Kittlitz (GR): Glocken der evang. Trinitatiskirche

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 29 มิ.ย. 2024
  • Zum diesjährigen Weihnachtsfest wird das besondere Geläut der evangelischen Trinitatiskirche in Kittlitz, einem Ortsteil der Stadt Löbau im Landkreis Görlitz, vorgestellt.
    0:00 - Uhrenschlag 17 Uhr
    0:32 - Außenaufnahme; zunächst Werner-Glocken, später Plenum; Bilder der Kirche & Glocken
    3:13 - Uhrglocke
    4:02 - Glocke 4
    5:20 - Gl. 3
    6:59 - Gl. 2
    8:53 - Gl. 1
    11:07 - Vollgeläut
    Das Pfarrdorf Kittlitz nördlich von Löbau, ist eine der ältesten Ortschaften der Oberlausitz. Es war Standort einer slawischen Befestigungsanlage, die sich im 18. Jh. zum heutigen Schloss entwickelte. Im 14. Jh. besaß der Ort zeitweise Steuerfreiheit und Gerichtsbarkeit. Im 11. Jh. war auch schon eine Kapelle vorhanden, die 1252 durch einen gotischen Bau ersetzt wurde. Die alte Kirche (möglicherweise die von 1252) war baufällig, weshalb ein Kirchenneubau nötig war. Die Planungen lagen bei den Patronatsherren H. A. von Gersdorff und K. G. Freiherr von Hundt. Die Ausführung oblag dem Baumeister Andreas Hünigen. Die Grundsteinlegung erfolgte am 3. Juni 1749. Zunächst wurde der Chorraum errichtet, der sich an die alte Kirche anschloss. Ab 1751 wurden die Gottesdienste in den neuen Raum verlegt; die Kirche ist bis 1755 abgetragen und neu errichtet worden. Aufgrund des 7-jährigen Krieges verzögerte sich der Innenausbau auf den Zeitraum 1763-1766. Schließlich erfolgte ab 1772 noch der Bau des Turmes. 1775 wurde das Gotteshaus schließlich eingeweiht. Der prächtige, barocke Saalbau ist sehr repräsentativ gelegen und ist in einigen Kilometern Entfernung noch gut zu sehen. Altar, Kanzel, Taufbecken und Orgelprospekt stammen noch aus der Erbauungszeit. Der Altar ist dabei von einem hochaufragenden Ziborium überragt. Es besteht aus vier Säulen, die durch geschweifte Bögen mit Rankenwerk verschlossen sind. Die Kanzel ist mit mit reichem Schnitzwerk versehen. In den verglasten Emporen, die den Patronatsherren vorbehalten waren, haben sich vier Fayenceöfen erhalten können. Die heutige Orgel stammt von Gotthilf Bärmig aus Werdau, und ist die zweitgrößte erhaltene Bärmig-Orgel. 1990-1995 erfolgte die letzte große Sanierung der Kirche. Ohne Zweifel kann man sagen, dass sich in Kittlitz eines der schönsten Gotteshäuser der Oberlausitz befindet!
    Auch die Glocken im Turm sind äußerst beachtenswert, handelt es sich schließlich um ein fast komplett erhaltenes Geläute des 19. Jahrhunderts!
    Auch soll die Kittlitzer Kirche ursprünglich eine der ältesten Glocken der Oberlausitz besessen haben, die die Jahreszahl 1202 trug. Sie wurde in spätgotischer Zeit umgegossen. Die mittlere und kleine Glocke ließen die Patronatsherren 1652 und 1658 von Andreas Herold neu gießen. Diese drei Glocken wurden als Geschenk des damaligen Kirchenpatrons Freiherrn von Wunsch 1864 durch die Gießerei Gruhl umgegossen. Dabei wurde das Geläut um eine vierte, kleine Glocke erweitert. Der mächtige Holzglockenstuhl dürfte auch aus dieser Zeit stammen. 1917 musste die kleine Glocke zu Rüstungszwecken eingeschmolzen werden. Die großen konnten wohl wegen ihrer Klangschönheit verbleiben. Ersetzt wurde die fehlende Glocke nicht. Im zweiten Weltkrieg beschlagnahmten die Nazis zwei Glocken, welche aber glücklicherweise nach Kriegsende zurückkommen konnten. Der bedeutende Bestand blieb bis 2006 unverändert. In diesem Jahr zeigte sich der Glockenstuhl als sanierungsbedürftig, die Krone der e'-Glocke als schadhaft. Daher wurde der Glockenstuhl saniert, die Krone der Glocke 2 ersetzt/erneuert und alle Glocken erhielten neue Klöppel. Auch erhielt die große Glocke wohl ein neues Holzjoch nach altem Vorbild. Im Zuge dieser Sanierung wurde auch die fehlende kleine Glocke durch die Gießerei Lauchhammer ersetzt. Angepasst an die großen Glocken wurde sie in Septimenrippe gegossen. Die Seltenheit eines fast vollständig erhaltenen Bronze(Gruhl)geläuts aus dieser Zeit, noch dazu die Vierstimmigkeit und Tontiefe machen das Ensemble zu einem der bedeutendsten und wertvollsten der Region und weit darüber hinaus.
    Die Uhrglocke oben in der Turmspitze wurde 1728 von Michael Weinholdt in Dresden gegossen und führt die Viertelstundenschläge aus. Der Stundenschlag erfolgt über die große Glocke des schwingenden Geläuts.
    Die Glocken:
    Motiv: cis'-e'-gis'-cis'' (Mollakkord)
    Beschreibung von Inschriften und Zier befinden sich im Video bei den Einzelvorstellungen.
    Glocke 1 / Bronze / cis' - 2 / 1 365 kg / 1 370 mm
    Glocke 2 / Bronze / e' +4 / 780 kg / 1 135 mm
    Glocke 3 / Bronze / gis' -2,5 / 406 kg / 907 mm
    Glocke 4 / Bronze / cis'' +3,5 / 161 kg / 686 mm
    Uhrglocke / Bronze / h' ~-4 / 1728 / 210 kg / 780 mm
    1-3: Theodor Werner, Kleinwelka 1864
    4: Kunst- & Glockengießerei Lauchhammer 2006
    Uhrglocke: Michael Weinholdt, Dresden 1728
    Sämtliche Aufnahmen wurden am 08.08.2023 zu einem gesonderten Läuten angefertigt.
    Ich bedanke mich herzlich bei Herrn Manzke für die unkomplizierte Ermöglichung der Aufnahmen und das Überlassen der Schlüsselgewalt sowie bei Frau Pfarrerin Süßmitt für die Genehmigung und Vermittlung.

ความคิดเห็น • 20

  • @gorlitzerglockengelaute1550
    @gorlitzerglockengelaute1550  6 หลายเดือนก่อน +1

    Mit diesem Video wünsche ich allen ein frohes Weihnachtsfest!
    Ebenso möchte ich mich für die mittlerweile zwei Jahre andauernde Unterstützung meines Kanals bedanken!
    Quellen:
    - eigene Bilder, eigene Sichtung
    - Buch „Glocken in Sachsen“ von Dr. Thümmel, S. 313
    - „Die Glocken der Oberlausitz“ im Niederlausitzer Magazin 1906, S.169 (Urheber der Datei: H. Kairies)
    - Wikipedia-Artikel zu Ort und Kirche
    - Internetseite der KG: www.kirche-kittlitz-nostitz.de/
    - Internetseite zur Orgelsanierung: orgel-kirche-kittlitz.de/

  • @wnit1
    @wnit1 6 หลายเดือนก่อน +2

    Ja wahnsinn, endlich dieses schöne Gruhl-Geläute hier zu sehen und zu hören ist der absolute Hammer. Danke für dieses tolle Video. Ich hoffe du kannst bald noch mehr Gruhl-Geläute filmen und uns hier präsentieren. Dank dir sehr :-)

    • @gorlitzerglockengelaute1550
      @gorlitzerglockengelaute1550  6 หลายเดือนก่อน

      Das dachte ich mir schon, dass dir das gefallen dürfte :)). Vielen Dank! Man tut, was man kann😉

  • @Landfeuerglocke
    @Landfeuerglocke 5 หลายเดือนก่อน

    Beeindruckend, ein schönes Video. Danke für diese Eindrücke! 😀

  • @GlockenlandschaftNiedersachsen
    @GlockenlandschaftNiedersachsen 6 หลายเดือนก่อน

    Ein charaktervolles Geläut! Die e‘ gefällt mir hier definitiv am meisten! Danke für die Aufnahme und frohe Weihnachten!

  • @GlockenERZ
    @GlockenERZ 6 หลายเดือนก่อน +1

    Ein sehr schönes Geläut vor allem die Kleine Glocke gefällt mir sehr

    • @gorlitzerglockengelaute1550
      @gorlitzerglockengelaute1550  6 หลายเดือนก่อน

      Die kleine Glocke ist mir noch zu vorlaut gegenüber den anderen, aber insgesamt wirklich tolles Geläut!

  • @glockenlandschaft_thueringen
    @glockenlandschaft_thueringen 6 หลายเดือนก่อน +1

    Ein sehr schönes Quartett! Intersante das man sich hier für eine cis" als Erweiterung für das historische Trio ausgesucht hat. Aber sehr schön. Die Glockenstube scheint auch recht groß zu sein. Gelungene Präsentation und ein schönes Weihnachtsfest 🙃;-)

    • @gorlitzerglockengelaute1550
      @gorlitzerglockengelaute1550  6 หลายเดือนก่อน

      Danke, gleichfalls! Die Wahl für ein cis'' war historisch bedingt; die kleine Glocke von 1864, die dann im ersten Weltkrieg vernichtet wurde, hatte auch diesen Nominal.
      Und ja, die Glockenstube ist wirklich riesig. Ich meine, wo hat man schon eine Glockenstube in der man problemlos alle Glocken auf ein Bild bekommt, ohne Weitwinkel, und ganz gemütlich um den Glockenstuhl rumlaufen kann...

  • @glockenfanvogtland6272
    @glockenfanvogtland6272 6 หลายเดือนก่อน +1

    Fantastisches Geläut. Das Geläut kommt schon als Dur rüber. Toll finde ich, dass man die kleine Glocke klanglich auf die drei großen Glocken abgestimmt hat. Gesegnete Weihnachten.

    • @gorlitzerglockengelaute1550
      @gorlitzerglockengelaute1550  6 หลายเดือนก่อน

      Das Geläut ist absolut erste Klasse! Dass die cis'' in passender Rippe ergänzt wurde, finde ich auch wirklich lobenswert.

    • @arnoldusglocke
      @arnoldusglocke 2 หลายเดือนก่อน

      Also ich höre da astreines Moll.

    • @glockenfanvogtland6272
      @glockenfanvogtland6272 2 หลายเดือนก่อน

      ​@@arnoldusglockeSo ein Geläut hatte ich auch schon mal. Wenn ich es langsam angeläutet habe, habe ich ein Moll gehört aber beim schnellen Anläuten ein Dur😂.

  • @balazsvigh9758
    @balazsvigh9758 5 หลายเดือนก่อน

    offenbach a.m. stadtkirche historische glocken klang

  • @balazsvigh9758
    @balazsvigh9758 5 หลายเดือนก่อน

    offenbach a.m. schlosskirche historische glocken klang

  • @Schillingglocke1
    @Schillingglocke1 6 หลายเดือนก่อน

    Auf einmal erlebt Kittlitz eine ",Belagerung" von Glockenfreunden 🤣, ich war Pfingstsamstag erst dort....

    • @gorlitzerglockengelaute1550
      @gorlitzerglockengelaute1550  6 หลายเดือนก่อน

      Scheint wohl so😅...Man erzählte mir im Vorfeld auch, dass neulich erst ein GSV da war und Tonaufnahmen gemacht hat. Echt cool, dass du das warst! Kommen deine Aufnahmen auch noch online, wäre ganz bestimmt eine gute Ergänzung zu meinen. Hast du auch noch anderes in der Ecke gehört und aufgenommen?

    • @Schillingglocke1
      @Schillingglocke1 6 หลายเดือนก่อน

      @@gorlitzerglockengelaute1550 Ich war Pfingsten aus Anlaß des Erstläutens der fis°-Glocke in St. Peter und Paul in Görlitz in der Ecke. Übrigens ließ ich mir das Kittlitzer Geläute von der sehr netten Pfarrerin genauso läuten wie hier auf deiner AUfnahme: zuerst nur die Werner-Glocken und dann noch die kleine dazu 🙂