als "zweifelhaft" darzustellen dient weder der Sache noch verschafft es irgendjemand mehr Seelenfrieden! Ich bin übrigens mit KLM selbst noch nie geflogen und daher sicherlich auch kein ausgewiesener "Fan" dieser Fluggesellschaft. Aber trotzdem liegt mir das oben gesagte am Herzen!
Bleibt die Frage ob es Flieger mit Handbeldung oder Containerbeladung werden. Denn für so viele Maschinen auf allen Flughäfen die angeflogen werden Container zu kaufen ist eine ebenfalls gewaltige Investition. Es gibt ja schon einige Fluggesellschaften die A319/320 mit Handbeladung fliegen.
Du musst dringend mal wieder in den Ruhrpott.
Das Ding heißt A dreihundert FUFFZICH!
Cooler Pulli
Gute, verständliche Darstellung. Der betriebswirtschaftliche Teil könnte mit Zahlen zur Rentabilität unterfüttert werden. Das Sprachtempo ist etwas hoch; könnte auch an mir liegen, dass ich etwas müde bin. Ebenfalls schöne Restweinacht, und guten Rutsch!
Yeah, "AIR Frongs" is back 🙂
Tolles Video, weiter so. 😀
Top unvergleichbar...
Ok prima Video,wieder was gelernt. Meine Frage ist ,ist der AIRBUS landetechnisch auch im MFS2020 so aufgesetzt ,das er schaut wo der Pitch in 50 Fuss Höhe steht und senkt danach die Nase?? Gruss Wolfgang
Cooles Video
Kannst du nochmal ein kurzes Video für die neuen Flugzeuge Condor machen bzw. hast du da eine Idee wo die eingesetzt werden
KLM stellt auch auf der Langstrecke um auf Airbus, die Boeing 777 und A330 werden ab 2024 bei KLM ersetzt durch die Airbus 350.
3:20 warum "Komischen General Electric Triebwerken"? Was ist mit denen?
Ich bleibe dabei, dass es sehr schade ist, dass bei der stets wachsenden ( und somit mehr fliegenden....) Weltbevölkerung Flugzeuge wie die B 747-400 und auch der geliebte A 380 bald nicht mehr buchbar sind. Wäre ich Pilot, würde mir das in der Seele weh tun.
Frohe Weihnachten! Alles Gute für 2022
Danke, ebenso! :-)
Fliege im msfs schon die ganze Zeit KLM A320 neo xd
ich glaube die 747 fliegt noch bei klm aber nur als cargo oder?
ja, die KLM 747 (-400er) sind nur noch im Cargogeschäft unterwegs. Stattdessen fliegt man 777-300ER und 787
Wenn man sich auf einen bestimmten Hersteller für ein Segment entscheidet, müssen diese Hersteller auch nicht fürchten, dass man die Flugzeuge dieses Segments bei der Konkurrenz bestellt. Die Hersteller haben daher wenig Interesse hohe Rabatte zu geben.
KLM hat nicht nur boeing... sie haben auch ambraer bei den cityhoppers✌️
Ich finde es ein bisschen schade, weil ich bin ein riesen Fan der 737 und wurde auch schon im Cockpit mitgenommen. Aber kann man natürlich verstehen
:)
Mein Gott bist Du süß 🥰
oh man, noch mehr Arbeit 😅😌
Ein dunkelblauer Pulli! Pascal ist auf dem Weg zum Fashion-TH-camr.
Diese General Electric Triebwerke die man sonst nirgendwo unterkriegt baumelten neben dem A330 auch unter der 747, der 767 und der MD11
Schon traurig, dass die triple seven und die 787 alle anderen langstreckenflugzeuge ausrotten. super video und weiter so :- )
Dann werden ja die A320neo im MSFS ja realistisch. XD
Ich werde mich nicht mehr freiwillig in ein Fluggerät von Boeing setzen, in dem irgend eine Software läuft ...
Air Frongs
Interessant, damit ist man beim Marketing. Ich kann mir also in Zukunft die Gesellschaft nach der Marke aussuchen....
Uff so langsam wirds schwierig für Boeing
Wurde ja auch mal Zeit
Kannst du mal nen kurzes video über die boeing 777 von emirates machen, da gab es ein zwischenfall beim Start
Hast du davon gehört das Lufthansa wieder einige ihrer Maschinen aus Teruel wieder nach FRA holt?Der A380 soll wohl auch dabei sein!
Kann ich verstehen.
Freut mich als Airbus Aktionär 😅
Was passiert dann mit den City-Hoppers der EMB-Familie?
Die werden derzeit durch E-195 der E2-Serie ergänzt. KLM Cityhopper ist eine eigenständige Tochtergesellschaft von KLM mit eigenem AOC und von dieser Bestellung nicht betroffen. Bei dieser Bestellung geht es um KLM selbst, um Transavia, die eine andere Tochtergesellschaft von KLM ist, sowie um Transavia France, die zwar einen gemeinsamen Markenauftritt mit Transavia hat, jedoch ein Joint Venture von Air France und Transavia ist mit wiederum eigenem, allerdings französischem AOC.
@@NicolaW72 Danke für die Info :-) Und ein Hoch auf undurchsichtige Firmengeflechte.
Was macht man eigentlich mit den ganzen Boeing Piloten? Bekommen die dann alle eine Umschulung ?
Air Frongs Counter : 15
Frohe Weihnachten